Neues News-Portal des ECDC online

Nachdem die Seite des Europäischen Zentrum für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten (ECDC) in den vergangenen Tagen offline war, ist das neue News-Portal jetzt mit neuem Aufbau wieder online.

Auf den Seiten des ECDC finden sich die aktuellen (täglichen) Updates zu H1N1 für Europa und zahlreiche weitere Informationen und Quellen rund um die Pandemie, aber auch zu anderen gesundheitsrelevanten Themen.

Den Link zum ECDC finden Sie in der Link-Rubrik zu H1N1 auf dieser Seite.

H1N1 Update des ECDC vom 24.August

Die Internetseite des Europäischen Zentrum für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten (ECDC) ist wegen einer technischen Störung nicht erreichbar.

Hier geht es daher zum aktuellen Update vom 24. August.

Das Update zeigt, dass die Fallzahlen in Europa weiter stark ansteigen, besonders auch in Deutschland. Im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern gibt es in Deutschland bislang keine schweren und tödlichen Fälle.

Rabatt für das Notfallmanagement Forum 2009

Am 14. Oktober findet in Nürnberg das IIR Notfallmanagement Forum 2009 statt. Wenn Sie sich mit diesem speziellen Anmeldeformular für die Veranstaltung anmelden, erhalten Sie 50 Euro Rabatt auf die Teilnehmergebühr des Kongresses.

Das freut nicht nur Schwaben!

Detaillierte Informationen zu der Veranstaltung erhalten Sie auf der Webseite des Kongresses oder auf dem Anmeldeformular.

Bundesbank überprüft Pandemievorsorge der Banken

Nachdem die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) vor Kurzem bereits die Versicherungen nach dem Stand ihrer Pandemievorsorge abgefragt hat (bcm-news berichtete), sind jetzt die Banken und Sparkassen an der Reihe. Damit soll sichergestellt werden, dass im Falle einer Pandemie der normale Geschäftsbetrieb aufrecht erhalten werden kann. Weiterlesen…

BaFin veröffentlicht die Neufassung der MaRisk für Banken

Heute hat das BaFin die Neufassung der MaRisk für Banken veröffentlicht. Die Änderungen sind in der Anlage 2 der Neufassung dokumentiert.

Die Inhalte des AT 7.3 “Notfallkonzept” sind unverändert geblieben.

Für Institutsgruppen, Finanzholdings und Finanzkonglomerate sind die Anforderungen an das Risikomangement auf Gruppenebene, die in AT 4.5 beschrieben sind, von besonderer Relevanz für die Umsetzung des Business Continuity Managements in der Gruppe.

Link zur Neufassung der MaRisk

Übersicht der nationalen und internationalen BCM und ITSCM-Standards

Es wäre schön, eine gesammelte Übersicht der nationalen und internationalen BCM- und ITSCM-Standards zu haben.

Gemeinschaftlich ist diese Aufgabe viel einfacher zu bewältigen, habe ich mir gedacht. Ich habe hierzu mal wieder eine Mindmap angelegt mit einer Grundstruktur, die ich aber gerne zur Diskussion stelle.

Zur Mitarbeit an der Mindmap ist eine kostenlose Registrierung bei mindmeister beim Aufruf der Mindmap erforderlich.

Fröhliches mindmappen!

BaFin fragt Versicherungen nach dem aktuellen Stand der Pandemieplanung ab

Das BaFin hat vergangene Woche die Versicherungen nach ihrem aktuellen Stand der Pandemieplanung abgefragt. Eine vergleichbare Abfrage zum Stand der Notfallplanung gab es bereits im Rahmen der Vogelgrippe.

Gefragt wird nach dem konkreten Stand der Pandemieplanung, den vorgesehenen Schutzmaßnahmen für die Mitarbeiter, den Vorkehrungen für den Fall der Erkrankung vieler Mitarbeiter und der Auswirkungen der Pandemie auf die Versicherungstechnik.

Mit gleichgelagerten Fragen müssen jetzt viele Unternehmen rechnen, insbesondere wenn sie zu den Unternehmen der kritischen Infrastruktur gehören, wie dies bei Finanzdienstleistern der Fall ist. Weiterlesen…

blognews: neuer RSS-Feed für den bcm-newsticker

Für die Leser, die den bcm-newsticker über RSS-Feed abonniert haben: ich kann leider die bisherige Anwendung zur Erzeugung des RSS-Feeds für den bcm-newsticker nicht mehr nutzen, da diese Funktionalität in der kostenfreien Variante “wegrationalisiert” wurde. Auf Grund des hierdurch notwendig gewordenen Umbaus hat sich die Adresse des RSS-Feeds für den bcm-newsticker leider geändert. Sie können den bcm-newsticker jetzt hier abonnieren. Der RSS-Feed für die bcm-news selbst ist hierdurch nicht betroffen.

Vielen Dank für das Verständnis

Matthias Hämmerle

Frankreich meldet ersten H1N1-Todesfall

Das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) meldet den ersten H1N1-Todesfall für Frankreich. In den vergangenen 24 Stunden gab es in Europa 2.403 neue gemeldete Infektionsfälle, davon 738 neue Fälle in Deutschland. Da in einigen Ländern nicht mehr alle Infektionsfälle getestet werden, ist davon auszugehen, dass die tatsächlichen Zahlen höher liegen.

Todesfälle gibt es neben dem neuen französischen Fall in Europa in Belgien (1), Ungarn (1), Spanien (6) und Großbritannien (30).

Neben Großbritannien (11.864 bestätigte Fälle) ist Deutschland (6062) in Europa am stärksten von der H1N1-Infektionswelle betroffen, gefolgt von Spanien (1538). Die am stärksten betroffenen Bundesländer sind Nordrhein-Westfalen (2.446 bestätigte Fälle), Niedersachsen (1.083) und Baden-Württemberg (600).

Der Anstieg der Fälle ist nach Angaben des RKI maßgeblich durch Reiserückkehrer verursacht (605 von 738 neuen Fällen). Da in einigen Bundesländern die Schulferien gerade erst begonnen haben, ist mit einem weiteren starken “Import” der H1N1-Infektionen zu rechnen. Daher betont das RKI insbesondere die Bedeutung von Hygienemaßnahmen bei Kontakt zu Reiserückkehrern.

Dies ist auch ein wichtiger Punkt in der betrieblichen Pandemievorsorge. Gerade bei jetzt aus dem Urlaub zurückkehrenden Mitarbeitern muß bei auftretenden Symptomen (Fieber, Atemwegsbeschwerden, Gliederschmerzen) sofort reagiert werden, um eine weitere Übertragung zu verhindern. Die Mitarbeiter sollten angehalten werden,  die allgemeinen Hygienemaßnahmen, wie sie zum Beispiel in der Broschüre “Wir gegen Viren” des RKI beschrieben sind, einzuhalten und bei Symptomen sofort den Arzt aufzusuchen. Die Intensivierung des (sorgfältigen) Reinigungsdienstes von Arbeits- und Aufenthaltsräumen sowie der Einsatz von Telefon- und Videokonferenzen statt  Meetings sind weitere sinnvolle und wirtschaftliche Maßnahmen im Rahmen der Prävention. Hierzu zählt auch die Einrichtung von Heimarbeitsplätzen sowie der Verzicht auf betriebliche Großveranstaltungen.

Nach wie vor sind die Krankheitsverläufe mild so daß aus der derzeitigen Situation kaum akute Gefährdungen für den Geschäftsbetrieb von Unternehmen auftreten dürften. Eine Eskalation der Situation kann jedoch niemand auschliessen, so dass eine angemessene Vorsorge und Prävention zu den “Good-Practices” jedes Unternehmens gehören sollte.