BCM-News Daily Digest

Cyber-Sicherheits-Umfrage des BSI

Wie viele Unternehmen waren im Jahr 2018 von Angriffen mit Erpresser-Software betroffen? Welche Schutzmaßnahmen wirkten bei den meisten Institutionen gegen Malware-Angriffe? Welche Schäden verursachten DDoS-Angriffe, beispielsweise auf Webangebote wie Online-Shops? Diese und viele weitere Fragen sollen mit den Ergebnissen dieser Umfrage beantwortet werden.

Cyber-Risiken und Schutzmaßnahmen in Unternehmen und Institutionen – Ihre Erfahrung zählt!

Jetzt mitmachen

BCM-News Daily Digest

  • Supply Chain Attacks Nearly Doubled in 2018: Symantec | SecurityWeek.Com
    The number of supply chain attacks observed last year was 78% higher compared to the previous year, a new Symantec report reveals. 
  • Stromausfall – Berliner Improvisation – Panorama – Süddeutsche.de
    Der Verkehr wird manuell geregelt, das Krankenhaus läuft mit Notstrom und eingekauft wird mit Taschenlampe. Der Stromausfall in Köpenick, von dem 30 000 Menschen betroffen sind, zeigt, was die Berliner in Ausnahmesituationen am besten können.

  • Die Fluggesellschaft stellte in einer Mitteilung vom Dienstag eine Verbindung zwischen den Ausfällen und langwierigen Gehaltsverhandlungen mit ihren Mechanikern her. Demnach stammten die ausgefallenen Flugzeuge vor allem aus vier der mehr als 20 Wartungsstandorte. Die Mechaniker-Gewerkschaft AMFA sei für ihre Arbeitsunterbrechungen bekannt.
  • Der berühmt-berüchtigte "Baggerbiß" hat in Berlin zugeschlagen » Business Continuity Management News
    Bei Bauarbeiten an einer Brücke ist in Berlin am Dienstag  gegen 14 Uhr eine 110kv-Stromleitung beschädigt worden. Rund 30.000 Haushalte und 2.000 Gewerbebetriebe sowie ein Krankenhaus sind derzeit von der Stromversorgung abgeschnitten. Hinzu kommt der durch den Stromausfall verursachte Ausfall von Blockheizkraftwerken. 5.000 Haushalte haben in der Folge weder Strom noch Wärme. Auch Mobilfunk und Festnetzverbindungen sind von dem Ausfall betroffen. Zahlreiche Ampelanlagen sind ausgefallen und mehrere Straßenbahnlinien waren unterbrochen. Schulen und Kitas bleiben geschlossen. Mit einer Wiederherstellung der Versorgung wird vom Versorger Vattenfall nicht vor Mittwoch Nachmittag gerechnet. Polizei und Feuerwehren sind in den betroffenen Stadtgebieten  in erhöhter Alarmbereitschaft und mit Wachen vor Ort. Bewohner wurden mittels Lautsprecher über die aktuelle Lage informiert.

    Gut für eine solche Lage immer Taschenlampen und Kerzen im Haus zu haben. Eine geladene Powerbank für das Smartphone  ist hilfreich wenn zumindest Mobilfunk noch funktioniert und das Netz nicht überlastet ist.

    Der Beitrag Der berühmt-berüchtigte "Baggerbiß" hat in Berlin zugeschlagen erschien zuerst auf Business Continuity Management News.

  • BCI Horizon Scan Report 2019 erschienen – aktuelle Entwicklungen im BCM » Business Continuity Management News
    Gesundheits- und Arbeitssicherheitsvorfälle haben sich zu den führenden finanziellen Verlusttreibern für Unternehmen auf der ganzen Welt entwickelt. Die kumulierten Verluste übersteigen dabei die Kosten für weitere einschneidende Störungen wie Cyberangriffe oder IT-Ausfälle. Safety-Vorfälle sind in der Summe für Unternehmen demnach teurer als Security-Vorfälle.

    Diese Zahlen stammen aus dem jährlichen BCI Horizon Scan Report, der aktuell in Zusammenarbeit des BCI mit dem BSI (British Standards Institution) veröffentlicht wurde.

    Der Bericht analysiert die von 569 Unternehmen weltweit erkannten Risiken und Bedrohungen
    und vergleicht diese mit den Auswirkungen der tatsächlichen Störungen im vergangenen
    Jahr. Der Horizon Scan Report 2019 zeigt in seiner achten Ausgabe eine signifikante Lücke
    zwischen wahrgenommenen Risiken und tatsächlichen Problemen der letzten 12 Monate.

    Während die Unternehmen ihren Blick vor allem auf Risiken mit großen Auswirkungen richten, sind es allerdings die Risiken mit einer größeren Häufigkeit, die kumuliert zu den höchsten finanziellen Schäden führen.

    Der Bericht untermauert die Wirksamkeit von Business Continuity Management: Unternehmen, die seit mehr als einem Jahr BCM implementiert haben, erleiden geringere Schäden als Unternehmen ohne Notfallvorsorge.

    Der internationale BCM-Standard ISO 22301 erfreut sich wachsender Beliebtheit: 69 Prozent der Befragten nutzen diesen Standard gegenüber 51 Prozent in 2016. Die derzeitige Aktualisierung des ISO 22301:2019 und die damit einhergehende Vereinfachung des Standards wird seine  Popularität sicherlich weiter fördern.

    Lediglich 28 Prozent der Befragten verbinden Business Resilience mit BCM, während hingegen 51 Prozent das langfristige Überleben des Unternehmens mit Business Resilience assoziieren, also klar zwischen Zielen und Inhalten der beiden Disziplinen differenzieren. Demzufolge wird die Verantwortung für Resilience auch bei allen Mitarbeitern im Unternehmen gesehen und nicht beim BCM.

    Als Top-Bedrohungen in den kommenden 12 Monaten werden Cyber-Attacken, Datenverluste, IT und Kommunikationsausfälle sowie Extremwetter eingeschätzt.

    Der Horizon Scan Report 2019 ist auf der Webseite von British Standards verfügbar.

    Der Beitrag BCI Horizon Scan Report 2019 erschienen – aktuelle Entwicklungen im BCM erschien zuerst auf Business Continuity Management News.

  • Berlin Köpenick: Nach Stromausfall bleiben Schulen und Kitas am Mittwoch zu – SPIEGEL ONLINE
    Im Südosten Berlins sind etwa 31.000 Haushalte ohne Strom, Ampeln funktionieren nicht, die Polizei fährt verstärkt Streife. Der Schaden wird wohl erst bis Mittwochnachmittag behoben.
  • Mehr als 30.000 Haushalte von Stromausfall in Berlin betroffen
    Blackout in Teilen der deutschen Hauptstadt. In Berlin wurden bei Bauarbeiten wichtige Stromleitungen zerstört. Rund 31.000 Haushalte sind betroffen. Der Schaden wird voraussichtlich erst bis Mittwochnachmittag behoben.

Der berühmt-berüchtigte “Baggerbiß” hat in Berlin zugeschlagen

Bei Bauarbeiten an einer Brücke ist in Berlin am Dienstag  gegen 14 Uhr eine 110kv-Stromleitung bei einer Horizontalbohrung durch das Bauunternehmen beschädigt worden. Rund 30.000 Haushalte und 2.000 Gewerbebetriebe sowie ein Krankenhaus sind derzeit von der Stromversorgung abgeschnitten. Hinzu kommt der durch den Stromausfall verursachte Ausfall von Blockheizkraftwerken. 5.000 Haushalte haben in der Folge weder Strom noch Wärme. Auch Mobilfunk und Festnetzverbindungen sind von dem Ausfall betroffen. Zahlreiche Ampelanlagen sind ausgefallen und mehrere Straßenbahnlinien waren unterbrochen. Schulen und Kitas bleiben geschlossen. Mit einer Wiederherstellung der Versorgung wird vom Versorger Vattenfall nicht vor Mittwoch Nachmittag gerechnet. Polizei und Feuerwehren sind in den betroffenen Stadtgebieten  in erhöhter Alarmbereitschaft und mit Wachen vor Ort. Bewohner wurden mittels Lautsprecher über die aktuelle Lage informiert.

Der Stromversorger Vattenfall sieht sich in diesem Fall selbst als Geschädigter. Vattenfall zahlt an die betroffenen Kunden einen Pauschalbetrag von 20 Euro im Rahmen ihres Serviceversprechens. Geschädigte müssen ihren entstandenen Schaden, wie zum Beispiel aufgetautes Gefriergut, gegenüber dem Schadensverursacher, also dem Bauunternehmen geltend machen. Aber erst muss zunächst einmal der Strom wiederkommen. Hierzu hat Vattenfall mit mehreren Bauteams die ganze Nacht die Leitungen freigelegt und verbindet die durchtrennten Leitungen wieder. Da es sich um eine Mittelspannungserdleitung handelt, ist hierbei sehr sorgfältiges Arbeiten erforderlich.

Gut für eine solche Lage immer Taschenlampen und Kerzen im Haus zu haben. Eine geladene Powerbank für das Smartphone  ist hilfreich wenn zumindest Mobilfunk noch funktioniert und das Netz nicht überlastet ist.

BCI Horizon Scan Report 2019 erschienen – aktuelle Entwicklungen im BCM

Gesundheits- und Arbeitssicherheitsvorfälle haben sich zu den führenden finanziellen Verlusttreibern für Unternehmen auf der ganzen Welt entwickelt. Die kumulierten Verluste übersteigen dabei die Kosten für weitere einschneidende Störungen wie Cyberangriffe oder IT-Ausfälle. Safety-Vorfälle sind in der Summe für Unternehmen demnach teurer als Security-Vorfälle.

Diese Zahlen stammen aus dem jährlichen BCI Horizon Scan Report, der aktuell in Zusammenarbeit des BCI mit dem BSI (British Standards Institution) veröffentlicht wurde. Weiterlesen…

BCM-News Daily Digest

  • Cybersicherheit: Wenn "Bären" und "Pandas" im Cyberspace zuschlagen | ZEIT ONLINE
    Die IT-Sicherheitsfirma CrowdStrike hat erstmals ein Ranking von berüchtigten Hackergruppen erstellt. Darunter sind alte Bekannte – aber auch einige Überraschungen.
  • BCM Barometer der BCM Academy gestartet » Business Continuity Management News
    Aus dem hohen Norden erreicht mich die folgende Nachricht anlässlich der steigenden Temperaturen auf dem Barometer: Die BCM Academy hat das "BCM Barometer", die regelmäßige Umfrage zur Entwicklung des BCM im deutschsprachigen Raum, gestartet:

    es ist wieder so weit – seit heute ist unsere etablierte Umfrage zum Status Quo des BCM freigeschaltet!

    Wir möchten mit dem "BCM Barometer" die Entwicklungen im BCM im deutschsprachigen Raum festhalten und genau wie in den Vorjahren anschließend allen BCM-Interessierten kostenfrei zur Verfügung stellen.

    Die Erhebung ist nach wie vor anonym, IP-Adressen werden nicht gespeichert. Die Umfrage wird maximal 10 Minuten Ihrer Zeit in Anspruch nehmen, Sie können die Umfrage auch unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen.

    Ihre Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig und wir sind auf Sie angewiesen, insofern schon jetzt ein herzliches Dankeschön für Ihr erneutes Mitwirken.
    Wir lassen die Umfrage bis zum 28.02.2019 geöffnet und veröffentlichen die Ergebnisse aufgearbeitet gegen Ende des 1. Quartals 2019 auf unserer Homepage.

    –> Die Umfrage finden Sie online unter diesem Link: https://www.umfrageonline.com/s/36fdf8c

    Technische Empfehlungen: Neuere Versionen von Internet Explorer, Firefox sowie alle gängigen Mobile Devices.

    Die Umfrageseite hat ein "Responsive Design" und passt sich der Bildschirmgröße an, so kann es zu ungewöhnlichen Umbrüchen kommen.

    Der Beitrag BCM Barometer der BCM Academy gestartet erschien zuerst auf Business Continuity Management News.

  • Nach Fund von Blindgänger: Nürnberg und Fürth rufen Katastrophenfall aus | tagesschau.de
    Mehrere Tausend Menschen sind betroffen: In Nürnberg und Fürth ist nach dem Fund einer Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg der Katastrophenfall ausgerufen worden. Die 250-Kilogramm-Bombe soll kontrolliert gesprengt werden.
  • BSI eröffnet Verbindungsbüro Süd in Stuttgart: Baden-Württemberg.de
    An das neue Verbindungsbüro können sich auch Unternehmen wenden. Bereits seit 2013 steht geschädigten Firmen in Baden-Württemberg die Zentrale Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) des Landeskriminalamts zur Verfügung. Sie kümmert sich um polizeiliche Erstmaßnahmen und die Strafverfolgung im Bereich Cybercrime. Im August 2018 startete darüber hinaus die Cyberwehr als Pilotprojekt für 11.000 Unternehmen im Großraum Karlsruhe. Sie bietet im Schadensfall gerade kleinen und mittleren Unternehmen schnelle und praktische Hilfe

BCM Barometer der BCM Academy gestartet

Aus dem hohen Norden erreicht mich die folgende Nachricht anlässlich der steigenden Temperaturen auf dem Barometer: Die BCM Academy hat das “BCM Barometer”, die regelmäßige Umfrage zur Entwicklung des BCM im deutschsprachigen Raum, gestartet:

es ist wieder so weit – seit heute ist unsere etablierte Umfrage zum Status Quo des BCM freigeschaltet!

Wir möchten mit dem “BCM Barometer” die Entwicklungen im BCM im deutschsprachigen Raum festhalten und genau wie in den Vorjahren anschließend allen BCM-Interessierten kostenfrei zur Verfügung stellen.

Die Erhebung ist nach wie vor anonym, IP-Adressen werden nicht gespeichert. Die Umfrage wird maximal 10 Minuten Ihrer Zeit in Anspruch nehmen, Sie können die Umfrage auch unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen.

Ihre Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig und wir sind auf Sie angewiesen, insofern schon jetzt ein herzliches Dankeschön für Ihr erneutes Mitwirken.
Wir lassen die Umfrage bis zum 28.02.2019 geöffnet und veröffentlichen die Ergebnisse aufgearbeitet gegen Ende des 1. Quartals 2019 auf unserer Homepage.

—> Die Umfrage finden Sie online unter diesem Link: https://www.umfrageonline.com/s/36fdf8c

Technische Empfehlungen: Neuere Versionen von Internet Explorer, Firefox sowie alle gängigen Mobile Devices.

Die Umfrageseite hat ein “Responsive Design” und passt sich der Bildschirmgröße an, so kann es zu ungewöhnlichen Umbrüchen kommen.

BCM-News Daily Digest

  • Vulkan Stromboli könnte Mittelmeer-Tsunamis auslösen
    Der Stromboli im Tyrrhenischen Meer gehört zu den aktivsten Vulkanen Europas. Doch die eigentliche Gefahr lauert in seinen Hängen.
  • Die BCM-Prozesslandkarte zur Navigation durch die BCM-Implementierung » Business Continuity Management News
    In meiner Werkstatt ensteht gerade die BCM-Prozesslandkarte mit Prozessteckbriefen zu den einzelnen Prozessschritten für die Implementierung und den Betrieb eines BCM(S)

    Die BCM Prozesslandkarte erstelle ich in MS Visio, die Prozesssteckbriefe in Word. Da ich kein Held in Visio bin, habe ich mir professionelle Unterstützung geholt. Der"Visio-Guru" Dr, René Martin, bekannt durch seine Visio-Handbücher, hat mir in einem eintägigen Workshop das wichtigste Visio-Handwerkzeug beigebracht und selbst für knifflige Herausforderungen eine praktische Lösung gefunden. Die BCM-Prozesslandkarte wird es als Webseite (http://www.bcm-prozesslandkarte.de) und interaktives pdf geben. Alleine die Arbeit daran macht große Freude und erste Pilotkunden waren begeistert vom ersten Zwischenergebnis.

    Der Beitrag Die BCM-Prozesslandkarte zur Navigation durch die BCM-Implementierung erschien zuerst auf Business Continuity Management News.

  • Gefährdete Netze: Hackerangriffe auf Infrastruktur häufen sich – n-tv.de
    Man muss keine Bomben legen, um Energie- oder Verkehrsnetze zu stören. Auch digitale Angriffe können hohe Schäden anrichten. Die Zahl der Attacken auf kritische Infrastruktur hat sich zuletzt drastisch erhöht.

Die BCM-Prozesslandkarte zur Navigation durch die BCM-Implementierung

In meiner Werkstatt ensteht gerade die BCM-Prozesslandkarte mit Prozessteckbriefen zu den einzelnen Prozessschritten für die Implementierung und den Betrieb eines BCM(S)

Die BCM Prozesslandkarte erstelle ich in MS Visio, die Prozesssteckbriefe in Word. Da ich kein Held in Visio bin, habe ich mir professionelle Unterstützung geholt. Der”Visio-Guru” Dr, René Martin, bekannt durch seine Visio-Handbücher, hat mir in einem eintägigen Workshop das wichtigste Visio-Handwerkzeug beigebracht und selbst für knifflige Herausforderungen eine praktische Lösung gefunden. Die BCM-Prozesslandkarte wird es als Webseite (www.bcm-prozesslandkarte.de) und interaktives pdf geben. Alleine die Arbeit daran macht große Freude und erste Pilotkunden waren begeistert vom ersten Zwischenergebnis.

BCM-News Daily Digest

BCM-News Daily Digest