Care als Komponente des BCM – bci Forum Mitte zu Gast bei International SOS

Stellen Sie sich vor, Sie sind dienstlich in einem fernen Land unterwegs und plötzlich treten schwere Krämpfe im Bauch- und Magengegend auf, begleitet von hohem Fieber. Neben diesen akuten Schmerzen gesellt sich jetzt aber auch noch die Horror-Vorstellung hinzu, sich in diesem fernen Land mit Verdacht auf eine Blinddarmentzündung in die Hände eines katastrophalen Gesundheitssystems begeben zu müssen. Weiterlesen…

Haben Sie dieses Jahr bereits ihre Krisenstabsübung durchgeführt?

Die Erfahrung zeigt, dass Krisenstab und Lagezentrum  nur durch regelmäßiges Üben die Routine erlangen, um im Not- oder Krisenfall schnell und wirkungsvoll handeln zu können.

Elementar ist auch die revisionssichere Dokumentation der Lagebilder, Beschlüsse und Aufträge. Auch hier kann das Funktionieren von Tools und Templates nur durch regelmäßiges Testen und Üben sichergestellt werden.

Bei jeder Übung lässt sich Optimierungspotential identifizieren, mit dessen Hilfe die Arbeit des Krisenstabs weiter verbessert werden kann.

Auch die Technik und Räumlichkeiten von Krisenstab und Lagezentrum erfordern einen regelmäßigen Funktionstest – oder hat gar bereits eine Abteilung im vorgesehenen Krisenstabsraum ihre neuen Arbeitsplätze gefunden?

Die nachfolgende Umfrage zum Thema Krisenstabsübung läuft bis zum 12. Juni (zu den Umfrageergebnissen).

2. BSI Forum Business Continuity 2009 am 16. Juni 2009

Am 16. Juni findet am Flughafen Frankfurt das 2. BSi Forum Business Continuity “Krisenmanagement in der Praxis” statt. Gastgeberin ist die Fraport AG. Ein Höhepunkt der Veranstaltung ist eine Ernstfallsimulation der Flughafenfeuerwehr auf dem Vorfeld. Neben diesem “heissen Event” gibt es interessante Vorträge von Praktikern rund um das Thema BCM. Abgerundet wird die Veranstaltung durch eine Podiumsdiskussion.

Auf Grund der Sicherheitsbestimmungen ist die Anzahl der verfügbaren Plätze begrenzt!

Anmeldungen bitte unter dem nachfolgend angegebenen Link.

Titel: 2. BSI Forum Business Continuity 2009
Ort: Frankfurt Airport
Link out: Click here
Beschreibung: BCM Forum in Zusammenarbeit mit BSi und Fraport mit einem Live-Event und spannenden Vorträgen
Startzeit: 9:30
Date: 2009-06-16
Endzeit: 17:00

Schweinegrippe – kurz und bündig erklärt

Unternehmen und Behörden stehen im Moment vor der Herausforderung, ihre Mitarbeiter über die Schweinegrippe zu informieren – ohne jedoch zugleich Unruhe oder gar Panik zu erzeugen.

Die FAZ hat in ihrem Online-Auftritt faz.net jetzt eine kurze und prägnante Information zur Schweinegrippe veröffentlicht “Die Schweinegrippe – Antworten auf die wichtigsten Fragen”. Unaufgeregt und unspektakulär gibt die Seite Hinweise auf die Entstehung und Symptome des H1N1-Virus, insbesondere aber auch Empfehlungen, wie sich durch einfache Mund- und Handhygiene eine Infektion vermeiden lässt.

Diese Regeln gelten natürlich nicht nur für die Schweinegrippe, sondern zum Beispiel auch für die regelmäßig wiederkehrende Influenza-Welle, an der jährlich 15.000 bis 20.000 Menschen in Deutschland sterben.

Zum Thema Mitarbeiter-Kommunikation läuft bei bcm-news noch bis Ende dieser Woche die Umfrage zur Mitarbeiter-Kommunikation der Unternehmen über die Schweinegrippe.

Umfrage: Wie reagieren Sie in der internen Kommunikation auf die aktuelle Lage bei der Schweinegrippe?

Die aktuelle Lage bei der Schweinegrippe / H1N1 ist schwierig zu beurteilen. Auf der einen Seite verbreitet sich der Virus sehr rasch über den Globus. Auf der anderen Seite erholt sich die Mehrzahl der Betroffenen offensichtlich sehr rasch wieder nach einer Infektion. Die Weltgesundheitsorganisation hat in rascher Folge die Pandemie-Alarmstufe von “3” auf “5” hochgesetzt. Eine weitere Anhebung auf die Stufe “6”, die gleichbedeutend mit dem Feststellen einer Pandemie ist, ist in den kommenden Tagen möglich. Die Bundesregierung versucht Unruhe und Panik zu vermeiden. Der Bund sei auf die Lage gut vorbereitet und Vorsorge sei getroffen. Grundlage hierfür ist unter anderem der nationale Pandemieplan des Bundes und die Pandemiepläne der Länder.

Weiterlesen…

Public Private Security – Schutz kritischer Infrastrukturen

Bei der Implementierung des BCM gehen Unternehmen, wie auch die Bevölkerung davon aus, dass für die notwendigen kritischen Infrastrukturen (KRITIS) entsprechende Vorsorgemaßnahmen für Katastrophenereignisse durch Behörden in Verbindung mit den KRITIS-Betreibern geleistet werden.

Diese Zusammenarbeit war Themenschwerpunkt der Veranstaltung “Public Private Security – Schutz kritischer Infrastrukturen” vom 30. März bis 01. April 2009 in Berlin.

Weiterlesen…

Neuer ISO-Standard für Evakuierungspläne

Der neue ISO-Standard “ISO 23601:2009, Safety identification – Escape and evacuation plan signs” beinhaltet Standards für die Gestaltung von Gebäuderäumungs- und Fluchtplänen.

Der Standard soll die Gestaltung der Fluchtpläne international harmonisieren, da diese Pläne in unserer mobilen internationalen Welt von allen Menschen schnell und intuitiv verstanden werden müssen. Weiterlesen…

Steuerung in den Notfall oder im Notfall?

Der Entwurf zu diesem Artikel ist nach den beiden Flugzeugabstürzen in den USA entstanden. Mittlerweile ist ein weiteres Flugzeug mit tragischem Ausgang in der Nähe des Amsterdamer Flughafens Schiphol abgestürzt.

Aus der Fliegerei lassen sich hervorragende Analogien zum Business Continuity Management ziehen. Das richtige Verhalten in Krisen- und Extremsituationen gehört hier zur Grundausbildung insbesondere des fliegenden Personals. Hierzu gehört aber auch der professionelle Umgang mit Krise, Notfällen und Unglücken.

Weiterlesen…

Neu im BCM-Shop: Beat the Press von Mark Macias

Krisenkommunikation ist eine der schwierigsten Disziplinen im Krisenmanagement und Fehler in der Kommunikation können langjährige negative Imagefolgen nach sich ziehen (“Brent Spar”, Elch-Test etc.).
Der amerikanische TV-Journalist Mark Macias gibt in seinem Buch Beat the Press als Presse-Profi Tips für den Umgang mit der Presse in kritischen Situationen: Weiterlesen…

Ihr Feedback zum BSI 100-4

Die Version 1.0 des ersten deutschen Standards zum Notfallmanagement des BSI ist raus. Bislang erst in der käuflichen Buch-Version, ab der Cebit dann auch in der Download-Version. Die erste Umfrage zu diesem Standard hat eine hohe Akzeptanz versprochen. Nun muß das Werk seine Nagelprobe bestehen.

Daher hier die Frage nach Ihrem Feedback zum BSI 100-4: