To BIA or not to BIA: That is the Question !
Den Business Impact analysieren oder nicht, das ist die Frage ! Oder ist sie es eher nicht? … Weiterlesen…
Den Business Impact analysieren oder nicht, das ist die Frage ! Oder ist sie es eher nicht? … Weiterlesen…
Welche Aufgaben hat das BCM in der Phase “Risk Assessment”? Dies ist vielleicht eines der noch ungeklärten Rätsel des BCM und die Meinungen hierzu gehen sehr weit auseinander. Auf der einen Seite der Anschauungen könnte man fast von einer “feindlichen Übernahme” des opRisk (oder sogar noch weitergehender) durch das BCM sprechen, was natürlich von den Risikomanagern heftig abgewehrt wird. Schließlich blicken sie auf eine längere Tradition mit ausgefeilten Methoden und Verfahren zurück. BCMer ohne eine fundierte Grundausbildung in Statistik sollten es nicht auf eine Diskussion mit diesen geschätzten Kollegen ankommen lassen. Auf der anderen Seite der Anschauungen stellt sich demgegenüber die existentielle Frage, was vom Risk Assessment im BCM überhaupt noch übrig bleibt. Ich bin Anhänger eines pragmatischen Ansatzes, der in diesem Artikel aus meiner Sicht sehr treffend und anschaulich beschrieben ist, ganz dem Motto folgend “Entmystifizierung des Risikomanagements im BCM”:
Das Business Continuity Institute BCI hat im Dezember 2011 458 Organisationen aus 49 Ländern und 15 Branchen zu der Einschätzung von 28 Risiken befragt. In den Ergebnissen der Studie “Horizon Scan 2012” über alle Branchen und Länder hinweg rangieren die Risiken
an der Spitze der eingeschätzten Bedrohungen. Im verarbeitenden Gewerbe wird das Risiko einer Lieferunterbrechung vor allen anderen Risiken gesehen. Japan und Thailand habe die Bedeutung dieser Risiken in 2011 sehr deutlich werden lassen. Neben dem Ausfall von IT und Telekommunikation spielt das Risiko von Produktfehlern im produzierenden Gewerbe eine besonders bedeutende Rolle. Während Behörden eher Unwetter und den Ausfall Personal befürchten.
[BCI Horizon Scan 2012 (pdf)]
Über die Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Schnittstellen zwischen Business Continuity Management und Risikomanagement wird derzeit heftig diskutiert. Wichtig bei dieser fruchtbaren – manchmal aber auch furchtbaren -Diskussion, ist aus meiner Sicht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Disziplinen herauszuarbeiten um Synergien identifizieren zu können. Weiterlesen…
(Gastbeitrag von Dr. Christian Zänker)
Die Umsetzung des Business Continuity Managements leidet oftmals an mangelnder Effizienz, weil seine Schnittstellen unzureichend genutzt und nicht eindeutig definiert sind. Ungeklärte Verantwortlichkeiten und Kompetenzen zwischen den Steuerungsfunktionen im Unternehmen führen zu Reibungsverlusten und beeinträchtigen die Qualität der erhobenen Daten und der auf ihrer Basis ermittelten Anforderungen. Weiterlesen…
Das WEF hat den Global Risks 2009 Report veröffentlicht. Die globale Risikolandkarte zeigt die weltweiten Riskiken in den Dimensionen “finanzieller Schaden” und “Eintrittswahrscheinlichkeit” aufgeschlüsselt nach den Risikokategorien
– Economic Risks
– Geopolitical Risks
– Environmental Risks
– Societal Risks
– Technological Risks.
Die Finanzkrise hat auch hier deutliche Spuren hinterlassen.
Welche Riskiken sind für meine Standorte relevant? Diese Frage beschäftigt jeden BCM-Manager früher oder später im Rahmen seiner Risikoanalyse.
Beim versehentlichen Umfüllen von Blausäure in einen Behälter mit Chlorbleichgas ist eine giftige Chlorgaswolke entstanden, die in einem Umkreis von mehreren hundert Metern wahrgenommen wurde. Das Unglück ereignete sich um 10:30 Uhr im Frankfurter Stadtteil Fechenheim auf dem Gelände der Chemiehandelsfirma Brenntag GmbH. 50 Menschen wurden verletzt und in naheliegende Kliniken gebracht. Umliegende Gebäude wurden geräumt und das Gelände von der Polizei weiträumig abgesperrt. Auf der Hanauer Landstraße kam der Verkehr für etwa zwei Stunden zum Erliegen. Auch der Schiffsverkehr wurde vorübergehend eingestellt.
Da es zum Unglückszeitpunkt windstill war, hat sich das Ausmaß des Schadens in Grenzen gehalten.
So schnell kann es gehen, und Sie haben keinen Zugang mehr zu Ihren Arbeitsplätzen!
Kennen Sie Ihre Umgebung, gibt es dort Unternehmen oder andere Einrichtungen, von denen eine Gefährdung für Sie und ihre zentrale Infrastruktur ausgehen kann?
Auch dies ist Teil einer Risikoanalyse.