US-Präsident Obama erklärt den September zum National Prepardness Month 2010

Der US-Präsident hat zum fünften Jahrestag von Hurrican Katrina, einer der größten Katastrophen der USA, den September zum “National Prepardness Month 2010” ausgerufen. Obama ruft die Bevölkerung auf, Vorsorge vor den aktuellen Gefährdungen wie Naturkatastrophen, Cyber-Kriminalität, Pandmien und Terrorismus zu treffen. Praktische Hilfestellungen hierfür gibt die FEMA (Federal Emergency Management Agency). Weiterlesen…

Umfrage zum Konzept des mtpd auf continuitycentral

Das Konzept des maximum tolerable period of disruption (mtpd) hält die BCM-Community in Atem. Trotz der Veröffentlichung einer Berichtigung und Detaillierung des BCM-Standards BS 25999 zum Konzept des MTPD im Juni 2009 (Bericht hierzu in den bcm-news) herrscht noch keine Einigkeit und Klarheit zur Verwendung des mtpd. Insbesondere in den amerikanischen und britischen BCM-Foren wird dieses Thema zur Zeit wieder heiß diskutiert. Besonders betroffen von dieser Unsicherheit sind die Unternehmen, die sich nach dem Standard BS 25999-2 zertifizieren lassen wollen.

Auf continuitycentral gibt es jetzt eine Umfrage zum Verständnis und Einsatz des mtpd. Ich bin gespannt auf die Ergebnisse der Umfrage.

Vulkan auf Sumatra bricht nach 400 Jahren wieder aus

Auf der indonesischen Insel Sumatra ist heute Nacht der Vulkan Mount Sinabung nach 400 Jahren Ruhe seit 1600 wieder ausgebrochen und hat eine 1.500 Meter hohe Rauchwolke in den Himmel geschleudert. Da das Verhalten des Vulkans nicht bekannt ist, wurden 12.000 Menschen in der Region evakuiert. Es gibt keine Meldungen über Schäden oder Verletzte. Der Flugverkehr ist nicht beeinträchtigt.

Quelle: Reuters

Hintergründe zur Aufklärung des Tods der drei Säuglinge in der Mainzer Uniklinik

Der tragische Tod der drei Säuglinge in der Mainzer Uniklinik hat in den vergangenen Tagen für sehr große mediale Aufmerksamkeit gesorgt und viel Wirbel auf der politischen Bühne. Im Hintergrund haben die Experten fieberhaft daran gearbeitet, die Ursachen für die Infektionen zu ermitteln. Weiterlesen…

Bundespolizei und Eisenbahnbundesamt prüfen Notfallmanagement der Bahn

Nach der ICE-Panne, bei der ein ICE am Sonntag, den 22. August mit 420 Passagieren im Pulverdinger Tunnel bei Vaihingen/Enz (Kreis Ludwigsburg) liegengeblieben war, untersucht die Bundespolizei und das Eisenbahnbundesamt, ob ein Fehlverhalten der Mitarbeiter nach der Panne beim Notfallmanagement vorliegt. Der ICE war nach einer Störung im Tunnel steckengeblieben. Alle Abschleppversuche scheiterten. Weiterlesen…

Gewitter über Frankfurt führt zu Flugausfällen und -verspätungen

Ein schweres Gewitter über Frankfurt hat heute nachmittag zu Flugausfällen und -verspätungen am Frankfurter Flughafen geführt, die noch weiter anhalten werden. Das Gewitter hat sich zwischen 15:00 und 16:00 Uhr über dem Frankfurter Flughafen entladen. Betroffen sind nationale und internationale Verbindungen.

Kurz zuvor bin ich noch unter bereits stümischen Bedingungen in Frankfurt gelandet. Die schwarzen Wolken am Himmel haben bereits Schlimmeres erahnen lassen.

Kurzarbeit bei Bombardier in Bautzen nach Überflutung

Welch nachhaltigen Schaden ein Hochwasser anrichten kann zeigt dieser Fall von Bomardier in Bautzen. Nach den schweren Überschwemmungen wird das Werk für Straßenbahnen für Monate nicht voll produzieren können und ein Teil der 1.200 Mitarbeiter in Kurzarbeit gehen. Bombardier ist ein finanzstarkes, international tätiges kanadisches Unternehmen mit mehreren Standorten. Für einen kleinen Mittelständler kann so eine Situation das Aus bedeuten.

Neues Informationsportal von Munich Re zu Naturgefahren

Naturkatastrophen scheinen sich zu häufen. Hitze in Russland, Erdbeben in Chile, Überschwemmungen in Indien und Pakistan sowie im Osten Europas. Ob diese Wetterextreme mit dem Klimawandel zusammenhängen, lässt sich von Experten noch nicht belegen. Doch müssen wir uns auf stärkere und häufigere Wetterextreme einstellen, sowie auf höhere Schadensfolgen. Auch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) beschäftigt sich in einem Forschungsprojekt mit diesen Extremereignissen. Die Ergebnisse werden in die Organisation des Katastrophenschutzes einfliessen. Ein elementares Interesse an Expertenwissen über Naturkatastrophen haben auch die Versicherer und Rückversicherer. So erstaunt es nicht, dass diese Institute alle verfügbaren Daten sammeln, auswerten und aufbereiten. Um so schöner, wenn dieses Expertenwissen sauber aufbereitet auch der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt wird. Die Munich Re leistet genau dies mit ihrem neuen Portal “Munich Re Touch“. Grundlagenwissen, Statistiken und Analysen von Experten rund um das Thema Naturgefahren und Naturkatastrophen. Das Portal erfordert für den Zugang eine kostenfreie Anmeldung.

Den Link zu Munich Re Touch finden Sie ab sofort auch unter den BCM-Links der bcm-news.

Droht uns nach der Pandemie das “Super-Bakterium?”

In den Medien macht derzeit die Angst vor dem “Super-Bakterium” die Runde. Dabei handelt es sich um die bakteriellen Infektionserreger NDM-1 (Neu-Delhi Metallo-Beta-Laktamase), die gleich gegen mehrere Antibiotika resistent sind. Aus Belgien wurde mittlerweile ein Todesopfer gemeldet und auch in Deutschland wurden die Bakterien bereits nachgewiesen. Die Bakterien wurden offensichtlich über Infektionen bei Operationen in Indien und Pakistan nach Europa eingeschleppt. Das RKI hat am 12. August zu den Medienberichten Stellung genommen und erklärt, dass eine weitere Verbreitung durch abgestimmte Antibiotikatherapien begrenzt und verhindert werden kann.