Newsticker
-
Das Gemeinsame Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz
Das Gemeinsame Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz wurde von Bund und Ländern gegründet, um den Bevölkerungsschutz auch in Katastrophen zu optimieren
-
Google sagt Hochwasser mit KI voraus - auch in Deutschland
Google weitet seinen Hochwasservorhersagedienst FloodHub auf 80 Länder aus, darunter auch Deutschland
-
Cyberangriff: Einschränkungen bei Werkstattkette ATU - CSO
Bei der Werkstattkette ATU müssen Kunden nach einem Cyberangriff auf das Unternehmen mit Einschränkungen rechnen
-
Homeoffice: Nach der Pandemie bleiben viele Büroarbeitsplätze leer - zeit.de
Dreimal so viele Arbeitsplätze wie 2019 bleiben ungenutzt, schätzt das ifo Institut. Der Homeoffice-Trend ist in den Branchen unterschiedlich stark ausgeprägt
-
Medienportale wieder online: Neue Pressegesellschaft hat Hackerangriff überstanden
Nach einem Hackerangriff auf einen Dienstleister und einem zeitweisen Ausfall sind mehrere Nachrichtenportale der Neuen Pressegesellschaft im Südwesten und Osten Deutschlands wieder online zu erreichen
-
Italien: Landwirte verzeichnen hohe Schäden nach Unwetter und Überschwemmungen
-
Bafin nennt Namen von erstem IT-Sünder - Versicherungswirtschaft-heute
Die Bafin lässt ihren Worten Taten folgen. Wie auf der Jahrespressekonferenz angekündigt, nennt die Bonner Behörde ein erstes von insgesamt drei Versicherungsunternehmen, die sich wegen IT-Mängeln auf Kapitalzuschläge einstellen müssen. Zuerst trifft es die Axa Kranken
-
heise+ | IT-Sicherheit härten: Wie ein Auftragshacker ins Active Directory eindringt
Im Folgenden schildert ein Pentester, wie er mit Zugriff auf ein System im Netzwerk schrittweise seine Berechtigungen ausweitet und so Schwachstellen aufdeckt.
-
Risiken lauern überall - Finanzinstitute unterschätzen Non-Financial Risks
Von Klima-Krise über Hacker-Angriff bis zu Blackouts: Was sind für Banken die größten nicht finanziellen Risiken? Eine aktuelle Studie zeigt, wie führende Finanzinstitute die Gefahr durch nicht finanzielle Risiken beurteilen
-
KISA: Cyberresilienz als Führungsaufgabe formuliert
"Sie müssen einen Notfallplan in der Tasche haben", schärfte Sachsens CIO, Professor Thomas Popp, dem anwesenden Fachpublikum ein. Bei einer Podiumsdiskussion berichtete Kriminaldirektor Henrik Hohenlohe vom LKA Sachsen weiterhin von gut vernetzten, hochprofessionellen Tätern, die nur in Sachsen jährlich für rund 30.000 Cyberangriffe verantwortlich seien
-
Ursache für die hohe Belastung sei ein durch die Folgen von Corona-Pandemie, Klimakrise, Krieg und Inflation entstandener Dauerkrisenmodus - etwa weil junge Menschen dadurch in finanzielle Nöte gerieten
-
Heizungstausch: Wärmepumpen bringen Stromnetze an ihre Grenzen
Millionen Wärmepumpen sollen in den kommenden Jahren installiert werden. Energiemanager haben Zweifel, ob die Netze standhalten. E-Autos und Photovoltaikanlagen verschärfen die Probleme
« Vorherige Seite — Nächste Seite »