Newsticker
-
Canada Says Network Devices Compromised in China-Linked Hack
Canada's cybersecurity agency said Chinese-backed hackers were likely behind recent malicious activity targeting domestic telecommunications infrastructure, warning that three network devices registered to a Canadian company were compromised in the attacks
-
The financial impact of Marks & Spencer and Co-op cyberattacks could reach £440M
The Cyber Monitoring Centre (CMC) has labeled the recent cyberattacks on Marks & Spencer and Co-op as a Category 2 systemic event, estimating losses between £270M and £440M
-
Ransomware-Attacke auf Banken-Dienstleister Chain IQ zieht weite Kreise
Der Hackerangriff beim Beschaffungsdienstleister Chain IQ ist im Visier der Finanzmarktaufsicht Finma. Die Angreifer hatten dabei auch Daten der Grossbank UBS und der Genfer Vermögensverwaltungsbank Pictet gestohlen
-
Hacker legen Leymann Baustoffe lahm | CSO Online
Die Unternehmensgruppe Leymann Baustoffe ist aktuell aufgrund eines Cyberangriffs nur eingeschränkt erreichbar. Wie der Baustoffhändler mit Sitz in Sulingen auf seiner Webseite mitteilt, bleiben deshalb alle 14 Standorte am Samstag (21. Juni) geschlossen
-
How to conduct an effective post-incident review | CSO Online
Mitigation and remediation aren't the endpoints of incident response. Having a structured process to analyze and learn from a cybersecurity incident once it has been resolved is paramount to improving security operations
-
Qilin ransomware gang now offers a "Call Lawyer" feature to pressure victims
The "Call Lawyer" feature makes pressure to the victims by offering legal consultations during ransom talks. This tactic aims to intimidate companies by introducing legal risks, inflating potential damages, and even enabling direct negotiations. Combined with recent upgrades like network spreading and a DDoS option, Qilin shows growing sophistication, making it more effective and adaptable across various cyberattack scenarios
-
Krisenfälle: Landtag berät über besseren Katastrophenschutz | ZEIT ONLINE
Das Land müsse verstärkt Vorsorge treffen für Flut- und Regenkatastrophen, Waldbrände, große Stromausfälle oder auch massive Cyberangriffe, sagte Vogt. «Viele Maßnahmen verharren noch in der Planungs- beziehungsweise Vorbereitungsphase.» Es fehlten konkrete Maßnahmen, um den Zivilschutz zu stärken. Nötig seien beispielsweise mehr Lager für den Notfall, eine bessere Prävention für Blackouts. In vier Kreisen gebe es immer noch keine Wasserrettungs-Einheiten
-
Pro-israelische Hacker: 90 Millionen Dollar von Irans Kryptobörse vernichtet - Golem.de
Die Blockchain-Analysefirma Elliptic, die solche Vorfälle verfolgt, meldete, die Hacker hätten das Geld einfach verschwinden lassen. Die Angreifer verschoben die Kryptowährung in digitale Wallets, auf die sie keinen Zugriff haben. Das ist, als würde man Bargeld verbrennen. Der Schritt deutet darauf hin, dass das Ziel Zerstörung war, nicht Profit
-
Unternehmensresilienz: VDI veröffentlicht Krisen-Kompass
Der VDI führt erstmals 130 Methoden zusammen, mit denen Unternehmen aus verschiedenen Branchen ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber externen Störereignissen stärken können
-
GDV-Blitzbilanz: Alle 2,5 Minuten ein Blitzschaden
Gewitter treten vor allem in den Sommermonaten auf. Blitzeinschläge können erheblich Schäden an Gebäuden anrichten, zeigt die aktuelle GDV-Statistik. 2024 war für die Versicherer besonders teuer
-
Der Bericht des Ausschusses für die Analyse der Elektrizitätskrise vom 28. April wird vorgelegt
übersetzter Bericht zum Stromausfall in Spanien
-
Stundenlanger Stromausfall: Spanien nennt Überspannung als Grund für Mega-Blackout - n-tv.de
Aagesen sagte, am Tag des Stromausfalls habe es an "ausreichender Kapazität zur Spannungsregelung" gefehlt, was zum Teil an einem Programmierfehler gelegen habe. Theoretisch sei das spanische Stromnetz stabil genug, um mit einer solchen Situation umzugehen, versicherte sie
Nächste Seite »