BCM-News Daily Digest

  • The Web site cannot be found
    Datenspionage über Karrierenetzwerk Auf der Karriere- und Networking-Plattform LinkedIn finden sich vermehrt gefälschte Profile, die Informationen sammeln und Besucher auf gefährliche Webseiten locken sollen. Der Antivirus-Anbieter Bitdefender hat im Rahmen einer Studie eine neue Masche entlarvt: attraktive weibliche Personaler ködern Jobsuchende mit Berufsangeboten.
  • Ausgabe 11/2013, Beitrag 2/5 | Sicherheits-Berater
    Interview mit Matthias Hämmerle: Problemlöser statt Hiobsbotschafter Taifune, die Tausende von Menschen töten, Atomkraftwerke, die außer Kontrolle geraten, Asteroide, die die Erde bedrohen: Täglich verbreitet Matthias Hämmerle (mh) mit seinen "BCM News" Horrornachrichten aus aller Welt weiter. Das Ganze besitzt einen seriösen Hintergrund: Hämmerle ist Experte für Business Continuity Management. Er sieht in jedem Krisen- und Katastrophenfall die Chance zu lernen. Bernd Zimmermann (bz) verriet er, warum er sich nicht als Hiobsbotschafter sieht, sondern als Problemlöser.
  • TÜV Rheinland wird führender unabhängiger Anbieter für Informationssicherheit | de | TÜV Rheinland
    TÜV Rheinland wird führender unabhängiger Anbieter für Informationssicherheit TÜV Rheinland investiert weiter in den Ausbau seiner Position im Markt der Informationssicherheit: Mit Integration der Münchener Secaron AG wird der weltweit tätige Prüfdienstleister zum führenden unabhängigen Anbieter für Informationssicherheit auf dem deutschen Markt. „Informationssicherheit ist für uns eines der wichtigsten strategischen Geschäftsfelder der Zukunft.
  • Cybersecurity | Homeland Security News Wire
    Cybersecurity | Homeland Security News Wire Cyberattacks more serious domestic threat to U.S. than terrorism: FBI
  • heise online - Lükex 2013: Übung für den biologischen Ernstfall
    heise online - Lükex 2013: Übung für den biologischen Ernstfall In der kommenden Woche üben Bund und Länder, wie gut ihre Krisenstäbe auf eine "außergewöhnliche biologische Bedrohungslage" vorbereitet sind.
  • First Fuel Rods Plucked From Tsunami-Damaged Fukushima Plant : The Two-Way : NPR
    First Fuel Rods Plucked From Tsunami-Damaged Fukushima Plant : The Two-Way : NPR Workers at Japan's Fukushima Dai-Ichi nuclear power station successfully completed the first day of a delicate operation to remove radioactive fuel rods from a reactor damaged in the March 2011 tsunami.
  • Sicherheit : Flugbehörde entdeckt jeden Tag einen Mangel - Nachrichten Wirtschaft - DIE WELT
    Sicherheit : Flugbehörde entdeckt jeden Tag einen Mangel - DIE WELT Die europäische Flugsicherheitsbehörde EASA veröffentlicht regelmäßig neue Mängel an Fliegern. 352 Sicherheitswarnungen waren es im vergangenen Jahr. Am häufigsten tauchen Risse in der Liste auf.
  • Sardinien: Schwerstes Unwetter seit Menschengedenken | tagesschau.de
    Sardinien: Schwerstes Unwetter seit Menschengedenken | tagesschau.de Einen Tag nach den schweren Regenfällen auf Sardinien wird deutlich, wie verheerend das Unwetter war. 16 Menschen starben. Einwohner und Behörden streiten um die Verantwortung. Klar ist, immer häufiger gibt es in Italien schwere Unwetter.
  • Online-Handel : Amazon will bei Streiks ins Ausland ausweichen - Nachrichten Wirtschaft - Webwelt & Technik - DIE WELT
    Online-Handel : Amazon will bei Streiks ins Ausland ausweichen - DIE WELT Ver.di geht auf Konfrontion: Im Streit mit dem Versandhändler Amazon will die Gewerkschaft in der wichtigen Vorweihnachtszeit streiken. Der US-Konzern bleibt hart – und hat einen Plan

Blick hinter die Kulissen: Interview im Sicherheitsberater direkt

Sie wollen einmal einen Blick hinter die Kulissen der BCM-News werfen? Sie wollen wissen, welche tragende Rolle meine Frau für die BCM-News spielt?

Im aktuellen Sicherheitsberater direkt, einem meiner wichtigen Informationsquellen für die BCM-News, ist gerade ein Interview mit mir erschienen, in dem ich ein bisschen über die Hintergründe der BCM-News berichte.

Viel Spaß bei der Lektüre.

BCM-News Daily Digest

BCM-News Daily Digest

Neuerscheinung: (IT) Notfallmanagement im Unternehmen und in der Behörde. Planung, Umsetzung und Dokumentation gemäß BSI-Standard 100-4, ISO 22301 und BCI-GPG 2013

Vor wenigen Tagen ist das neue Fachbuch zu Notfallmanagement – Praxisleitfaden für eine softwaregestützte Implementierung eines unternehmensweiten Motfallmanagementsystems mit DocSetMinder von Krzysztof M. Paschke erschienen.

Das Fachbuch beschreibt einführend die DocSetMinder-Software, die als Beispielgrundlage für die softwaregestützte Implementierung eines BCM dient. In den Kapiteln “Gesetzliche Grundlagen” und  “Standards und Normen” werden in einem breiten Überblick die gesetzlichen Grundlagen, sowie die für die IT und das Notfallmanagement relevanten Standards und Normen beschrieben. Neben den ISO-Standards für IT-Governance (Cobit, ITIL) und Informationssicherheit (ISO 27001, ISO 27002) geht das Fachbuch auch auf eher selten beschriebene Normen wie die IDW-Prüfungsstandards der Wirtschaftsprüfer und Anforderungen des Kerntechnischen Ausschuss für BCM ein.

Im Kapitel “Dokumentation” geht es sowohl um den Aufbau der Dokumentation, Beschreibungssprachen als auch um die softwaregestützte Umsetzung der Dokumentationsanforderungen, wie im Untertitel beschrieben. Auf Notationen für die Beschreibung von Prozessen wie DIN, EPK, BPMN und UML wird in diesme Kapitel eingegangen wie auch auf den Deming-Kreis als Lebenszyklus-Modell für die Dokumentation.

Das Kapitel “Projekt Notfallmanagement” ist auf Basis der Meilensteine und darunter liegenden Vorgänge eines Notfallmanagement-Projekts aufgebaut: Projektmanagement, Unternehmensorganisation, IT-Verbund, (IT) Notfallmanagement, Notfallübungen und Monitoring, sowie Projektabschluss. Die Gliederung orientiert sich somit am BCM-Lifecycle und führt den Leser systematisch durch ein BCM-Implementierungsprojekt am Beispiel der fiktiven Firma Wind Seeker AG. Detailliert werden die Meilensteine und Vorgänge zur Umsetzung der Anforderungen an das Notfallmanagement beschrieben.

Den Abschluss bildet ein Kapitel zu der Compliance Management Software DocSetMinder. Einsatzbereiche und Funktionsumfang der BCM-Software werden erläutert.

Der Autor Krzystof Paschke ist geschäftsführender Gesellschafter der GRC Partner GmbH in Kiel. Er studierte Wirtschaftsinformatik an der Wirtschaftsakademie Schleswig Holstein. Nach dem Studium war er als IT-Berater und leitender Angestellter tätig. Seit dem Jahr 2003 ist er maßgeblich an der Konzeption und Entwicklung der Compliance Management Software DocSetMinder beteiligt.

Das Buch umfasst 492 Seiten und ist sowohl als Hardcover als auch Kindle-Verion erhältlich. Auch im BCM-Shop der BCM-News  natürlich.

BCM-News Daily Digest

BCM-News Daily Digest

  • Bericht: FBI warnt vor Cyberangriffen auf US-Regierung | ZDNet.de
    Das FBI hat in einem internen Memo vor Angriffen des Hackerkollektivs Anonymous auf US-Regierungsbehörden gewarnt, deren genaues Ausmaß noch unbekannt sei. Sie sollen schon im Dezember letzten Jahres begonnen und “Hintertüren” in kompromittierten Systemen hinterlassen haben, die auch im letzten Monat noch genutzt wurden. Das berichtet die Nachrichtenagentur Reuters, die das am Donnerstag versandte Dokument einsehen konnte.
  • Tdliche "Sturmflut": Warum viele Philippiner Taifun "Haiyan" unterschtzten - Panorama | STERN.DE
    Tödliche "Sturmflut": Warum viele Philippiner Taifun "Haiyan" unterschätzten | STERN.DE Nach dem schweren Tropensturm "Haiyan" auf den Philippinen gehen die Opferzahlen in die Tausende. Es hätten viel weniger sein können, sagen Experten. Schuld sei ein einziges Wort.
  • Datendiebstahl: Anonymous-Hacker in den USA verurteilt - N24.de
    Datendiebstahl: Anonymous-Hacker in den USA verurteilt - N24.de Diebstahl von Kreditkarten-Daten und Angriffe auf die Bundespolizei: In den USA wurde ein Hacker der Gruppe Anonymous zu zehn Jahren Haft verurteilt. Seine Erklärung der Taten überrascht.
  • Kompetenzgruppe Sicherheit » Blog Archive » IT-Risiken: Schnittstellen im Blick?
    Informationssicherheit ist für Unternehmen Grundbedingung für die unternehmerische Tätigkeit. Um sie herzustellen, reicht es allerdings heute nicht mehr aus, nur im eigenen Unternehmen saubere Prozesse und Regeln zu installieren. Ein ganzheitliches Risikomanagement geht über die Unternehmensgrenzen hinaus und sorgt auch an den Schnittstellen zu IT-Dienstleistern für lückenlose Sicherheit.
  • Kabel kaputt: Stromausfall in Bad Schwalbach | hr-online.de
    Zahlreiche Bad Schwalbacher saßen am Freitagabend unfreiwillig im Dunkeln. Schuld war ein Stromausfall. Nach einer halben Stunde gingen die ersten Lichter wieder an.
  • Taifun Haiyan: Die Illusion von der vermeidbaren Katastrophe | ZEIT ONLINE
    Taifun Haiyan: Die Illusion von der vermeidbaren Katastrophe | ZEIT ONLINE Forscher ziehen eine bittere Bilanz: Die Philippiner waren zu schlecht auf den Taifun vorbereitet. Und das, obwohl die Gefahr bekannt war und man Tage Vorlauf hatte.

BCM-News Daily Digest

BCM-News Daily Digest

Anmerkungen zum Draft des BS 11200 Crisis Management

Vor Kurzem hat British Standards den Draft des Krisenmanagement-Standards BS 11200 für die öffentliche Kommentierung zur Verfügung gestellt. Für die BCM-News hat Christian Zänker (zaenker@bcmpartner.de) den Draft tiefgehend analysiert. Seine kritische Analyse lesen Sie in diesem Beitrag.

Die British Standard Institution BSi hat mit dem BS 11200 Crisis Management bereits nach zwei Jahren den Nachfolger der Public Available Specification PAS200 als Draft vorgestellt.

Der Draft des BS 11200 stellt konzeptionell wie inhaltlich eine immense Verbesserung gegenüber dem PAS200 dar. (https://www.bcm-news.de/2011/11/28/pas-200-und-business-continuity-management/)

Weiterlesen…

Meldepflicht für Cyber-Angriffe soll kommen

Laut einer Meldung in der FAZ in der heutigen Print-Ausgabe sollen sich Union und SPD in den laufenden Koalitionsverhandlungen auf eine Meldepflicht für Cyber-Angriffe durch Unternehmen der kritischen Infrastrukturen verständigt haben.

Diese Meldepflicht ist seit einiger Zeit in der Diskussion. Unternehmensverbände haben sich bisher erfolgreich gegen diese Verpflichtung gewehrt. Insbesondere das Innenministerium hat sich für diese Meldepflicht eingesetzt.

Die Meldestrukturen für die KRITIS-Unternehmen sind etabliert und werden in den zweijährigen KRITIS-Übungen auch getestet. Bislang erfolgen Meldungen über Cyber-Attacken an das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik BSI noch auf freiwilliger Basis, doch wird dies offensichtlich nicht intensiv genutzt. Im BSI wurde im Februar 2011 das Nationale Cyber-Abwehrzentrum eingerichtet, um Abwehrmaßnahmen durch Cyber-Angriffe zentral erkennen und Maßnahmen koordinieren zu können.

In den USA und Großbritannien gab es große Übungen im Finanzdienstleistungsbereich, um sich auf einen solchen Anschlag vorzubereiten.