EHEC-Erreger weitet sich aus - Verdachtsfälle in Hessen

Die Infektionen mit dem EHEC-Bakterium weitet sich schnell über Deutschland aus. In Norddeutschland sind bereits 65 Menschen mit dem lebensbedrohenden Erreger infiziert. Mittlerweile gibt es erste Verdachtsfälle auch in Hessen. Die Infektionen lösen schwere Krankheitsfälle aus. Viele Patienten liegen im Krankenhaus, einige auf der Intensivstation. Die Quelle für den Erreger ist noch nicht identifiziert. Die Übertragung erfolgt über Tiere oder Nahrungsmittel. Überdurchschnittlich häufig sind bei dieser Infektionswelle Frauen von den Infektionen betroffen. Das Robert Koch Institut RKI überwacht die Infektionswelle und gibt Handlungsanleitungen zur Vorbeugung. EHEC ist eine meldepflichtige Infektionskrankheit.

Aschewolke aus Island zieht nach Großbritannien und Frankreich

Die Aschewolke des isländischen Vulkans Grimsvötn können gemäß der aktuellen Vorhersagen der Meterologen im Laufe der Woche Großbritannien, Frankreich und Spanien erreichen. Die Flughäfen auf Island wurden am Sonntag geschlossen und der Flugverkehr im Süden umgeleitet. Bislang treibt der Wind die Aschewolken, die bis in die Flughöhen der Jets reichen, nach Norden. Doch bei drehenden Winden und bei einem weiter anhalten Ausbruch des Vulkans können die Aschewolken im Laufe der Woche nach Europa ziehen.

Spezialseite zum Ausbruch des Grimsvötn von meteomedia Schweiz

Vulkanausbruch auf Island - Update: Spezialseite mit Infos

[Update 22.05.11 19:30]

Von meteomedia Schweiz gibt es eine Spezialseite mit Informationen zum Ausbruch und Simulationen zur Verbreitung der Aschepartikel.

[ ]

Auf Island ist der Vulkan Grimsvötn ausgebrochen. Die Behörden haben den Luftraum im Umkreis von 220 Kilometern um den Vulkan geschlossen. Der Flugverkehr wird um die Flugverbotszone herum geleitet. Ein Verkehrschaos wie beim Ausbruch des Eyjafjallajökull im April vergangenen Jahres wird nicht erwartet.

Folgeabschätzung eines großflächigen und langandauernden Stromausfalls

Bereits ein kurzer und räumlich begrenzter Stromausfall kann zu gravierenden Störungen und Betriebsunterbrechungen führen. Doch wie sieht die Lage bei einem großflächigen Stromausfall über einen längeren Zeitraum aus. Dieses Szenario hat das Büro für Technologiefolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) untersucht.

Die Ergebnisse der Untersuchungen des TAB werden in einem gemeinsamen öffentlichen Fachgesprächs des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung und des Innenausschusses präsentiert, mit Sachverständigen und der interessierten Öffentlichkeit diskutiert.

Das öffentliche Fachgespräch findet am 25. Mai 2011 von 15.00 bis 17.30 Uhr im Sitzungssaal E 300 des Paul-Löbe-Hauses, Platz der Republik, statt.

Eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse der Analyse:

Während der Luftverkehr und die Finanzdienstleistungsbranche als relativ robust bei diesem Szenario angesehen werden, sieht es für die anderen Branchen der Kritischen Infrastrukturen sehr negativ aus. Die Folgen für die Informations- und Telekommunikationstechnik werden als dramatisch bezeichnet. Bei der Wasserversorgung und beim Abwasser muß mit massiven Problemen gerechnet werden. Der Verkehr dürfte sehr schnell zum Erliegen kommen. Die Lebensmittelversorgung ist auf einen Stromausfall nicht vorbereitet. Die öffentliche Ordnung ist durch die nicht kalkulierbare Reaktion der Bevölkerung gefährdet. Zudem kann es zu Problemen bei den Justizvollzugsanstalten kommen. Ein derartiges Szenario kommt einer nationalen Katastrophe gleich, so der Bericht.

Hier vorab einige Auszüge mit Aussagen zu den Kritischen Infrastrukturen. Der Gesamtbericht kann beim TAB bezogen werden. Weiterlesen…

Norovirus legt zwei Kliniken lahm

Zwei Kliniken im Großraum Hannover sind durch den Ausbruch des Norovirus weitgehend lahmgelegt. Im Robert Koch Klinikum in gehrden haben sich 57 Patienten und 30 Beschäftigte mit dem hochansteckenden Virus infiziert. Auch im Klinikum Springe sind Patienten und Mitarbeiter an dem Virus erkrankt. Beide Häuser werden von der Klinikküche Gehrden versorgt. Im Verdacht steht ein Mitarbeiter der Klinikküche, das Virus verbreitet zu haben.

Gleichzeitig gibt es in Hamburg, Niedersachsen und Schleswig Holstein eine erhöhte Anzahl an Durchfall-Erkrankungen durch den EHEC-Erreger, wie der NDR berichtet.

Immer wieder wird der gesamte Betrieb von Hotels, Ausflugsschiffen und Unternehmen von dem Ausbruch des hochinfektiösen Virus lahmgelegt. Das Robert Koch Institut RKI überwacht die Infektionen, analysiert Infektionsfälle und gibt Empfehlungen zum Schutz vor Infektionen. Hierzu zählt die sofortige Isolierung infizierter Personen, die Durchführung von Desinfektionsreinigungen sowie die Einhaltung der Handhygiene.

Erdbeben der Stärke 6,0 im Westen der Türkei - mindestens drei Tote [Update]

[Update 20.05.11 8:00]

Nach Angaben der Behörden starben bei dem Beben mindestens drei Menschen. Es gab über 50 Nachbeben. Zwei Menschen kamen ums Leben, als sie aus Panik aus dem Fenster sprangen. Eine ältere Frau erlitt einen Herzinfarkt.

Das Beben war auch in Istanbul noch zu spüren.

[Update 20.05.11 6:40]

Bei dem Beben sind mindestens zwei Menschen ums Leben gekommen. Es gab viele Verletzte. Strom und Telefon fielen zeitweise aus.

Aktuelle News hierzu finden Sie im BCM-Newsticker auf dieser Seite.

[n24]

In der Türkei gab es ein Erbeben der Stärke 6,0. Das Beben ereignete sich um 23:15 Uhr Ortszeit. Das Epizentrum lag 50 km nordwestlich von Usak in einer Tiefe von 4,6 km.

Berichte über Schäden liegen derzeit nicht vor.

[USGS]

Stichwort: LÜKEX

Am 30. November und 1. Dezember 2011 findet wieder die LÜKEX statt. LÜKEX steht für Länder Übergreifende Krisenmanagement Übung / Exercise. Es handelt sich hierbei um eine Stabsrahmenübung, die alle zwei Jahre durchgeführt wird. Initiiert wurde die LÜKEX durch die Ereignisse von 09/11. Hier wurde schlagartig bewusst, dass ein funktionsfähiges ressort- und länderübergreifendes Krisenmanagement erforderlich ist, um solche Lagen zu bewältigen. Die föderalen Strukturen in Deutschland sind allerdings zunächst einmal keine gute Ausgangsbasis für eine übergreifende Zusammenarbeit. Daher sind gemeinsame Übungen unerlässlich. Bislang gab es vier LÜKEX-Übungen mit unterschiedlichen Szenarien (2004: Stromausfall/Terror; 2005: WM 2006; 2007: Pandemie; 2009/2010: schmutzige Bombe). Dieses Jahr kommt das Szenario aus dem Themenbereich IT-Sicherheit. Stabsrahmenübung bedeutet, dass die Krisenstäbe von Bund, Ländern, Behörden und Unternehmen der kritischen Infrastrukturen üben. Dies erfolgt nach einem zentralen Drehbuch mit Ausgangslagen für die Übung und Einspielungen über die zwei Übungstage verteilt. Ziel ist die Krisenstabsarbeit der Stäbe, aber auch die übergreifende Zusammenarbeit zu beüben. Beobachter unterstützen die Stäbe bei der Auswertung. Die Vorbereitungen der Übung, an der bis zu 3.000 Personen teilnehmen, sind sehr umfangreich. In zahlreichen Workshops und Sitzungen werden mit Vertretern der Branchen die spezifischen Drehbuchteile erarbeitet, die aufeinander abgestimmt das Drehbuch der Übung ergeben. Ein Schwerpunkt der Übung stellt die Medienarbeit dar. TV-Einspielungen von LÜKEX-TV und eine Zeitung vermitteln den Übungsteilnehmern Realitätsnähe. Rahmenleitungsgruppen stellen für die übenden Stäbe das reale Umfeld dar und geben Feedback auf Entscheidungen der Stäbe. Ein nicht zu unterschätzender Aspekt liegt in der Vorbereitung der Übung selbst. Durch die Workshops im Rahmen der Drehbucherarbeitung entwickelt sich eine länder-, branchen- und ressortübergreifende Zusammenarbeit, die kritischer Erfolgsfaktor für die Übung selbst aber insbesondere für die Bewältigung einer solchen Lage ist.

Blognews: Übersicht der aktuellen Termine im BCM-Kalender

In der Seitenleiste der bcm-news finden Sie jetzt eine Liste der nächsten Termine aus dem BCM-Kalender. Die Eintragung von Terminen in den BCM-Kalender können Sie selbst vornehmen. Auf der Seite "Kalender" finden Sie hierzu einen Link zum Erfassungsformular. Neue Eintragungen müssen durch den Admin der bcm-news zunächst freigegeben werden, bevor sie im Kalender erscheinen.

Ausfall des Mobilfunkproviders O2 in London wegen Diebstahls

Der Mobilfunkprovider O2 kämpft in London derzeit mit einem massiven Ausfall der Services. Im Norden und Osten von London, sowie in Sussex und Kent istdas Mobilfunknetz ausgefallen. Wie sich jetzt herausstellte, war die Ursache hierfür ein Einbruch in einen unbemannten Hub des Providers. Die Einbrecher stahlen Netzwerkausrüstung was den Zusammenbruch des Netzes zur Folge hatte. Vodafone war im Februar bereits Opfer eines vergleichbaren Diebstahls mit Netzwerkausfällen. Hinter den Einbrüchen werden Auftragsdiebstähle von Profis vermutet.

[The Register]

Workshop "Management von Informationssicherheit kritischer Infrastrukturen"

Am 10. Juni findet in Frankfurt der Workshop der GI-Fachgruppe Management von Informationssicherheit (SECMGT) statt. Das Treffen widemt sich dem Thema "Management von Informationssicherheit kritischer Infrastrukturen". Dabei steht der konkrete Umgang mit sowohl logistischen, als auch technischen Herausforderungen besonders schützenswerter Infrastrukturen unter Berücksichtigung der aktuellen Gefährdungslage im Vordergrund. Die Teilnahme ist kostenlos und auch für Nicht-GI-Mitglieder möglich. Es wird jedoch um eine formlose Anmeldung an anmeldung@secmgt.de bis zum 31. Mai gebeten.

Details zur Veranstaltung erhalten Sie auf der Homepage der GI-Fachgruppe.

Die Veranstaltung finden sie auch im BCM-Kalender der bcm-news.

TEPCO ändert das Vorgehen, nicht aber den Terminplan

TEPCO musste das Vorgehen zum Herunterfahren des AKW Fukushima Daiichi ändern, nachdem ein Leck in der inneren Schutzhülle des Reaktors gefunden wurde. Nach wie vor hält TEPCO jedoch an dem ursprünglichen Terminplan fest, den cold shutdown des havarierten AKW bis Januar 2012 zu erreichen. Die Kühlung des Reaktorkerns soll jetzt durch die Zirkulation des vorhanden Wassers erfolgen, satt Zuführung des Kühlwassers von aussen.

Die UN-Atomenergiebehörde IAEA wird in der kommenden Woche eine Expertengruppe nach Japan entsenden, um die Sicherheit nach dem Nuklearunfall zu überprüfen und sich mit den japanischen Behörden auszutauschen.