Wann kommen die neuen Standards BSI 100-4 und BS 25999-2
Der zweite Teil des britischen Standards für Business Continuity Management BS 25999-2 soll in der dritten Novemberwoche veröffentlicht werden.
Beim neuen deutschen Standard zum Notfallmanagement BSI 100-4 gibt es wohl die eine oder andere Verzögerung. Ein Erscheinungstermin ist noch nicht bekannt.
Das BSI 100-4 stark auf BS 2599-1 (Code of Prectice) basieren wird, ist es nicht notwendig auf das Erscheinen zu warten, sondern es ist zweckmäßig auf Basis des BS 25999-1 zu starten.
Welche Konsequenzen haben die aktuellen Wirtschaftsprognosen für ihr Risikomanagement und ihr BCM?
Die führenden Wirtschaftsinstitute haben am Donnerstag in Berlin die Herbstgutachten vorgestellt. Die Aussichten für das kommende Jahr in Deutschland sind sehr positiv: der private Konsum wird die Inlandsnachfrage wesentlich tragen, die Arbeitslosigkeit soll weiter sinken und die Löhne steigen.
Wie immer im Leben stehen diesen positiven Chancen auch Risiken gegenüber.
Roche verzeichnet massiven Umsatzeinbruch bei Tamiflu
Der Verkaufserlös des Grippemittels Tamiflu ist im dritten Quartal im Jahresvergelich um 60 Prozent gesunken.
In den vergangenen Quartalen war der Absatz noch zwischen 25 und 47 Prozent gestiegen. Roche begründet den Absatzeinbruch mit der weitgehenden Umsetzung der Pandemievorsorge. Die Bestellugen zur Vogelgrippe Pandemievorsorge sind weitgehend abgearbeitet.
Vattenfall benennt sich nach PR Desaster um und restrukturiert
Der neue Vattenfall Chef Cramer räumt nach dem Kommunkikationsdebakel in Folge mehrer Pannen in den AKWs Krümmel und Brunsbüttel auf.
Die Firmennamen Vattenfall Europe Hamburg und Vattenfall Europe Berlin werden verschwinden und der Konzern in sieben Gesellschaften neu gegliedert (Wärme, Vertrieb, Bergbau, Erzeugung, administrative Serviceleistungen wie Personal oder Rechnungswesen, Netzservice sowie Kundenservice).
Zudem baut der Konzern einen Kundenbeirat auf, um die Kommunikation zwischen Unternehmen und Kunden zu verbessern.
Jedes zweite deutsche Unternehmen ist Opfer von Wirtschaftskriminalität
Lokührer streiken: Chaostag im Regionalverkehr der Bahn
Seit heute früh um zwei Uhr streiken die Lokführer bei der Bahn. Der Streik nimmmt den Fern- und Güterverkehr aus. Doch durch den stehenden Nahverkehr kann es auch hier zu Einschränkungen kommen.
Aus dem Berliner und Münchner Hauptbahnhof meldet die GDL bereits den totalen Stillstand.
Die Bahn konnte sich dieses Mal wegen der Kürze der Zeit nicht mit einem Notfallplan wappnen.
Für Reisende hat die Bahn eine telefonische Information eingerichtet (08000-996633) sowie eine Information über das Internet (bahn.de/aktuell).
Die Sreiks werden bis Mitternacht andauern.
Jetzt auch Streik bei Chrysler in USA
In 61 Werken des US-amerikanischen Autobauers ruht seit heute die Arbeit. Mitglieder der Autogewerkschaft United Auto Workers (UAW) hatten zum Streik aufgerufen, um gegen die Streichung von 10.000 Stellen zu protestieren. Vor Kurzem erst hat der Investor Cerberus den Autobauer von Daimler übernommen. Auf Grund der hohen Lagerbestände erwarten Experten allerdings keine großen Schäden.
Update:
Bereits nach sechs Stunden haben sich die Streikparteien geeinigt und den Streik beigelegt.
Schutz kritischer Infrastrukturen in Australien mit CIPMA
Die australische Regierung hat ein Programm zum Schutz der kritischen Infrastrukturen auf den Weg gebracht. CIPMA (Critical Infrastructure Protection Modelling and Analysis Program) ist ein computerbasiertes Modell, das basierend auf einer sehr großen Datenbasis unterschiedlichster Quellen die Beziehungen und Abhängigkeiten der kritischen Infrastrukturen modellieren und simmulieren kann. Weiterlesen…
Unglücksfälle, Skandale und Top-Managementpersonalien
dies sind die Hauptnachrichtenfaktoren, wenn das Fernsehen über Unternehmen berichtet. Zu diesem Ergebnis kommt das Hohenheimer Mediaskop.
Für das Hohenheimer Mediaskop economics (powered by Media Tenor) werden Tag für Tag 37 Leitmedien ausgewertet. Passage für Passage wird codiert, wer Gegenstand der Berichterstattung ist und wie er oder sie bewertet wird.