Finanzkrise schlägt auf Managerhaftpflicht durch

Laut einem Bericht in der heutigen Financial Times Deutschland schlägt die Finanzkrise auf die Beiträge für die D&O-Versicherungen in der Finanzbranche durch. Die Directors´ and Officers´Liability sichert Führungskräfte gegen Ansprüche aus beruflichen Fehlern ab, für die sie sonst mit ihrem Privatvermögen haften müssen.

Hierzu gehören zum Beispiel auch Pflichten aus dem KonTraG zum Risikomanagement und zur Risikovorsorge.

Laut ftd müssen Unternehmen aus der Finanzbranche derzeit 80 Prozent mehr für die Policen bezahlen als im vergangenen Jahr. Die Ursache hierfür ist, dass durch die Finanzmarktkrise die Risiken und die Deckungssummen der Versicherungen weit auseinanderklaffen.

Größter Anbieter für D&O-Versicherungen ist der deutsche Ableger der amerikanischen AIG, die mit Staatshilfen vor dem Zusammenbruch gerettet werden musste. Ein weiteres Risiko ist demzufolge das Versicherungs-unternehmen selbst.

Quelle: ftd Deutschland vom 26.01.2009

BaFin veröffentlich MaRisk für Versicherungen MaRisk (VA)

Das BaFin hat die MaRisk VA  veröffentlicht.

Die “Mindestanforderungen an das Risikomanagement” (MaRisk  VA) legen den seit dem 01. Januar 2008 geltenden § 64a Versicherungsaufsichtsgesetz “Gesetz über die Beaufsichtigung der Versicherungsunternehmen”(VAG) für die Aufsicht verbindlich aus, der Mindeststandards für eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation und vor allem für ein angemessenes Risikomanagement vorsieht.

Die Anforderungen an das Notfallmanagement sind in Abschnitt 9 geregelt:

1    Unternehmen haben Vorsorge (Notfallplanung) zu treffen für Störfälle, Notfälle und Krisen, in denen die Kontinuität der wichtigsten Unternehmensprozesse und –systeme nicht mehr gewährleistet ist und die normalen Organisations-/Entscheidungsstrukturen nicht mehr ausreichen, um sie zu beherrschen.

Ziel der Notfallplanung ist die Fortführung der Geschäftstätigkeit mit Hilfe von definierten Verfahren und der Schutz von Personen und Sachen sowie Vermögen im Sinne der Wertschöpfung.

2    Die Notfallplanung ist regelmäßig hinsichtlich Wirksamkeit und Angemessenheit zu überprüfen.

3    Die Notfallplanung muss den beteiligten Geschäftsbereichen zur Verfügung gestellt werden.

Die Versicherungen verfügen somit ebenfalls wie die Finanzdienstleister über konkretisierte Regelungen, die Basis für Prüfungen des Risikomanagements sein werden.

Die MaRisk für Finanzdienstleister befinden sich derzeit in Überarbeitung beim BaFin.

World Economic Forum veröffentlicht Global Risk Report 2009

Das WEF hat den Global Risks 2009 Report veröffentlicht. Die globale Risikolandkarte zeigt die weltweiten Riskiken in den Dimensionen “finanzieller Schaden” und “Eintrittswahrscheinlichkeit” aufgeschlüsselt nach den Risikokategorien

– Economic Risks

– Geopolitical Risks

– Environmental Risks

– Societal Risks

– Technological Risks.

Die Finanzkrise hat auch hier deutliche Spuren hinterlassen.

Behörden in China warnen vor einer Epidemie

Die H5N1- Infektionen und Todesfälle in China haben in den vergangenen Wochen stark zugenommen. Innerhalb von zwei Wochen sind drei Menschen an der Vogelgrippe gestorben. Experten der nationalen Gesundheitsbehörde warnen daher vor einer Epidemie.

Verschärft wird die Situation durch das anstehende chinesische Neujahrsfest am 25. Januar. Zu diesem Fest werden traditionell Hühnergerüchte serviert. Die Menschen kommen daher verstärkt mit Geflügel in Berührung und Infektionen sind daher wahrscheinlicher.

Zweijähriges Kind in China mit H5N1 infiziert, H5N1-Statistik

In China wurde bei einem zweijährigen Kind der H5N1-Virus festgestellt. Es ist der zweite Fall einer Übertragung des H5N1-Virus auf einen Menschen in diesem jungen Jahr.

Gemäß der offziellen H5N1-Statistik der WHO sind die menschlichen Infektionsfälle mit dem H5N1-Virus zurückgegangen. Weiterlesen…

Neuer BCM-Standard in den USA in Entwicklung

Die Landschaft für BCM-Standards ist mächtig in Bewegung. bcm-news hat bereits über mehrere aktuelle Initiativen zur Entwicklung von BCM-Standards berichtet.

Auch in den USA wird fleissig an neuen BCM-Standards gearbeitet. Unter der Federführung von ASIS (American Society for Industrial Security) und BSi Americas (British Standards Institution) wird derzeit ein neuer BCM-Standard entwickelt. Dieser neue Standard basiert schwerpunktmäßig auf dem britischen Standard BS 25999-1 und -2 sowie dem bestehenden BCM-Standard NFPA 1600 (National Fire Protection Association) und den ebenfalls in Entwicklung befindlichen ISO-Standards.

Wie aus der Internetseite zu den Entwicklung befindlichen Standards von ASIS zu ersehen ist, handelt es sich um eine ganze Familie von BCM-Standards, die derzeit in Entwicklung sind. Das britische BCI (The Business Continuity Institute) ist an dieser Entwicklung ebenfalls aktiv beteiligt.

Mehrere Fälle von Vogelgrippe in Niedersachsen

In Niedersachsen sind Ende des vergangenen Jahres und Anfang diesen Jahres mehrere Fälle von Vogelgrippe aufgetreten. Es handelt sich um den Vogelgrippevirus H5N3.

Im aktuellen Fall ist ein Putenbestand im Landkreis Cloppenburg betroffen. Knapp 20.000 Puten mussten getötet werden. Die Vogelgrippevariante grassiert seit mehreren Wochen in Niedersachsen. Es mussten bereits rund 440.000 Tiere in mehreren Beständen getötet werden.

Umfrage: Durchführung von Krisenstabsübungen

Die Definition eines Alarmierungs- und Eskalationsverfahrens sowie die personelle Besetzung eines Krisenstabs und die Festlegung dessen Kompetenzen sind ein zentraler Baustein bie der Implementierung des Business Continuity Managements. Weiterlesen…

Zugriffsstatistik bcm-news

bcm-news erfreut sich einer treuen Leserschaft. Ein Blick in die Zugriffs-Statistik von bcm-news.de des Providers für das Jahr 2008 wirft folgende Zahlen aus:

Seitenaufrufe 2008: 429.552

Besuche 2008: 239.099

Das ist natürlich nicht spiegel online, aber für ein nebenberufliches Experiment in einem Nischenthema ganz erfreulich wie ich meine. Vielen Dank für das Interesse.

Die 1,4 kg BCM pur haben auch einen neuen Besitzer gefunden:

Das schwergewichtige BCM-Fachbuch geht an unseren Leser Cristoph Müller. Viel Spaß bei der Lektüre!