“In einigen Regionen Deutschlands sind mittelfristig Engpässe im Stromnetz nicht auszuschließen”. Zu diesem Fazit kommt die Bundesnetzagentur in ihrem aktuellen Bericht zum deutschen Stromnetz.
Im Norden Kaliforniens hat am Freitag ein Wintersturm mit starken Winden, Schnee und Regen zu massiven Stromausfällen geführt. Nach ersten Berichten des California Governor´s Office of Emergency Services (OES) waren 850.000 Haushalte und Unternehmen ohne Strom. Insgesamt sollen mehr als eine Million Menschen ohne Strom sein.
Die am schwersten betroffene Regon liegt zwischen San Francisco und Sacramento.
In San Francisco kam der Verkehr zum Erliegen. Lastwagen und Busse erhielten Fahrverbot. Hunderte von Flügen wurden gestrichen. Windböen mit mehr als hundert km/h liessen ganze Lastwagen umkippen.
Siehe hierzu auch den Bericht in faz.net über den Sturm.
Die schweizer Stromnetzbetreiber schützen sich vor Instabilitäten im europäischen Stromnetz durch die Installation automatischer Notabschaltungen.
Hierzu wird unter anderem die Frequenz laufend gemessen. Bei einem erhöhten Frequenzabfall zum Beispiel durch einen höheren Verbrauch gegenüber der produzierten Energie erfolgt ein automatischer Lastabwurf (Notabschaltung), um großflächige Störungen zu verhindern. Die Umbauarbeiten im Stromnetz sollen 2008 abgeschlossen werden (Quelle).
Tausende von Haushalten im Großraum Los Angeles mussten Weihnachten ohne Strom verbringen. Das Department of Water and Power in Los Angeles (DWP) führte starke Winde als Ursache für die Stromausfälle an.
Windstärken bis zu 80 km/h führten zu starken Schwingungen bei den Überlandleitungen. Die schwingenden Kabel berührten sich und erzeugten Kurzschlüsse. Transformatoren gerieten in Brand und hielten zusätzlich die Feuerwehr in Atem.
Ein Stromausfall und ein Versagen der Notstromversorgung hat gestern morgen zu einem zeitweiligen Ausfall der Computersystem für die Passagier- und Gepäckabwicklung geführt. In der Folge dieses Totalausfalls reduzierte die Deutsche Flugsicherung aus Sicherheitsgründen die Anzahl der stündlichen Starts und Landungen. Rund ein Dutzend Flüge fielen aus, zahlreiche Flüge hatten Verspätung.
Durch den Stromausfall fielen auch die elektronischen Anzeigetafeln aus, so dass alle Passagiere durch Mitarbeiter über ihr Abfluggate informiert werden mussten.
Die Ursachen für den Totalausfall sind noch nicht gefunden.
dieser Frage geht das Magazin Technology Review in seiner aktuellen Ausgabe 12/2007 nach.
Zu den kritischen Infrastrukturen zählen laut Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Energie, Informationstechnik, Telekommunikation, Verkehr und Versorgung.
Seit mehr als einem Jahr steht das Atomkraftwerk Biblis wegen falsch montierter Dübel still (bcm-newsberichtete).
Der Reaktorblock B darf jetzt wieder angefahren werden. Eine entsprechende Genehmigung ist am Freitag erteilt worden. Es wurden rund 7.500 Dübel saniert.
Eine Wiederanfahrgenehmigung für den älteren Block A ist noch nicht in Sicht. Block A ist der älteste noch laufende Atommeiler Deutschlands und sollte nach dem Atomausstiegsgesetz ursprünglich 2008 stillgelegt werden.
Quelle: FAZ
Update:
In den ersten neun Monaten hatte der Konzern durch den Ausfall Einbußen in Höhe von 600 Millionen Euro.
Hessens einziges Atomkraftwerk steht sein einem Jahr still. Die Inbetriebnahme im vierten Quartal 2007 ist zwar geplant, ein Termin steht allerdings noch nicht.
Der Stillstand kostet den Energiekonzern RWE hunderte Millionen Euro.