Cybersicherheit als Pflicht Ein Gesetzentwurf sieht vor, dass Manager haften, wenn sie Cyberrisiken nicht prüfen. Das kann Führungskräfte abschrecken – und war auf EU-Ebene nicht vorgesehen
ABB-Fabriken 11 Tage nach Hacker-Angriff wieder in Betrieb – Blick ABB hat die Auswirkungen des Hackerangriffs auf die IT-Systeme eingedämmt, den der Industriekonzern vor elf Tagen entdeckt hatte. «Alle wichtigen Services und Systeme von ABB sowie alle Fabriken sind in Betrieb», teilte das Unternehmen am Dienstagabend in einem Communiqué mit
IT security analyst admits hijacking cyber attack to pocket ransom payments A former IT security analyst at Oxford Biomedica has admitted, five years after the fact, to turning to the dark side – by hijacking a cyber attack against his own company in an attempt to divert any ransom payments to himself
Polizei-Software-Entwickler Xplain ist Opfer einer Cyberattacke Der Software-Entwickler Xplain, der auf Software für die innere Sicherheit spezialisiert ist, wurde Opfer einer Cyberattacke. Hinter dem Angriff steckt eine Hackergruppe, die es derzeit offenbar auf Schweizer Unternehmen abgesehen hat
Insured companies more likely to be ransomware victims, sometimes more than once | CSO Online A recent report found that companies with cyber insurance have been hit by ransomware more than those without it, and sometimes more than once. Although threat actors may not be directly correlating the insurance factor to find targets, one of the reasons for this may be that as insurers require more from companies those able to pay for insurance are also likely to be able to afford bigger ransoms
Hacker locken mit Urlaubsangeboten Last-minute- und Sonderangebote sind beliebt. Schnell lassen sich Urlaubssuchende von lukrativen Möglichkeiten locken. Cyberkriminelle machen sich dies zu Nutze, indem sie die Angebote fälschen. So fanden die Sicherheitsexperten von CPR im Darknet gefakte "Reisebüros" oder Phishing-Portale, die bekannte Airline-Namen imitieren.
Mitarbeiterfluktuation erhöht CISO-Stress Deutsche CISOs empfinden ihren Job wieder als so stressig wie zu Hochzeiten der Corona-Pandemie. 83 Prozent sehen ihre Organisation als potenzielles Opfer eines erheblichen Cyberangriffs in den nächsten 12 Monaten, verglichen mit nur 40 Prozent im Jahr zuvor. Damals hatten sie noch die Wahrnehmung, dass nach dem Chaos der Pandemie verhältnismäßige Ruhe eingekehrt sei
Das Gemeinsame Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz Das Gemeinsame Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz wurde von Bund und Ländern gegründet, um den Bevölkerungsschutz auch in Katastrophen zu optimieren
Bafin nennt Namen von erstem IT-Sünder – Versicherungswirtschaft-heute Die Bafin lässt ihren Worten Taten folgen. Wie auf der Jahrespressekonferenz angekündigt, nennt die Bonner Behörde ein erstes von insgesamt drei Versicherungsunternehmen, die sich wegen IT-Mängeln auf Kapitalzuschläge einstellen müssen. Zuerst trifft es die Axa Kranken
KISA: Cyberresilienz als Führungsaufgabe formuliert "Sie müssen einen Notfallplan in der Tasche haben", schärfte Sachsens CIO, Professor Thomas Popp, dem anwesenden Fachpublikum ein. Bei einer Podiumsdiskussion berichtete Kriminaldirektor Henrik Hohenlohe vom LKA Sachsen weiterhin von gut vernetzten, hochprofessionellen Tätern, die nur in Sachsen jährlich für rund 30.000 Cyberangriffe verantwortlich seien
Ursache für die hohe Belastung sei ein durch die Folgen von Corona-Pandemie, Klimakrise, Krieg und Inflation entstandener Dauerkrisenmodus – etwa weil junge Menschen dadurch in finanzielle Nöte gerieten
Homeoffice: Ungenutzte Büroflächen nach Corona verdreifacht Etwa ein Viertel der Beschäftigten arbeitet nach Angaben des Ifo Institutes regelmäßig im Homeoffice. Laut einer Studie des Instituts sind derzeit etwa 12,3 Prozent aller Büroarbeitsflächen nicht ausgelastet, was auf den Anstieg der Arbeit im Homeoffice zurückzuführen sei
Heizungstausch: Wärmepumpen bringen Stromnetze an ihre Grenzen Millionen Wärmepumpen sollen in den kommenden Jahren installiert werden. Energiemanager haben Zweifel, ob die Netze standhalten. E-Autos und Photovoltaikanlagen verschärfen die Probleme
EU's Cyber Resilience Act contains a poison pill for open source developers We can all agree that securing our software is a good thing. Thanks to one security fiasco after another – the SolarWinds software supply chain attack, the perpetual Log4j vulnerability, and the npm maintainer protest code gone wrong – we know we must secure our code. But the European Union's proposed Cyber Resilience Act (CRA) goes way, way too far in trying to regulate software security
NIS2-Umsetzung nicht verschlafen! Die NIS2-Richtlinie kommt, soviel steht fest. Wer jetzt noch die Umsetzung dringender Sicherheitsmaßnahmen vor sich herschiebt, riskiert viel. Um sich besser gegen Bedrohungen jeder Art schützen zu können, müssen Unternehmen sowohl in die Abwehr als auch in die Wiederherstellung investieren. Eine Maßnahme ist besonders wichtig – und die kostet nicht einmal viel Geld
3 Schritte zu einer widerstandsfähigen Organisation Ein aktuelles Whitepaper untersucht, wie eine intelligente Automatisierung den Unternehmenserfolg unterstützen und die Widerstandsfähigkeit erhöhen kann. Für mehr Resilienz sind demnach drei wesentliche Schritte erforderlich
Überschwemmungen und Hangrutsche: Unwetter hält Einsatzkräfte im Südwesten auf Trab Teile von Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg werden zum Ausklang des Wochenendes von heftigen Regenfällen heimgesucht. In Daaden müssen Menschen ihre Häuser verlassen, in Balingen flüchten manche in obere Stockwerke. Erst am frühen Morgen entspannt sich die Lage wieder etwas
Wie Unternehmen einen Ransomware-Angriff überleben können – IT-SICHERHEIT Wenn auf dem Desktop plötzlich eine Textdatei mit einer Erpressernachricht erscheint, läuft die Uhr. Schnell zeigt sich, wer gut vorbereitet ist und wer untergeht. Hier verraten wir sieben Tipps, die dem Ernstfall Ransomware-Angriff den Schrecken nehmen. Das Beste daran: Die meisten davon kosten keinen Cent