Thementag “Pandemie” auf hr-iNFO

Was würde der Ausbruch einer Pandemie für Hessen bedeuten? Der Radiosender hr-iNFO beleuchtet am Donnerstag, den 1. Oktober von 06:45 bis 20:00 Uhr die Folgen einer Pandemie am Beispiel einer fiktiven Familie aus Mainz-Kastell in ihrem Alltag.

Grundlage ist ein Krisenszenario der Hessischen Landesregierung, in dem über 1,2 Millionen Menschen an einem Grippevirus erkranken. Mehrere tausend Menschen sind bereits gestorben. Der öffentliche Nahverkehr liegt lahm …

Ergänzt wird dieser fiktive Pandemie-Tag durch Interviews und aktuelle Informationen über die Pandemievorsorge in Hessen.

Wer nicht live dabei sein kann, dem stehen die  Beiträge auch auf der Internetseite des Senders zum Nachhören zur Verfügung.

Hier die Frequenzen von HR-iNFO.

Es gibt natürlich auch ein Livestream.

Weltweite Computerpanne bei der Lufthansa

Ein fehlgeschlagenes Update des zentralen Check-In-Systems der Lufthansa hat heute weltweit die Flugpläne durcheinander gebracht und zu einzelnen Flugausfällen im Europaverkehr geführt. Nach dem Update des Systems sind die Server in Kelsterbach bei Frankfurt/Main nicht wie erwartet wieder hochgefahren, so dass am frühen Mittwoch Morgen gegen 03:45 Uhr das Check-In System ausgefallen ist. Weiterlesen…

Krisenkommunikation am Beispiel des Absturzes der AF 447

Am 1. Juni 2009 wurde für Air France zur Gewissheit, dass Flug AF 447 sein Ziel niemals erreichen wird und mit dem Crash des Flugzeugs alle Passagiere und die gesamte Crew ums Leben gekommen sind.
Dies stellt für eine Fluggesellschaft die größte vorstellbare Herausforderung für das Krisenmanagement und die Krisenkommunikation dar. Air France verfügt aufgrund der leidvollen Erfahrungen mit tragischen Unglücken wie dem Absturz der Concorde 2000 über umfangreiche Erfahrungen im Krisenmanagement und eine professionelle Vorbereitung für den Ernstfall. Dies hat Air France unmittelbar nach dem Ereignis beim Umgang mit den Angehörigen und der Presse unter Beweis gestellt. Doch durch die öffentlich geführte Diskussion über den nicht vorgenommenen Austausch der Pilotröhrchen zur Geschwindigkeitsmessung wurde die Sicherheitspolitik von Air France massiv in Frage gestellt und die Reputation von Air France nahm unmittelbaren Schaden. Den Verlauf dieser Kommunikationskrise und den Einfluss der neuen Medien wie Web 2.0 auf die Krisenkommunikation zeigt diese hervorragende (englischssprachige) Analyse aus dem französischen Magazin “Le Magazine de la Communication de crise et sensible” auf.

Was gehört in eine Battlebox?

In den USA ist der Begriff  battlebox geläufig für die Dinge, die im Notfall zum Überleben benötigt werden. Natürlich gibt es dort auch Anbieter, bei denen man battleboxes in unterschiedlichen Ausführungen kaufen kann.

Die Gold-Ausführung sieht zum Beispiel so aus wie auf dem nachfolgenden Bild. Damit ist man dann wirklich für alle Notfälle gewappnet.

Mittels Locher und Hefter kann dann sogleich das mobile Büro im Outback eröffnet werden! Dies ist daher eher die stationäre Variante. Aber Vorsicht: nach spätestens einem halben Jahr vergessen in der Battlebox wird der Laptop nicht mehr zu gebrauchen sein!

Battlebox
Battlebox

Kostenloses eLearning “Pandemie” der Swiss Infosec AG

Das  schweizer Consulting-Unternehmen Swiss Infsec AG bietet im Internet ein kostenfreies eLearning Modul “Pandemie” an. Es ist unter der Adresse http://pandemie.be-aware.ch erreichbar. Allerdings ist vor der Nutzung eine Anmeldung erforderlich!

Ohne Anmeldung und deutlich attraktiver in der medialen Aufbereitung ist das ebenfalls kostenlose eLearning zur Schweinegrippe von cogni.net, das hier in den bcm-news bereits vorgestellt wurde. Der Link findet sich unter den H1N1-Links. Das Modul ist mit eigenem Firmenlogo individualisierbar.

Erste Schweinegrippe-Tote in Deutschland?

Die Nachricht über den möglicherweise ersten Schweinegrippe-Todesfall in Deutschland rauscht zur Zeit über die Ticker. Im Essener Klinikum ist auf der Intensivstation eine 36-jährige Patientin verstorben, die mit der Schweinegrippe infiziert war. Die 180 Kilogramm schwere Fraustarb an den Folgen einer Infektion mit akutem Lungen- und Multiorganversagen. Bei der Frau wurde der Schweinegrippe-Erreger nachgewiesen. Ob dies jedoch die Todesursache war, müssen weitere Untersuchungen der Klinik klären.

Herbstrenovierung bei den bcm-news

Aufmerksamen Lesern wird aufgefallen sein, dass es Veränderungen im Menü gibt. Gemeinsam mit Frank Bültge (naja, ich mache mir Gedanken und er schuftet) machen wir die bcm-news fit für lange Winternächte. Die Pandemie-News werden auf  einer eigenen Seite zusammen mit den relevanten Links integriert, so dass Sie alle Infos von hier aus direkt erreichen können, falls die Pandemie-Welle noch zuschlägt. Auch der bcm-newsticker wird eine eigene Seite erhalten. Dies entlastet die überfüllte Seitenleiste.

Die Marktübersicht BCM-Tools haben eine Suchfunktion erhalten. Für die Marktübersicht plane ich ein komplettes Re-Design auf einer leistungsfähigeren Datenbankplattform. Hierzu benötige ich Ihre Wünsche und Anregungen. Weihnachten dauert zwar noch ein bisschen, aber Wünsche dürfen schon abgegeben werden.

Alle anderen Wünsche und Anregungen zur Weiterentwicklung der bcm-news sind natürlich herzlich willkommen. Ich warte auch noch auf den ersten Gastbeitrag!

Die Gebäudereiniger drohen mit Streik – rechtzeitig zur erwarteten Pandemie-Welle

Die Gebäudereiniger gehören in einer Pandemie zu der begehrten Spezies. Reinigungszyklen werden erhöht und die Gebäudereinigung intensiviert. Dafür wird mehr Personal benötigt. Auf der anderen Seite wird diese personalintensive Branche besonders bei einer Pandemie von Personalausfällen betroffen sein.

Als wenn dies nicht genug wäre, drohen jetzt die 850.000 Gebäudereiniger im Tarifkonflikt mit Streik. Die Streikvorbereitungen laufen auf vollen Touren und ab 1. Oktober soll es eine Urabstimmung über den Streik geben.

Ein Unglück kommt eben selten alleine … oder um Murphy zu zitieren „Whatever can go wrong, will go wrong.“

Stromausfall in Teilen Frankfurts führt zu Ausfall von IT-Systemen und Verkehrschaos

Wegen eines sechsminütigen Ausfalls des Umspannwerks von Mainova im Frankfurter Stadtteil Rödelheim kam es zu Stromausfällen in der Nähe des Umspannwerks und zu einem zwei Sekunden langen Spannungsabfall im Frankfurter Stromnetz.

In der Folge kam es zu mehreren Ausfällen zentraler IT-Systeme. Öffentlich sichtbar betroffen war die zentrale Ampelsteuerungsanlage, die den  Ausfall von ca. hundert Ampeln im Frankfurter Stadtgebiet nach sich zog. Nach einem Neustart des IT-Systems mussten die ca. 400 Ampeln einzeln neu gestartet werden. Betroffen war nach Presseangaben auch der Telefonanbieter QSC und Frankfurter Aktienhändler. Die Dunkelziffer weiterer vom Stromausfall und der Spannungsschwankung betroffener Unternehmen ist vermutlich sehr hoch.

Ein persönlicher Rückblick auf den BCI Kongress 2009 in Berlin

Am Donnerstag und Freitag vergangener Woche hat wieder das jährlich Branchentreffen der BCM-Community, namentlich BCI Kongress, stattgefunden. Dies war auch wieder eine schöne Gelegenheit, meine Leser persönlich kennenzulernen und zu treffen. Über das Jahr hinweg hat man ja manchmal das Gefühl “ins Off zu posten”. Umso erfreulicher war das zahlreiche überaus positive Feedback für die bcm-news, die ich auf dem Kongress erhalten habe. Das gibt mir wieder Motivation für den Rest des Jahres einen guten Teil Freizeit mit den bcm-news zu verbringen. Weiterlesen…