Krisenmanagement fĂĽr Cyber-Lagen

Cyber-Krisen stellen grundsätzlich neue Anforderungen an das Krisenmanagement. Ziel dieses SIMEDIA-Seminars ist es, die Teilnehmer optimal auf den professionellen Umgang mit Cyber-Vorfällen vorzubereiten, theoretisch und praktisch in Form eines realitätsbezogenen Planspiels:

  • Was lässt sich anhand von Beispielen ĂĽber Angreifer, Angriffswege und Schadenswirkungen aussagen?
  • Was kann man aus bisherigen Vorfällen lernen?
  • Was sind die besonderen Herausforderungen im Cyber-Krisenmanagement?
  • Welche neuen Erfordernisse muss der Krisenstab bewältigen?
  • Welche Erfolgsfaktoren sind wesentlich fĂĽr eine aussichtsreiche Cyber-Vorfall-Bewältigung?
  • Wie kann man Cyber-Krisenmanagement-Strukturen erfolgreich im Unternehmen implementieren?

7tägiger Ausbildungslehrgang Zertifizierter Krisenmanager (CCM) – Kurs A Block 1 von 2

Krisenmanagement

Egal wie groĂź Ihr Unternehmen ist oder in welcher Branche Sie tätig sind – in der Krise haben alle Unternehmen eines gemeinsam, sie werden an einem empfindlichen Punkt getroffen, der Stabilität und Normalität der Geschäftstätigkeiten. Doch wie können Unternehmen an die Planung herangehen? Wie kann man sich effizient vorbereiten um in der Krise effektiv zu reagieren? Das Krisenmanagement hat das Ziel die Krisenstabilität des Unternehmens zu stärken und den Fortbestand zu sichern. Es ist ein wichtiger Teilbereich des Business Continuity Management (BCM). Mit dem BCM entwickeln wir einen “Plan B” fĂĽr die zeitkritischsten Prozesse im Unternehmen – so weit so gut. Doch das BCM-Programm steht und fällt mit der Leistungsfähigkeit der strategischen Spitze – dem Krisenstab. Es ist immens wichtig in der Krise richtig zu steuern, um verheerende Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeit und die Reputation eines Unternehmens zu verhindern, zu vermeiden oder wenigstens zu minimieren.

Kursinhalte und Ihr Nutzen

Wie genau kann man nun aber eine effiziente und zugleich effektive Krisenorganisation in einem Unternehmen aufbauen? Wie setzt man einen funktionierenden Krisenstab zusammen? Welche Pläne und Vorkehrungen kann man ĂĽberhaupt treffen? Zum Thema Krisenmanagement gibt es schrankfĂĽllende Literatur und das, obwohl es ist kein kompliziertes Thema ist. Krisenmanagement ist aber hoch komplex und sehr sensibel, es gibt viele Aspekte zu beachten und zu berĂĽcksichtigen und ein bloĂźes “Anlesen” des Fachwissens ist eine gute Basis – reicht aber fĂĽr eine funktionierende Praxis oft nicht aus. Mit unserem berufsbegleitenden Ausbildungslehrgang verschaffen Sie sich einen tiefgehenden und strukturierten Ăśberblick zu allen tragenden Säulen eines funktionierenden Krisenmanagements und werden im Anschluss in der Lage sein, Ihre Aufgaben in der Krisenmanagementorganisation umzusetzen oder eine funktionsfähige Struktur in Ihrem Unternehmen aufzubauen. An 7 intensiven Ausbildungstagen lernen Sie die Aufgaben, Pflichten und Voraussetzungen kennen, die zu den einzelnen Rollen im Krisenmanagement gehören, neben ganz allgemeinen Grundsätzen und Grundlagen wird intensiv auf Eigenschaften und Phasen einer Krise, Aufbau und Zusammensetzung des Krisenstabes, Schnittstellen zur restlichen Notfallorganisation, Krisenkoordinationspläne, Alarmierungsverfahren, Eskalationsstufen, Krisenkommunikation, Ăśbungen, Informationsanalyse und Reputationsmanagement eingegangen.

Studieren und Probieren

Dieses Training wurde von Krisenmanagementexperten entwickelt, die neben einem fundierten Fachwissen auch ĂĽber jahrelange praktische Erfahrungen verfĂĽgen. Alle unsere Trainings und Lehrgänge zeichnen sich durch die Mischung aus Theorie-Input und praktischen Ăśbungen aus – aber gerade beim Thema Krisenmanagement ist die Praxis unverzichtbar. Daher werden besonders bei dieser Ausbildung alle theoretischen Lerneinheiten durch praktische Einzel- und GruppenĂĽbungen vertieft. So werden Sie – zum Beispiel – gemeinsam mit den anderen Teilnehmern ein Drehbuch fĂĽr eine KrisenstabsĂĽbung schreiben und eine KrisenstabsĂĽbung “live” durchspielen. Unsere Trainer sind erfahrene Krisenmanagement-Experten, haben in kleinen und international agierenden Unternehmen Krisenstäbe trainiert, beĂĽbt und Krisenmanagementorganisationen aufgebaut und begleiten Sie auf Ihrem Weg zu Ihrer Zertifizierung.

Zertifizierung

Bevor Ihre Ausbildung beginnt erfolgt eine individuelle Einstufung, um Ihren Wissensstand und Erfahrungsgrad festzustellen. Damit einher geht eine Einordnung in Hinblick auf Ihr aktuelles Funktions- und Arbeitsgebiet. Sie haben die Möglichkeit Ihre Themen, Fachfragen und Wunsch-Schwerpunkte zu platzieren. So kann sich Ihr Trainer optimal auf Ihre Ausbildungsgruppe vorbereiten. Am Ende Ihrer Ausbildung findet eine Multiple-Choice-PrĂĽfung in unserem Insight Center statt. Mit dem erfolgreichen Abschluss Ihrer PrĂĽfung erhalten Sie den Titel “Zertifizierter Krisenmanager” und dĂĽrfen Ihren Grad “CCM” (Certified Crisismanager) tragen.

Die Module und Themenschwerpunkte

Zur besseren Orientierung, was Sie in Ihrem Lehrgang erwartet hier lediglich die Themenschwerpunkte Ihrer Ausbildung: Block 1

  • Krisen und ihre Erscheinungsformen
  • Begrifflichkeiten und Abgrenzung
  • Krisenmanagement
  • Aufbau einer Krisenmanagementorganisation
  • Der Krisenstab
  • Rollen, Funktionen, Aufgaben
  • Konstituierung Krisenstab
  • Alarmierung und Eskalation
  • Krisenpläne und Dokumentationen
  • Stakeholder
  • Krisenkommunikation

Block 2

  • Methoden Krisenmanagement
  • Der Krisenstabsraum
  • Das Krisenlogbuch
  • Drehbuch KrisenstabsĂĽbung
  • Schreiben eines Drehbuches
  • Ăśben von Krisenstäben
  • Live KrisenstabsĂĽbung
  • Verhaltensweisen in Krisen
  • Vorkehrungen und Nacharbeit
  • Vorbereitung auf die PrĂĽfung
  • PrĂĽfung / Zertifizierung

7tägiger Ausbildungslehrgang Zertifizierter Krisenmanager (CCM) – Kurs C Block 1 von 2

Krisenmanagement

Egal wie groĂź Ihr Unternehmen ist oder in welcher Branche Sie tätig sind – in der Krise haben alle Unternehmen eines gemeinsam, sie werden an einem empfindlichen Punkt getroffen, der Stabilität und Normalität der Geschäftstätigkeiten. Doch wie können Unternehmen an die Planung herangehen? Wie kann man sich effizient vorbereiten um in der Krise effektiv zu reagieren? Das Krisenmanagement hat das Ziel die Krisenstabilität des Unternehmens zu stärken und den Fortbestand zu sichern. Es ist ein wichtiger Teilbereich des Business Continuity Management (BCM). Mit dem BCM entwickeln wir einen “Plan B” fĂĽr die zeitkritischsten Prozesse im Unternehmen – so weit so gut. Doch das BCM-Programm steht und fällt mit der Leistungsfähigkeit der strategischen Spitze – dem Krisenstab. Es ist immens wichtig in der Krise richtig zu steuern, um verheerende Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeit und die Reputation eines Unternehmens zu verhindern, zu vermeiden oder wenigstens zu minimieren.

Kursinhalte und Ihr Nutzen

Wie genau kann man nun aber eine effiziente und zugleich effektive Krisenorganisation in einem Unternehmen aufbauen? Wie setzt man einen funktionierenden Krisenstab zusammen? Welche Pläne und Vorkehrungen kann man ĂĽberhaupt treffen? Zum Thema Krisenmanagement gibt es schrankfĂĽllende Literatur und das, obwohl es ist kein kompliziertes Thema ist. Krisenmanagement ist aber hoch komplex und sehr sensibel, es gibt viele Aspekte zu beachten und zu berĂĽcksichtigen und ein bloĂźes “Anlesen” des Fachwissens ist eine gute Basis – reicht aber fĂĽr eine funktionierende Praxis oft nicht aus. Mit unserem berufsbegleitenden Ausbildungslehrgang verschaffen Sie sich einen tiefgehenden und strukturierten Ăśberblick zu allen tragenden Säulen eines funktionierenden Krisenmanagements und werden im Anschluss in der Lage sein, Ihre Aufgaben in der Krisenmanagementorganisation umzusetzen oder eine funktionsfähige Struktur in Ihrem Unternehmen aufzubauen. An 7 intensiven Ausbildungstagen lernen Sie die Aufgaben, Pflichten und Voraussetzungen kennen, die zu den einzelnen Rollen im Krisenmanagement gehören, neben ganz allgemeinen Grundsätzen und Grundlagen wird intensiv auf Eigenschaften und Phasen einer Krise, Aufbau und Zusammensetzung des Krisenstabes, Schnittstellen zur restlichen Notfallorganisation, Krisenkoordinationspläne, Alarmierungsverfahren, Eskalationsstufen, Krisenkommunikation, Ăśbungen, Informationsanalyse und Reputationsmanagement eingegangen.

Studieren und Probieren

Dieses Training wurde von Krisenmanagementexperten entwickelt, die neben einem fundierten Fachwissen auch ĂĽber jahrelange praktische Erfahrungen verfĂĽgen. Alle unsere Trainings und Lehrgänge zeichnen sich durch die Mischung aus Theorie-Input und praktischen Ăśbungen aus – aber gerade beim Thema Krisenmanagement ist die Praxis unverzichtbar. Daher werden besonders bei dieser Ausbildung alle theoretischen Lerneinheiten durch praktische Einzel- und GruppenĂĽbungen vertieft. So werden Sie – zum Beispiel – gemeinsam mit den anderen Teilnehmern ein Drehbuch fĂĽr eine KrisenstabsĂĽbung schreiben und eine KrisenstabsĂĽbung “live” durchspielen. Unsere Trainer sind erfahrene Krisenmanagement-Experten, haben in kleinen und international agierenden Unternehmen Krisenstäbe trainiert, beĂĽbt und Krisenmanagementorganisationen aufgebaut und begleiten Sie auf Ihrem Weg zu Ihrer Zertifizierung.

Zertifizierung

Bevor Ihre Ausbildung beginnt erfolgt eine individuelle Einstufung, um Ihren Wissensstand und Erfahrungsgrad festzustellen. Damit einher geht eine Einordnung in Hinblick auf Ihr aktuelles Funktions- und Arbeitsgebiet. Sie haben die Möglichkeit Ihre Themen, Fachfragen und Wunsch-Schwerpunkte zu platzieren. So kann sich Ihr Trainer optimal auf Ihre Ausbildungsgruppe vorbereiten. Am Ende Ihrer Ausbildung findet eine Multiple-Choice-PrĂĽfung in unserem Insight Center statt. Mit dem erfolgreichen Abschluss Ihrer PrĂĽfung erhalten Sie den Titel “Zertifizierter Krisenmanager” und dĂĽrfen Ihren Grad “CCM” (Certified Crisismanager) tragen.

Die Module und Themenschwerpunkte

Zur besseren Orientierung, was Sie in Ihrem Lehrgang erwartet hier lediglich die Themenschwerpunkte Ihrer Ausbildung: Block 1

  • Krisen und ihre Erscheinungsformen
  • Begrifflichkeiten und Abgrenzung
  • Krisenmanagement
  • Aufbau einer Krisenmanagementorganisation
  • Der Krisenstab
  • Rollen, Funktionen, Aufgaben
  • Konstituierung Krisenstab
  • Alarmierung und Eskalation
  • Krisenpläne und Dokumentationen
  • Stakeholder
  • Krisenkommunikation

Block 2

  • Methoden Krisenmanagement
  • Der Krisenstabsraum
  • Das Krisenlogbuch
  • Drehbuch KrisenstabsĂĽbung
  • Schreiben eines Drehbuches
  • Ăśben von Krisenstäben
  • Live KrisenstabsĂĽbung
  • Verhaltensweisen in Krisen
  • Vorkehrungen und Nacharbeit
  • Vorbereitung auf die PrĂĽfung
  • PrĂĽfung / Zertifizierung

7tägiger Ausbildungslehrgang Zertifizierter Krisenmanager (CCM) – Kurs B Block 1 von 2

Krisenmanagement

Egal wie groĂź Ihr Unternehmen ist oder in welcher Branche Sie tätig sind – in der Krise haben alle Unternehmen eines gemeinsam, sie werden an einem empfindlichen Punkt getroffen, der Stabilität und Normalität der Geschäftstätigkeiten. Doch wie können Unternehmen an die Planung herangehen? Wie kann man sich effizient vorbereiten um in der Krise effektiv zu reagieren? Das Krisenmanagement hat das Ziel die Krisenstabilität des Unternehmens zu stärken und den Fortbestand zu sichern. Es ist ein wichtiger Teilbereich des Business Continuity Management (BCM). Mit dem BCM entwickeln wir einen “Plan B” fĂĽr die zeitkritischsten Prozesse im Unternehmen – so weit so gut. Doch das BCM-Programm steht und fällt mit der Leistungsfähigkeit der strategischen Spitze – dem Krisenstab. Es ist immens wichtig in der Krise richtig zu steuern, um verheerende Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeit und die Reputation eines Unternehmens zu verhindern, zu vermeiden oder wenigstens zu minimieren.

Kursinhalte und Ihr Nutzen

Wie genau kann man nun aber eine effiziente und zugleich effektive Krisenorganisation in einem Unternehmen aufbauen? Wie setzt man einen funktionierenden Krisenstab zusammen? Welche Pläne und Vorkehrungen kann man ĂĽberhaupt treffen? Zum Thema Krisenmanagement gibt es schrankfĂĽllende Literatur und das, obwohl es ist kein kompliziertes Thema ist. Krisenmanagement ist aber hoch komplex und sehr sensibel, es gibt viele Aspekte zu beachten und zu berĂĽcksichtigen und ein bloĂźes “Anlesen” des Fachwissens ist eine gute Basis – reicht aber fĂĽr eine funktionierende Praxis oft nicht aus. Mit unserem berufsbegleitenden Ausbildungslehrgang verschaffen Sie sich einen tiefgehenden und strukturierten Ăśberblick zu allen tragenden Säulen eines funktionierenden Krisenmanagements und werden im Anschluss in der Lage sein, Ihre Aufgaben in der Krisenmanagementorganisation umzusetzen oder eine funktionsfähige Struktur in Ihrem Unternehmen aufzubauen. An 7 intensiven Ausbildungstagen lernen Sie die Aufgaben, Pflichten und Voraussetzungen kennen, die zu den einzelnen Rollen im Krisenmanagement gehören, neben ganz allgemeinen Grundsätzen und Grundlagen wird intensiv auf Eigenschaften und Phasen einer Krise, Aufbau und Zusammensetzung des Krisenstabes, Schnittstellen zur restlichen Notfallorganisation, Krisenkoordinationspläne, Alarmierungsverfahren, Eskalationsstufen, Krisenkommunikation, Ăśbungen, Informationsanalyse und Reputationsmanagement eingegangen.

Studieren und Probieren

Dieses Training wurde von Krisenmanagementexperten entwickelt, die neben einem fundierten Fachwissen auch ĂĽber jahrelange praktische Erfahrungen verfĂĽgen. Alle unsere Trainings und Lehrgänge zeichnen sich durch die Mischung aus Theorie-Input und praktischen Ăśbungen aus – aber gerade beim Thema Krisenmanagement ist die Praxis unverzichtbar. Daher werden besonders bei dieser Ausbildung alle theoretischen Lerneinheiten durch praktische Einzel- und GruppenĂĽbungen vertieft. So werden Sie – zum Beispiel – gemeinsam mit den anderen Teilnehmern ein Drehbuch fĂĽr eine KrisenstabsĂĽbung schreiben und eine KrisenstabsĂĽbung “live” durchspielen. Unsere Trainer sind erfahrene Krisenmanagement-Experten, haben in kleinen und international agierenden Unternehmen Krisenstäbe trainiert, beĂĽbt und Krisenmanagementorganisationen aufgebaut und begleiten Sie auf Ihrem Weg zu Ihrer Zertifizierung.

Zertifizierung

Bevor Ihre Ausbildung beginnt erfolgt eine individuelle Einstufung, um Ihren Wissensstand und Erfahrungsgrad festzustellen. Damit einher geht eine Einordnung in Hinblick auf Ihr aktuelles Funktions- und Arbeitsgebiet. Sie haben die Möglichkeit Ihre Themen, Fachfragen und Wunsch-Schwerpunkte zu platzieren. So kann sich Ihr Trainer optimal auf Ihre Ausbildungsgruppe vorbereiten. Am Ende Ihrer Ausbildung findet eine Multiple-Choice-PrĂĽfung in unserem Insight Center statt. Mit dem erfolgreichen Abschluss Ihrer PrĂĽfung erhalten Sie den Titel “Zertifizierter Krisenmanager” und dĂĽrfen Ihren Grad “CCM” (Certified Crisismanager) tragen.

Die Module und Themenschwerpunkte

Zur besseren Orientierung, was Sie in Ihrem Lehrgang erwartet hier lediglich die Themenschwerpunkte Ihrer Ausbildung: Block 1

  • Krisen und ihre Erscheinungsformen
  • Begrifflichkeiten und Abgrenzung
  • Krisenmanagement
  • Aufbau einer Krisenmanagementorganisation
  • Der Krisenstab
  • Rollen, Funktionen, Aufgaben
  • Konstituierung Krisenstab
  • Alarmierung und Eskalation
  • Krisenpläne und Dokumentationen
  • Stakeholder
  • Krisenkommunikation

Block 2

  • Methoden Krisenmanagement
  • Der Krisenstabsraum
  • Das Krisenlogbuch
  • Drehbuch KrisenstabsĂĽbung
  • Schreiben eines Drehbuches
  • Ăśben von Krisenstäben
  • Live KrisenstabsĂĽbung
  • Verhaltensweisen in Krisen
  • Vorkehrungen und Nacharbeit
  • Vorbereitung auf die PrĂĽfung
  • PrĂĽfung / Zertifizierung

7tägiger Ausbildungslehrgang Zertifizierter Krisenmanager (CCM) – Kurs B Block 1 von 2

Krisenmanagement

Egal wie groĂź Ihr Unternehmen ist oder in welcher Branche Sie tätig sind – in der Krise haben alle Unternehmen eines gemeinsam, sie werden an einem empfindlichen Punkt getroffen, der Stabilität und Normalität der Geschäftstätigkeiten. Doch wie können Unternehmen an die Planung herangehen? Wie kann man sich effizient vorbereiten um in der Krise effektiv zu reagieren? Das Krisenmanagement hat das Ziel die Krisenstabilität des Unternehmens zu stärken und den Fortbestand zu sichern. Es ist ein wichtiger Teilbereich des Business Continuity Management (BCM). Mit dem BCM entwickeln wir einen “Plan B” fĂĽr die zeitkritischsten Prozesse im Unternehmen – so weit so gut. Doch das BCM-Programm steht und fällt mit der Leistungsfähigkeit der strategischen Spitze – dem Krisenstab. Es ist immens wichtig in der Krise richtig zu steuern, um verheerende Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeit und die Reputation eines Unternehmens zu verhindern, zu vermeiden oder wenigstens zu minimieren.

Kursinhalte und Ihr Nutzen

Wie genau kann man nun aber eine effiziente und zugleich effektive Krisenorganisation in einem Unternehmen aufbauen? Wie setzt man einen funktionierenden Krisenstab zusammen? Welche Pläne und Vorkehrungen kann man ĂĽberhaupt treffen? Zum Thema Krisenmanagement gibt es schrankfĂĽllende Literatur und das, obwohl es ist kein kompliziertes Thema ist. Krisenmanagement ist aber hoch komplex und sehr sensibel, es gibt viele Aspekte zu beachten und zu berĂĽcksichtigen und ein bloĂźes “Anlesen” des Fachwissens ist eine gute Basis – reicht aber fĂĽr eine funktionierende Praxis oft nicht aus. Mit unserem berufsbegleitenden Ausbildungslehrgang verschaffen Sie sich einen tiefgehenden und strukturierten Ăśberblick zu allen tragenden Säulen eines funktionierenden Krisenmanagements und werden im Anschluss in der Lage sein, Ihre Aufgaben in der Krisenmanagementorganisation umzusetzen oder eine funktionsfähige Struktur in Ihrem Unternehmen aufzubauen. An 7 intensiven Ausbildungstagen lernen Sie die Aufgaben, Pflichten und Voraussetzungen kennen, die zu den einzelnen Rollen im Krisenmanagement gehören, neben ganz allgemeinen Grundsätzen und Grundlagen wird intensiv auf Eigenschaften und Phasen einer Krise, Aufbau und Zusammensetzung des Krisenstabes, Schnittstellen zur restlichen Notfallorganisation, Krisenkoordinationspläne, Alarmierungsverfahren, Eskalationsstufen, Krisenkommunikation, Ăśbungen, Informationsanalyse und Reputationsmanagement eingegangen.

Studieren und Probieren

Dieses Training wurde von Krisenmanagementexperten entwickelt, die neben einem fundierten Fachwissen auch ĂĽber jahrelange praktische Erfahrungen verfĂĽgen. Alle unsere Trainings und Lehrgänge zeichnen sich durch die Mischung aus Theorie-Input und praktischen Ăśbungen aus – aber gerade beim Thema Krisenmanagement ist die Praxis unverzichtbar. Daher werden besonders bei dieser Ausbildung alle theoretischen Lerneinheiten durch praktische Einzel- und GruppenĂĽbungen vertieft. So werden Sie – zum Beispiel – gemeinsam mit den anderen Teilnehmern ein Drehbuch fĂĽr eine KrisenstabsĂĽbung schreiben und eine KrisenstabsĂĽbung “live” durchspielen. Unsere Trainer sind erfahrene Krisenmanagement-Experten, haben in kleinen und international agierenden Unternehmen Krisenstäbe trainiert, beĂĽbt und Krisenmanagementorganisationen aufgebaut und begleiten Sie auf Ihrem Weg zu Ihrer Zertifizierung.

Zertifizierung

Bevor Ihre Ausbildung beginnt erfolgt eine individuelle Einstufung, um Ihren Wissensstand und Erfahrungsgrad festzustellen. Damit einher geht eine Einordnung in Hinblick auf Ihr aktuelles Funktions- und Arbeitsgebiet. Sie haben die Möglichkeit Ihre Themen, Fachfragen und Wunsch-Schwerpunkte zu platzieren. So kann sich Ihr Trainer optimal auf Ihre Ausbildungsgruppe vorbereiten. Am Ende Ihrer Ausbildung findet eine Multiple-Choice-PrĂĽfung in unserem Insight Center statt. Mit dem erfolgreichen Abschluss Ihrer PrĂĽfung erhalten Sie den Titel “Zertifizierter Krisenmanager” und dĂĽrfen Ihren Grad “CCM” (Certified Crisismanager) tragen.

Die Module und Themenschwerpunkte

Zur besseren Orientierung, was Sie in Ihrem Lehrgang erwartet hier lediglich die Themenschwerpunkte Ihrer Ausbildung: Block 1

  • Krisen und ihre Erscheinungsformen
  • Begrifflichkeiten und Abgrenzung
  • Krisenmanagement
  • Aufbau einer Krisenmanagementorganisation
  • Der Krisenstab
  • Rollen, Funktionen, Aufgaben
  • Konstituierung Krisenstab
  • Alarmierung und Eskalation
  • Krisenpläne und Dokumentationen
  • Stakeholder
  • Krisenkommunikation

Block 2

  • Methoden Krisenmanagement
  • Der Krisenstabsraum
  • Das Krisenlogbuch
  • Drehbuch KrisenstabsĂĽbung
  • Schreiben eines Drehbuches
  • Ăśben von Krisenstäben
  • Live KrisenstabsĂĽbung
  • Verhaltensweisen in Krisen
  • Vorkehrungen und Nacharbeit
  • Vorbereitung auf die PrĂĽfung
  • PrĂĽfung / Zertifizierung

7tägiger Ausbildungslehrgang Zertifizierter Krisenmanager (CCM) – Kurs B Block 1 von 2

Krisenmanagement

Egal wie groĂź Ihr Unternehmen ist oder in welcher Branche Sie tätig sind – in der Krise haben alle Unternehmen eines gemeinsam, sie werden an einem empfindlichen Punkt getroffen, der Stabilität und Normalität der Geschäftstätigkeiten. Doch wie können Unternehmen an die Planung herangehen? Wie kann man sich effizient vorbereiten um in der Krise effektiv zu reagieren? Das Krisenmanagement hat das Ziel die Krisenstabilität des Unternehmens zu stärken und den Fortbestand zu sichern. Es ist ein wichtiger Teilbereich des Business Continuity Management (BCM). Mit dem BCM entwickeln wir einen “Plan B” fĂĽr die zeitkritischsten Prozesse im Unternehmen – so weit so gut. Doch das BCM-Programm steht und fällt mit der Leistungsfähigkeit der strategischen Spitze – dem Krisenstab. Es ist immens wichtig in der Krise richtig zu steuern, um verheerende Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeit und die Reputation eines Unternehmens zu verhindern, zu vermeiden oder wenigstens zu minimieren.

Kursinhalte und Ihr Nutzen

Wie genau kann man nun aber eine effiziente und zugleich effektive Krisenorganisation in einem Unternehmen aufbauen? Wie setzt man einen funktionierenden Krisenstab zusammen? Welche Pläne und Vorkehrungen kann man ĂĽberhaupt treffen? Zum Thema Krisenmanagement gibt es schrankfĂĽllende Literatur und das, obwohl es ist kein kompliziertes Thema ist. Krisenmanagement ist aber hoch komplex und sehr sensibel, es gibt viele Aspekte zu beachten und zu berĂĽcksichtigen und ein bloĂźes “Anlesen” des Fachwissens ist eine gute Basis – reicht aber fĂĽr eine funktionierende Praxis oft nicht aus. Mit unserem berufsbegleitenden Ausbildungslehrgang verschaffen Sie sich einen tiefgehenden und strukturierten Ăśberblick zu allen tragenden Säulen eines funktionierenden Krisenmanagements und werden im Anschluss in der Lage sein, Ihre Aufgaben in der Krisenmanagementorganisation umzusetzen oder eine funktionsfähige Struktur in Ihrem Unternehmen aufzubauen. An 7 intensiven Ausbildungstagen lernen Sie die Aufgaben, Pflichten und Voraussetzungen kennen, die zu den einzelnen Rollen im Krisenmanagement gehören, neben ganz allgemeinen Grundsätzen und Grundlagen wird intensiv auf Eigenschaften und Phasen einer Krise, Aufbau und Zusammensetzung des Krisenstabes, Schnittstellen zur restlichen Notfallorganisation, Krisenkoordinationspläne, Alarmierungsverfahren, Eskalationsstufen, Krisenkommunikation, Ăśbungen, Informationsanalyse und Reputationsmanagement eingegangen.

Studieren und Probieren

Dieses Training wurde von Krisenmanagementexperten entwickelt, die neben einem fundierten Fachwissen auch ĂĽber jahrelange praktische Erfahrungen verfĂĽgen. Alle unsere Trainings und Lehrgänge zeichnen sich durch die Mischung aus Theorie-Input und praktischen Ăśbungen aus – aber gerade beim Thema Krisenmanagement ist die Praxis unverzichtbar. Daher werden besonders bei dieser Ausbildung alle theoretischen Lerneinheiten durch praktische Einzel- und GruppenĂĽbungen vertieft. So werden Sie – zum Beispiel – gemeinsam mit den anderen Teilnehmern ein Drehbuch fĂĽr eine KrisenstabsĂĽbung schreiben und eine KrisenstabsĂĽbung “live” durchspielen. Unsere Trainer sind erfahrene Krisenmanagement-Experten, haben in kleinen und international agierenden Unternehmen Krisenstäbe trainiert, beĂĽbt und Krisenmanagementorganisationen aufgebaut und begleiten Sie auf Ihrem Weg zu Ihrer Zertifizierung.

Zertifizierung

Bevor Ihre Ausbildung beginnt erfolgt eine individuelle Einstufung, um Ihren Wissensstand und Erfahrungsgrad festzustellen. Damit einher geht eine Einordnung in Hinblick auf Ihr aktuelles Funktions- und Arbeitsgebiet. Sie haben die Möglichkeit Ihre Themen, Fachfragen und Wunsch-Schwerpunkte zu platzieren. So kann sich Ihr Trainer optimal auf Ihre Ausbildungsgruppe vorbereiten. Am Ende Ihrer Ausbildung findet eine Multiple-Choice-PrĂĽfung in unserem Insight Center statt. Mit dem erfolgreichen Abschluss Ihrer PrĂĽfung erhalten Sie den Titel “Zertifizierter Krisenmanager” und dĂĽrfen Ihren Grad “CCM” (Certified Crisismanager) tragen.

Die Module und Themenschwerpunkte

Zur besseren Orientierung, was Sie in Ihrem Lehrgang erwartet hier lediglich die Themenschwerpunkte Ihrer Ausbildung: Block 1

  • Krisen und ihre Erscheinungsformen
  • Begrifflichkeiten und Abgrenzung
  • Krisenmanagement
  • Aufbau einer Krisenmanagementorganisation
  • Der Krisenstab
  • Rollen, Funktionen, Aufgaben
  • Konstituierung Krisenstab
  • Alarmierung und Eskalation
  • Krisenpläne und Dokumentationen
  • Stakeholder
  • Krisenkommunikation

Block 2

  • Methoden Krisenmanagement
  • Der Krisenstabsraum
  • Das Krisenlogbuch
  • Drehbuch KrisenstabsĂĽbung
  • Schreiben eines Drehbuches
  • Ăśben von Krisenstäben
  • Live KrisenstabsĂĽbung
  • Verhaltensweisen in Krisen
  • Vorkehrungen und Nacharbeit
  • Vorbereitung auf die PrĂĽfung
  • PrĂĽfung / Zertifizierung

7tägiger Ausbildungslehrgang Zertifizierter Krisenmanager (CCM) – Kurs A Block 1 von 2

Krisenmanagement

Egal wie groĂź Ihr Unternehmen ist oder in welcher Branche Sie tätig sind – in der Krise haben alle Unternehmen eines gemeinsam, sie werden an einem empfindlichen Punkt getroffen, der Stabilität und Normalität der Geschäftstätigkeiten. Doch wie können Unternehmen an die Planung herangehen? Wie kann man sich effizient vorbereiten um in der Krise effektiv zu reagieren? Das Krisenmanagement hat das Ziel die Krisenstabilität des Unternehmens zu stärken und den Fortbestand zu sichern. Es ist ein wichtiger Teilbereich des Business Continuity Management (BCM). Mit dem BCM entwickeln wir einen “Plan B” fĂĽr die zeitkritischsten Prozesse im Unternehmen – so weit so gut. Doch das BCM-Programm steht und fällt mit der Leistungsfähigkeit der strategischen Spitze – dem Krisenstab. Es ist immens wichtig in der Krise richtig zu steuern, um verheerende Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeit und die Reputation eines Unternehmens zu verhindern, zu vermeiden oder wenigstens zu minimieren.

Kursinhalte und Ihr Nutzen

Wie genau kann man nun aber eine effiziente und zugleich effektive Krisenorganisation in einem Unternehmen aufbauen? Wie setzt man einen funktionierenden Krisenstab zusammen? Welche Pläne und Vorkehrungen kann man ĂĽberhaupt treffen? Zum Thema Krisenmanagement gibt es schrankfĂĽllende Literatur und das, obwohl es ist kein kompliziertes Thema ist. Krisenmanagement ist aber hoch komplex und sehr sensibel, es gibt viele Aspekte zu beachten und zu berĂĽcksichtigen und ein bloĂźes “Anlesen” des Fachwissens ist eine gute Basis – reicht aber fĂĽr eine funktionierende Praxis oft nicht aus. Mit unserem berufsbegleitenden Ausbildungslehrgang verschaffen Sie sich einen tiefgehenden und strukturierten Ăśberblick zu allen tragenden Säulen eines funktionierenden Krisenmanagements und werden im Anschluss in der Lage sein, Ihre Aufgaben in der Krisenmanagementorganisation umzusetzen oder eine funktionsfähige Struktur in Ihrem Unternehmen aufzubauen. An 7 intensiven Ausbildungstagen lernen Sie die Aufgaben, Pflichten und Voraussetzungen kennen, die zu den einzelnen Rollen im Krisenmanagement gehören, neben ganz allgemeinen Grundsätzen und Grundlagen wird intensiv auf Eigenschaften und Phasen einer Krise, Aufbau und Zusammensetzung des Krisenstabes, Schnittstellen zur restlichen Notfallorganisation, Krisenkoordinationspläne, Alarmierungsverfahren, Eskalationsstufen, Krisenkommunikation, Ăśbungen, Informationsanalyse und Reputationsmanagement eingegangen.

Studieren und Probieren

Dieses Training wurde von Krisenmanagementexperten entwickelt, die neben einem fundierten Fachwissen auch ĂĽber jahrelange praktische Erfahrungen verfĂĽgen. Alle unsere Trainings und Lehrgänge zeichnen sich durch die Mischung aus Theorie-Input und praktischen Ăśbungen aus – aber gerade beim Thema Krisenmanagement ist die Praxis unverzichtbar. Daher werden besonders bei dieser Ausbildung alle theoretischen Lerneinheiten durch praktische Einzel- und GruppenĂĽbungen vertieft. So werden Sie – zum Beispiel – gemeinsam mit den anderen Teilnehmern ein Drehbuch fĂĽr eine KrisenstabsĂĽbung schreiben und eine KrisenstabsĂĽbung “live” durchspielen. Unsere Trainer sind erfahrene Krisenmanagement-Experten, haben in kleinen und international agierenden Unternehmen Krisenstäbe trainiert, beĂĽbt und Krisenmanagementorganisationen aufgebaut und begleiten Sie auf Ihrem Weg zu Ihrer Zertifizierung.

Zertifizierung

Bevor Ihre Ausbildung beginnt erfolgt eine individuelle Einstufung, um Ihren Wissensstand und Erfahrungsgrad festzustellen. Damit einher geht eine Einordnung in Hinblick auf Ihr aktuelles Funktions- und Arbeitsgebiet. Sie haben die Möglichkeit Ihre Themen, Fachfragen und Wunsch-Schwerpunkte zu platzieren. So kann sich Ihr Trainer optimal auf Ihre Ausbildungsgruppe vorbereiten. Am Ende Ihrer Ausbildung findet eine Multiple-Choice-PrĂĽfung in unserem Insight Center statt. Mit dem erfolgreichen Abschluss Ihrer PrĂĽfung erhalten Sie den Titel “Zertifizierter Krisenmanager” und dĂĽrfen Ihren Grad “CCM” (Certified Crisismanager) tragen.

Die Module und Themenschwerpunkte

Zur besseren Orientierung, was Sie in Ihrem Lehrgang erwartet hier lediglich die Themenschwerpunkte Ihrer Ausbildung: Block 1

  • Krisen und ihre Erscheinungsformen
  • Begrifflichkeiten und Abgrenzung
  • Krisenmanagement
  • Aufbau einer Krisenmanagementorganisation
  • Der Krisenstab
  • Rollen, Funktionen, Aufgaben
  • Konstituierung Krisenstab
  • Alarmierung und Eskalation
  • Krisenpläne und Dokumentationen
  • Stakeholder
  • Krisenkommunikation

Block 2

  • Methoden Krisenmanagement
  • Der Krisenstabsraum
  • Das Krisenlogbuch
  • Drehbuch KrisenstabsĂĽbung
  • Schreiben eines Drehbuches
  • Ăśben von Krisenstäben
  • Live KrisenstabsĂĽbung
  • Verhaltensweisen in Krisen
  • Vorkehrungen und Nacharbeit
  • Vorbereitung auf die PrĂĽfung
  • PrĂĽfung / Zertifizierung

7tägiger Ausbildungslehrgang Zertifizierter Krisenmanager (CCM) – Kurs A Block 1 von 2

Krisenmanagement

Egal wie groĂź Ihr Unternehmen ist oder in welcher Branche Sie tätig sind – in der Krise haben alle Unternehmen eines gemeinsam, sie werden an einem empfindlichen Punkt getroffen, der Stabilität und Normalität der Geschäftstätigkeiten. Doch wie können Unternehmen an die Planung herangehen? Wie kann man sich effizient vorbereiten um in der Krise effektiv zu reagieren? Das Krisenmanagement hat das Ziel die Krisenstabilität des Unternehmens zu stärken und den Fortbestand zu sichern. Es ist ein wichtiger Teilbereich des Business Continuity Management (BCM). Mit dem BCM entwickeln wir einen “Plan B” fĂĽr die zeitkritischsten Prozesse im Unternehmen – so weit so gut. Doch das BCM-Programm steht und fällt mit der Leistungsfähigkeit der strategischen Spitze – dem Krisenstab. Es ist immens wichtig in der Krise richtig zu steuern, um verheerende Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeit und die Reputation eines Unternehmens zu verhindern, zu vermeiden oder wenigstens zu minimieren.

Kursinhalte und Ihr Nutzen

Wie genau kann man nun aber eine effiziente und zugleich effektive Krisenorganisation in einem Unternehmen aufbauen? Wie setzt man einen funktionierenden Krisenstab zusammen? Welche Pläne und Vorkehrungen kann man ĂĽberhaupt treffen? Zum Thema Krisenmanagement gibt es schrankfĂĽllende Literatur und das, obwohl es ist kein kompliziertes Thema ist. Krisenmanagement ist aber hoch komplex und sehr sensibel, es gibt viele Aspekte zu beachten und zu berĂĽcksichtigen und ein bloĂźes “Anlesen” des Fachwissens ist eine gute Basis – reicht aber fĂĽr eine funktionierende Praxis oft nicht aus. Mit unserem berufsbegleitenden Ausbildungslehrgang verschaffen Sie sich einen tiefgehenden und strukturierten Ăśberblick zu allen tragenden Säulen eines funktionierenden Krisenmanagements und werden im Anschluss in der Lage sein, Ihre Aufgaben in der Krisenmanagementorganisation umzusetzen oder eine funktionsfähige Struktur in Ihrem Unternehmen aufzubauen. An 7 intensiven Ausbildungstagen lernen Sie die Aufgaben, Pflichten und Voraussetzungen kennen, die zu den einzelnen Rollen im Krisenmanagement gehören, neben ganz allgemeinen Grundsätzen und Grundlagen wird intensiv auf Eigenschaften und Phasen einer Krise, Aufbau und Zusammensetzung des Krisenstabes, Schnittstellen zur restlichen Notfallorganisation, Krisenkoordinationspläne, Alarmierungsverfahren, Eskalationsstufen, Krisenkommunikation, Ăśbungen, Informationsanalyse und Reputationsmanagement eingegangen.

Studieren und Probieren

Dieses Training wurde von Krisenmanagementexperten entwickelt, die neben einem fundierten Fachwissen auch ĂĽber jahrelange praktische Erfahrungen verfĂĽgen. Alle unsere Trainings und Lehrgänge zeichnen sich durch die Mischung aus Theorie-Input und praktischen Ăśbungen aus – aber gerade beim Thema Krisenmanagement ist die Praxis unverzichtbar. Daher werden besonders bei dieser Ausbildung alle theoretischen Lerneinheiten durch praktische Einzel- und GruppenĂĽbungen vertieft. So werden Sie – zum Beispiel – gemeinsam mit den anderen Teilnehmern ein Drehbuch fĂĽr eine KrisenstabsĂĽbung schreiben und eine KrisenstabsĂĽbung “live” durchspielen. Unsere Trainer sind erfahrene Krisenmanagement-Experten, haben in kleinen und international agierenden Unternehmen Krisenstäbe trainiert, beĂĽbt und Krisenmanagementorganisationen aufgebaut und begleiten Sie auf Ihrem Weg zu Ihrer Zertifizierung.

Zertifizierung

Bevor Ihre Ausbildung beginnt erfolgt eine individuelle Einstufung, um Ihren Wissensstand und Erfahrungsgrad festzustellen. Damit einher geht eine Einordnung in Hinblick auf Ihr aktuelles Funktions- und Arbeitsgebiet. Sie haben die Möglichkeit Ihre Themen, Fachfragen und Wunsch-Schwerpunkte zu platzieren. So kann sich Ihr Trainer optimal auf Ihre Ausbildungsgruppe vorbereiten. Am Ende Ihrer Ausbildung findet eine Multiple-Choice-PrĂĽfung in unserem Insight Center statt. Mit dem erfolgreichen Abschluss Ihrer PrĂĽfung erhalten Sie den Titel “Zertifizierter Krisenmanager” und dĂĽrfen Ihren Grad “CCM” (Certified Crisismanager) tragen.

Die Module und Themenschwerpunkte

Zur besseren Orientierung, was Sie in Ihrem Lehrgang erwartet hier lediglich die Themenschwerpunkte Ihrer Ausbildung: Block 1

  • Krisen und ihre Erscheinungsformen
  • Begrifflichkeiten und Abgrenzung
  • Krisenmanagement
  • Aufbau einer Krisenmanagementorganisation
  • Der Krisenstab
  • Rollen, Funktionen, Aufgaben
  • Konstituierung Krisenstab
  • Alarmierung und Eskalation
  • Krisenpläne und Dokumentationen
  • Stakeholder
  • Krisenkommunikation

Block 2

  • Methoden Krisenmanagement
  • Der Krisenstabsraum
  • Das Krisenlogbuch
  • Drehbuch KrisenstabsĂĽbung
  • Schreiben eines Drehbuches
  • Ăśben von Krisenstäben
  • Live KrisenstabsĂĽbung
  • Verhaltensweisen in Krisen
  • Vorkehrungen und Nacharbeit
  • Vorbereitung auf die PrĂĽfung
  • PrĂĽfung / Zertifizierung

7tägiger Ausbildungslehrgang Zertifizierter Krisenmanager (CCM) – Kurs A Block 1 von 2

Krisenmanagement

Egal wie groĂź Ihr Unternehmen ist oder in welcher Branche Sie tätig sind – in der Krise haben alle Unternehmen eines gemeinsam, sie werden an einem empfindlichen Punkt getroffen, der Stabilität und Normalität der Geschäftstätigkeiten. Doch wie können Unternehmen an die Planung herangehen? Wie kann man sich effizient vorbereiten um in der Krise effektiv zu reagieren? Das Krisenmanagement hat das Ziel die Krisenstabilität des Unternehmens zu stärken und den Fortbestand zu sichern. Es ist ein wichtiger Teilbereich des Business Continuity Management (BCM). Mit dem BCM entwickeln wir einen “Plan B” fĂĽr die zeitkritischsten Prozesse im Unternehmen – so weit so gut. Doch das BCM-Programm steht und fällt mit der Leistungsfähigkeit der strategischen Spitze – dem Krisenstab. Es ist immens wichtig in der Krise richtig zu steuern, um verheerende Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeit und die Reputation eines Unternehmens zu verhindern, zu vermeiden oder wenigstens zu minimieren.

Kursinhalte und Ihr Nutzen

Wie genau kann man nun aber eine effiziente und zugleich effektive Krisenorganisation in einem Unternehmen aufbauen? Wie setzt man einen funktionierenden Krisenstab zusammen? Welche Pläne und Vorkehrungen kann man ĂĽberhaupt treffen? Zum Thema Krisenmanagement gibt es schrankfĂĽllende Literatur und das, obwohl es ist kein kompliziertes Thema ist. Krisenmanagement ist aber hoch komplex und sehr sensibel, es gibt viele Aspekte zu beachten und zu berĂĽcksichtigen und ein bloĂźes “Anlesen” des Fachwissens ist eine gute Basis – reicht aber fĂĽr eine funktionierende Praxis oft nicht aus. Mit unserem berufsbegleitenden Ausbildungslehrgang verschaffen Sie sich einen tiefgehenden und strukturierten Ăśberblick zu allen tragenden Säulen eines funktionierenden Krisenmanagements und werden im Anschluss in der Lage sein, Ihre Aufgaben in der Krisenmanagementorganisation umzusetzen oder eine funktionsfähige Struktur in Ihrem Unternehmen aufzubauen. An 7 intensiven Ausbildungstagen lernen Sie die Aufgaben, Pflichten und Voraussetzungen kennen, die zu den einzelnen Rollen im Krisenmanagement gehören, neben ganz allgemeinen Grundsätzen und Grundlagen wird intensiv auf Eigenschaften und Phasen einer Krise, Aufbau und Zusammensetzung des Krisenstabes, Schnittstellen zur restlichen Notfallorganisation, Krisenkoordinationspläne, Alarmierungsverfahren, Eskalationsstufen, Krisenkommunikation, Ăśbungen, Informationsanalyse und Reputationsmanagement eingegangen.

Studieren und Probieren

Dieses Training wurde von Krisenmanagementexperten entwickelt, die neben einem fundierten Fachwissen auch ĂĽber jahrelange praktische Erfahrungen verfĂĽgen. Alle unsere Trainings und Lehrgänge zeichnen sich durch die Mischung aus Theorie-Input und praktischen Ăśbungen aus – aber gerade beim Thema Krisenmanagement ist die Praxis unverzichtbar. Daher werden besonders bei dieser Ausbildung alle theoretischen Lerneinheiten durch praktische Einzel- und GruppenĂĽbungen vertieft. So werden Sie – zum Beispiel – gemeinsam mit den anderen Teilnehmern ein Drehbuch fĂĽr eine KrisenstabsĂĽbung schreiben und eine KrisenstabsĂĽbung “live” durchspielen. Unsere Trainer sind erfahrene Krisenmanagement-Experten, haben in kleinen und international agierenden Unternehmen Krisenstäbe trainiert, beĂĽbt und Krisenmanagementorganisationen aufgebaut und begleiten Sie auf Ihrem Weg zu Ihrer Zertifizierung.

Zertifizierung

Bevor Ihre Ausbildung beginnt erfolgt eine individuelle Einstufung, um Ihren Wissensstand und Erfahrungsgrad festzustellen. Damit einher geht eine Einordnung in Hinblick auf Ihr aktuelles Funktions- und Arbeitsgebiet. Sie haben die Möglichkeit Ihre Themen, Fachfragen und Wunsch-Schwerpunkte zu platzieren. So kann sich Ihr Trainer optimal auf Ihre Ausbildungsgruppe vorbereiten. Am Ende Ihrer Ausbildung findet eine Multiple-Choice-PrĂĽfung in unserem Insight Center statt. Mit dem erfolgreichen Abschluss Ihrer PrĂĽfung erhalten Sie den Titel “Zertifizierter Krisenmanager” und dĂĽrfen Ihren Grad “CCM” (Certified Crisismanager) tragen.

Die Module und Themenschwerpunkte

Zur besseren Orientierung, was Sie in Ihrem Lehrgang erwartet hier lediglich die Themenschwerpunkte Ihrer Ausbildung: Block 1

  • Krisen und ihre Erscheinungsformen
  • Begrifflichkeiten und Abgrenzung
  • Krisenmanagement
  • Aufbau einer Krisenmanagementorganisation
  • Der Krisenstab
  • Rollen, Funktionen, Aufgaben
  • Konstituierung Krisenstab
  • Alarmierung und Eskalation
  • Krisenpläne und Dokumentationen
  • Stakeholder
  • Krisenkommunikation

Block 2

  • Methoden Krisenmanagement
  • Der Krisenstabsraum
  • Das Krisenlogbuch
  • Drehbuch KrisenstabsĂĽbung
  • Schreiben eines Drehbuches
  • Ăśben von Krisenstäben
  • Live KrisenstabsĂĽbung
  • Verhaltensweisen in Krisen
  • Vorkehrungen und Nacharbeit
  • Vorbereitung auf die PrĂĽfung
  • PrĂĽfung / Zertifizierung

7tägiger Ausbildungslehrgang Zertifizierter Krisenmanager (CCM) – Kurs B Block 1 von 2

Krisenmanagement

Egal wie groĂź Ihr Unternehmen ist oder in welcher Branche Sie tätig sind – in der Krise haben alle Unternehmen eines gemeinsam, sie werden an einem empfindlichen Punkt getroffen, der Stabilität und Normalität der Geschäftstätigkeiten. Doch wie können Unternehmen an die Planung herangehen? Wie kann man sich effizient vorbereiten um in der Krise effektiv zu reagieren? Das Krisenmanagement hat das Ziel die Krisenstabilität des Unternehmens zu stärken und den Fortbestand zu sichern. Es ist ein wichtiger Teilbereich des Business Continuity Management (BCM). Mit dem BCM entwickeln wir einen “Plan B” fĂĽr die zeitkritischsten Prozesse im Unternehmen – so weit so gut. Doch das BCM-Programm steht und fällt mit der Leistungsfähigkeit der strategischen Spitze – dem Krisenstab. Es ist immens wichtig in der Krise richtig zu steuern, um verheerende Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeit und die Reputation eines Unternehmens zu verhindern, zu vermeiden oder wenigstens zu minimieren.

Kursinhalte und Ihr Nutzen

Wie genau kann man nun aber eine effiziente und zugleich effektive Krisenorganisation in einem Unternehmen aufbauen? Wie setzt man einen funktionierenden Krisenstab zusammen? Welche Pläne und Vorkehrungen kann man ĂĽberhaupt treffen? Zum Thema Krisenmanagement gibt es schrankfĂĽllende Literatur und das, obwohl es ist kein kompliziertes Thema ist. Krisenmanagement ist aber hoch komplex und sehr sensibel, es gibt viele Aspekte zu beachten und zu berĂĽcksichtigen und ein bloĂźes “Anlesen” des Fachwissens ist eine gute Basis – reicht aber fĂĽr eine funktionierende Praxis oft nicht aus. Mit unserem berufsbegleitenden Ausbildungslehrgang verschaffen Sie sich einen tiefgehenden und strukturierten Ăśberblick zu allen tragenden Säulen eines funktionierenden Krisenmanagements und werden im Anschluss in der Lage sein, Ihre Aufgaben in der Krisenmanagementorganisation umzusetzen oder eine funktionsfähige Struktur in Ihrem Unternehmen aufzubauen. An 7 intensiven Ausbildungstagen lernen Sie die Aufgaben, Pflichten und Voraussetzungen kennen, die zu den einzelnen Rollen im Krisenmanagement gehören, neben ganz allgemeinen Grundsätzen und Grundlagen wird intensiv auf Eigenschaften und Phasen einer Krise, Aufbau und Zusammensetzung des Krisenstabes, Schnittstellen zur restlichen Notfallorganisation, Krisenkoordinationspläne, Alarmierungsverfahren, Eskalationsstufen, Krisenkommunikation, Ăśbungen, Informationsanalyse und Reputationsmanagement eingegangen.

Studieren und Probieren

Dieses Training wurde von Krisenmanagementexperten entwickelt, die neben einem fundierten Fachwissen auch ĂĽber jahrelange praktische Erfahrungen verfĂĽgen. Alle unsere Trainings und Lehrgänge zeichnen sich durch die Mischung aus Theorie-Input und praktischen Ăśbungen aus – aber gerade beim Thema Krisenmanagement ist die Praxis unverzichtbar. Daher werden besonders bei dieser Ausbildung alle theoretischen Lerneinheiten durch praktische Einzel- und GruppenĂĽbungen vertieft. So werden Sie – zum Beispiel – gemeinsam mit den anderen Teilnehmern ein Drehbuch fĂĽr eine KrisenstabsĂĽbung schreiben und eine KrisenstabsĂĽbung “live” durchspielen. Unsere Trainer sind erfahrene Krisenmanagement-Experten, haben in kleinen und international agierenden Unternehmen Krisenstäbe trainiert, beĂĽbt und Krisenmanagementorganisationen aufgebaut und begleiten Sie auf Ihrem Weg zu Ihrer Zertifizierung.

Zertifizierung

Bevor Ihre Ausbildung beginnt erfolgt eine individuelle Einstufung, um Ihren Wissensstand und Erfahrungsgrad festzustellen. Damit einher geht eine Einordnung in Hinblick auf Ihr aktuelles Funktions- und Arbeitsgebiet. Sie haben die Möglichkeit Ihre Themen, Fachfragen und Wunsch-Schwerpunkte zu platzieren. So kann sich Ihr Trainer optimal auf Ihre Ausbildungsgruppe vorbereiten. Am Ende Ihrer Ausbildung findet eine Multiple-Choice-PrĂĽfung in unserem Insight Center statt. Mit dem erfolgreichen Abschluss Ihrer PrĂĽfung erhalten Sie den Titel “Zertifizierter Krisenmanager” und dĂĽrfen Ihren Grad “CCM” (Certified Crisismanager) tragen.

Die Module und Themenschwerpunkte

Zur besseren Orientierung, was Sie in Ihrem Lehrgang erwartet hier lediglich die Themenschwerpunkte Ihrer Ausbildung: Block 1

  • Krisen und ihre Erscheinungsformen
  • Begrifflichkeiten und Abgrenzung
  • Krisenmanagement
  • Aufbau einer Krisenmanagementorganisation
  • Der Krisenstab
  • Rollen, Funktionen, Aufgaben
  • Konstituierung Krisenstab
  • Alarmierung und Eskalation
  • Krisenpläne und Dokumentationen
  • Stakeholder
  • Krisenkommunikation

Block 2

  • Methoden Krisenmanagement
  • Der Krisenstabsraum
  • Das Krisenlogbuch
  • Drehbuch KrisenstabsĂĽbung
  • Schreiben eines Drehbuches
  • Ăśben von Krisenstäben
  • Live KrisenstabsĂĽbung
  • Verhaltensweisen in Krisen
  • Vorkehrungen und Nacharbeit
  • Vorbereitung auf die PrĂĽfung
  • PrĂĽfung / Zertifizierung

7tägiger Ausbildungslehrgang Zertifizierter Krisenmanager (CCM) – Kurs A Block 1 von 2

Krisenmanagement

Egal wie groĂź Ihr Unternehmen ist oder in welcher Branche Sie tätig sind – in der Krise haben alle Unternehmen eines gemeinsam, sie werden an einem empfindlichen Punkt getroffen, der Stabilität und Normalität der Geschäftstätigkeiten. Doch wie können Unternehmen an die Planung herangehen? Wie kann man sich effizient vorbereiten um in der Krise effektiv zu reagieren? Das Krisenmanagement hat das Ziel die Krisenstabilität des Unternehmens zu stärken und den Fortbestand zu sichern. Es ist ein wichtiger Teilbereich des Business Continuity Management (BCM). Mit dem BCM entwickeln wir einen “Plan B” fĂĽr die zeitkritischsten Prozesse im Unternehmen – so weit so gut. Doch das BCM-Programm steht und fällt mit der Leistungsfähigkeit der strategischen Spitze – dem Krisenstab. Es ist immens wichtig in der Krise richtig zu steuern, um verheerende Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeit und die Reputation eines Unternehmens zu verhindern, zu vermeiden oder wenigstens zu minimieren.

Kursinhalte und Ihr Nutzen

Wie genau kann man nun aber eine effiziente und zugleich effektive Krisenorganisation in einem Unternehmen aufbauen? Wie setzt man einen funktionierenden Krisenstab zusammen? Welche Pläne und Vorkehrungen kann man ĂĽberhaupt treffen? Zum Thema Krisenmanagement gibt es schrankfĂĽllende Literatur und das, obwohl es ist kein kompliziertes Thema ist. Krisenmanagement ist aber hoch komplex und sehr sensibel, es gibt viele Aspekte zu beachten und zu berĂĽcksichtigen und ein bloĂźes “Anlesen” des Fachwissens ist eine gute Basis – reicht aber fĂĽr eine funktionierende Praxis oft nicht aus. Mit unserem berufsbegleitenden Ausbildungslehrgang verschaffen Sie sich einen tiefgehenden und strukturierten Ăśberblick zu allen tragenden Säulen eines funktionierenden Krisenmanagements und werden im Anschluss in der Lage sein, Ihre Aufgaben in der Krisenmanagementorganisation umzusetzen oder eine funktionsfähige Struktur in Ihrem Unternehmen aufzubauen. An 7 intensiven Ausbildungstagen lernen Sie die Aufgaben, Pflichten und Voraussetzungen kennen, die zu den einzelnen Rollen im Krisenmanagement gehören, neben ganz allgemeinen Grundsätzen und Grundlagen wird intensiv auf Eigenschaften und Phasen einer Krise, Aufbau und Zusammensetzung des Krisenstabes, Schnittstellen zur restlichen Notfallorganisation, Krisenkoordinationspläne, Alarmierungsverfahren, Eskalationsstufen, Krisenkommunikation, Ăśbungen, Informationsanalyse und Reputationsmanagement eingegangen.

Studieren und Probieren

Dieses Training wurde von Krisenmanagementexperten entwickelt, die neben einem fundierten Fachwissen auch ĂĽber jahrelange praktische Erfahrungen verfĂĽgen. Alle unsere Trainings und Lehrgänge zeichnen sich durch die Mischung aus Theorie-Input und praktischen Ăśbungen aus – aber gerade beim Thema Krisenmanagement ist die Praxis unverzichtbar. Daher werden besonders bei dieser Ausbildung alle theoretischen Lerneinheiten durch praktische Einzel- und GruppenĂĽbungen vertieft. So werden Sie – zum Beispiel – gemeinsam mit den anderen Teilnehmern ein Drehbuch fĂĽr eine KrisenstabsĂĽbung schreiben und eine KrisenstabsĂĽbung “live” durchspielen. Unsere Trainer sind erfahrene Krisenmanagement-Experten, haben in kleinen und international agierenden Unternehmen Krisenstäbe trainiert, beĂĽbt und Krisenmanagementorganisationen aufgebaut und begleiten Sie auf Ihrem Weg zu Ihrer Zertifizierung.

Zertifizierung

Bevor Ihre Ausbildung beginnt erfolgt eine individuelle Einstufung, um Ihren Wissensstand und Erfahrungsgrad festzustellen. Damit einher geht eine Einordnung in Hinblick auf Ihr aktuelles Funktions- und Arbeitsgebiet. Sie haben die Möglichkeit Ihre Themen, Fachfragen und Wunsch-Schwerpunkte zu platzieren. So kann sich Ihr Trainer optimal auf Ihre Ausbildungsgruppe vorbereiten. Am Ende Ihrer Ausbildung findet eine Multiple-Choice-PrĂĽfung in unserem Insight Center statt. Mit dem erfolgreichen Abschluss Ihrer PrĂĽfung erhalten Sie den Titel “Zertifizierter Krisenmanager” und dĂĽrfen Ihren Grad “CCM” (Certified Crisismanager) tragen.

Die Module und Themenschwerpunkte

Zur besseren Orientierung, was Sie in Ihrem Lehrgang erwartet hier lediglich die Themenschwerpunkte Ihrer Ausbildung: Block 1

  • Krisen und ihre Erscheinungsformen
  • Begrifflichkeiten und Abgrenzung
  • Krisenmanagement
  • Aufbau einer Krisenmanagementorganisation
  • Der Krisenstab
  • Rollen, Funktionen, Aufgaben
  • Konstituierung Krisenstab
  • Alarmierung und Eskalation
  • Krisenpläne und Dokumentationen
  • Stakeholder
  • Krisenkommunikation

Block 2

  • Methoden Krisenmanagement
  • Der Krisenstabsraum
  • Das Krisenlogbuch
  • Drehbuch KrisenstabsĂĽbung
  • Schreiben eines Drehbuches
  • Ăśben von Krisenstäben
  • Live KrisenstabsĂĽbung
  • Verhaltensweisen in Krisen
  • Vorkehrungen und Nacharbeit
  • Vorbereitung auf die PrĂĽfung
  • PrĂĽfung / Zertifizierung

7tägiger Ausbildungslehrgang Zertifizierter Krisenmanager (CCM) – Kurs C Block 1 von 2

Krisenmanagement

Egal wie groĂź Ihr Unternehmen ist oder in welcher Branche Sie tätig sind – in der Krise haben alle Unternehmen eines gemeinsam, sie werden an einem empfindlichen Punkt getroffen, der Stabilität und Normalität der Geschäftstätigkeiten. Doch wie können Unternehmen an die Planung herangehen? Wie kann man sich effizient vorbereiten um in der Krise effektiv zu reagieren? Das Krisenmanagement hat das Ziel die Krisenstabilität des Unternehmens zu stärken und den Fortbestand zu sichern. Es ist ein wichtiger Teilbereich des Business Continuity Management (BCM). Mit dem BCM entwickeln wir einen “Plan B” fĂĽr die zeitkritischsten Prozesse im Unternehmen – so weit so gut. Doch das BCM-Programm steht und fällt mit der Leistungsfähigkeit der strategischen Spitze – dem Krisenstab. Es ist immens wichtig in der Krise richtig zu steuern, um verheerende Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeit und die Reputation eines Unternehmens zu verhindern, zu vermeiden oder wenigstens zu minimieren.

Kursinhalte und Ihr Nutzen

Wie genau kann man nun aber eine effiziente und zugleich effektive Krisenorganisation in einem Unternehmen aufbauen? Wie setzt man einen funktionierenden Krisenstab zusammen? Welche Pläne und Vorkehrungen kann man ĂĽberhaupt treffen? Zum Thema Krisenmanagement gibt es schrankfĂĽllende Literatur und das, obwohl es ist kein kompliziertes Thema ist. Krisenmanagement ist aber hoch komplex und sehr sensibel, es gibt viele Aspekte zu beachten und zu berĂĽcksichtigen und ein bloĂźes “Anlesen” des Fachwissens ist eine gute Basis – reicht aber fĂĽr eine funktionierende Praxis oft nicht aus. Mit unserem berufsbegleitenden Ausbildungslehrgang verschaffen Sie sich einen tiefgehenden und strukturierten Ăśberblick zu allen tragenden Säulen eines funktionierenden Krisenmanagements und werden im Anschluss in der Lage sein, Ihre Aufgaben in der Krisenmanagementorganisation umzusetzen oder eine funktionsfähige Struktur in Ihrem Unternehmen aufzubauen. An 7 intensiven Ausbildungstagen lernen Sie die Aufgaben, Pflichten und Voraussetzungen kennen, die zu den einzelnen Rollen im Krisenmanagement gehören, neben ganz allgemeinen Grundsätzen und Grundlagen wird intensiv auf Eigenschaften und Phasen einer Krise, Aufbau und Zusammensetzung des Krisenstabes, Schnittstellen zur restlichen Notfallorganisation, Krisenkoordinationspläne, Alarmierungsverfahren, Eskalationsstufen, Krisenkommunikation, Ăśbungen, Informationsanalyse und Reputationsmanagement eingegangen.

Studieren und Probieren

Dieses Training wurde von Krisenmanagementexperten entwickelt, die neben einem fundierten Fachwissen auch ĂĽber jahrelange praktische Erfahrungen verfĂĽgen. Alle unsere Trainings und Lehrgänge zeichnen sich durch die Mischung aus Theorie-Input und praktischen Ăśbungen aus – aber gerade beim Thema Krisenmanagement ist die Praxis unverzichtbar. Daher werden besonders bei dieser Ausbildung alle theoretischen Lerneinheiten durch praktische Einzel- und GruppenĂĽbungen vertieft. So werden Sie – zum Beispiel – gemeinsam mit den anderen Teilnehmern ein Drehbuch fĂĽr eine KrisenstabsĂĽbung schreiben und eine KrisenstabsĂĽbung “live” durchspielen. Unsere Trainer sind erfahrene Krisenmanagement-Experten, haben in kleinen und international agierenden Unternehmen Krisenstäbe trainiert, beĂĽbt und Krisenmanagementorganisationen aufgebaut und begleiten Sie auf Ihrem Weg zu Ihrer Zertifizierung.

Zertifizierung

Bevor Ihre Ausbildung beginnt erfolgt eine individuelle Einstufung, um Ihren Wissensstand und Erfahrungsgrad festzustellen. Damit einher geht eine Einordnung in Hinblick auf Ihr aktuelles Funktions- und Arbeitsgebiet. Sie haben die Möglichkeit Ihre Themen, Fachfragen und Wunsch-Schwerpunkte zu platzieren. So kann sich Ihr Trainer optimal auf Ihre Ausbildungsgruppe vorbereiten. Am Ende Ihrer Ausbildung findet eine Multiple-Choice-PrĂĽfung in unserem Insight Center statt. Mit dem erfolgreichen Abschluss Ihrer PrĂĽfung erhalten Sie den Titel “Zertifizierter Krisenmanager” und dĂĽrfen Ihren Grad “CCM” (Certified Crisismanager) tragen.

Die Module und Themenschwerpunkte

Zur besseren Orientierung, was Sie in Ihrem Lehrgang erwartet hier lediglich die Themenschwerpunkte Ihrer Ausbildung: Block 1

  • Krisen und ihre Erscheinungsformen
  • Begrifflichkeiten und Abgrenzung
  • Krisenmanagement
  • Aufbau einer Krisenmanagementorganisation
  • Der Krisenstab
  • Rollen, Funktionen, Aufgaben
  • Konstituierung Krisenstab
  • Alarmierung und Eskalation
  • Krisenpläne und Dokumentationen
  • Stakeholder
  • Krisenkommunikation

Block 2

  • Methoden Krisenmanagement
  • Der Krisenstabsraum
  • Das Krisenlogbuch
  • Drehbuch KrisenstabsĂĽbung
  • Schreiben eines Drehbuches
  • Ăśben von Krisenstäben
  • Live KrisenstabsĂĽbung
  • Verhaltensweisen in Krisen
  • Vorkehrungen und Nacharbeit
  • Vorbereitung auf die PrĂĽfung
  • PrĂĽfung / Zertifizierung