Mehr als 15.000 Mobiltelefone wurden 2013 in der Londoner U-Bahn verloren

In Zügen, Bussen sowie der Tube wurden 2013 in London 15.833 Mobiltelefone beim Fundamt abgegeben. Nur 2.308 konnten ihrem wieder Besitzer zurückgegeben werden. Der Trend zu Tablets zeigt sich auch hier: 506 Tablets gingen verloren, wovon nur 290 ihren Besitzer wiedergesehen haben. Von 528 Laptops sind noch 191 herrenlos. Die Dunkelziffer der verlorenen IT- und Kommunikationsgeräte dürfte deutlich höher liegen, da so manches verlorene Gerät einen neuen Besitzer erhält und nicht den korrekten Weg zum Fundbüro einschlägt.

Am Frankfurt Flughafen sind es 10 Laptops täglich, die sich in den Schränken des Fundbüros von Fraport stapeln.

Neben dem materiellen Verlust birgt dies ein erhebliches Sicherheitsrisiko für die ehemaligen Besitzer der Geräte und den Unternehmen. Auf den Smartphones sind neben Kontaktdaten, E-Mails und Paßwörter häufig auch Zugänge zum Online-Banking oder auch zu Unternehmensnetzwerken eingerichtet. Auf Tablets befinden sich Präsentationen und Dokumente. Die Menge und Kritikalität der auf den mobilen Geräten gespeicherten Daten stehen dem Verlust eines PC nicht nach.

Mittlerweile gibt es zahlreiche Möglichkeiten, den Zugang zu sichern, Daten zu verschlüsseln und die Geräte per Fernsteuerung zu orten, zu sperren sowie per Fernzugriff alle Daten zu löschen. Einer dieser Anbieter ist zum Beispiel Prey, der auf meinen mobilen Geräten im Einsatz ist.

Aber wie immer bei Sicherheitsthemen, tragen Bequemlichkeit und Sicherheit einen immerwährenden und erbitterten Konflikt miteinander aus, bei dem die Sicherheit leider meist auf der Strecke bleibt.

Rätselhaft bleibt mir, warum offensichtlich so Wenige den Gang zum Fundamt unternehmen, bei einem Wert von mehreren bis vielen hundert Euro für ein Smartphone oder Tablet. Dieser Gang würde sich lohnen, zumal die Einrichtung eines neuen Smatphones auch noch erhebliche Zeit in Anspruch nimmt.

 

 

BCM-News Daily Digest

Lieber Herr Sitznachbar…

Es tut mir leid, dass der attraktive IPO-Deal an eine andere Bank verloren gegangen ist. Das Vorgehen war vielleicht doch etwas zu aggressiv und das Research hat wahrlich keine gute Figur bei diesem Deal abgegeben. Das kann ich aus diesen umfangreichen Schilderungen sehr gut nachvollziehen.
Ich biete an, dass wir direkt einen Workshop hier im Abteil aufsetzen. Wir werden sehr erfolgreich sein, denn aus den anderen Gesprächen an Bord entnehme ich, dass noch mehr kompetente Banker im Abteil sind. Vielleicht sogar der glückliche Mitbewerber!
Die NSA sollte den ganzen Technikkram verschrotten und dafür Netzkarten der Bahn kaufen. Ökologisch wäre dies obendrein noch. Nach dem Motto “green NSA”  ganz im Trend.
Soviel zum gelebten Datenschutz.

BCM-News Daily Digest

BCM-News Daily Digest

  • Franzsisches Finanzministerium stellte sich Google-Zertifikate aus - SPIEGEL ONLINE
    Französisches Finanzministerium stellte sich Google-Zertifikate aus - SPIEGEL ONLINE Das französische Finanzministerium hat sich selbst Sicherheitszertifikate für diverse Google-Seiten ausgestellt. Die Browser-Zertifikate eignen sich, um den Internetverkehr der Mitarbeiter abzugreifen. Angeblich war es nur ein Missverständnis.
  • Warren Buffett: „Wir standen kurz vor dem Abgrund“ - Börse + Märkte - Finanzen - Handelsblatt
    Warren Buffett: „Wir standen kurz vor dem Abgrund“ - Handelsblatt George W. Bush wird nur selten gelobt. Einen Fan hat der Ex-Präsident noch: Warren Buffett. Das Vorbild vieler Anleger bedankt sich für dessen Krisenmanagement und gibt Tipps für antizyklisches Anlegen.
  • BBC News - China hackers 'target EU foreign ministries'
    Chinese hackers spied on the computers of five European foreign ministries over the summer, according to research from US security company FireEye.
  • Sicherheitslücke in Android-Apps
    Sicherheitslücke in Android-Apps Viele beliebte Android-Apps haben einen schwerwiegenden Sicherheitsfehler, darunter auch Apps von Banken, Verlagen und anderen großen Organisationen. Angreifer können so im schlimmsten Fall Zugangsdaten zum Bankkonto oder zu den Cloud- und Mail-Diensten von Microsoft und Google erbeuten.
  • Supply Chain Matters 2014 Predictions for Global Supply Chains- Part Three | Supply Chain Matters
    Supply Chain Matters 2014 Predictions for Global Supply Chains- Part Three | Supply Chain Matters Once a year, just before the start of the New Year, the Ferrari Consulting and Research Group and the Supply Chain Matters Blog provide our series of predictions for the coming year.  These predictions are provided in the spirit of advising supply chain organizations in setting management agenda for the year ahead, as well as helping our readers and clients to prepare their supply chain management teams in establishing programs, initiatives and educational agendas for the upcoming New Year.

Evakuierung des Nürnberger Hauptbahnhofs wegen Entschärfung einer Fliegerbombe

Am morgigen Mittwoch (11.12.2013) wird in Nürnberg eine Fliegerbombe entschärft. Betroffen hiervon ist auch der Hauptbahnhof. Ab 10:00 Uhr wird der Hauptbahnhof nicht mehr von Zügen angefahren. Die Züge werden umgeleitet. Rund 1.300 Anwohner müssen wegen der Entschärfung einer 500-Kilogramm Fliegerbombe ab 08:00 Uhr evakuiert werden. Auch der weltberühmte Nürnberger Christkindlesmarkt ist betroffen. Die Fliegerbombe war am Montag bei Bauarbeiten gefunden worden.

sueddeutsche

BCM-News Daily Digest

BCI Horizon Scan 2014

Das Business Continuity Institute (BCI) führt auch in diesem Jahr die Online-Umfrage zu aktuellen Gefährdungen aus Sicht der BCM-Verantwortlichen durch, den BCI Horizon Scan 2014. Die Teilnahme an der Umfrage benötigt nur wenige Minuten. Seien auch Sie dabei,  bis zum 20. Dezember 2013 ist die Umfrage geöffnet. Die Ergebnisse werden Ende Januar 2014 veröffentlicht.

“Lottery numbers, football scores, election results – there are some things in life that we simply cannot predict, however hard we try. When preparing business continuity plans though, it is always helpful to have some idea of what the future may hold. If you know the threats your organization may face then you will already be in a better position to deal with them should they materialise. This is the purpose of the BCI’s annual Horizon Scan survey – to capture a consolidated view of what the short term issues are that business continuity practitioners are concerned about. It is those people working on the frontline of business continuity who are best placed to explore this through their assessment of current trends and their own experience.”

BCM-News Daily Digest

  • Flugausflle: Panne sorgt fr Chaos in Grobritannien - SPIEGEL ONLINE
    Flugausfälle: Panne sorgt für Chaos in Großbritannien - SPIEGEL ONLINE Flüge von und nach England, Schottland, Wales und Irland fallen aus oder sind verspätet. Der Grund: eine Panne im Luftkontrollzentrum Swanwick. Gerade in der Vorweihnachtszeit sorgt der Defekt für Chaos an den Flughäfen.
  • Hong Kong reports second bird flu case - World News | TVNZ
    Hong Kong reports second bird flu case - World News | TVNZ Hong Kong has reported its second human case of H7N9 bird flu just days after the first, raising fears that the virus is spreading beyond mainland China.
  • Ergebnisse der Europischen Blockupy-Aktionskonferenz
    Ergebnisse der Europäischen Blockupy-Aktionskonferenz von Blockupy Koordinierungskreis Anbei das Protokoll bzw. die Zusammenstellung der Ergebnisse insbesondere von den Gesamt- versammlungen bei der Europäischen Blockupy Aktionskonferenz vom vorletzten Wochenende.
  • Bundesnetzagentur kritisiert Stillstand beim Netzausbau | tagesschau.de
    Bundesnetzagentur kritisiert Stillstand beim Netzausbau | tagesschau.de Der für die Energiewende unerlässliche Stromnetzausbau stockt. Von den Projekten des aktuell laufenden Ausbauprogramms EnLAG sei im ganzen Jahr 2013 kein einziger neuer Leitungskilometer tatsächlich gebaut worden, sagte der Chef der Bundesnetzagentur, Jochen Homann, der dpa.
  • Neuer Computer macht Wettervorhersagen präziser | STERN.DE
    Ein neuer Hochleistungsrechner des Deutschen Wetterdienstes (DWD) soll Vorhersagen und Unwetterwarnungen schneller und präziser machen. Zugbahnen wie die von Orkantief "Xaver" könnten mit dem System in Zukunft genauer vorausgesagt werden.
  • H7N9: Gefahr der Ansteckung wird offenbar stark berschtzt - SPIEGEL ONLINE
    H7N9: Gefahr der Ansteckung wird offenbar stark überschätzt - SPIEGEL ONLINE Weil sich das H7N9-Virus an menschliche Rezeptoren angepasst hatte, fürchteten Forscher eine starke Verbreitung des gefährlichen Erregers. Neue Studien haben ergeben, dass die Bindung sehr schwach ist - was auf einen milderen Verlauf der Erkrankung hoffen lässt.

BCM-News Daily Digest

BCM-News Daily Digest