Die Business Continuity Awareness Week startet heute!

Heute geht die BCAW 2020 los. Fünf Tage gespickt mit Webinaren rund um das diesjährige Motto der Online-Veranstaltung “We are stronger together”. Natürlich hat die Covid-19 Pandemie auch ihre Auswirkungen auf die Inhalte des Programms. Darüber hinaus gibt es jedoch auch “pandemie-freie” Beiträge von Experten aus aller Welt in zwei von drei Streams.

Neben den Webinaren stehen Reports und Poster zum Download frei zur Verfügung sowie die Chance auf einen Einkaufsgutschein bei der Blog-Competition. Besonders interessant ist der jährlich aktualisierte BCI Horizon Scan Report, der Trends in BCM und Resilience aufzeigt.

Die BCAW wird jährlich vom Business Continuity Institute BCI veranstaltet und soll die Awareness für das Business Continuity Management fördern.

Unsere Ohren sind durch zahlreiche Telefon- und Videokonferenzen mittlerweile gut gestählt und die Audio-Technik am PC eingespielt. So kann es jetzt losgehen mit den interessanten Vorträgen der BCAW 2020.

Hier geht es zum Programm.

Business Continuity Awareness Week 2020

Business Continuity Awareness Week (BCAW) is the BCI’s annual global campaign to raise awareness of the resilience profession and demonstrate the value of effective business continuity management to organizations of all types and sizes. This year we have packed programme of webinars, research reports, blogs, training & eLearning discounts as well as an interesting competition… all availa

Business Continuity Awareness Week 2019 ist gestartet

Auch dieses Jahr steht wieder eine Woche das Thema “Awareness” im Fokus der Business Continuity Awareness Week 2019 vom 13. bis 17. Mai 2019.

Unter dem Leitmotiv “Investing in Resilience” bietet das Business Continuity Institute BCI auf der Webseite www.bcaw2019.com ein umfangreiches und kostenfreies Angebot mit BCM-Postern zum Download und einem sehr umfangreichen Webinar-Programm. Jeden Tag in der BCAW 2019 gibt es mehrere Webinare  rund um den Themenbereich Resilience.

Für Business Continuity Manager und BCM-Interessierte gibt es also diese Woche ordentlich etwas auf die Ohren.

BCM-Awareness- und Kommunikationsprogramm – tue Gutes und kommuniziere es

BCM-Awareness ist als Thema und Herausforderung ein Dauerthema im Business Continuity Management. Doch wer und was soll mit einem BCM-Awareness-Programm überhaupt erreicht werden und sollte nicht besser von einem BCM-Kommunikationsprogramm gesprochen werden?

In meinem aktuellen Artikel auf der Plattform 3GRC setze ich mich mit diesem spannenden Thema auseinander. Viel Spaß beim Lesen. Über Rückmeldungen würde ich mich sehr freuen.

Die Business Continuity Awareness Week startet heute

Unter dem Motto “Cyber security is everyone´s responsibility” startet heute die Business Continuity Awareness Week 2017 mit einem umfangreichen Programm. Die weltweite Ransomware-Attacke WannaCry am vergangenen Freitag hat wiederum die Notwendigkeit koordinierter Vorsorge- und Awarenessmaßnahmen aufgezeigt. Von der Ransomware-Attacke waren zahlreiche Krankenhäuser in Großbritannnien, namhafte Automobil- und Telekommunikationsunternehmen sowie Ministerien, Banken und Eisenbahn in Russland betroffen. In Deutschland traf es die Deutsche Bahn mit dem elektronischen Anzeigesystem, Fahrkartenautomaten und Videoüberwachungsanlagen sowie die Logistiktochter Schenker. Laut Europol traf die Ransomware-Attacke weltweit über 200.000 Organisationen in 150 Ländern. Für den Wochenbeginn erwarten IT-Experten ansteigende Fallzahlen, wenn Computer wieder in Betrieb genommen werden und die Attacke sich möglicherweise nach Asien ausbreitet.

Aufmerksame E-Mail-Nutzer und gepatchte IT-Betriebssysteme hätten ausgereicht, Betriebsunterbrechungen und große finanzielle Schäden zu verhindern. Die Vorsorgemaßnahmen hätten nur ein paar unterlassene Handgriffe beim User und dafür ein paar zusätzliche Handgriffe in der IT erfordert – keine aufwändigen Investitionen in die Sicherheit.

Da kommt die BCAW 2017 gerade recht! Das Angebot reicht von Postern, Studien und Fachbeiträgen bis zu zahlreichen interessanten Webinaren zum aktuellen Thema. Schauen Sie doch einfach einmal vorbei bei der BCAW 2017. Ein Besuch lohnt sich!

Bildquelle: Business Continuity Institute

5. BCM Summit

Das Event der BCM Academy – fĂĽr Alumnis aber selbstverständlich auch fĂĽr andere Fachinteressierte (Nicht-Alumnis).
 
Das Event wird 2 Tage lang dauern und es warten Workshops, Vorträge, Netzwerken und fachliche Aktionen auf Sie.
 
Unser Programm steht noch nicht fest – die Organisation startet im Q4 des Vorjahres!
 
Informationen zum Event finden Sie auf unserer Webseite: https://www.bcmacademy.de/de/bcm-summit
 
 

6. BCM Summit

Das Event der BCM Academy – fĂĽr Alumnis aber selbstverständlich auch fĂĽr andere Fachinteressierte (Nicht-Alumnis).
 
Das Event wird 2 Tage lang dauern und es warten Workshops, Vorträge, Netzwerken und fachliche Aktionen auf Sie. Das ist unser Programm:
 
 
Alle Informationen zum Event sowie den gesamten Programm-Flyer zum Download finden Sie auf unserer Webseite: https://www.bcmacademy.de/de/bcm-summit
 
 

BCM Summit

Das Event der BCM Academy – fĂĽr Alumnis aber selbstverständlich auch fĂĽr andere Fachinteressierte (Nicht-Alumnis).
 
Das Event wird 2 Tage lang dauern und es warten Workshops, Vorträge, Netzwerken und fachliche Aktionen auf Sie.
 
Informationen zum Event finden Sie auf unserer Webseite: https://www.bcmacademy.de/de/bcm-summit

BCM Summit

Das Event der BCM Academy – fĂĽr Alumnis aber selbstverständlich auch fĂĽr andere Fachinteressierte (Nicht-Alumnis).
 
Das Event wird 2 Tage lang dauern und es warten Workshops, Vorträge, Netzwerken und fachliche Aktionen auf Sie.
 
Unser Programm:
 
Donnerstag, 26. September 2019
  • Blackout – Droht ein gesellschaftlicher Kollaps?
    Herbert Saurugg, Experte fĂĽr die Vorbereitung auf den Ausfall lebenswichtiger Infrastrukturen
  • Sicherheit durch Resilienz – Die Rolle der Human Factors
    Prof. Dr. Katrin Fischer, Fachhochschule Nordwestschweiz & Hochschule fĂĽr angewandte Psychologie
  • Auswirkungen eines Blackouts und Abschätzen der Folgen auf das eigene Unternehmen
    Sven Kasulke, Stadt NeumĂĽnster
  • Interaktive KrisenstabsĂĽbung: Krisen einfach und effizient managen
    Matthias Helfricht, F24 AG
  • Neue Gefahren durch den “Killer-Keim” – Ausbruchsmanagement im Krankenhaus
    Dr. med. Lutz Blase, Städtisches Klinikum Dresden
  • IT-Notfallplanung fĂĽr Cloud-Computing – die Wolken erden
    Uwe Bargstedt, Techniker Krankenkasse & Thomas Heincke, Controllit AG
Freitag, 27. September 2019
 
  • Cybercrime
    Henry Georges, LKA 543, Polizei Hamburg – FA Cybercrime
  • Weiterentwicklung des BSI-Standards 200-4
    Cäcilia Jung & Daniel Gilles, BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
  • Warum gerade ich? Fehlervermeidung in der Praxis
    Klaus Talleur & Bert Poeten – GfS, Gesellschaft fĂĽr Simulatorschulung mbH
  • Notfalldokumente kurz und bĂĽndig – ein Baukastensystem
    Antje JĂĽrgens, Deutsche Bahn – DB Regio AG
  • Sicherheitskultur – Wenn die (Selbst-)FĂĽhrung versagt
    Anton Dörig, DÖRIG CBA
 
Informationen zum Event finden Sie auf unserer Webseite: https://www.bcmacademy.de/de/bcm-summit
 
 

4. BCM Summit

Das Event der BCM Academy – fĂĽr Alumnis aber selbstverständlich auch fĂĽr andere Fachinteressierte (Nicht-Alumnis).
 
Das Event umfasst 2 Tage – in diesem Jahr warten viele spannende Vorträge, Netzwerken und fachliche Aktionen auf Sie.
 
Alle Informationen zum Event und das Programm finden Sie auf unserer Webseite: https://www.bcmacademy.de/de/bcm-summit
 
 

BCM Awareness – Sensibilisieren und trainieren

Kursinhalte und Ihr Nutzen

BCM … drei Buchstaben und für viele ein Buch mit sieben Siegeln. Das Aussprechen „Business Continuity Management“ macht es nicht unbedingt besser. Auch wenn der Prozess nicht kompliziert ist, bedarf es doch der einen oder anderen Erklärung – bei unseren Kolleginnen und Kollegen sowie dem Management unumgänglich, denn das sind unsere Schlüsselfiguren bei der Umsetzung unseres Lifecycles!

Die Verankerung von BCM – im wahrsten Sinne ein zentraler Punkt. Nicht nur im Lifecycle sondern auch im alltäglichen Geschäft merkt man als BC-Manager schnell: Ohne die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie das Management geht’s nicht.
Die Aufgaben des BC-Managers im Bereich der Verankerung sind:

  • Die Entwicklung eines zielgerichteten Awareness-Konzeptes
  • Die Entwicklung eines ebensolchen Schulungs-Konzeptes
  • Die Umsetzung der geplanten MaĂźnahmen

Mit unserem BCM-System als ĂĽbergreifenden Managementprozess haben wir viele Schnittstellen im Unternehmen. Manche mĂĽssen mehr, manche weniger genau Bescheid wissen.
Aber wie kann ich meinen Prozess intern gut „verkaufen“? Wie ermittele ich den Bedarf? Wie kann ich ein Konzept entwerfen und später mit Leben füllen?

Wir haben für Sie diesen zweitägigen Kurs entwickelt, der Ihnen als BC-Manager die folgenden Fragen beantwortet:

  • Wer sind meine Stakeholder und Zielgruppen und wie gehe ich (kommunikativ) mit Ihnen um?
  • Welcher Kommunikationskanal ist fĂĽr welche Zielgruppe der richtige?
  • Wie vermittele ich die spezifischen Themenfelder?
  • Wie sensibilisiere ich fĂĽr mein BCM-System intern zielgruppenorientiert und mit einem bleibenden Eindruck?
  • Wie schule und trainiere ich nachhaltig die Zielgruppen und wie plane ich Schulung, Trainings und Ausbildungen?
  • Wie machen es andere Unternehmen und Organisationen? Was sind deren «Erfolgsrezepte»?
  • Was machen Sie in Ihrer Organisation bereits und worauf lässt sich aufbauen?

Ziele

Wenn wir es geschafft haben, dass BCM in Geschäftsprozessen eine angemessene Beachtung findet, ohne als «Bremser» oder Kontrolleur dargestellt zu werden, wenn Mitarbeitende bei privaten und geschäftlichen Risikothemen proaktiv und von sich aus unser Team und die mit BCM betrauten Kollegen kontaktieren, wenn BCM nicht nur aus BIAs, Policies und Regelwerken besteht sondern als eine positive und wichtige Ergänzung im Arbeitsalltag gesehen wird, wenn Mitarbeitende rechtzeitig Vorfälle melden, ohne Angst haben zu mĂĽssen, als Täter klassifiziert und hingestellt zu werden – dann haben wir eine gelebte BCM-Kultur im Unternehmen. Und auf diesem Weg zum Ziel wollen wir Sie mit unserem Training unterstĂĽtzen.

 

Planungs- und Implementierungs-Tool «askitMeta»

Das durch viele Themengebiete bereits bekannte und etablierte Tool zur Konzeptionierung von Awareness-Kampagnen rund um Resilience-Themen gibt es exklusiv bei uns auch in der „BCM-Edition“.

Während der zwei Tage wird Sie dieses Moderations-Karten-Seit begleiten.

Als Teilnehmer des Trainings können Sie gleich bei der Buchung des Kurses das Set zum Vorzugspreis von € 290,00 / netto dazu bestellen um es dann auch mit ins eigene Unternehmen zu nehmen. Mittels dieses interaktiven Tools können Sie kreativ und dennoch gezielt individuelle Maßnahmen für die eigene Organisation entwickeln. Im Kurs haben Sie ausgiebig Zeit, das Tool zu nutzen und eigene Planungen mit fachlicher Expertise voran zu treiben.

Ihr Trainer

Unter der Ăśberschrift “Awareness” stößt man im deutschsprachigen Raum sofort auf den Namen Marcus Beyer – mit mehr als 14 Jahren Erfahrung im Aufbau und in der Umsetzung von Security und BCM Awareness Kampagnen hat er sich so einen Namen gemacht!

Durch seine lebendige Art, Wissen nicht nur zu vermitteln sondern auch sein Publikum und die Teilnehmer einzubeziehen, verankert er sein Know-How nachhaltig in den Köpfen. Diese Begeisterung und das Wissen nehmen die Teilnehmer mit und können so ihre eigene Awareness-Kampagne strukturiert und nachhaltig konzipieren.