BaFin fordert Erreichbarkeit des Vorstands von Versicherungen

Wie die ftd in ihrer Printausgabe vom 27. November berichtet, hat die BaFin die Versicherungsgesellschaften in einem Brief aufgefordert, die Erreichbarkeit des Vorstands in der Weihnachtszeit sicherzustellen. Alle Gesellschaften müssen ein Vorstandsmitglied benennen, das vom 22. Dezember bis zum 11. Januar “innerhalb eines halben Tages zu persönlichen Gesprächen mit der Aufsicht zur Verfügung stehen könnte”. Die Gesellschaften müssen der Krisen-Taskforce der BaFin bis zum 12. Dezember den Namen und die Handynummer des entsprechenden Vorstandsmitglieds per E-Mail mitteilen, so die ftd. Die BaFin habe mit diesem Schreiben “auf Äußerungen prominenter Vorstände reagiert, die ich eine Störung im Winterurlaub verbeten hätten”.

BCM Standards: Status und Zukunft

Die Gartner-Studie zu BCM “Top-Five Issues and Research Agenda, 2008: The Business Continuity Manager” vom 26. März 2008 stellt zu BCM-Standards in den Key Findings fest:

“No BCM industry regulations or standards exist for most enterprises. Frameworks are available, but none are widely perceived as a complete set of industry-neutral best practices.” Weiterlesen…

Manager von ThyssenKrupp wird nach Betriebsunfall wegen Totschlags angeklagt

bcm-news hatte im Februar über den Fall des Thyssen Managers Harald Espenhahn berichtet, der nach einem Betriebsunfall bei einem italienischen Tochterunternehmen des Stahlkonzerns ThyssenKrupp unter Mordverdacht gestellt wurde.

Bei dem Betriebsunfall in einem Walzwerk von Thyssen-Krupp in Turin am 6. Dezember 2007 waren sieben Arbeiter ums Leben gekommen. Harald Espenhahn wird vorgeworfen, die Sicherheitsbestimmungen verletzt zu haben.

Jetzt ließ der Richter in Italien die Anklage zu. Die Verhandlung soll am 15. Januar 2009 beginnen. Es ist das erste Mal in Italien, dass sich ein Unternehmenschef wegen fehlender Betriebssicherheit mit einem Mordvorwurf vor Gericht verantworten muss.

Neben Espenhahn sind noch fünf weitere Manager des Unternehmens angeklagt. Ihnen drohen Haftstrafen bis zu 21 Jahre.

Die Anklage lautet auf Totschlag mit bedingtem Vorsatz.

Google bietet Vorhersage von Grippe-Epidemien an

Einen interessanten neuen Dienst des “Datenkraken” Google stellt das ct-Magazin in seiner aktuellen November-Ausgabe (c´t 2008, Heft 25 Seite 50) vor.

Mit Google Flu Trends (www.google.org/flutrends) analysiert Google die Suchanfragen zum Thema Grippe. Für die Erzeugung des Grippe-Vorhersagemodells wurden viele Milliarden Suchanfragen seit 2003 ausgewertet. Das Modell geht davon aus, dass an Orten, wo Grippewellen grassieren, die Suchanfragen zu diesem Thema zunehmen.

Im Vergleich mit den historischen Daten des U.S. Center for Diesease Control and Prevention (CDC) sollen die Daten ein bis zwei Wochen früher vorliegen.

Auf der Online-Seite sind die Daten für die USA abrufbar.

Dieser Dienst lässt der Phantasie viel freien Raum, was sonst noch an (Früh-) Erkennung möglich wäre – vorausgesetzt das Internet funktioniert.

Auch die FAZ hat über diesen Service berichtet.

Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit veröffentlicht Grünbuch

Das “Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit” hat das aktuelle Grünbuch zur öffentlichen Sicherheit veröffentlicht.

Das Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit ist eine überfraktionelle Initiative der Berichterstatter für Bevölkerungsschutz und Öffentliche Sicherheit im Innenausschuss des Deutschen Bundestages.

Das überfraktionelle Bündnis aus den vier Innenpolitikern möchte mit dem Grünbuch auf Risiken für die öffentliche Sicherheit hinweisen, wie dem Zusammenbruch kritischer Infrastrukturen, der Ausbreitung von Pandemien oder wachsender Organisierter Kriminalität. Weiterlesen…

Neue Schriftenreihe zum Krisenmanagement des BBK erschienen

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hat eine neue Schriftenreihe “Praxis im Bevölkerungsschutz” aufgelegt. Der erste Band zum Thema “Nationales Krisenmanagement im Bevölkerungsschutz” ist jetzt veröffentlicht worden. Weiterlesen…

ICE-Unglück: Katastrophenmanagement war ein Desaster

Bereits im Mai diesen Jahres berichtete bcm-news über schwere Vorwürfe gegen das Katastrophenmanagment der Bahn bei dem ICE-Unglück am 26. April 2008 im Landrückentunnel. Bei dem Zusammenstoß des ICE im Landrückentunnel mit einer Schafherde waren 19 Fahrgäste verletzt worden. Der Landrat und Bürgermeister umliegender Gemeinden hatten die lange Wartezeit auf einen Rettungszug der Bahn bemängelt. Jetzt werden diese Vorwürfe offiziell erhärtet. Weiterlesen…

Der Truthahn und das Business Continuity Management

Business Continuity Management ist eine relativ junge Disziplin, deren Methoden, Verfahren und Standards sich noch in einer frühen Entwicklungsphase befinden. Viele der im BCM genutzten Methoden kommen aus anderen Disziplinen, vor allem dem IT Service Continuity Management, IT Disaster Recovery, Physical Security, Facility Management und natürlich dem Risikomanagement. Weiterlesen…

Treffen BCI Regionalforum Mitte

Titel: Treffen BCI Regionalforum Mitte
Ort: Deutsche Bahn, Stephensonstr. 1, Frankfurt am Main
Beschreibung: Schwerpunktthema “Notfallübung und Evakuierung”
Startzeit: 18:00
Date: 2008-11-25
Endzeit: 20:00

Durch die Initiative des VSW (Vereinigung für die Sicherheit der Wirtschaft e.V.) im Arbeitskreis Bankensicherheit fand am 16. April 2008 in Frankfurt eine Großevakuierung statt, an der sich mehr als 10.000 Menschen beteiligten. Als Bedrohungsszenario wurde ein Bombenfund aus dem 2. Weltkrieg Zugrunde gelegt, was eine Räumung des Bankenviertel nach sich zog.
Seien Sie dabei, wenn Herr Ralf Schönfeld (Geschäftsführer VSW) über die Erfahrungen von der Initiative über die Planung bis zur Durchführung der Notfallübung berichtet.

Krisenstabsarbeit nach FORDEC

Im Beitrag über die Zusammensetzung des Krisenstabs haben wir uns über Aufbau und personelle Zusammensetzung des Krisenstabs Gedanken gemacht. In diesem Beitrag soll es um den Inhalt der Krisenstabsarbeit gehen. Insbesondere die erste Sitzung des Krisenstabs mit der Lagebeurteilung und Entscheidung über das Vorliegen eines Notfalls / einer Krise legt den Grundstein für eine erfolgreiche Notfall- und Krisenbewältigung. Weiterlesen…