Neu im BCM-Shop

Neu aufgenommene Literatur-Empfehlungen:

  • Das Unerwartete managen, Karl E. Weick
  • Human Factors – Psychologie sicheren Handelns in Risikobranchen, Petra Badke Schaub et. al.
  • Building a business impact analysis process, Barry Cardoza (nur über die amerikanische Amazon-Seite )

Vielen Dank an Dirk Ehrenberg für die Literaturtipps.

Hier noch zwei weitere Empfehlungen von mir:

  • The Next Catastrophe – Reducing our Vulnerabilities to Natural, Industrial and Terrorist Disasters, Charles Perrow
  • Normale Katastrophen – die unvermeidbaren Risiken der Großtechnik, Charles Perrow
  • und eigentlich alle anderen Bücher von Charles Perrow

Weitere sachdienliche Hinweise sind willkommen!

Warnstreik legt in Berlin beide Flugplätze lahm

Ein Warnstreik der Gewerkschaft Verdi hat am Morgen die beiden Berliner Flughäfen Schönefeld und Tegel vorübergehend lahmgelegt.
Nach Angaben des Flughafenbetreibers fielen 56 Flüge aus. Da sich die Feuerwehr an dem Ausstand beteiligte, musste der Flugbetrieb aus Sicherheitsgründen über drei Stunden lang komplett eingestellt werden.
(Quelle: Handelsblatt News am Abend)

Neu: der bcm-shop

Ich wurde schon des Öfteren nach Literatur zu BCM und ITSCM gefragt. Da ich einen Faible für Bücher habe, hat sich in meinem Büro schon eine stattliche BCM-Bibliothek angesammelt. Wenn Sie auch Interesse an Literatur zu BCM haben, dann schauen Sie doch einfach in den neuen bcm-shop. Den Link finden Sie in der Kopfzeile des Blogs.
Die Sammlung wird laufend ergänzt.
Haben Sie gute Literatur, die aufgenommen werden sollte? Hinweise werden dankbar angenommen.
Viel Spaß beim Stöbern.

Ihr Feedback zum BSI 100-4

Die Version 1.0 des ersten deutschen Standards zum Notfallmanagement des BSI ist raus. Bislang erst in der käuflichen Buch-Version, ab der Cebit dann auch in der Download-Version. Die erste Umfrage zu diesem Standard hat eine hohe Akzeptanz versprochen. Nun muß das Werk seine Nagelprobe bestehen.

Daher hier die Frage nach Ihrem Feedback zum BSI 100-4:

DQS zertifiziert BCM nach BS 25999 und SS540

Die DQS Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen meldet zwei internationalen Zertifizierungen von Business Continuity Managementsystemen.

Es handelt sich hierbei um den führenden malayischen Telekommunikationsanbieter Maxis Communication Berhad, der nach dem internationalen BCM-Standard BS 25999-2 zertifiziert wurde. Die Single Health Gruppe aus Singapore wurden nach dem BCM-Standard SS540 zertifiziert.

Dies meldet DQS in einer aktuellen Pressemeldung.

Laborsendung eines österreichischen Pharmaunternehmens versehentlich mit H5N1 infiziert

Eine östereichisches Pharma-Unternehmen hat eine versehentlich mit dem tödlichen H5N1-Virus verseuchte Sendung an ein tschechisches Bio-Labor versandt. Die 13 Mitarbeiter des Bio-Labors wurden vorsorglich mit Tamiflu behandelt und regelmäßig getestet. Es traten bislang keine Infektionen auf.

Quelle: RSOE Emergency and Disaster Information Service, Budapest, Hungary

Weiterlesen…

Zoo an Handy-Ladegeräten soll gelichtet werden

Über 30 unterschiedliche Ladegerättypen für Mobiltelefone gibt es in Europa. Für jeden Business Continuity Manager ein Horrorgedanke, die notwendigen Ladegeräte für die Krisenstabsmitglieder für den Notfall vorhalten zu wollen. Insbesondere wenn es keine stringente Modellpolitik im Unternehmen gibt. Als Notlösung dient oftmals  das Vorhalten von Mobiltelefonen mitsamt Ladegeräten, damit im Notfall die SIM-Karten umgesteckt werden können. An die BC Manager hat EU-Industriekommissar Günter Verheugen mit seiner Initiative für ein einheitliches Ladegerät allerdings nicht gedacht. Helfen würde es trotzdem. Auch wenn es noch mindestens einen Modellzyklus von zwei Jahren dauern wird bis sich die einheitlichen Ladegeräte auf Basis des Micro-USB-Steckers verbreitet haben.

Münchener Rück mit umfassender DVD zu Georisiken

Die Münchener Rück hat ihre umfassende Expertise auf dem Gebiet der Georisiko-Forschung auf einer DVD gebündelt, dem neuen “Globus der Naturgefahren”.

Mit diesem Serviceprodukt können sich Anwender für jeden Punkt der Erde anzeigen lassen, wie groß das Gefährdungs-Potenzial etwa durch Stürme, Überschwemmungen, Erdbeben, Hagel oder andere Naturgefahren ist.

Auch für die regionale oder kommunale Raumplanung oder die Katastrophenvorsorge liefert der “Globus der Naturgefahren” wichtige Informationen: So wurden neue Gefährdungskarten für Hagelschlag, Tornados und küstennahe Bedrohungen integriert. Erstmals wird in der digitalen Neuauflage die Überschwemmungsgefährdung ausgewiesen, die bislang nicht darstellbar war. Ein weiteres zentrales Element ist die Berücksichtigung der sich durch den Klimawandel verändernden Gefährdungssituation.

Quelle: Pressemitteilung der Münchener Rück vom 16.02.2009

Eine Bezugsquelle für die DVD ist bei der Münchener Rück angefragt und wird hier veröffentlicht, sobald diese bekannt ist.