Aktualisierte Risikoanalyse H1N1 des ECDC für Europa

Das ECDC hat eine aktualisierte Risikoanalyse zu H1N1 veröffentlicht:

“ECDC has released an updated risk assessment of the pandemic influenza A(H1N1) 2009. The document points out that the virus will continue to transmit in a heterogeneous manner but at a low level over the summer in European countries and that it is likely that a proper first wave of the pandemic will take place in the autumn and winter.

Experience from the temperate countries in the southern hemisphere, that could be relevant also for Europe, indicates that even if the overall interruption of essential services in (well-prepared) countries has been manageable, stress on some health care services– especially hospitals – has been substantial.”

Von wegen Sommerloch

Die bcm-news weisen relativ stabile Zugriffszahlen auf – mit steigender Tendenz. In den Sommermonaten geht es naturgemäß etwas ruhiger zu. Die Sonne lockt aus dem Haus und weg vom PC, der wohlverdiente Urlaub macht den Kopf frei vom Alltag. Und Gott sei Dank gibt es nicht überall Internet und Handy-Verbindung. Aber nicht so in diesem Jahr. Die Pandemie hat auch in den Zugriffszahlen bei bcm-news ihre Spuren hinterlassen, wie die aktuelle Auswertung vom 1. Januar bis Ende August zeigt. Weiterlesen…

Kostenloses E-Learning-Modul zur Schweinegrippe

Die Information der Mitarbeiter über präventive Maßnahmen zur Verhinderung einer Ansteckung und die Erkennung der Symptome einer Erkrankung ist ein zentraler Bestandteil der betrieblichen Pandemieplanung.

In der modernen Medienwelt sollten auch für diese Informationen adäquate und für die Mitarbeiter attraktive Kommunikationsmittel gewählt werden, damit die Botschaft auch ankommt. Ein Aushang auf der Toilette über richtiges Händewaschen wirkt etwas antiquiert und die Wirkung dieser Maßnahme ist dann fraglich.

E-Learning als Informations- und Schulungsmittel hat viele Vorteile. Die Inhalte können attraktiv aufbereitet werden, Mitarbeiter können über Zeitpunkt und Häufigkeit des Lernens selbst bestimmen, Testfragen erlauben eine Selbstkontrolle. Weiterlesen…

Post von VG WORT

Zurück von einem BCM-Workshop bei einem Mandanten finde ich heute einen Brief mit dem Absender VG Wort vor. VG Wort, das sind doch die, die Urheberrechte von Autoren schützen?

Mich überkommt eine gewisse Spannung. Die Artikel in den bcm-news sind alle selbst geschrieben. Manche schnell und flüssig mit rechtschreibfehlern (wie deisem) und falscher Kommasetzung, manche zäääääh erkämpft und einige vor Veröffenlichung mit DEL ins Jenseits befördert. Von daher sollte ich eigentlich ein reines Gewissen haben. Doch ich bin vorbelastet. Weiterlesen…

Wie gut ist die Verfügbarkeit ihres Rechenzentrums im Benchmark?

Diese Frage stellen sich alle RZ-Verantwortliche. Die Verfügbarkeit eines Rechenzentrums ist einer der zentralen Faktoren des IT Service Continuity und Business Continuity Managements.

Doch wie lässt sich die Verfügbakeit objektiv messen und mittels eines Indikatorensystems bewertbar und vergleichbar machen?

Dieses Ziel verfolgt das Projekt VAIR (“Verfügbarkeitsanalyse der Infrastruktur in Rechenzentren”).

Mit VAIR soll ein Bewertungssystem entstehen, das Rechenzentrumsbetreibern hilft, auf dieser Grundlage gezielte Optimierungen zur Erhöhung der Verfügbarkeit im Rechenzentrumsbetrieb durchzuführen.

VAIR wird vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) aus Mitteln der High-Tech-Strategie des Bundes gefördert und unter Mitwirkung des Unternehmens bit GmbH, Karlstein (www.bit-germany.de) und der FH Frankfurt (www.fh-frankfurt.de) entwickelt. Detailliertere Informationen zu VAIR mit Auszügen aus dem Fragenkatalog enthält diese Broschüre.

Ab sofort können Sie kostenlos und anonym an dem Projekt VAIR teilnehmen und die Ausfallsicherheit Ihres Rechenzentrums überprüfen.

Hier geht´s zur Startseite der Datenerhebung: www.vair-check.de.

Neues News-Portal des ECDC online

Nachdem die Seite des Europäischen Zentrum für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten (ECDC) in den vergangenen Tagen offline war, ist das neue News-Portal jetzt mit neuem Aufbau wieder online.

Auf den Seiten des ECDC finden sich die aktuellen (täglichen) Updates zu H1N1 für Europa und zahlreiche weitere Informationen und Quellen rund um die Pandemie, aber auch zu anderen gesundheitsrelevanten Themen.

Den Link zum ECDC finden Sie in der Link-Rubrik zu H1N1 auf dieser Seite.

H1N1 Update des ECDC vom 24.August

Die Internetseite des Europäischen Zentrum für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten (ECDC) ist wegen einer technischen Störung nicht erreichbar.

Hier geht es daher zum aktuellen Update vom 24. August.

Das Update zeigt, dass die Fallzahlen in Europa weiter stark ansteigen, besonders auch in Deutschland. Im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern gibt es in Deutschland bislang keine schweren und tödlichen Fälle.

Rabatt für das Notfallmanagement Forum 2009

Am 14. Oktober findet in Nürnberg das IIR Notfallmanagement Forum 2009 statt. Wenn Sie sich mit diesem speziellen Anmeldeformular für die Veranstaltung anmelden, erhalten Sie 50 Euro Rabatt auf die Teilnehmergebühr des Kongresses.

Das freut nicht nur Schwaben!

Detaillierte Informationen zu der Veranstaltung erhalten Sie auf der Webseite des Kongresses oder auf dem Anmeldeformular.

Bundesbank überprüft Pandemievorsorge der Banken

Nachdem die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) vor Kurzem bereits die Versicherungen nach dem Stand ihrer Pandemievorsorge abgefragt hat (bcm-news berichtete), sind jetzt die Banken und Sparkassen an der Reihe. Damit soll sichergestellt werden, dass im Falle einer Pandemie der normale Geschäftsbetrieb aufrecht erhalten werden kann. Weiterlesen…

BaFin veröffentlicht die Neufassung der MaRisk für Banken

Heute hat das BaFin die Neufassung der MaRisk für Banken veröffentlicht. Die Änderungen sind in der Anlage 2 der Neufassung dokumentiert.

Die Inhalte des AT 7.3 “Notfallkonzept” sind unverändert geblieben.

Für Institutsgruppen, Finanzholdings und Finanzkonglomerate sind die Anforderungen an das Risikomangement auf Gruppenebene, die in AT 4.5 beschrieben sind, von besonderer Relevanz für die Umsetzung des Business Continuity Managements in der Gruppe.

Link zur Neufassung der MaRisk