Brandkatastrophe in Kalifornien verursacht 50 Milliarden Dollar Schaden
Die DIW Expertin Claudia Kemfert beziffert den volkswirtschaftlichen Schaden der Brandkatastrophe auf rund 50 Milliarden Dollar. In diesen Kosten sind neben den direktenBrandschäden auch die Kosten durch Arbeits- und Produktionsausfälle, Evakuierungen etc. eingerechnet.
Dieses Geld fehlt der US-Wirtschaft nun an Kaufkraft. Hierdurch erwartet die Expertin auch negative Auswirkungen auf die Weltwirtschaft und damit auch auf Deutschland.
Diese Auswirkungen lassen sich allerdings nicht quantifizieren.
Die Schäden durch den Hurrikan Katrina schätzte die Expertin auf 200 Milliarden Dollar.
Quelle: Handelsblatt
Wieder Notfallplan bei der Bahn
Ab 2 Uhr treten die Lokführer in einen 30-Stunden Streik. Behinderungen werden vor allem im Osten, in Berlin und München erwartet.
Die Bahn setzt wieder Notfallpläne ein. Die Einteilung von streikbrechenden Lokführern wurde allerdings gerichtlich untersagt.
Auf der anderen Seite darf die GDL den Fernverkehr nicht bestreiken.
Bürokratie schlägt Wirtschaftskriminalität
Die Schäden der Industriespionage werden für die deutsche Wirtschaft mit rund 20 Milliarden Euro jährlich beziffert.
Heute veröffentlicht das Kanzleramt eine Schätzung der Bürokratiekosten: mit 40 Milliarden Euro ist die deutsche Wirtschaft durch die Bürokratie doppelt so stark belastet wie durch Industriespionage (bcm-news berichtete).
Am kostenträchtigsten sind dabei die Anforderungen des Bundesfinanzministeriums. An der Spitze steht die Auflage, dass Rechnungen zehn Jahre aufbewahrt werden müssen.
Derartige Auflagen erhöhen mithin natürlich auch die Kosten für die Notfallvorsorge. Denn die Unternehmen müssen durch aufwändige Maßnahmen sicherstellen, dass dieser Papierwust nicht in Feuer oder Wasser aufgeht.
Die durch einen Bürokratieabbau eingesparten Kosten wären oftmals sehr gutes Invest in die Awarenessbildung für das BCM und Tests sowie Übungen des Krisenmanagements.
Audit und Review des BCM
Audit und Review des Business Continuity Managements sind einer zentraler Baustein im BCM-Lifecycle. Leider kommt dieses wichtige Thema in den Guidelines und Standards immer sehr kurz.
Ich habe auf dem BCI Kongress in Frankfurt einen Vortrag hierzu gehalten. Die aktualiserten Vortragsunterlagen können Sie hier downloaden:
20 Milliarden Euro Schäden durch Industriespionage
Der deutschen Wirtschaft entsteht durch Indsutriespionage jährlich ein Schaden von mehr als 20 Milliarden Euro. Die Regierung plant daher eine Arbeitsgruppe zur Wirtschaftssionage, an der mehrere Ressorts beteiligt werden sollen. Dies kündigte der Staatssekretär im Budesinnenministerium August Hanning auf einem Sicherheitsforum in Berlin an.
Quelle: FAZ
Falsch montierte Dübel legen das AKW Biblis seit einem Jahr still
Wann kommen die neuen Standards BSI 100-4 und BS 25999-2
Der zweite Teil des britischen Standards für Business Continuity Management BS 25999-2 soll in der dritten Novemberwoche veröffentlicht werden.
Beim neuen deutschen Standard zum Notfallmanagement BSI 100-4 gibt es wohl die eine oder andere Verzögerung. Ein Erscheinungstermin ist noch nicht bekannt.
Das BSI 100-4 stark auf BS 2599-1 (Code of Prectice) basieren wird, ist es nicht notwendig auf das Erscheinen zu warten, sondern es ist zweckmäßig auf Basis des BS 25999-1 zu starten.
Welche Konsequenzen haben die aktuellen Wirtschaftsprognosen für ihr Risikomanagement und ihr BCM?
Die führenden Wirtschaftsinstitute haben am Donnerstag in Berlin die Herbstgutachten vorgestellt. Die Aussichten für das kommende Jahr in Deutschland sind sehr positiv: der private Konsum wird die Inlandsnachfrage wesentlich tragen, die Arbeitslosigkeit soll weiter sinken und die Löhne steigen.
Wie immer im Leben stehen diesen positiven Chancen auch Risiken gegenüber.
Roche verzeichnet massiven Umsatzeinbruch bei Tamiflu
Der Verkaufserlös des Grippemittels Tamiflu ist im dritten Quartal im Jahresvergelich um 60 Prozent gesunken.
In den vergangenen Quartalen war der Absatz noch zwischen 25 und 47 Prozent gestiegen. Roche begründet den Absatzeinbruch mit der weitgehenden Umsetzung der Pandemievorsorge. Die Bestellugen zur Vogelgrippe Pandemievorsorge sind weitgehend abgearbeitet.