oder “The Definitive Handbook of Business Continuity Management”. Andrew Hiles FBCI hat die zweite Auflage dieses (inhalts-) schweren Handbuchs für das BCM herausgebracht.
Seit der ersten Auflage von 1999 hat sich im BCM viel verändert. Katastrophen sind eingetreten, die niemand für möglich hielt (09/11, Hurrikan Katrin, SARS), neue Bedrohungensszenarien sind entstanden (Pandemie, Cyber-Kriminalität), aber auch die Methoden und Verfahren des BCM haben sich sprunghaft weiterentwickelt.
Bei der Organisation der Krisenkommunikation im Notfall stellt sich immer wieder die Frage nach den geeigneten Kommunikationsmitteln, die in einem Notfall/einer Krise auch weiterhin funktionsfähig sind.
Im Kern stellt sich dann die Frage “sollen und können wir auf eine Handy Kommunikation setzen?”.
McAfee hat in Zusammenarbeit mit Sicherheitsexperten der NATO, dem FBI und Strafverfolgungsbehörden in der dritten Studie dieser Reihe die größten Cyber-Trends identifiziert und bewertet.
dieser Frage geht das Magazin Technology Review in seiner aktuellen Ausgabe 12/2007 nach.
Zu den kritischen Infrastrukturen zählen laut Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Energie, Informationstechnik, Telekommunikation, Verkehr und Versorgung.
Das BCM ist erfahrungsgemäß in den Unternehmen in ganz unterschiedlichen Organisationseinheiten verankert. Daher an dieser Stelle eine Umfrage an die Leser, um ein Bild über die derzeitige organisatorische Verankerung des BCM zu erhalten.
Vielen Dank für Ihre Teilnahme. Die Ergebnisse stehen allen Lesern zur Verfügung.
1,7 Millionen Tote, 9 Millionen Menschen in den Hospitälern, Medikamente nicht mehr verfügbar, eingeschränkte Nahrungsmittelversorgung. Dies war das Szenario für eine große Pandemieübung des Finanzdienstleistungssektors in den USA im September und Oktober diesen Jahres.
Seit mehr als einem Jahr steht das Atomkraftwerk Biblis wegen falsch montierter Dübel still (bcm-newsberichtete).
Der Reaktorblock B darf jetzt wieder angefahren werden. Eine entsprechende Genehmigung ist am Freitag erteilt worden. Es wurden rund 7.500 Dübel saniert.
Eine Wiederanfahrgenehmigung für den älteren Block A ist noch nicht in Sicht. Block A ist der älteste noch laufende Atommeiler Deutschlands und sollte nach dem Atomausstiegsgesetz ursprünglich 2008 stillgelegt werden.
Quelle: FAZ
Update:
In den ersten neun Monaten hatte der Konzern durch den Ausfall Einbußen in Höhe von 600 Millionen Euro.
Nach Angaben von Innenministerin Jacqui Smith drohen Großbritannien Terrorangriffe mit schmutzigen Bomben, d.h. mit Nuklearmaterial gefüllte herkömmliche Sprengsätze.
Die Ministerin rechnet mit Anschlägen an dicht bevölkerten Orten und der Zunahme der Zahl an terroristischen Verschwörungen in den nächsten Monaten.
Das Robert Koch Institut (RKI) hat seine Lageeinschätzung zur Situation der Vogelgrippe am 26.11.2007 aktualisiert.
Grundsätzlich weist das RKI ebenso wie die Weltgesundheitsorganisation WHO darauf hin, “dass das Pandemierisiko nach wie vor so hoch ist wie seit Jahrzehnten nicht”.