Stromausfall im Bundestag legt Abgeordnete lahm [Update]

[Update]

Auslöser des Stromausfalls ist eine Baufirma, die bei Erdarbeiten gegen 9 Uhr drei Stromkabel in Berlin-Mitte beschädigt hat (der berüchtigte “Baggerbiß”). Die Zehn-Kilovolt-Kabel in drei Meter Tiefe dienen der Stromversorgung des Bundestages und des Bundeskanzleramtes. Das Kanzleramt ist von dem Stromausfall nicht betroffen, denn es verfügt, anders als der Bundestag, über eine Netzersatzanlage / Notstromversorgung.

Die Polizei hat die Mitarbeiter im Bundestag aufgefordert, die Benutzung der Toiletten zu unterlassen, denn auch diese hängen an stromversorgten Pumpanlagen.

Bis zum Nachmittag will der Versorger Vattenfall die Stromversorgung wiederhergestellt haben.

[Ende Update]

Die Arbeit des Bundestages ist durch einen weiträumigen Stromausfall lahmgelegt worden. Betroffen sind nach Angaben einer Sprecherin der Reichstag sowie alle Verwaltungsgebäude des Parlaments im Berliner Regierungsviertel.

Quelle: n-tv

Stromausfall legt New Yorker Flughafen Newark lahm

Ein Stromausfall hat am Montag zeitweise den zweitgrößten New Yorker Flughafen Newark lahmgelegt. Durch einen technischen Fehler beim Versorger fielen auf dem Flughafen und bei 20.000 Anwohnern der Strom aus.
Während die Flugzeuge weiter landen konnten, kam es bei der Bodenabfertigung zum Beispiel durch den fehlenden Strom für Durchleuchtungsgeräte und die Anzeigetafeln zu einem Totalausfall. Der Stromausfall dauerte eineinhalb Stunden.
Quelle: n24

Mehrere tausend Menschen im Main-Taunus-Kreis ohne Strom

Am Mittwoch Abend gingen bei mehreren tausend Menschen in Hofheim, Kriftel und Hochheim im Main-Taunus-Kreis die Lichter aus. Ein Kabelbrand in einer Trafostation hatte zu dem mehrstündigen Stromausfall geführt, der mittlerweile behoben wurde. In der kalten Jahreszeit ist dies besonders unangenehm, da ein Stromausfall auch den Ausfall der Heizung nach sich zieht. Dafür machen Kühl- und Gefrierschrank weniger Probleme. Eine Taschenlampe (mit vollen Batterien) sollte sich für derartige Situationen in jedem Haushalt befinden. Ich habe auch bereits meine persönlichen Erfahrungen mit einem solchen Notfall machen müssen.

Stromausfall beim Webhoster Strato führt zu Serverausfällen

Am Mittwoch gegen 21:30 Uhr kam es nach der Meldung von golem im Berliner Rechenzentrum des Webhosters Strato zu einem Stromausfall. Es gab zwar eine Notstromversorgung, doch funktionierte diese nicht ordnungsgemäß, so daß die Stromaggregate abgeschaltet werden mussten. Zehn Prozent der Server waren danach stromlos. Es dauerte bis 01:00 Uhr am Donnerstag bis wieder alle Server am Netz hingen. Doch müssen wohl einige Kunden noch selbst Hand anlegen, um ihre Webseiten wieder ans Laufen zu bringen.

Intensivstation nach Stromausfall in Dieburg evakuiert

In mehreren südhessischen Gemeinden ist aus noch unbekannter Ursache am Dienstagabend für mehrere Stunden der Strom ausgefallen. Betroffen von dem Stromausfall war auch das St. Rochus Krankenhaus in Dieburg. Die Notstromversorgung sicherte den Stromausfall zwar ab, dennoch wurde nach einer Risikoabwägung Patienten der Intensivstation in andere Krankenhäuser verlegt. Auch Altenheime wurden von Feuerwehr und Rettungsdiensten überprüft. Dort gab es zwei Patienten, die von einer mobilen Sauerstoffanlage versorgt werden. Der Stromausfall begann um 21:30 und dauerte bis Mitternacht an.

Am 6. Oktober diesen Jahres war das Freisinger Krankenhaus ebenfalls von einem Stromausfall auf Grund eines Erdschlusses betroffen.

Quelle: hr-online 

Steht das deutsche Stromnetz vor dem Kollaps?

Die Stromversorgung ist eine wesentliche Komponente der kritischen Infrastrukturen KRITIS in Deutschland. “Ohne Strom nix los”, kann man es auf einen kurzen Nenner bringen. Doch wie ist es um die Sicherheit in der Stromversorgung aktuell und in der Zukunft bestellt? Die deutsche Energie-Agentur dena schlägt Alarm, Nachdem Zwischenergebnisse der dena-Netzstudie II über das Handelsblatt an die Öffentlichkeit gelangten. Weiterlesen…

Mehrstündiger Stromausfall in Freisinger Krankenhaus

Aufgrund eines “Erdschlusses”, ist im Freisinger Krankenhaus in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag für mehrere Stunden die Stromversorgung ausgefallen. Die hauseigene Notstromversorgung und ein vom Versorger zur Verfügung gestelltes Dieselaggregat haben das Krankenhaus vor größeren Ausfällen geschützt und die Versorgung der Patienten sichergestellt.

Quelle: sueddeutsche.de

30.000 Haushalte in Norderstedt über sieben Stunden ohne Strom

Im schleswig-holsteinischen Norderstedt haben Kurzschlüsse zu einer Schnellabschaltung der Stromversorgung geführt. Ca. 30.000 Haushalte in Norderstedt sowie Haushalte im Norden Hamburgs waren in der Folge für sieben Stunden ohne Stromversorgung.

Derartig lange Stromausfälle sind selten, haben aber für den Einzelnen gravierende Folgen.

Dies bedeutet zum Beispiel den Ausfall von

– Licht

– Heizung

– Warmwasser

– Telefon, Computer, Internet, TV, Radio

– Mobiltelefonie (wegen Ausfall der Sendemasten)

– Kühl- und Gefrierschränke

– in Zukunft auch das Elektro-Auto

Notfallvorsorge: LED-Glühbirne leuchtet auch nach Stromausfall

Netzersatzanlagen schützen vor den Risiken von Stromausfällen. Oftmals sind jedoch lediglich Rechenzentren und Notbeleuchtungen durch die Netzersatzanlagen abgedeckt. Arbeitsplätze werden bei Stromausfall in Dunkelheit gehüllt. Eine neue LED-Glühbirne, die LED Electronics International auf der Internationalen Funkausstellung IFA vorgestellt hat, kann die Notfallvorsorge  zu Hause und an Arbeitsplätzen revolutionieren. Die Glühbirne “Magic Bulb” verfügt über einen Lithium-Ionen-Akku und leuchtet auch bei Stromausfall weiter. Zudem lässt sie sich abschrauben und als Taschenlampe verwenden.

Massive Ausfälle von Hörfunk und Fernsehen in Hessen

Mehrere Stromausfälle am Fernmeldeturm in Frankfurt, einem zentralen Vermittlungsknoten, haben am Montag und Dienstag zu massiven Ausfällen beim Empfang von Fernsehen und Rundfunk in Hessen geführt. Selbst die Übertragung der Verabschiedung von Roland Koch war von den Störungen beeinträchtigt. Betroffen war die Übertragung in den Formaten DVB-T, Kabel und Satellit. Mehrere Sender sind über Stunden komplett ausgefallen.

BBK veröffentlicht “Krisenhandbuch Stromausfall”

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hat gemeinsam mit dem Land Baden-Württemberg, der EnBW AG und dem Karlsruher Institut für Technologie / CEDIM das „Krisenhandbuch Stromausfall“ herausgegeben.

In Deutschland sind wir bei der Zuverläsigkeit der Stromversorgung im internationalen Vergleich verwöhnt. Die Herausforderungen an die Sicherstellung diser Versorgungssicherheit steigen jedoch enorm. Durch den steigenden Anteil an Einspeisungen alternativer Energien wie Wind- und Solarstrom wird der Strom immer weniger an dem Ort und zu der Zeit erzeugt, wie er benötigt wird. Der Strom muß von den Offshore-Windparks zu den Stromverbrauchern im Süden geleitet werden. Der Bau neuer Hochspannungsnetze ist sehr teuer und mit langen Genehmigungszeiten verbunden. Unabhängig davon kommt es regelmäßig zu lokalen Stromausfällen, wie vor einiger Zeit im Finanzzentrum Frankfurt. Ein Brand in einem Umspannwerk, der falsche LKW am richtigen Verteilerkasten oder der Baggerbiß in der Leitung kann auch bei uns ganz schnell eine Stadt in der Dunkelheit versinken lassen. Während kurzfristige Stromausfälle im Stundenbereich noch mit Hilfe von Netzersatzanlagen überbrückt werden können, wird es bei Stromausfällen von einem Tag oder länger schon sehr kritisch.

Für derartige Szenarien hat das BBK jetzt das “Krisenhandbuch Stromausfall” veröffentlicht. Neben eineer eingehenden Analyse der Auswirkungen eines großflächigen Stromausfalls gibt das Handbuch auch Handlungsempfehlungen zur Krisenkommunikation – auch ohne Strom.

“Um die Herausforderung eines großflächigen, lang anhaltenden Stromausfalls in Baden-Württemberg künftig auch in der Realität erfolgreich meistern zu können, wurden im Rahmen eines Projektes das Krisenmanagement von Stromausfällen detailliert untersucht und Handlungsempfehlungen zur Vorbreitung auf und Bewältigung von Stromausfällen erarbeitet. Aufgrund der bisher einmaligen Zusammensetzung des Projektkonsortiums war es möglich, sowohl behördlichen und privatwirtschaftlichen als auch wissenschaftlichen Sachverstand in das Projekt einzubringen und zentrale Aspekte der Zusammenarbeit mir Betreibern Kritischer Infrastrukturen im Krisenmanagement besonders zu berücksichtigen” (BBK).

Stromausfall in weiten Teilen Chiles

In Chile sind weite Teile des Landes von einem Stromausfall betroffen. In der Hauptstadt gingen kurz vor 21:00 Uhr Ortszeit (01:00 Uhr MEZ) die Lichter aus. Bahnstationen und Einkaufszentren wurden evakuiert. Nach knapp einer Stunde kam die Stromversorgung in der Hauptstadt wieder ans Laufen. In den anderer Regionen soll die Stromversorgung im Laufe der Nacht wieder stehen. Ursache des Stromausfalls war eine Störung im Stromnetz, die aber noch nicht lokalisiert werden konnte. Ein Zusammenhang mit dem Erdbeben wird vermutet.

Chile kämpft zwei Wochen nach dem schweren Beben mit dem Wiederaufbau des Landes unter einer neuen Regierung. Die Stromversorgung ist hierfür elementar.

Quelle:  n24