Vorträge zum BCM-Workshop der Gesellschaft für Informatik e.V.

Am 26. Juni hat die Fachgruppe SECMGT der Gesellschaft für Informatik e.V. einen ganztägigen Workshop zum Thema Business Continuity Management durchgeführt. Wir hatten sehr interessante und konstruktive Gespräche in dieser Veranstaltung.

Die Vorträge sind jetzt online auf den Seiten der GI verfügbar:

  • Bernd Ewert (consequa):  BCM im Überblick
  • Matthias Rosenberg (controll-it): Good Practice Guidelines
  • Dr. Marie-Luise Moschgath (PwC), Isabel Münch (BSI): BSI Standard 100-4
  • Claus Stark (Citi Group): Business Continuity @ citi
  • Matthias Hämmerle (KPMG): Schnittstellen zwischen BCM und ITSCM.

Vorträge und Bilder des 2. BSi Forum Business Continuity

"Planung statt Panik" war das Thema des 2. BSi Forum BCM, das bei der Fraport AG auf dem Frankfurter Flughafen stattfand.

bcm-news hat bereits ausführlich über die Veranstaltung berichtet und spektakuläre Bilder der Löschdemonstration auf dem Vorfeld des Frankfurter Flughafens online gestellt.

Jetzt sind auch die interessanten Vorträge und weitere Bilder der Veranstaltung auf den Seiten des BSi verfügbar.

Viel Spaß bei der Lektüre.

Ist der RTO immer kürzer als der MTPoD?

Vor Kurzem ist eine Berichtigung für den Standard BS 25999 erschienen. Die Berichtigung beinhaltete die Definitionen von Maximum Tolerable Period of Disruption (MTPoD) und RTO (Recovery Time Objective).

Nicht verändert hat sich nach meinem Verständnis die Vorgabe im Standard, dass der RTO kürzer zu sein hat als der MTPoD für einen Prozess. Weiterlesen…

Gewitter: drei Tote, Produktionsstopp bei Porsche und Flughafenausfall in Düsseldorf

Die schweren Unwetter am gestrigen Freitag haben massive Schäden angerichtet. Zwei Menschen kamen in der Nähe von Ludwigsburg in Baden Württemberg ums Leben, in Brandenburg wurde ein Mann vom Blitz erschlagen.

Am verkehrsreichsten Tag des Jahres, dem ersten Ferienwochenende, musste der Flughafen Düsseldorf wegen der Unwetter für eineinhalb Stunden geschlossen werden. Aufgrund einer Sondergenehmigung durften die Maschinen nach der Öffnung des Flughafens bis spät in die Nacht starten und Landen.

Im Porsche-Werk Stuttgart Zuffenhausen musste die Produktion wegen Überflutungen und Stromausfall gestoppt werden. Über das Wochenende soll die Produktion bis Montag wieder ans Laufen gebracht werden.

Schwerpunkte des Unwetters waren Rheinland Pfalz, Nordrhein Westfalen, Baden Württemberg, Saarland und Bayern. Das Unwetter brachte heftige Gewitter, Hagel und Wassermassen mit sich. Teilweise fielen 100 Liter Wasser je Quadratmeter.

Ausführlicher Bericht in der Welt online.