Notfallpläne von BA greifen

Die Notfallpläne von British Airways (BA) im zweiten Streik des Kabinenpersonals innerhalb weniger Tage scheinen zu greifen. Mehr als 75 Prozent der Passagier können befördert werden, vermeldet die Fluglinie auf ihrer Homepage:

“We have been able to expand our flight schedule up to 30 March because of the increased numbers of cabin crew wishing to work as normal.
We will fly more than 75 percent of customers booked to travel during this period despite Unite’s unjustified strike action.”

An den beiden Londoner Flughäfen Gatwick und City läuft der Flugverkehr nach Plan. Einschränkungen gibt es bei den Flügen von und nach Heathrow. BA hat massiv Kapazitäten bei anderen Fluglinien eingekauft um die Ausfälle zu kompensieren. Ganze Flugzeuge mit Besatzungen wurden gechartered. Zudem sind offensichtlich nicht so viele Mitarbeiter des Kabinenpersonals in den Ausstand getreten und weiteres Personal konnte aus anderen Bereichen zur Verstärkung abgezogen werden. Diese Maßnahmen kosten die Fluglinie jedoch viel Geld.

Erneut Streik bei British Airways

Innerhalb kurzer Zeit trifft BA bereits der zweite Streik des Kabinenpersonals. Bereits vor einer Woche waren die Flugbegleiter in den Streik getreten. Der Streik soll vier Tage dauern und betrifft insbesondere den Londoner Flughafen Heathrow. Knapp 43.000 Passagiere müssen umbuchen, hunderte von Flügen werden gestrichen. Auch Verbindungen von und nach Deutschland sind von dem Streik betroffen.

Der letzte Streik soll die Fluggesellschaft bereits täglich rund 7,7  Millionen Euro gekostet haben. Als Notfallmaßnahmen setzt das Management von BA Personal und Maschinen von acht Konkurrenz-Airlines ein.

bcaw Tag 5 (Freitag): mein persönliches Resumee

So, die Business Continuity Awareness Week “bcaw” neigt sich dem Ende zu. Leider war es mir nicht vergönnt die Beiträge live zu verfolgen. Aber, die Beiträge stehen  erfreulicherweise auf der Webseite zum Nachhören zur Verfügung. Eine aus meiner Sicht wertvolle Sammlung von Beiträgen aus ganz unterschiedlichen Perspektiven. Im Rahmen einer Konferenz hätten viele Teilnehmer viel Geld hierfür bezahlt! Nur um ein Beispiel herauszugreifen: der Beitrag von Margaret J. Millet MBCI von ebay “Mergers & Akquisitions – is your Crisis Management Plan ready for day 1”. Margaret J. Millet berichtet aus ihrer Erfahrung mehrerer durchlebter M&A-Projekte mit welchen Herausforderungen das BCM in einem solchen Vorhaben konfrontiert ist und worauf zu achten ist, damit Risiken und Chancen angemessen gemanaged werden. In Anbetracht der wieder ansteigenden M&A-Aktivitäten ein Thema, das jeden BC-Manager unvermittelt und mit aller Härte treffen kann.

Ein tolles Programm, das das bci hier auf die Beine gestellt hat. Interessieren würde mich die Resonanz. Hoffentlich muß man nicht vom bcaw-Forum auf den weiteren Teil des Programms schließen. Dies wäre schade und würde der Qualität der Veranstaltung nicht gerecht werden.

Ich freue mich schon auf die nächste bcaw, verbunden mit der Hoffnung, dass diese auch hier in Deutschland stärker Beachtung finden wird.

Ihre Meinung ist gefragt

Dieses Thema passt sehr gut in die Business Continuity Awareness Week. Es geht nämlich um Ihre Wahrnehmung der bcm-news. Die bcm-news sind nach ein paar Jahren Bestehen und über 800 Artikeln schon ein bisschen erwachsen geworden. Ein guter Punkt, um selbstkritisch den aktuellen Status zu betrachten und die Weichen für die Zukunft zu stellen. Mit meinen beiden Co-Autoren Matthias und Uwe habe ich bereits eine Weiche gestellt. Jetzt sind Sie dran:

  • wie nutzen Sie die bcm-news
  • welche Funktionen sind von Interesse
  • was können wir besser machen.

Mit ein paar kurzen Fragen in dieser Umfrage bitte ich um Ihr Feedback. Alle persönlichen Fragen sind selbstverständlich optional und werden vertraulich behandelt. Die Umfrage läuft bis Ende April.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung

Matthias Hämmerle

bcm-news

bcaw Tag 4 (Donnerstag): versteckte Schätzchen des bci

Ein bisschen gut versteckt hat das bci im Rahmen der business continuity awareness week “bcaw” ein paar “Schätzchen” auf dieser Seite. Hier finden sich case studies und Broschüren sowie weitere Informationen zu BCM.

Besonders interessant finde ich die Supply Chain Resilience Survey 2009 von bci und Zurich Versicherung. Ein Blick auf die Seite und in die Studie lohnt sich. Rund die Hälfte der befragten Studienteilnehmer waren von einer Unterbrechung der Lieferkette betroffen. Ich prognostiziere dieses Thema als eines der Zukunftsthemen im BCM.

Bei den Webcasts ist Großkampftag mit acht Vorträgen über ein sehr breites und interessantes Themenspektrum. Das BCM Forum auf der bcaw-Homepage strahlt eine große Ruhe aus, d.h. es wird leider kaum genutzt.

bcaw Tag 3 (Mittwoch): Internationale Version 2010 des Good Practice Guide des bci

Das bci hat die Good Practice Guidelines 2010 “Global Edition” veröffentlicht.

Hier die Änderungen (Originaltext des bci):

What has changed from the earlier version?

The main components remain the same but there have been some refinement of language and more emphasis on global trends and issues. There are no longer any cross references to BS25999 and no implied direct correlation between GPG 2010 and BS25999, other than at the highest level expressed by the Lifecyclemodel.

The Good Practice Guidelines 2010 still covers the six phases of the BCM Lifecycle but now links them more directly to what are now defined as Professional Practices (PP). The 6 PPs are sub-divided into 2 Management Practices and 4 Technical Practices.

Management Practices:

  • Programme Management
  • Embedding BCM in the Organization’s Culture

Technical Practices:

  • Understanding the Organization
  • Determining BCM Strategy
  • Developing and Implementing a BCM response
  • Exercising, Maintaining and Reviewing

A printed book of the GPG 2010 will be available to purchase from summer 2010. A discount will be available for BCI members.

Umfrage zu Mitarbeiterkapazitäten für BCM ist angelaufen

Die ersten Rückantworten auf die aktuelle Umfrage zu den für das BCM eingesetzten Mitarbeiterkapazitäten sind eingegangen. Vielen Dank für die schnellen Antworten verbunden mit der Bitte an die BC-Verantwortlichenin den Unternehmen und Organisationen zur Teilnahme an dieser Umfrage. Je mehr Teilnehmer wir in der Umfrage haben, umso besser ist der Nutzen als Benchmark für uns alle. Nach meiner Kenntnis gibt es keine vergleichbare Umfrage im deutschsprachigen Raum zu diesem Thema. Sie finden den Link zur Umfrage schnell erreichbar auf der rechten Seite der bcm-news. Machen Sie mit!

bcaw Tag 2 (Dienstag): fünf spannende Webcasts rund um BCM

Das südafrikanische BCM-Unternehmen ContinuitySA macht am Dienstag den Auftakt zur bcaw mit dem spannenden Thema “Assessing your operational Resilience”. Die Südafrikaner müssen es eigentlich wissen. Bereits mehrfach hat bcm-news über die Risiken in der Stromversorgung des Landes berichtet. Auch die anstehende Fußball-Weltmeisterschaft ist ein Thema für das BCM. Ein Vorschau auf die global risks trends des WEF, die Konfusion bei den BCM-Standards und Tips vom BCM-Guru Denis Goulet runden den Tag ab. Auch Dienstag ist nicht Kino-Tag, sondern bcaw-Tag.

News und Zusammenfassungen gibt es übrigens auch auf dem twitter-Channel des bci.

Wer war gestern mit dabei und kann Feedback geben? Ich war leider beruflich verhindert.

Lufthansa-Passagieren droht ein erneuter Streik

Der europäische Luftraum bleibt derzeit eine dauerhafte Streikzone. Die Gewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) hat die Tarifverhandlungen mit der Lufthansa für gescheitert erklärt. Vom 13. bis 16. April steht nun ein erneuter Streik der Piloten ins Haus. Betroffen sind die 4.500 Piloten von Lufthansa, Lufthansa Cargo und Germanwings. Der Streik soll am 13. April um 0:00 Uhr beginnen und bis 16. April 23:59 dauern. Der letzte Streiktag am 22. Februar diesen Jahres hatte bei der Lufthansa nach eigenen Angaben 50 Mio. Euro Kosten verursacht. Es hatte rund eine Woche gedauert, bis der Normalbetrieb wieder hergestellt war.