When will Jaguar Land Rover restart production? "No one actually knows." Jaguar Land Rover's dealers and suppliers fear the British carmaker's operations will take another few months to normalize after a cyber attack that experts estimate could wipe more than £3.5 billion off its revenue
Google arbeitet an wichtiger Funktion: So können Android-Handys im Notfall helfen - CHIP Google entwickelt eine innovative Funktion, die es in Notsituationen ermöglicht, Live-Videobilder direkt an Einsatzleitstellen zu übertragen. Hinweise im Code der Google Play Services legen nahe, dass Nutzer künftig Rettungskräfte direkt mit Livebildern versorgen können
Mit Automatisierung und KI zu resilienten IT-Prozessen Das zentrale Element einer Observability-Plattform ist die kontinuierliche Überwachung und Analyse aller relevanten IT-Daten. In der Praxis kann das so aussehen: Tritt eine ungewöhnlich hohe Zahl an Zugriffen auf oder läuft ein Prozess fehlerhaft, erkennt die KI diese Störung in Echtzeit. Sie analysiert, welche Systeme oder Geschäftsprozesse betroffen sind und bewertet die Dringlichkeit. Anschließend wird eine automatisierte Reaktion ausgelöst, beispielsweise das Isolieren des betroffenen System...
Anmeldedaten vermehrt im Fokus von Cyberkriminellen Sicherheitsforscher von Cisco Talos warnen vor aktuellen Gefahren durch Phishing mithilfe von kompromittierten E-Mail-Konten von Kollegen oder Geschäftspartnern. Dabei fällt auf, das bei 75 Prozent der entdeckten Phishing-Angriffe gestohlene Anmeldedaten genutzt wurden
Kommunalwahl 2025: Cyberangriff auf Server für Wahlergebnis-Darstellung | DIE ZEIT Cyber-Kriminelle haben am Abend der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen den Server für die Darstellung der Wahlergebnisse angegriffen. Die Überlast-Attacke habe schnell und erfolgreich abgewehrt werden können, teilte eine Sprecherin von IT.NRW, dem Landesamt für Statistik, in Düsseldorf auf Anfrage mit. Man gehe von einer gezielten Attacke aus. Das Landeskriminalamt sei eingeschaltet
15 ransomware gangs 'go dark' to enjoy 'golden parachutes' • The Register 15 ransomware gangs, including Scattered Spider and Lapsus$, have announced that they are going dark, and say no more attacks will be carried out in their name.
In a post on Breachforums, the ransomware-slingers say they have met their objectives - exposing insecure systems, not extortion - and "silence will now be our strength."
IT-Störungen bei Kommunalwahl: Keine Hinweise auf Cyberangriff | heise online Dutzende Kommunen in Nordrhein-Westfalen haben bei der Darstellung der Kommunalwahlergebnisse im Internet am Abend zeitweise mit Problemen gekämpft. Grund war ein technischer Fehler im Kommunalen Rechenzentrum Niederrhein. Es habe sich aber nicht um einen Hackerangriff gehandelt, sagte der Sprecher des Rechenzentrums
BBK am Warntag leider nicht erreichbar » Business Continuity Management News Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK, www.bbk.bund.de) war leider ausgerechnet am Warntag auf Grund einer hohen Serverauslastung nicht erreichbar. Das sollte in heutigen Zeiten eigentlich nicht mehr auftreten und einfach zu lösen sein. Insofern hat sich die Übung bereits ausgezahlt und wir schauen zuversichtlich auf die nächste Übung (und hoffentlich nicht auf einen Ernstfall).
Reparaturen nach Berliner Mega-Blackout könnten lange dauern Nach einem extremistischen Brandanschlag erlebt Berlin einen der längsten Stromausfälle seiner Geschichte als elektrifizierte Stadt. Die Versorgung läuft wieder, doch die Reparaturen könnten bis 2026 dauern. Der Netzbetreiber spricht von einer komplexen Herausforderung.
Tests und Übungen sind dazu da, Schwachstellen und Verbesserungspotetial zu identifizeren, damit im Ernstfall möglichst alles rund läuft. Am 11. September war mit dem bundesweiten Warntag eine solche Gelegenheit, um Abläufe und Systeme auf Herz und Nieren zu prüfen.
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK, www.bbk.bund.de) war leider ausgerechnet am Warntag auf Grund einer hohen Serverauslastung nicht erreichbar. Das sollte in heutigen Zeiten eigentlich nicht mehr auftreten und einfach zu lösen sein. Insofern hat sich die Übung bereits ausgezahlt und wir schauen zuversichtlich auf die nächste Übung (und hoffentlich nicht auf einen Ernstfall).
Die Illusion von Resilienz und das KRITIS-Dachgesetz Viele Infrastrukturen fallen formal gar nicht unter das Gesetz, obwohl sie für die lokale Bevölkerung versorgungskritisch sind. Hier entsteht eine gefährliche Grauzone, in der die Sicherheitslage stark vom Engagement einzelner Akteure abhängt. "Das größte Missverständnis besteht darin, technische Maßnahmen als Allheilmittel zu betrachten. Kamerasysteme, Zugangskontrollen oder Notfallpläne sind notwendig, aber nicht ausreichend
Insider-Bedrohungen gefährden Firmendaten massiv 83 Prozent der Unternehmen erlebten in den letzten zwölf Monaten mindestens einen internen Cyberangriff. Die Gefahr durch eigene Mitarbeiter wächst rasant
Mutmaßlicher Brandanschlag: Noch knapp 14.000 Haushalte im Osten Berlins ohne Strom | DIE ZEIT In Berlin sind auch am frühen Morgen noch 13.700 Menschen ohne Strom gewesen. Das teilte der Netzbetreiber Stromnetz Berlin mit. Im Laufe des Tages sollen demnach voraussichtlich alle betroffenen Haushalte wieder Strom haben. Der Störfall sei bereits jetzt der längste seit mindestens 25 Jahren in der Hauptstadt, sagte ein Unternehmenssprecher
Ermittler aus Baden-Württemberg identifizieren international gesuchten Hacker | STERN.de Ermittler aus Baden-Württemberg haben einen international gesuchten Hacker identifiziert. Gegen den mutmaßlichen Kopf einer weltweit agierenden Bande wurde ein europäischer Haftbefehl erlassen, wie die Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe am Mittwoch mitteilte. Er und seine Mittäter sollen mit Schadsoftware die Daten von weltweit über 300 Unternehmen gestohlen und verschlüsselt haben, um die Firmen zu erpressen. Mindestens neun dieser Firmen befanden sich in Deutschland
Flächendeckender Stromausfall: Noch 20.000 Haushalte in Berlin ohne Strom | DIE ZEIT Nach dem großflächigen Stromausfall im Berliner Südosten ist über Nacht die Stromversorgung für viele weitere Bewohnerinnen und Bewohner wiederhergestellt worden - am frühen Mittwochmorgen waren aber weiterhin rund 20.000 Haushalte ohne Elektrizität (Stand 4.50 Uhr)
Der Flüchtige wird von mehreren Ländern gesucht und gilt als vorrangiges Ziel für die internationale Strafverfolgung. Das US-Justizministerium (DOJ) hat eine Belohnung von bis zu 10 Millionen US-Dollar für Hinweise ausgesetzt, d...
Extremregen am Dienstag: Tag nach dem Starkregen steht im Zeichen des Aufräumens | DIE ZEIT Extrem starke Regenfälle mit örtlich mehr als 130 Litern pro Quadratmeter hatten am Dienstagmorgen im Südwesten von NRW für Überflutungen von Straßen und Kellern gesorgt. Hunderte Feuerwehrleute waren stundenlang im Einsatz. Vielerorts rettete die Feuerwehr Menschen aus ihren Häusern. Das Wasser richtete erhebliche Sachschäden an. Meldungen über Verletzte gab es zunächst aber nicht. Besonders betroffen war neben Mönchengladbach auch Bedburg
Lernkino Blaulicht & Popcorn am 1. und 2. Oktober in Weeze » Business Continuity Management News Am 1. und 2. Oktober 2025 verwandelt sich die Training Base Weeze in ein außergewöhnliches Lernkino. Zwei Tage lang wird das Gelände zur Plattform für Bildung, Austausch und Begegnung - mit einem ganz besonderen Highlight: einem Ehrenamtsabend am 2. Oktober als Dank an alle Einsatzkräfte und ehrenamtlich Engagierten
LunaLock Ransomware threatens victims by feeding stolen data to AI models Recently, the LunaLock group targeted the website Artists&Clients and stole digital art. The group demanded $50K to the victims, threatening leaks and the use of the stolen data to train large language models (LLMs)
Am 1. und 2. Oktober 2025 verwandelt sich die Training Base Weeze in ein außergewöhnliches Lernkino. Zwei Tage lang wird das Gelände zur Plattform für Bildung, Austausch und Begegnung – mit einem ganz besonderen Highlight: einem Ehrenamtsabend am 2. Oktober als Dank an alle Einsatzkräfte und ehrenamtlich Engagierten.
Warum Klimarisiken schwer abzusichern sind | tagesschau.de Jahrzehntelang waren Naturereignisse für Versicherer leicht kalkulierbar. Sie wurden in sogenannten Elementarschadensversicherungen abgesichert. Doch durch den Klimawandel haben sich die Risiken teils drastisch erhöht. Mitunter ist noch nicht abzuschätzen, wie oft Schäden auftreten. Und wenn Versicherungen das nicht beurteilen können, können sie auch keine Versicherungsprämien errechnen und folglich keine Versicherung anbieten