11tĂ€giger Ausbildungslehrgang Zertifizierter Business Continuity Manager (CBCM) – Kurs C Block 3 von 3

Kursinhalte und Ihr Nutzen

Stromausfall, Feuer, Diebstahl, Streik, Ausfall eines Rechenzentrums oder Pandemien – solche  ZwischenfĂ€lle können fatale Folgen haben. Wenn die Prozesse zwangsweise ruhen, die eigentlich Umsatz generieren sollen kann das fĂŒr ein Unternehmen finanzielle Verluste und ImageschĂ€den zur Folge haben. Das Business Continuity Management (BCM) oder auch “Notfallmanagement” bereitet Unternehmen auf solche Situationen vor, es filtert die zeitsensiblen Prozesse heraus und sieht Maßnahmen vor, die FortfĂŒhrung der Prozesse abzusichern. Der Business Continuity Manager (BC Manager) stellt sich – kurz gesagt – die Fragen: Wo sind die verletzlichsten Punkte des Unternehmens? Welcher Prozess darf auf gar keinen Fall ausfallen? Welche Ressourcen brauchen wir fĂŒr die FortfĂŒhrung dieser Prozesse? Welchen “Plan B” (Notfallplan) habe ich? Ein BCM-Programm steuert diese Prozesse und stĂ€rkt somit die WiderstandsfĂ€higkeit des Unternehmens. Um in der Lage zu sein, prĂ€ventiv auf unternehmensgefĂ€hrdende Risiken Einfluss zu nehmen und diese zu minimieren bedarf es speziellen Expertenwissens. Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs werden Sie die nötigen Methoden, Fachkenntnisse und Techniken erlernt haben, um Business Continuity Management erfolgreich umsetzen zu können. Sie werden die vielfachen Interdependenzen zwischen IT, Business Prozessen, Risikoanalysen, internationalen Standards, und vielen anderen bestimmenden Faktoren erfolgreichen BCMs kennen und instrumentalisieren lernen. Sie werden in der Lage sein, BCM als wirtschaftlich sinnvolles Konzept zu formulieren und dem Management als zukunftsorientiertes Projekt zu prĂ€sentieren. Fragestellungen zu BCM-Strategien, Business Impact Analysen und Risk Assessments, Krisenmanagement und Krisenkommunikation werden genauso behandelt wie das Erstellen von Business Continuity PlĂ€nen und Übungen sowie QualitĂ€tssicherung. Sie werden darĂŒber hinaus in die Lage versetzt, eine Beurteilung des BCM Bedarfs in Ihrem Unternehmen vornehmen zu können und die QualitĂ€t Ihrer vorhandenen prĂ€ventiven Vorkehrungen einzuschĂ€tzen. Durch diese berufsbegleitende Ausbildung werden Sie bereits im Ausbildungsverlauf wichtige Elemente eines Business Continuity Managements fĂŒr Ihr Unternehmen erstellen. Diese Ausbildung schult Sie nicht nur, sondern liefert Ihnen zusĂ€tzlich eine QualitĂ€tskontrolle der Umsetzungsergebnisse des Erlernten in Ihrem Unternehmen durch Peers und qualifizierte Trainer und Coaches als integraler Bestandteil der Ausbildung. Als Zertifizierter Business Continuity Manager der BCM Academy sind Sie in der Lage, Business Continuity in Ihrem Unternehmen verantwortlich zu leiten und effizient durchzufĂŒhren. Auch bei diesem Ausbildungslehrgang richten wir uns nach allen aktuell gĂŒltigen Standards, wie zum Beispiel dem ISO 22301, BSI 100-4, Good Practice Guidelines 2013, ISO 24762 etc.

Zertifizierung

Bevor Ihre Ausbildung beginnt erfolgt eine individuelle Einstufung, um Ihren Wissensstand festzustellen. Damit geht eine Einordnung in Hinblick auf Ihr aktuelles Funktions- und Arbeitsgebiet einher. So kann sich Ihr Trainer optimal auf Ihre Ausbildungsgruppe vorbereiten. Am Ende der Ausbildung  findet eine Multiple-Choice-PrĂŒfung statt. Mit dem erfolgreichen Abschluss Ihrer PrĂŒfung erhalten Sie den in Business Continuity Fachkreisen anerkannten Titel “Zertifizierter Business Continuity Manager”.

Netzwerk

Alle unsere Trainings zeichnen sich dadurch aus, dass Sie mit anderen Teilnehmern aus verschiedensten Branchen zusammenkommen. Bei Gruppenarbeiten und in den gemeinsamen Pausen haben Sie die Gelegenheit, sich zu Ihren Themen auszutauschen und Ihr Netzwerk zu erweitern. Profitieren Sie von der exklusiven Xing-Gruppe “BCM Academy”, diskutieren Sie ĂŒber Fachthemen und knĂŒpfen Sie weitere Kontakte mit ehemaligen Trainingsteilnehmern. Nach der Teilnahme an einem unserer Trainings haben Sie die Möglichkeit der Netzwerkgruppe kostenlos beizutreten.

 

 

Die Module und Themenschwerpunkte

  Block 1

  • EinfĂŒhrung und Überblick
  • Schnittstellen
  • Der BCM Lifecycle
  • BCM Policy / Leitlinie
  • Gesetze, Standards, Normen
  • Business Impact Analyse (BIA)
  • Risk Assessment (RIA)

Block 2

  • Aufbau BCM und Verhaltensweisen in Unternehmen
  • Skills und Aufgaben eines Business Continuity Managers
  • Sofortmaßnahmen
  • BCM Strategie-Optionen
  • Die BCM Strategie
  • Business Continuity PlĂ€ne / NotfallplĂ€ne

Block 3

  • Krisenmanagement (mit Live-KrisenstabsĂŒbung)
  • Tests und Übungen
  • Pflege und QualtitĂ€tssicherung Ihres BCM
  • Vom Projekt zum Prozess
  • PrĂŒfungsvorbereitung
  • PrĂŒfung / Zertifizierung

Das offizielle BCI-Training nach den Good Practice Guidelines (GPG)

Inhalte “BCI Training”

Hauptthema dieses viertĂ€gigen Trainings ist das Business Continuity Management (BCM), ein Prozess zur Absicherung zeitkritischer GeschĂ€ftsprozesse und zur Erhöhung der WiderstandsfĂ€higkeit von Unternehmen. Mit diesem Training erhalten Sie einen Überblick ĂŒber das Thema BCM aus Sicht des Business Continuity Institutes (BCI). Es wurde vom BCI fĂŒr BCM-Praktiker entwickelt und basiert auf dem BCM-Lebenszyklus wie er in der Good Practice Guideline 2018 beschrieben wird. In sechs Modulen und Schritt fĂŒr Schritt lernen die Teilnehmer an fĂŒnf Tagen den gesamten “BCM Lifecycle” kennen, als auch praktische Tipps zur Umsetzung der verschiedenen Berufspraktiken des BCM-Lebenszyklus. Der Kurs liefert Ihnen alle nötigen Informationen zum erfolgreichen Absolvieren PrĂŒfung des BCI, mit dem Besuch dieses Trainings sind Sie optimal auf den Erwerb der Zertifizierung “CBCI” vorbereitet!
 
In sechs Modulen und Schritt fĂŒr Schritt lernen die Teilnehmer an fĂŒnf Tagen den gesamten “BCM Lifecycle” kennen, als auch praktische Tipps zur Umsetzung der verschiedenen Berufspraktiken des BCM-Lebenszyklus. Der Kurs liefert Ihnen alle nötigen Informationen zum erfolgreichen Absolvieren PrĂŒfung des BCI, mit dem Besuch dieses Trainings sind Sie optimal auf den Weg zum CBCI vorbereitet!
 
Modul Eins Policy und Programm-Management (PP1) Modul Zwei Verankerung von Business Continuity (PP2) Modul Drei Analyse (PP3) Modul Vier Design (PP4) Modul FĂŒnf Implementation (PP5) Modul Sechs Validierung (PP6)
 

Die Module

Modul 1 – Policy- und Programm-Management (PP1)

So beginnt der BCM Lebenszyklus, es handelt sich hierbei um die Professional Practice (PP1). Sie lernen, wie das BCM mit der Unternehmensrichtlinie (Policy) definiert wird. DarĂŒber hinaus erfahren Sie, wie diese Richtlinie implementiert, kontrolliert und ĂŒber ein BCM-Programm validiert wird.

Modul 2 – Verankerung von Business Continuity (PP2)

In dieser Phase des BCM-Lebenszyklus wird das Business Continuity in die Unternehmenskultur eingebettet und integriert. In diesem Modul lernen Sie die dafĂŒr notwendigen Methoden und Techniken kennen.

Modul 3 – Analyse (PP3)

Diese Phase des Lebenszyklus beschĂ€ftigt sich das Unternehmen mit den Zielsetzungen, Funktionsweisen und Risiken des Umfeldes, in dem das Unternehmen tĂ€tig ist. In diesem Modul lernen Sie (unter anderem) die fĂŒr das BCM so wichtigen Werkzeuge Business Impact Analyse (BIA) und Risikoanalyse (RIA) kennen.

Modul 4 – Design (PP4)

Ziel dieses Moduls ist es, Ihnen nahe zu bringen wie geeignete Strategien und Methoden identifiziert und ausgewĂ€hlt werden können. So lernen Sie, wie die FortfĂŒhrung der einzelnen GeschĂ€ftsprozesse und der Wiederanlauf nach einer Störung erreicht werden können.

Modul 5 – Implementation (PP5)

Eines der Ziele des BCM ist es, einen Business Continuity Plan (BCP) zu erstellen. Sie lernen in diesem wichtigen Modul, wie die Strategien und Methoden aus der Phase “Design (PP4)” durch die Entwicklung eines BCP umgesetzt werden.

Modul 6 – Validierung (PP6)

Wie bei jedem Prozess sind die QualitĂ€t und die FunktionsfĂ€higkeit des BCM besonders unerlĂ€sslich. Was ist ein Plan ohne die Gewissheit, ob alles so ablĂ€uft, wie es auf den Schreibtischen angedacht war? In diesem Modul lernen Sie den wichtigen Schritt der Übungen, des Testens und der Audits kennen. Ihnen wird nahegebracht, wie bestĂ€tigt werden kann, dass die Ziele des BCM-Programms auch tatsĂ€chlich erreicht wurden. Verschiedene Teststufen sind hier genauso Thema, wie der Aufbau einer geeigneten Teststrategie.

Ihr Training bei uns

Durch dieses Training fĂŒhren Sie ausschließlich erfahrene BCM-Praktiker und vom BCI zertifizierte und ausgewĂ€hlte Trainer. Durch unser Training ergĂ€nzen Sie Ihre praktischen Erfahrungen im Bereich BCM durch ein stabiles Wissensfundament. Wir bereiten Sie optimal auf Ihre PrĂŒfung zur BCI-Zertifizierung (Certificate of the BCI = CBCI) vor. Diese Zertifizierung hat internationale GĂŒltigkeit und ist eine der Voraussetzungen fĂŒr Ihre offizielle und satzungsgemĂ€ĂŸe Mitgliedschaft beim BCI.

11tĂ€giger Ausbildungslehrgang Zertifizierter Business Continuity Manager (CBCM) – Kurs D Block 2 von 3

Kursinhalte und Ihr Nutzen

Stromausfall, Feuer, Diebstahl, Streik, Ausfall eines Rechenzentrums oder Pandemien – solche  ZwischenfĂ€lle können fatale Folgen haben. Wenn die Prozesse zwangsweise ruhen, die eigentlich Umsatz generieren sollen kann das fĂŒr ein Unternehmen finanzielle Verluste und ImageschĂ€den zur Folge haben. Das Business Continuity Management (BCM) oder auch “Notfallmanagement” bereitet Unternehmen auf solche Situationen vor, es filtert die zeitsensiblen Prozesse heraus und sieht Maßnahmen vor, die FortfĂŒhrung der Prozesse abzusichern. Der Business Continuity Manager (BC Manager) stellt sich – kurz gesagt – die Fragen: Wo sind die verletzlichsten Punkte des Unternehmens? Welcher Prozess darf auf gar keinen Fall ausfallen? Welche Ressourcen brauchen wir fĂŒr die FortfĂŒhrung dieser Prozesse? Welchen “Plan B” (Notfallplan) habe ich? Ein BCM-Programm steuert diese Prozesse und stĂ€rkt somit die WiderstandsfĂ€higkeit des Unternehmens. Um in der Lage zu sein, prĂ€ventiv auf unternehmensgefĂ€hrdende Risiken Einfluss zu nehmen und diese zu minimieren bedarf es speziellen Expertenwissens. Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs werden Sie die nötigen Methoden, Fachkenntnisse und Techniken erlernt haben, um Business Continuity Management erfolgreich umsetzen zu können. Sie werden die vielfachen Interdependenzen zwischen IT, Business Prozessen, Risikoanalysen, internationalen Standards, und vielen anderen bestimmenden Faktoren erfolgreichen BCMs kennen und instrumentalisieren lernen. Sie werden in der Lage sein, BCM als wirtschaftlich sinnvolles Konzept zu formulieren und dem Management als zukunftsorientiertes Projekt zu prĂ€sentieren. Fragestellungen zu BCM-Strategien, Business Impact Analysen und Risk Assessments, Krisenmanagement und Krisenkommunikation werden genauso behandelt wie das Erstellen von Business Continuity PlĂ€nen und Übungen sowie QualitĂ€tssicherung. Sie werden darĂŒber hinaus in die Lage versetzt, eine Beurteilung des BCM Bedarfs in Ihrem Unternehmen vornehmen zu können und die QualitĂ€t Ihrer vorhandenen prĂ€ventiven Vorkehrungen einzuschĂ€tzen. Durch diese berufsbegleitende Ausbildung werden Sie bereits im Ausbildungsverlauf wichtige Elemente eines Business Continuity Managements fĂŒr Ihr Unternehmen erstellen. Diese Ausbildung schult Sie nicht nur, sondern liefert Ihnen zusĂ€tzlich eine QualitĂ€tskontrolle der Umsetzungsergebnisse des Erlernten in Ihrem Unternehmen durch Peers und qualifizierte Trainer und Coaches als integraler Bestandteil der Ausbildung. Als Zertifizierter Business Continuity Manager der BCM Academy sind Sie in der Lage, Business Continuity in Ihrem Unternehmen verantwortlich zu leiten und effizient durchzufĂŒhren. Auch bei diesem Ausbildungslehrgang richten wir uns nach allen aktuell gĂŒltigen Standards, wie zum Beispiel dem ISO 22301, BSI 100-4, Good Practice Guidelines 2013, ISO 24762 etc.

Zertifizierung

Bevor Ihre Ausbildung beginnt erfolgt eine individuelle Einstufung, um Ihren Wissensstand festzustellen. Damit geht eine Einordnung in Hinblick auf Ihr aktuelles Funktions- und Arbeitsgebiet einher. So kann sich Ihr Trainer optimal auf Ihre Ausbildungsgruppe vorbereiten. Am Ende der Ausbildung  findet eine Multiple-Choice-PrĂŒfung statt. Mit dem erfolgreichen Abschluss Ihrer PrĂŒfung erhalten Sie den in Business Continuity Fachkreisen anerkannten Titel “Zertifizierter Business Continuity Manager”.

Netzwerk

Alle unsere Trainings zeichnen sich dadurch aus, dass Sie mit anderen Teilnehmern aus verschiedensten Branchen zusammenkommen. Bei Gruppenarbeiten und in den gemeinsamen Pausen haben Sie die Gelegenheit, sich zu Ihren Themen auszutauschen und Ihr Netzwerk zu erweitern. Profitieren Sie von der exklusiven Xing-Gruppe “BCM Academy”, diskutieren Sie ĂŒber Fachthemen und knĂŒpfen Sie weitere Kontakte mit ehemaligen Trainingsteilnehmern. Nach der Teilnahme an einem unserer Trainings haben Sie die Möglichkeit der Netzwerkgruppe kostenlos beizutreten.

 

 

Die Module und Themenschwerpunkte

  Block 1

  • EinfĂŒhrung und Überblick
  • Schnittstellen
  • Der BCM Lifecycle
  • BCM Policy / Leitlinie
  • Gesetze, Standards, Normen
  • Business Impact Analyse (BIA)
  • Risk Assessment (RIA)

Block 2

  • Aufbau BCM und Verhaltensweisen in Unternehmen
  • Skills und Aufgaben eines Business Continuity Managers
  • Sofortmaßnahmen
  • BCM Strategie-Optionen
  • Die BCM Strategie
  • Business Continuity PlĂ€ne / NotfallplĂ€ne

Block 3

  • Krisenmanagement (mit Live-KrisenstabsĂŒbung)
  • Tests und Übungen
  • Pflege und QualtitĂ€tssicherung Ihres BCM
  • Vom Projekt zum Prozess
  • PrĂŒfungsvorbereitung
  • PrĂŒfung / Zertifizierung

11tĂ€giger Ausbildungslehrgang Zertifizierter Business Continuity Manager (CBCM) – Kurs C Block 2 von 3

Kursinhalte und Ihr Nutzen

Stromausfall, Feuer, Diebstahl, Streik, Ausfall eines Rechenzentrums oder Pandemien – solche  ZwischenfĂ€lle können fatale Folgen haben. Wenn die Prozesse zwangsweise ruhen, die eigentlich Umsatz generieren sollen kann das fĂŒr ein Unternehmen finanzielle Verluste und ImageschĂ€den zur Folge haben. Das Business Continuity Management (BCM) oder auch “Notfallmanagement” bereitet Unternehmen auf solche Situationen vor, es filtert die zeitsensiblen Prozesse heraus und sieht Maßnahmen vor, die FortfĂŒhrung der Prozesse abzusichern. Der Business Continuity Manager (BC Manager) stellt sich – kurz gesagt – die Fragen: Wo sind die verletzlichsten Punkte des Unternehmens? Welcher Prozess darf auf gar keinen Fall ausfallen? Welche Ressourcen brauchen wir fĂŒr die FortfĂŒhrung dieser Prozesse? Welchen “Plan B” (Notfallplan) habe ich? Ein BCM-Programm steuert diese Prozesse und stĂ€rkt somit die WiderstandsfĂ€higkeit des Unternehmens. Um in der Lage zu sein, prĂ€ventiv auf unternehmensgefĂ€hrdende Risiken Einfluss zu nehmen und diese zu minimieren bedarf es speziellen Expertenwissens. Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs werden Sie die nötigen Methoden, Fachkenntnisse und Techniken erlernt haben, um Business Continuity Management erfolgreich umsetzen zu können. Sie werden die vielfachen Interdependenzen zwischen IT, Business Prozessen, Risikoanalysen, internationalen Standards, und vielen anderen bestimmenden Faktoren erfolgreichen BCMs kennen und instrumentalisieren lernen. Sie werden in der Lage sein, BCM als wirtschaftlich sinnvolles Konzept zu formulieren und dem Management als zukunftsorientiertes Projekt zu prĂ€sentieren. Fragestellungen zu BCM-Strategien, Business Impact Analysen und Risk Assessments, Krisenmanagement und Krisenkommunikation werden genauso behandelt wie das Erstellen von Business Continuity PlĂ€nen und Übungen sowie QualitĂ€tssicherung. Sie werden darĂŒber hinaus in die Lage versetzt, eine Beurteilung des BCM Bedarfs in Ihrem Unternehmen vornehmen zu können und die QualitĂ€t Ihrer vorhandenen prĂ€ventiven Vorkehrungen einzuschĂ€tzen. Durch diese berufsbegleitende Ausbildung werden Sie bereits im Ausbildungsverlauf wichtige Elemente eines Business Continuity Managements fĂŒr Ihr Unternehmen erstellen. Diese Ausbildung schult Sie nicht nur, sondern liefert Ihnen zusĂ€tzlich eine QualitĂ€tskontrolle der Umsetzungsergebnisse des Erlernten in Ihrem Unternehmen durch Peers und qualifizierte Trainer und Coaches als integraler Bestandteil der Ausbildung. Als Zertifizierter Business Continuity Manager der BCM Academy sind Sie in der Lage, Business Continuity in Ihrem Unternehmen verantwortlich zu leiten und effizient durchzufĂŒhren. Auch bei diesem Ausbildungslehrgang richten wir uns nach allen aktuell gĂŒltigen Standards, wie zum Beispiel dem ISO 22301, BSI 100-4, Good Practice Guidelines 2013, ISO 24762 etc.

Zertifizierung

Bevor Ihre Ausbildung beginnt erfolgt eine individuelle Einstufung, um Ihren Wissensstand festzustellen. Damit geht eine Einordnung in Hinblick auf Ihr aktuelles Funktions- und Arbeitsgebiet einher. So kann sich Ihr Trainer optimal auf Ihre Ausbildungsgruppe vorbereiten. Am Ende der Ausbildung  findet eine Multiple-Choice-PrĂŒfung statt. Mit dem erfolgreichen Abschluss Ihrer PrĂŒfung erhalten Sie den in Business Continuity Fachkreisen anerkannten Titel “Zertifizierter Business Continuity Manager”.

Netzwerk

Alle unsere Trainings zeichnen sich dadurch aus, dass Sie mit anderen Teilnehmern aus verschiedensten Branchen zusammenkommen. Bei Gruppenarbeiten und in den gemeinsamen Pausen haben Sie die Gelegenheit, sich zu Ihren Themen auszutauschen und Ihr Netzwerk zu erweitern. Profitieren Sie von der exklusiven Xing-Gruppe “BCM Academy”, diskutieren Sie ĂŒber Fachthemen und knĂŒpfen Sie weitere Kontakte mit ehemaligen Trainingsteilnehmern. Nach der Teilnahme an einem unserer Trainings haben Sie die Möglichkeit der Netzwerkgruppe kostenlos beizutreten.

 

 

Die Module und Themenschwerpunkte

  Block 1

  • EinfĂŒhrung und Überblick
  • Schnittstellen
  • Der BCM Lifecycle
  • BCM Policy / Leitlinie
  • Gesetze, Standards, Normen
  • Business Impact Analyse (BIA)
  • Risk Assessment (RIA)

Block 2

  • Aufbau BCM und Verhaltensweisen in Unternehmen
  • Skills und Aufgaben eines Business Continuity Managers
  • Sofortmaßnahmen
  • BCM Strategie-Optionen
  • Die BCM Strategie
  • Business Continuity PlĂ€ne / NotfallplĂ€ne

Block 3

  • Krisenmanagement (mit Live-KrisenstabsĂŒbung)
  • Tests und Übungen
  • Pflege und QualtitĂ€tssicherung Ihres BCM
  • Vom Projekt zum Prozess
  • PrĂŒfungsvorbereitung
  • PrĂŒfung / Zertifizierung

11tĂ€giger Ausbildungslehrgang Zertifizierter Business Continuity Manager (CBCM) – Kurs C Block 1 von 3

Kursinhalte und Ihr Nutzen

Stromausfall, Feuer, Diebstahl, Streik, Ausfall eines Rechenzentrums oder Pandemien – solche  ZwischenfĂ€lle können fatale Folgen haben. Wenn die Prozesse zwangsweise ruhen, die eigentlich Umsatz generieren sollen kann das fĂŒr ein Unternehmen finanzielle Verluste und ImageschĂ€den zur Folge haben. Das Business Continuity Management (BCM) oder auch “Notfallmanagement” bereitet Unternehmen auf solche Situationen vor, es filtert die zeitsensiblen Prozesse heraus und sieht Maßnahmen vor, die FortfĂŒhrung der Prozesse abzusichern. Der Business Continuity Manager (BC Manager) stellt sich – kurz gesagt – die Fragen: Wo sind die verletzlichsten Punkte des Unternehmens? Welcher Prozess darf auf gar keinen Fall ausfallen? Welche Ressourcen brauchen wir fĂŒr die FortfĂŒhrung dieser Prozesse? Welchen “Plan B” (Notfallplan) habe ich? Ein BCM-Programm steuert diese Prozesse und stĂ€rkt somit die WiderstandsfĂ€higkeit des Unternehmens. Um in der Lage zu sein, prĂ€ventiv auf unternehmensgefĂ€hrdende Risiken Einfluss zu nehmen und diese zu minimieren bedarf es speziellen Expertenwissens. Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs werden Sie die nötigen Methoden, Fachkenntnisse und Techniken erlernt haben, um Business Continuity Management erfolgreich umsetzen zu können. Sie werden die vielfachen Interdependenzen zwischen IT, Business Prozessen, Risikoanalysen, internationalen Standards, und vielen anderen bestimmenden Faktoren erfolgreichen BCMs kennen und instrumentalisieren lernen. Sie werden in der Lage sein, BCM als wirtschaftlich sinnvolles Konzept zu formulieren und dem Management als zukunftsorientiertes Projekt zu prĂ€sentieren. Fragestellungen zu BCM-Strategien, Business Impact Analysen und Risk Assessments, Krisenmanagement und Krisenkommunikation werden genauso behandelt wie das Erstellen von Business Continuity PlĂ€nen und Übungen sowie QualitĂ€tssicherung. Sie werden darĂŒber hinaus in die Lage versetzt, eine Beurteilung des BCM Bedarfs in Ihrem Unternehmen vornehmen zu können und die QualitĂ€t Ihrer vorhandenen prĂ€ventiven Vorkehrungen einzuschĂ€tzen. Durch diese berufsbegleitende Ausbildung werden Sie bereits im Ausbildungsverlauf wichtige Elemente eines Business Continuity Managements fĂŒr Ihr Unternehmen erstellen. Diese Ausbildung schult Sie nicht nur, sondern liefert Ihnen zusĂ€tzlich eine QualitĂ€tskontrolle der Umsetzungsergebnisse des Erlernten in Ihrem Unternehmen durch Peers und qualifizierte Trainer und Coaches als integraler Bestandteil der Ausbildung. Als Zertifizierter Business Continuity Manager der BCM Academy sind Sie in der Lage, Business Continuity in Ihrem Unternehmen verantwortlich zu leiten und effizient durchzufĂŒhren. Auch bei diesem Ausbildungslehrgang richten wir uns nach allen aktuell gĂŒltigen Standards, wie zum Beispiel dem ISO 22301, BSI 100-4, Good Practice Guidelines 2013, ISO 24762 etc.

Zertifizierung

Bevor Ihre Ausbildung beginnt erfolgt eine individuelle Einstufung, um Ihren Wissensstand festzustellen. Damit geht eine Einordnung in Hinblick auf Ihr aktuelles Funktions- und Arbeitsgebiet einher. So kann sich Ihr Trainer optimal auf Ihre Ausbildungsgruppe vorbereiten. Am Ende der Ausbildung  findet eine Multiple-Choice-PrĂŒfung statt. Mit dem erfolgreichen Abschluss Ihrer PrĂŒfung erhalten Sie den in Business Continuity Fachkreisen anerkannten Titel “Zertifizierter Business Continuity Manager”.

Netzwerk

Alle unsere Trainings zeichnen sich dadurch aus, dass Sie mit anderen Teilnehmern aus verschiedensten Branchen zusammenkommen. Bei Gruppenarbeiten und in den gemeinsamen Pausen haben Sie die Gelegenheit, sich zu Ihren Themen auszutauschen und Ihr Netzwerk zu erweitern. Profitieren Sie von der exklusiven Xing-Gruppe “BCM Academy”, diskutieren Sie ĂŒber Fachthemen und knĂŒpfen Sie weitere Kontakte mit ehemaligen Trainingsteilnehmern. Nach der Teilnahme an einem unserer Trainings haben Sie die Möglichkeit der Netzwerkgruppe kostenlos beizutreten.

 

 

Die Module und Themenschwerpunkte

  Block 1

  • EinfĂŒhrung und Überblick
  • Schnittstellen
  • Der BCM Lifecycle
  • BCM Policy / Leitlinie
  • Gesetze, Standards, Normen
  • Business Impact Analyse (BIA)
  • Risk Assessment (RIA)

Block 2

  • Aufbau BCM und Verhaltensweisen in Unternehmen
  • Skills und Aufgaben eines Business Continuity Managers
  • Sofortmaßnahmen
  • BCM Strategie-Optionen
  • Die BCM Strategie
  • Business Continuity PlĂ€ne / NotfallplĂ€ne

Block 3

  • Krisenmanagement (mit Live-KrisenstabsĂŒbung)
  • Tests und Übungen
  • Pflege und QualtitĂ€tssicherung Ihres BCM
  • Vom Projekt zum Prozess
  • PrĂŒfungsvorbereitung
  • PrĂŒfung / Zertifizierung

11tĂ€giger Ausbildungslehrgang Zertifizierter Business Continuity Manager (CBCM) – Kurs A Block 3 von 3

Kursinhalte und Ihr Nutzen

Stromausfall, Feuer, Diebstahl, Streik, Ausfall eines Rechenzentrums oder Pandemien – solche  ZwischenfĂ€lle können fatale Folgen haben. Wenn die Prozesse zwangsweise ruhen, die eigentlich Umsatz generieren sollen kann das fĂŒr ein Unternehmen finanzielle Verluste und ImageschĂ€den zur Folge haben. Das Business Continuity Management (BCM) oder auch “Notfallmanagement” bereitet Unternehmen auf solche Situationen vor, es filtert die zeitsensiblen Prozesse heraus und sieht Maßnahmen vor, die FortfĂŒhrung der Prozesse abzusichern. Der Business Continuity Manager (BC Manager) stellt sich – kurz gesagt – die Fragen: Wo sind die verletzlichsten Punkte des Unternehmens? Welcher Prozess darf auf gar keinen Fall ausfallen? Welche Ressourcen brauchen wir fĂŒr die FortfĂŒhrung dieser Prozesse? Welchen “Plan B” (Notfallplan) habe ich? Ein BCM-Programm steuert diese Prozesse und stĂ€rkt somit die WiderstandsfĂ€higkeit des Unternehmens. Um in der Lage zu sein, prĂ€ventiv auf unternehmensgefĂ€hrdende Risiken Einfluss zu nehmen und diese zu minimieren bedarf es speziellen Expertenwissens. Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs werden Sie die nötigen Methoden, Fachkenntnisse und Techniken erlernt haben, um Business Continuity Management erfolgreich umsetzen zu können. Sie werden die vielfachen Interdependenzen zwischen IT, Business Prozessen, Risikoanalysen, internationalen Standards, und vielen anderen bestimmenden Faktoren erfolgreichen BCMs kennen und instrumentalisieren lernen. Sie werden in der Lage sein, BCM als wirtschaftlich sinnvolles Konzept zu formulieren und dem Management als zukunftsorientiertes Projekt zu prĂ€sentieren. Fragestellungen zu BCM-Strategien, Business Impact Analysen und Risk Assessments, Krisenmanagement und Krisenkommunikation werden genauso behandelt wie das Erstellen von Business Continuity PlĂ€nen und Übungen sowie QualitĂ€tssicherung. Sie werden darĂŒber hinaus in die Lage versetzt, eine Beurteilung des BCM Bedarfs in Ihrem Unternehmen vornehmen zu können und die QualitĂ€t Ihrer vorhandenen prĂ€ventiven Vorkehrungen einzuschĂ€tzen. Durch diese berufsbegleitende Ausbildung werden Sie bereits im Ausbildungsverlauf wichtige Elemente eines Business Continuity Managements fĂŒr Ihr Unternehmen erstellen. Diese Ausbildung schult Sie nicht nur, sondern liefert Ihnen zusĂ€tzlich eine QualitĂ€tskontrolle der Umsetzungsergebnisse des Erlernten in Ihrem Unternehmen durch Peers und qualifizierte Trainer und Coaches als integraler Bestandteil der Ausbildung. Als Zertifizierter Business Continuity Manager der BCM Academy sind Sie in der Lage, Business Continuity in Ihrem Unternehmen verantwortlich zu leiten und effizient durchzufĂŒhren. Auch bei diesem Ausbildungslehrgang richten wir uns nach allen aktuell gĂŒltigen Standards, wie zum Beispiel dem ISO 22301, BSI 100-4, Good Practice Guidelines 2013, ISO 24762 etc.

Zertifizierung

Bevor Ihre Ausbildung beginnt erfolgt eine individuelle Einstufung, um Ihren Wissensstand festzustellen. Damit geht eine Einordnung in Hinblick auf Ihr aktuelles Funktions- und Arbeitsgebiet einher. So kann sich Ihr Trainer optimal auf Ihre Ausbildungsgruppe vorbereiten. Am Ende der Ausbildung  findet eine Multiple-Choice-PrĂŒfung statt. Mit dem erfolgreichen Abschluss Ihrer PrĂŒfung erhalten Sie den in Business Continuity Fachkreisen anerkannten Titel “Zertifizierter Business Continuity Manager”.

Netzwerk

Alle unsere Trainings zeichnen sich dadurch aus, dass Sie mit anderen Teilnehmern aus verschiedensten Branchen zusammenkommen. Bei Gruppenarbeiten und in den gemeinsamen Pausen haben Sie die Gelegenheit, sich zu Ihren Themen auszutauschen und Ihr Netzwerk zu erweitern. Profitieren Sie von der exklusiven Xing-Gruppe “BCM Academy”, diskutieren Sie ĂŒber Fachthemen und knĂŒpfen Sie weitere Kontakte mit ehemaligen Trainingsteilnehmern. Nach der Teilnahme an einem unserer Trainings haben Sie die Möglichkeit der Netzwerkgruppe kostenlos beizutreten.

 

 

Die Module und Themenschwerpunkte

  Block 1

  • EinfĂŒhrung und Überblick
  • Schnittstellen
  • Der BCM Lifecycle
  • BCM Policy / Leitlinie
  • Gesetze, Standards, Normen
  • Business Impact Analyse (BIA)
  • Risk Assessment (RIA)

Block 2

  • Aufbau BCM und Verhaltensweisen in Unternehmen
  • Skills und Aufgaben eines Business Continuity Managers
  • Sofortmaßnahmen
  • BCM Strategie-Optionen
  • Die BCM Strategie
  • Business Continuity PlĂ€ne / NotfallplĂ€ne

Block 3

  • Krisenmanagement (mit Live-KrisenstabsĂŒbung)
  • Tests und Übungen
  • Pflege und QualtitĂ€tssicherung Ihres BCM
  • Vom Projekt zum Prozess
  • PrĂŒfungsvorbereitung
  • PrĂŒfung / Zertifizierung

11tĂ€giger Ausbildungslehrgang Zertifizierter Business Continuity Manager (CBCM) – Kurs B Block 3 von 3

Kursinhalte und Ihr Nutzen

Stromausfall, Feuer, Diebstahl, Streik, Ausfall eines Rechenzentrums oder Pandemien – solche  ZwischenfĂ€lle können fatale Folgen haben. Wenn die Prozesse zwangsweise ruhen, die eigentlich Umsatz generieren sollen kann das fĂŒr ein Unternehmen finanzielle Verluste und ImageschĂ€den zur Folge haben. Das Business Continuity Management (BCM) oder auch “Notfallmanagement” bereitet Unternehmen auf solche Situationen vor, es filtert die zeitsensiblen Prozesse heraus und sieht Maßnahmen vor, die FortfĂŒhrung der Prozesse abzusichern. Der Business Continuity Manager (BC Manager) stellt sich – kurz gesagt – die Fragen: Wo sind die verletzlichsten Punkte des Unternehmens? Welcher Prozess darf auf gar keinen Fall ausfallen? Welche Ressourcen brauchen wir fĂŒr die FortfĂŒhrung dieser Prozesse? Welchen “Plan B” (Notfallplan) habe ich? Ein BCM-Programm steuert diese Prozesse und stĂ€rkt somit die WiderstandsfĂ€higkeit des Unternehmens. Um in der Lage zu sein, prĂ€ventiv auf unternehmensgefĂ€hrdende Risiken Einfluss zu nehmen und diese zu minimieren bedarf es speziellen Expertenwissens. Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs werden Sie die nötigen Methoden, Fachkenntnisse und Techniken erlernt haben, um Business Continuity Management erfolgreich umsetzen zu können. Sie werden die vielfachen Interdependenzen zwischen IT, Business Prozessen, Risikoanalysen, internationalen Standards, und vielen anderen bestimmenden Faktoren erfolgreichen BCMs kennen und instrumentalisieren lernen. Sie werden in der Lage sein, BCM als wirtschaftlich sinnvolles Konzept zu formulieren und dem Management als zukunftsorientiertes Projekt zu prĂ€sentieren. Fragestellungen zu BCM-Strategien, Business Impact Analysen und Risk Assessments, Krisenmanagement und Krisenkommunikation werden genauso behandelt wie das Erstellen von Business Continuity PlĂ€nen und Übungen sowie QualitĂ€tssicherung. Sie werden darĂŒber hinaus in die Lage versetzt, eine Beurteilung des BCM Bedarfs in Ihrem Unternehmen vornehmen zu können und die QualitĂ€t Ihrer vorhandenen prĂ€ventiven Vorkehrungen einzuschĂ€tzen. Durch diese berufsbegleitende Ausbildung werden Sie bereits im Ausbildungsverlauf wichtige Elemente eines Business Continuity Managements fĂŒr Ihr Unternehmen erstellen. Diese Ausbildung schult Sie nicht nur, sondern liefert Ihnen zusĂ€tzlich eine QualitĂ€tskontrolle der Umsetzungsergebnisse des Erlernten in Ihrem Unternehmen durch Peers und qualifizierte Trainer und Coaches als integraler Bestandteil der Ausbildung. Als Zertifizierter Business Continuity Manager der BCM Academy sind Sie in der Lage, Business Continuity in Ihrem Unternehmen verantwortlich zu leiten und effizient durchzufĂŒhren. Auch bei diesem Ausbildungslehrgang richten wir uns nach allen aktuell gĂŒltigen Standards, wie zum Beispiel dem ISO 22301, BSI 100-4, Good Practice Guidelines 2013, ISO 24762 etc.

Zertifizierung

Bevor Ihre Ausbildung beginnt erfolgt eine individuelle Einstufung, um Ihren Wissensstand festzustellen. Damit geht eine Einordnung in Hinblick auf Ihr aktuelles Funktions- und Arbeitsgebiet einher. So kann sich Ihr Trainer optimal auf Ihre Ausbildungsgruppe vorbereiten. Am Ende der Ausbildung  findet eine Multiple-Choice-PrĂŒfung statt. Mit dem erfolgreichen Abschluss Ihrer PrĂŒfung erhalten Sie den in Business Continuity Fachkreisen anerkannten Titel “Zertifizierter Business Continuity Manager”.

Netzwerk

Alle unsere Trainings zeichnen sich dadurch aus, dass Sie mit anderen Teilnehmern aus verschiedensten Branchen zusammenkommen. Bei Gruppenarbeiten und in den gemeinsamen Pausen haben Sie die Gelegenheit, sich zu Ihren Themen auszutauschen und Ihr Netzwerk zu erweitern. Profitieren Sie von der exklusiven Xing-Gruppe “BCM Academy”, diskutieren Sie ĂŒber Fachthemen und knĂŒpfen Sie weitere Kontakte mit ehemaligen Trainingsteilnehmern. Nach der Teilnahme an einem unserer Trainings haben Sie die Möglichkeit der Netzwerkgruppe kostenlos beizutreten.

 

 

Die Module und Themenschwerpunkte

  Block 1

  • EinfĂŒhrung und Überblick
  • Schnittstellen
  • Der BCM Lifecycle
  • BCM Policy / Leitlinie
  • Gesetze, Standards, Normen
  • Business Impact Analyse (BIA)
  • Risk Assessment (RIA)

Block 2

  • Aufbau BCM und Verhaltensweisen in Unternehmen
  • Skills und Aufgaben eines Business Continuity Managers
  • Sofortmaßnahmen
  • BCM Strategie-Optionen
  • Die BCM Strategie
  • Business Continuity PlĂ€ne / NotfallplĂ€ne

Block 3

  • Krisenmanagement (mit Live-KrisenstabsĂŒbung)
  • Tests und Übungen
  • Pflege und QualtitĂ€tssicherung Ihres BCM
  • Vom Projekt zum Prozess
  • PrĂŒfungsvorbereitung
  • PrĂŒfung / Zertifizierung

11tĂ€giger Ausbildungslehrgang Zertifizierter Business Continuity Manager (CBCM) – Kurs B Block 2 von 3

Kursinhalte und Ihr Nutzen

Stromausfall, Feuer, Diebstahl, Streik, Ausfall eines Rechenzentrums oder Pandemien – solche  ZwischenfĂ€lle können fatale Folgen haben. Wenn die Prozesse zwangsweise ruhen, die eigentlich Umsatz generieren sollen kann das fĂŒr ein Unternehmen finanzielle Verluste und ImageschĂ€den zur Folge haben. Das Business Continuity Management (BCM) oder auch “Notfallmanagement” bereitet Unternehmen auf solche Situationen vor, es filtert die zeitsensiblen Prozesse heraus und sieht Maßnahmen vor, die FortfĂŒhrung der Prozesse abzusichern. Der Business Continuity Manager (BC Manager) stellt sich – kurz gesagt – die Fragen: Wo sind die verletzlichsten Punkte des Unternehmens? Welcher Prozess darf auf gar keinen Fall ausfallen? Welche Ressourcen brauchen wir fĂŒr die FortfĂŒhrung dieser Prozesse? Welchen “Plan B” (Notfallplan) habe ich? Ein BCM-Programm steuert diese Prozesse und stĂ€rkt somit die WiderstandsfĂ€higkeit des Unternehmens. Um in der Lage zu sein, prĂ€ventiv auf unternehmensgefĂ€hrdende Risiken Einfluss zu nehmen und diese zu minimieren bedarf es speziellen Expertenwissens. Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs werden Sie die nötigen Methoden, Fachkenntnisse und Techniken erlernt haben, um Business Continuity Management erfolgreich umsetzen zu können. Sie werden die vielfachen Interdependenzen zwischen IT, Business Prozessen, Risikoanalysen, internationalen Standards, und vielen anderen bestimmenden Faktoren erfolgreichen BCMs kennen und instrumentalisieren lernen. Sie werden in der Lage sein, BCM als wirtschaftlich sinnvolles Konzept zu formulieren und dem Management als zukunftsorientiertes Projekt zu prĂ€sentieren. Fragestellungen zu BCM-Strategien, Business Impact Analysen und Risk Assessments, Krisenmanagement und Krisenkommunikation werden genauso behandelt wie das Erstellen von Business Continuity PlĂ€nen und Übungen sowie QualitĂ€tssicherung. Sie werden darĂŒber hinaus in die Lage versetzt, eine Beurteilung des BCM Bedarfs in Ihrem Unternehmen vornehmen zu können und die QualitĂ€t Ihrer vorhandenen prĂ€ventiven Vorkehrungen einzuschĂ€tzen. Durch diese berufsbegleitende Ausbildung werden Sie bereits im Ausbildungsverlauf wichtige Elemente eines Business Continuity Managements fĂŒr Ihr Unternehmen erstellen. Diese Ausbildung schult Sie nicht nur, sondern liefert Ihnen zusĂ€tzlich eine QualitĂ€tskontrolle der Umsetzungsergebnisse des Erlernten in Ihrem Unternehmen durch Peers und qualifizierte Trainer und Coaches als integraler Bestandteil der Ausbildung. Als Zertifizierter Business Continuity Manager der BCM Academy sind Sie in der Lage, Business Continuity in Ihrem Unternehmen verantwortlich zu leiten und effizient durchzufĂŒhren. Auch bei diesem Ausbildungslehrgang richten wir uns nach allen aktuell gĂŒltigen Standards, wie zum Beispiel dem ISO 22301, BSI 100-4, Good Practice Guidelines 2013, ISO 24762 etc.

Zertifizierung

Bevor Ihre Ausbildung beginnt erfolgt eine individuelle Einstufung, um Ihren Wissensstand festzustellen. Damit geht eine Einordnung in Hinblick auf Ihr aktuelles Funktions- und Arbeitsgebiet einher. So kann sich Ihr Trainer optimal auf Ihre Ausbildungsgruppe vorbereiten. Am Ende der Ausbildung  findet eine Multiple-Choice-PrĂŒfung statt. Mit dem erfolgreichen Abschluss Ihrer PrĂŒfung erhalten Sie den in Business Continuity Fachkreisen anerkannten Titel “Zertifizierter Business Continuity Manager”.

Netzwerk

Alle unsere Trainings zeichnen sich dadurch aus, dass Sie mit anderen Teilnehmern aus verschiedensten Branchen zusammenkommen. Bei Gruppenarbeiten und in den gemeinsamen Pausen haben Sie die Gelegenheit, sich zu Ihren Themen auszutauschen und Ihr Netzwerk zu erweitern. Profitieren Sie von der exklusiven Xing-Gruppe “BCM Academy”, diskutieren Sie ĂŒber Fachthemen und knĂŒpfen Sie weitere Kontakte mit ehemaligen Trainingsteilnehmern. Nach der Teilnahme an einem unserer Trainings haben Sie die Möglichkeit der Netzwerkgruppe kostenlos beizutreten.

 

 

Die Module und Themenschwerpunkte

  Block 1

  • EinfĂŒhrung und Überblick
  • Schnittstellen
  • Der BCM Lifecycle
  • BCM Policy / Leitlinie
  • Gesetze, Standards, Normen
  • Business Impact Analyse (BIA)
  • Risk Assessment (RIA)

Block 2

  • Aufbau BCM und Verhaltensweisen in Unternehmen
  • Skills und Aufgaben eines Business Continuity Managers
  • Sofortmaßnahmen
  • BCM Strategie-Optionen
  • Die BCM Strategie
  • Business Continuity PlĂ€ne / NotfallplĂ€ne

Block 3

  • Krisenmanagement (mit Live-KrisenstabsĂŒbung)
  • Tests und Übungen
  • Pflege und QualtitĂ€tssicherung Ihres BCM
  • Vom Projekt zum Prozess
  • PrĂŒfungsvorbereitung
  • PrĂŒfung / Zertifizierung

11tĂ€giger Ausbildungslehrgang Zertifizierter Business Continuity Manager (CBCM) – Kurs A Block 2 von 3

Kursinhalte und Ihr Nutzen

Stromausfall, Feuer, Diebstahl, Streik, Ausfall eines Rechenzentrums oder Pandemien – solche  ZwischenfĂ€lle können fatale Folgen haben. Wenn die Prozesse zwangsweise ruhen, die eigentlich Umsatz generieren sollen kann das fĂŒr ein Unternehmen finanzielle Verluste und ImageschĂ€den zur Folge haben. Das Business Continuity Management (BCM) oder auch “Notfallmanagement” bereitet Unternehmen auf solche Situationen vor, es filtert die zeitsensiblen Prozesse heraus und sieht Maßnahmen vor, die FortfĂŒhrung der Prozesse abzusichern. Der Business Continuity Manager (BC Manager) stellt sich – kurz gesagt – die Fragen: Wo sind die verletzlichsten Punkte des Unternehmens? Welcher Prozess darf auf gar keinen Fall ausfallen? Welche Ressourcen brauchen wir fĂŒr die FortfĂŒhrung dieser Prozesse? Welchen “Plan B” (Notfallplan) habe ich? Ein BCM-Programm steuert diese Prozesse und stĂ€rkt somit die WiderstandsfĂ€higkeit des Unternehmens. Um in der Lage zu sein, prĂ€ventiv auf unternehmensgefĂ€hrdende Risiken Einfluss zu nehmen und diese zu minimieren bedarf es speziellen Expertenwissens. Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs werden Sie die nötigen Methoden, Fachkenntnisse und Techniken erlernt haben, um Business Continuity Management erfolgreich umsetzen zu können. Sie werden die vielfachen Interdependenzen zwischen IT, Business Prozessen, Risikoanalysen, internationalen Standards, und vielen anderen bestimmenden Faktoren erfolgreichen BCMs kennen und instrumentalisieren lernen. Sie werden in der Lage sein, BCM als wirtschaftlich sinnvolles Konzept zu formulieren und dem Management als zukunftsorientiertes Projekt zu prĂ€sentieren. Fragestellungen zu BCM-Strategien, Business Impact Analysen und Risk Assessments, Krisenmanagement und Krisenkommunikation werden genauso behandelt wie das Erstellen von Business Continuity PlĂ€nen und Übungen sowie QualitĂ€tssicherung. Sie werden darĂŒber hinaus in die Lage versetzt, eine Beurteilung des BCM Bedarfs in Ihrem Unternehmen vornehmen zu können und die QualitĂ€t Ihrer vorhandenen prĂ€ventiven Vorkehrungen einzuschĂ€tzen. Durch diese berufsbegleitende Ausbildung werden Sie bereits im Ausbildungsverlauf wichtige Elemente eines Business Continuity Managements fĂŒr Ihr Unternehmen erstellen. Diese Ausbildung schult Sie nicht nur, sondern liefert Ihnen zusĂ€tzlich eine QualitĂ€tskontrolle der Umsetzungsergebnisse des Erlernten in Ihrem Unternehmen durch Peers und qualifizierte Trainer und Coaches als integraler Bestandteil der Ausbildung. Als Zertifizierter Business Continuity Manager der BCM Academy sind Sie in der Lage, Business Continuity in Ihrem Unternehmen verantwortlich zu leiten und effizient durchzufĂŒhren. Auch bei diesem Ausbildungslehrgang richten wir uns nach allen aktuell gĂŒltigen Standards, wie zum Beispiel dem ISO 22301, BSI 100-4, Good Practice Guidelines 2013, ISO 24762 etc.

Zertifizierung

Bevor Ihre Ausbildung beginnt erfolgt eine individuelle Einstufung, um Ihren Wissensstand festzustellen. Damit geht eine Einordnung in Hinblick auf Ihr aktuelles Funktions- und Arbeitsgebiet einher. So kann sich Ihr Trainer optimal auf Ihre Ausbildungsgruppe vorbereiten. Am Ende der Ausbildung  findet eine Multiple-Choice-PrĂŒfung statt. Mit dem erfolgreichen Abschluss Ihrer PrĂŒfung erhalten Sie den in Business Continuity Fachkreisen anerkannten Titel “Zertifizierter Business Continuity Manager”.

Netzwerk

Alle unsere Trainings zeichnen sich dadurch aus, dass Sie mit anderen Teilnehmern aus verschiedensten Branchen zusammenkommen. Bei Gruppenarbeiten und in den gemeinsamen Pausen haben Sie die Gelegenheit, sich zu Ihren Themen auszutauschen und Ihr Netzwerk zu erweitern. Profitieren Sie von der exklusiven Xing-Gruppe “BCM Academy”, diskutieren Sie ĂŒber Fachthemen und knĂŒpfen Sie weitere Kontakte mit ehemaligen Trainingsteilnehmern. Nach der Teilnahme an einem unserer Trainings haben Sie die Möglichkeit der Netzwerkgruppe kostenlos beizutreten.

 

 

Die Module und Themenschwerpunkte

  Block 1

  • EinfĂŒhrung und Überblick
  • Schnittstellen
  • Der BCM Lifecycle
  • BCM Policy / Leitlinie
  • Gesetze, Standards, Normen
  • Business Impact Analyse (BIA)
  • Risk Assessment (RIA)

Block 2

  • Aufbau BCM und Verhaltensweisen in Unternehmen
  • Skills und Aufgaben eines Business Continuity Managers
  • Sofortmaßnahmen
  • BCM Strategie-Optionen
  • Die BCM Strategie
  • Business Continuity PlĂ€ne / NotfallplĂ€ne

Block 3

  • Krisenmanagement (mit Live-KrisenstabsĂŒbung)
  • Tests und Übungen
  • Pflege und QualtitĂ€tssicherung Ihres BCM
  • Vom Projekt zum Prozess
  • PrĂŒfungsvorbereitung
  • PrĂŒfung / Zertifizierung

11tĂ€giger Ausbildungslehrgang Zertifizierter Business Continuity Manager (CBCM) – Kurs B Block 1 von 3

Kursinhalte und Ihr Nutzen

Stromausfall, Feuer, Diebstahl, Streik, Ausfall eines Rechenzentrums oder Pandemien – solche  ZwischenfĂ€lle können fatale Folgen haben. Wenn die Prozesse zwangsweise ruhen, die eigentlich Umsatz generieren sollen kann das fĂŒr ein Unternehmen finanzielle Verluste und ImageschĂ€den zur Folge haben. Das Business Continuity Management (BCM) oder auch “Notfallmanagement” bereitet Unternehmen auf solche Situationen vor, es filtert die zeitsensiblen Prozesse heraus und sieht Maßnahmen vor, die FortfĂŒhrung der Prozesse abzusichern. Der Business Continuity Manager (BC Manager) stellt sich – kurz gesagt – die Fragen: Wo sind die verletzlichsten Punkte des Unternehmens? Welcher Prozess darf auf gar keinen Fall ausfallen? Welche Ressourcen brauchen wir fĂŒr die FortfĂŒhrung dieser Prozesse? Welchen “Plan B” (Notfallplan) habe ich? Ein BCM-Programm steuert diese Prozesse und stĂ€rkt somit die WiderstandsfĂ€higkeit des Unternehmens. Um in der Lage zu sein, prĂ€ventiv auf unternehmensgefĂ€hrdende Risiken Einfluss zu nehmen und diese zu minimieren bedarf es speziellen Expertenwissens. Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs werden Sie die nötigen Methoden, Fachkenntnisse und Techniken erlernt haben, um Business Continuity Management erfolgreich umsetzen zu können. Sie werden die vielfachen Interdependenzen zwischen IT, Business Prozessen, Risikoanalysen, internationalen Standards, und vielen anderen bestimmenden Faktoren erfolgreichen BCMs kennen und instrumentalisieren lernen. Sie werden in der Lage sein, BCM als wirtschaftlich sinnvolles Konzept zu formulieren und dem Management als zukunftsorientiertes Projekt zu prĂ€sentieren. Fragestellungen zu BCM-Strategien, Business Impact Analysen und Risk Assessments, Krisenmanagement und Krisenkommunikation werden genauso behandelt wie das Erstellen von Business Continuity PlĂ€nen und Übungen sowie QualitĂ€tssicherung. Sie werden darĂŒber hinaus in die Lage versetzt, eine Beurteilung des BCM Bedarfs in Ihrem Unternehmen vornehmen zu können und die QualitĂ€t Ihrer vorhandenen prĂ€ventiven Vorkehrungen einzuschĂ€tzen. Durch diese berufsbegleitende Ausbildung werden Sie bereits im Ausbildungsverlauf wichtige Elemente eines Business Continuity Managements fĂŒr Ihr Unternehmen erstellen. Diese Ausbildung schult Sie nicht nur, sondern liefert Ihnen zusĂ€tzlich eine QualitĂ€tskontrolle der Umsetzungsergebnisse des Erlernten in Ihrem Unternehmen durch Peers und qualifizierte Trainer und Coaches als integraler Bestandteil der Ausbildung. Als Zertifizierter Business Continuity Manager der BCM Academy sind Sie in der Lage, Business Continuity in Ihrem Unternehmen verantwortlich zu leiten und effizient durchzufĂŒhren. Auch bei diesem Ausbildungslehrgang richten wir uns nach allen aktuell gĂŒltigen Standards, wie zum Beispiel dem ISO 22301, BSI 100-4, Good Practice Guidelines 2013, ISO 24762 etc.

Zertifizierung

Bevor Ihre Ausbildung beginnt erfolgt eine individuelle Einstufung, um Ihren Wissensstand festzustellen. Damit geht eine Einordnung in Hinblick auf Ihr aktuelles Funktions- und Arbeitsgebiet einher. So kann sich Ihr Trainer optimal auf Ihre Ausbildungsgruppe vorbereiten. Am Ende der Ausbildung  findet eine Multiple-Choice-PrĂŒfung statt. Mit dem erfolgreichen Abschluss Ihrer PrĂŒfung erhalten Sie den in Business Continuity Fachkreisen anerkannten Titel “Zertifizierter Business Continuity Manager”.

Netzwerk

Alle unsere Trainings zeichnen sich dadurch aus, dass Sie mit anderen Teilnehmern aus verschiedensten Branchen zusammenkommen. Bei Gruppenarbeiten und in den gemeinsamen Pausen haben Sie die Gelegenheit, sich zu Ihren Themen auszutauschen und Ihr Netzwerk zu erweitern. Profitieren Sie von der exklusiven Xing-Gruppe “BCM Academy”, diskutieren Sie ĂŒber Fachthemen und knĂŒpfen Sie weitere Kontakte mit ehemaligen Trainingsteilnehmern. Nach der Teilnahme an einem unserer Trainings haben Sie die Möglichkeit der Netzwerkgruppe kostenlos beizutreten.

 

 

Die Module und Themenschwerpunkte

  Block 1

  • EinfĂŒhrung und Überblick
  • Schnittstellen
  • Der BCM Lifecycle
  • BCM Policy / Leitlinie
  • Gesetze, Standards, Normen
  • Business Impact Analyse (BIA)
  • Risk Assessment (RIA)

Block 2

  • Aufbau BCM und Verhaltensweisen in Unternehmen
  • Skills und Aufgaben eines Business Continuity Managers
  • Sofortmaßnahmen
  • BCM Strategie-Optionen
  • Die BCM Strategie
  • Business Continuity PlĂ€ne / NotfallplĂ€ne

Block 3

  • Krisenmanagement (mit Live-KrisenstabsĂŒbung)
  • Tests und Übungen
  • Pflege und QualtitĂ€tssicherung Ihres BCM
  • Vom Projekt zum Prozess
  • PrĂŒfungsvorbereitung
  • PrĂŒfung / Zertifizierung

11tĂ€giger Ausbildungslehrgang Zertifizierter Business Continuity Manager (CBCM) – Kurs A Block 1 von 3

Kursinhalte und Ihr Nutzen

Stromausfall, Feuer, Diebstahl, Streik, Ausfall eines Rechenzentrums oder Pandemien – solche  ZwischenfĂ€lle können fatale Folgen haben. Wenn die Prozesse zwangsweise ruhen, die eigentlich Umsatz generieren sollen kann das fĂŒr ein Unternehmen finanzielle Verluste und ImageschĂ€den zur Folge haben. Das Business Continuity Management (BCM) oder auch “Notfallmanagement” bereitet Unternehmen auf solche Situationen vor, es filtert die zeitsensiblen Prozesse heraus und sieht Maßnahmen vor, die FortfĂŒhrung der Prozesse abzusichern. Der Business Continuity Manager (BC Manager) stellt sich – kurz gesagt – die Fragen: Wo sind die verletzlichsten Punkte des Unternehmens? Welcher Prozess darf auf gar keinen Fall ausfallen? Welche Ressourcen brauchen wir fĂŒr die FortfĂŒhrung dieser Prozesse? Welchen “Plan B” (Notfallplan) habe ich? Ein BCM-Programm steuert diese Prozesse und stĂ€rkt somit die WiderstandsfĂ€higkeit des Unternehmens. Um in der Lage zu sein, prĂ€ventiv auf unternehmensgefĂ€hrdende Risiken Einfluss zu nehmen und diese zu minimieren bedarf es speziellen Expertenwissens. Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs werden Sie die nötigen Methoden, Fachkenntnisse und Techniken erlernt haben, um Business Continuity Management erfolgreich umsetzen zu können. Sie werden die vielfachen Interdependenzen zwischen IT, Business Prozessen, Risikoanalysen, internationalen Standards, und vielen anderen bestimmenden Faktoren erfolgreichen BCMs kennen und instrumentalisieren lernen. Sie werden in der Lage sein, BCM als wirtschaftlich sinnvolles Konzept zu formulieren und dem Management als zukunftsorientiertes Projekt zu prĂ€sentieren. Fragestellungen zu BCM-Strategien, Business Impact Analysen und Risk Assessments, Krisenmanagement und Krisenkommunikation werden genauso behandelt wie das Erstellen von Business Continuity PlĂ€nen und Übungen sowie QualitĂ€tssicherung. Sie werden darĂŒber hinaus in die Lage versetzt, eine Beurteilung des BCM Bedarfs in Ihrem Unternehmen vornehmen zu können und die QualitĂ€t Ihrer vorhandenen prĂ€ventiven Vorkehrungen einzuschĂ€tzen. Durch diese berufsbegleitende Ausbildung werden Sie bereits im Ausbildungsverlauf wichtige Elemente eines Business Continuity Managements fĂŒr Ihr Unternehmen erstellen. Diese Ausbildung schult Sie nicht nur, sondern liefert Ihnen zusĂ€tzlich eine QualitĂ€tskontrolle der Umsetzungsergebnisse des Erlernten in Ihrem Unternehmen durch Peers und qualifizierte Trainer und Coaches als integraler Bestandteil der Ausbildung. Als Zertifizierter Business Continuity Manager der BCM Academy sind Sie in der Lage, Business Continuity in Ihrem Unternehmen verantwortlich zu leiten und effizient durchzufĂŒhren. Auch bei diesem Ausbildungslehrgang richten wir uns nach allen aktuell gĂŒltigen Standards, wie zum Beispiel dem ISO 22301, BSI 100-4, Good Practice Guidelines 2013, ISO 24762 etc.

Zertifizierung

Bevor Ihre Ausbildung beginnt erfolgt eine individuelle Einstufung, um Ihren Wissensstand festzustellen. Damit geht eine Einordnung in Hinblick auf Ihr aktuelles Funktions- und Arbeitsgebiet einher. So kann sich Ihr Trainer optimal auf Ihre Ausbildungsgruppe vorbereiten. Am Ende der Ausbildung  findet eine Multiple-Choice-PrĂŒfung statt. Mit dem erfolgreichen Abschluss Ihrer PrĂŒfung erhalten Sie den in Business Continuity Fachkreisen anerkannten Titel “Zertifizierter Business Continuity Manager”.

Netzwerk

Alle unsere Trainings zeichnen sich dadurch aus, dass Sie mit anderen Teilnehmern aus verschiedensten Branchen zusammenkommen. Bei Gruppenarbeiten und in den gemeinsamen Pausen haben Sie die Gelegenheit, sich zu Ihren Themen auszutauschen und Ihr Netzwerk zu erweitern. Profitieren Sie von der exklusiven Xing-Gruppe “BCM Academy”, diskutieren Sie ĂŒber Fachthemen und knĂŒpfen Sie weitere Kontakte mit ehemaligen Trainingsteilnehmern. Nach der Teilnahme an einem unserer Trainings haben Sie die Möglichkeit der Netzwerkgruppe kostenlos beizutreten.

 

 

Die Module und Themenschwerpunkte

  Block 1

  • EinfĂŒhrung und Überblick
  • Schnittstellen
  • Der BCM Lifecycle
  • BCM Policy / Leitlinie
  • Gesetze, Standards, Normen
  • Business Impact Analyse (BIA)
  • Risk Assessment (RIA)

Block 2

  • Aufbau BCM und Verhaltensweisen in Unternehmen
  • Skills und Aufgaben eines Business Continuity Managers
  • Sofortmaßnahmen
  • BCM Strategie-Optionen
  • Die BCM Strategie
  • Business Continuity PlĂ€ne / NotfallplĂ€ne

Block 3

  • Krisenmanagement (mit Live-KrisenstabsĂŒbung)
  • Tests und Übungen
  • Pflege und QualtitĂ€tssicherung Ihres BCM
  • Vom Projekt zum Prozess
  • PrĂŒfungsvorbereitung
  • PrĂŒfung / Zertifizierung

11tĂ€giger Ausbildungslehrgang Zertifizierter Business Continuity Manager (CBCM) – Kurs D Block 3 von 3

Kursinhalte und Ihr Nutzen

Stromausfall, Feuer, Diebstahl, Streik, Ausfall eines Rechenzentrums oder Pandemien – solche  ZwischenfĂ€lle können fatale Folgen haben. Wenn die Prozesse zwangsweise ruhen, die eigentlich Umsatz generieren sollen kann das fĂŒr ein Unternehmen finanzielle Verluste und ImageschĂ€den zur Folge haben. Das Business Continuity Management (BCM) oder auch “Notfallmanagement” bereitet Unternehmen auf solche Situationen vor, es filtert die zeitsensiblen Prozesse heraus und sieht Maßnahmen vor, die FortfĂŒhrung der Prozesse abzusichern. Der Business Continuity Manager (BC Manager) stellt sich – kurz gesagt – die Fragen: Wo sind die verletzlichsten Punkte des Unternehmens? Welcher Prozess darf auf gar keinen Fall ausfallen? Welche Ressourcen brauchen wir fĂŒr die FortfĂŒhrung dieser Prozesse? Welchen “Plan B” (Notfallplan) habe ich? Ein BCM-Programm steuert diese Prozesse und stĂ€rkt somit die WiderstandsfĂ€higkeit des Unternehmens. Um in der Lage zu sein, prĂ€ventiv auf unternehmensgefĂ€hrdende Risiken Einfluss zu nehmen und diese zu minimieren bedarf es speziellen Expertenwissens. Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs werden Sie die nötigen Methoden, Fachkenntnisse und Techniken erlernt haben, um Business Continuity Management erfolgreich umsetzen zu können. Sie werden die vielfachen Interdependenzen zwischen IT, Business Prozessen, Risikoanalysen, internationalen Standards, und vielen anderen bestimmenden Faktoren erfolgreichen BCMs kennen und instrumentalisieren lernen. Sie werden in der Lage sein, BCM als wirtschaftlich sinnvolles Konzept zu formulieren und dem Management als zukunftsorientiertes Projekt zu prĂ€sentieren. Fragestellungen zu BCM-Strategien, Business Impact Analysen und Risk Assessments, Krisenmanagement und Krisenkommunikation werden genauso behandelt wie das Erstellen von Business Continuity PlĂ€nen und Übungen sowie QualitĂ€tssicherung. Sie werden darĂŒber hinaus in die Lage versetzt, eine Beurteilung des BCM Bedarfs in Ihrem Unternehmen vornehmen zu können und die QualitĂ€t Ihrer vorhandenen prĂ€ventiven Vorkehrungen einzuschĂ€tzen. Durch diese berufsbegleitende Ausbildung werden Sie bereits im Ausbildungsverlauf wichtige Elemente eines Business Continuity Managements fĂŒr Ihr Unternehmen erstellen. Diese Ausbildung schult Sie nicht nur, sondern liefert Ihnen zusĂ€tzlich eine QualitĂ€tskontrolle der Umsetzungsergebnisse des Erlernten in Ihrem Unternehmen durch Peers und qualifizierte Trainer und Coaches als integraler Bestandteil der Ausbildung. Als Zertifizierter Business Continuity Manager der BCM Academy sind Sie in der Lage, Business Continuity in Ihrem Unternehmen verantwortlich zu leiten und effizient durchzufĂŒhren. Auch bei diesem Ausbildungslehrgang richten wir uns nach allen aktuell gĂŒltigen Standards, wie zum Beispiel dem ISO 22301, BSI 100-4, Good Practice Guidelines 2013, ISO 24762 etc.

Zertifizierung

Bevor Ihre Ausbildung beginnt erfolgt eine individuelle Einstufung, um Ihren Wissensstand festzustellen. Damit geht eine Einordnung in Hinblick auf Ihr aktuelles Funktions- und Arbeitsgebiet einher. So kann sich Ihr Trainer optimal auf Ihre Ausbildungsgruppe vorbereiten. Am Ende der Ausbildung  findet eine Multiple-Choice-PrĂŒfung statt. Mit dem erfolgreichen Abschluss Ihrer PrĂŒfung erhalten Sie den in Business Continuity Fachkreisen anerkannten Titel “Zertifizierter Business Continuity Manager”.

Netzwerk

Alle unsere Trainings zeichnen sich dadurch aus, dass Sie mit anderen Teilnehmern aus verschiedensten Branchen zusammenkommen. Bei Gruppenarbeiten und in den gemeinsamen Pausen haben Sie die Gelegenheit, sich zu Ihren Themen auszutauschen und Ihr Netzwerk zu erweitern. Profitieren Sie von der exklusiven Xing-Gruppe “BCM Academy”, diskutieren Sie ĂŒber Fachthemen und knĂŒpfen Sie weitere Kontakte mit ehemaligen Trainingsteilnehmern. Nach der Teilnahme an einem unserer Trainings haben Sie die Möglichkeit der Netzwerkgruppe kostenlos beizutreten.

 

 

Die Module und Themenschwerpunkte

  Block 1

  • EinfĂŒhrung und Überblick
  • Schnittstellen
  • Der BCM Lifecycle
  • BCM Policy / Leitlinie
  • Gesetze, Standards, Normen
  • Business Impact Analyse (BIA)
  • Risk Assessment (RIA)

Block 2

  • Aufbau BCM und Verhaltensweisen in Unternehmen
  • Skills und Aufgaben eines Business Continuity Managers
  • Sofortmaßnahmen
  • BCM Strategie-Optionen
  • Die BCM Strategie
  • Business Continuity PlĂ€ne / NotfallplĂ€ne

Block 3

  • Krisenmanagement (mit Live-KrisenstabsĂŒbung)
  • Tests und Übungen
  • Pflege und QualtitĂ€tssicherung Ihres BCM
  • Vom Projekt zum Prozess
  • PrĂŒfungsvorbereitung
  • PrĂŒfung / Zertifizierung