H1N1-Situation Deutschland und weltweit Stand 05.06.2009 (Update 7.6.09)

Die H1N1-Statistik von bcm-news ist auf den Stand des WHO vom 5.6.09 aktualisiert. Nachfolgend der Status zu H1N1 weltweit auf Basis der Informationen des WHO und für Deutschland auf Basis der Informationen des Robert Koch Instituts (RKI).

Status weltweit (gemäß WHO vom 05.06.2009):

  • Weltweit gibt es 21.940 offiziell gemeldete H1N1-Fälle (plus 2667 gegenüber 03.06.09)
  • Offziell sind 125 Todesfälle gemeldet (plus 8 gegenüber 03.06.09)
  • Die Zahl der betroffenen Länder ist auf 69 gestiegen (plus 3 gegenüber 03.06.09)
  • WHO Pandemie-Warnstufe: 5 (am 27.4. pandemische Warnphase “4”, seit 29.4.09 “5”)
    in der Sitzung der WHO am Freitag, 5.06.09 ist die Pandemiestufe “5” beibehalten worden
  • Die Weltgesundheitsbehörde WHO ist in der Überlegung die Kriterien der Pandemiestufen zu erweitern:
    neben dem bestehenden Kriterium der Verbreitung von Viren soll als ergänzendes Kriterium die “severity”, d.h. die Schwere der Symptome hinzugenommen werden
  • Die Experten der WHO empfehlen weiterhin ausdrücklich keine Reisebeschränkungen
  • Die Produktionskapazitäten für den Impfstoff gegen die saisonale Influenza werden beibehalten – bei Pandemiestufe “6” müssten Produktionskapazitäten für einen Impfstoff gegen H1N1 zu Lasten der anderen Impfstoffproduktionen bereitgestellt werden

Grafische Übersicht der weltweiten H1N1-Fälle Stand 05-06-09 (Quelle: ECDC):

H1N1 Statistik weltweit 05-06-09
H1N1 Statistik weltweit 05-06-09

Status in Deutschland (gemäß RKI vom 05.06.09):

  • In Deutschland sind 49 Fälle bestätigt worden
  • Von den insgesamt 49 Fällen wurden 30 Erkrankungsfälle aus den USA und neun aus Mexiko eingeschleppt. Ein Fall wurde aus Großbritannien eingeschleppt. Neun Übertragungen sind in Deutschland aufgetreten, in fünf Familien von Reiserückkehrern, in einem Krankenhaus und in einem Flughafen.
  • Die 49 Fälle verteilen sich auf die Bundesländer Bayern (12), Nordrhein-Westfalen (12), Baden-Württemberg (5),  Hessen (5), Sachsen-Anhalt (5), Thürngen (4), Brandenburg (2), Sachsen (1), Niedersachsen (1), Rheinland-Pfalz (1), Hamburg (1)
  • In der Regel sind die Erkrankungen in Deutschland mild verlaufen
  • Für Deutschalnd kann keine Entwarnung gegeben werden, mit weiteren Erkrankungen muß gerechnet werden
  • Generell empfohlene persönliche Hygienemaßnahmen sollten aber besonders beachtet werden, insbesondere bei Kontakt zu Reiserückkehrern aus betroffenen Regionen. Influenzaviren werden vor allem durch Tröpfcheninfektion übertragen. Insbesondere beim Niesen oder Husten können Erreger auch auf die Hände gelangen und darüber weiterverbreitet werden. Daher wird häufiges Händewaschen empfohlen, außerdem sollten die Hände vom Gesicht ferngehalten werden, die die Erreger leicht auf die Schleimhäute von Augen, Nase und Mund übergehen können. Beim Husten sollte in den Ärmel gehustet werden.

Verlauf der H1N1-Infektionen in Europa (Quelle ECDC):

H1N1-nfektionen EU und EFTA 05-06-09
H1N1-nfektionen EU und EFTA 05-06-09

Update vom 07.06.09 für Europa (Quelle ECDC):

In den vergangen 24 Stunden gab es in den EU und EFTA-Staaten 26 neue bestätigte H1N1-Fälle. Die Mehrzahl der Fälle trat in Deutschland auf (14). Weitere Fälle in Östereich (4), Dänemark (1), Frankreich (1), Irland (2) und Niederlande (4).

H1N1 EU 07-06-09
H1N1 EU 07-06-09

Das ECDC hat eine sehr anschauliche Präsentation mit Informationen zu H1N1 und möglichen Pandemie-Szenarien für Europa veröffentlicht. Bei einer der 1918/19 vergleichbaren Pandemie geht dieses worst case-Szenario von 1,1 Millionne Toten in Europa, davon 116.400 in Deutschland aus.

0 Responses

    Schreibe einen Kommentar