Google Grippe-Trends jetzt auch in Deutschland

Bereits vor rund einem Jahr berichteten die bcm-news über das Grippe-Vorhersagemodell von Google “google flutrends”. Jetzt bietet Google diese Funktionalität auch für Deutschland an. Das Vorhersagemodell wird von Google für jedes Land gesondert auf Basis der lokalen Google-Suchabfragen entwickelt. Welche Suchabfragen dies sind, ist Geschäftsgeheimnis von Google. Eine Veröffentlichung der relevanten Suchbegriffe würde die Prognosequalität beeinträchtigen. Kein Geheimnis ist jedoch laut Google die hohe Prognosequalität und vor allem die Schnelligkeit der Prognose der Grippetrends. In der anstehenden saisonalen Grippesaison wird sich die Qualität der Prognosen zeigen. Google plant weitere Dienste auf Basis dieser Technologie. Lassen wir uns überraschen.

Erster Schweinegrippe-Todesfall in Deutschland, Impfung startet

Die am 25. September im Uniklinikum Essen an Lungen- und Multiorganversagen verstorbene Frau ist nachweislich an der Schweinegrippe gestorben. Dies berichtete jetzt das Essener Universitätsklinikum nach umfangreichen Tests. Die stark übergewichtige Raucherin war nach einer verschleppten Grippe in ein Krankenhaus eingeliefert und später von dort auf die Uniklinik Essen verlegt worden. Zehn Tage nach der Einlieferung in die Uniklinik verstarb sie. Es ist unklar, wo sich die Frau mit der Schweinegrippe infiziert hat.

Am 26. Oktober kann die Impfung gegen die Schweinegrippe starten. Die beiden Impfstoffe der Hersteller Novartis und GlaxoSmithKline wurden von der europäischen Arzneimittelzulassungsbehörde genehmigt. Die Verteilung des Impfstoffs und die Durchführung der Impfungen liegt in der Verantwortung der einzelnen Bundesländer. Zunächst wird Schlüsselpersonal wie Polizisten, Feuerwehrleute, Ärzte und Pflegekräfte sowie die Risikogruppen geimpft. Zu diesen zählen Beschäftigte in Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege mit Kontakt zu Patienten oder infektiösem Maaterial, chronisch Kranke und Schwangere. Die Empfehlungen zur Impfung gegen die Neue Influenza wurden von der STIKO (Ständige Impfkommission) am Robert Koch Institut veröffentlicht. Für den großen Teil der Bevölkerung kann es dann ab Ende November losgehen.

Aktuelle News zur Pandemie gibt es immer auf der Seite “Pandemie” auf den bcm-news.

´s isch soweit: bci Grüpple Stuttgart startet am 26. Oktober!

Gemeinsam mit Claudia George von British Standards (BSi) habe ich das bci Forum Stuttgart (bci Grüpple) ins Leben gerufen. Für das konstituierende Treffen stehen jetzt die Koordinaten.

Das erste Treffen wird am Montag, den 26. Oktober um 18:00 Uhr in Stuttgart stattfinden.

Vielen Dank an unseren ersten Gastgeber, die Wüstenrot & Württembergische, die uns direkt in Stuttgart am Feuersee die Räumlichkeiten zur Verfügung stellt und uns vor dem Verdursten retten wird.

Im Vordergrund dieses Kick Offs steht das gemeinsame Kennenlernen und die Organisation unseres Grüpples. Gschwätzt wird schwäbisch, Zugreiste bekommen Simultanübersetzungen.

Detaillierte Informationen werden nocht rechtzeitig zur Verfügung gestellt.
Auch eine virtuelle Heimat im Internet hat das Grüpple schon.

Warum gibt es hier im Blog ein Amazon-Logo?

Natürlich, da kann man drauf drücken und darüber bei Amazon bestellen. Auch im Shop gibt es eine Vorauswahl an Büchern rund um das Thema BCM. Dies sind auch schon die einzigen Werbemaßnahmen in diesem Blog.

Hosting und Weiterentwicklung der bcm-news kosten Geld. Mein ganz privates hart erarbeitetes Geld. Indem Sie gelegentlich einen Ihrer Amazon-Einkäufe über diesen Button oder über den Shop tätigen, beteiligen Sie sich mit einem kleinen Teil an diesen Kosten.

Sind die bcm-news Ihnen das wert?

Vielen Dank

Matthias Hämmerle

Newsticker und Pandemie Seite sind live

Es war dann doch etwas komplizierter als erwartet und Frank Bültge hat sich damit eine Nacht um die Ohren geschlagen. Aber jetzt ist es geschafft:

  • die Pandemie hat eine eigene Seite mit eigenem Newsticker und eigenem Linkverzeichnis
  • auch der Newsticker hat eine eigene Seite erhalten.

Beim Klick auf die Überschriften “Newsticker” und “Pandemie” in den Seiten kommen Sie übrigens auf die Google Reader Empfehlungsseite, die Quelle der Ticker sind und Verursacher des Schlaftentzugs.

Alles scheint rund zu laufen, aber wenn Ihnen etwas auffällt bitte sofort melden.

Für Ideen und Anregungen bin ich immer dankbar.

Als Nächstes kommt die Marktübersicht BCM-Tools dran. Ich habe ein paar Ideen im Köcher, aber weitere Anregungen und Ideen sind immer willkommen!

Thementag “Pandemie” auf hr-iNFO

Was würde der Ausbruch einer Pandemie für Hessen bedeuten? Der Radiosender hr-iNFO beleuchtet am Donnerstag, den 1. Oktober von 06:45 bis 20:00 Uhr die Folgen einer Pandemie am Beispiel einer fiktiven Familie aus Mainz-Kastell in ihrem Alltag.

Grundlage ist ein Krisenszenario der Hessischen Landesregierung, in dem über 1,2 Millionen Menschen an einem Grippevirus erkranken. Mehrere tausend Menschen sind bereits gestorben. Der öffentliche Nahverkehr liegt lahm …

Ergänzt wird dieser fiktive Pandemie-Tag durch Interviews und aktuelle Informationen über die Pandemievorsorge in Hessen.

Wer nicht live dabei sein kann, dem stehen die  Beiträge auch auf der Internetseite des Senders zum Nachhören zur Verfügung.

Hier die Frequenzen von HR-iNFO.

Es gibt natürlich auch ein Livestream.

Weltweite Computerpanne bei der Lufthansa

Ein fehlgeschlagenes Update des zentralen Check-In-Systems der Lufthansa hat heute weltweit die Flugpläne durcheinander gebracht und zu einzelnen Flugausfällen im Europaverkehr geführt. Nach dem Update des Systems sind die Server in Kelsterbach bei Frankfurt/Main nicht wie erwartet wieder hochgefahren, so dass am frühen Mittwoch Morgen gegen 03:45 Uhr das Check-In System ausgefallen ist. Weiterlesen…

Krisenkommunikation am Beispiel des Absturzes der AF 447

Am 1. Juni 2009 wurde für Air France zur Gewissheit, dass Flug AF 447 sein Ziel niemals erreichen wird und mit dem Crash des Flugzeugs alle Passagiere und die gesamte Crew ums Leben gekommen sind.
Dies stellt für eine Fluggesellschaft die größte vorstellbare Herausforderung für das Krisenmanagement und die Krisenkommunikation dar. Air France verfügt aufgrund der leidvollen Erfahrungen mit tragischen Unglücken wie dem Absturz der Concorde 2000 über umfangreiche Erfahrungen im Krisenmanagement und eine professionelle Vorbereitung für den Ernstfall. Dies hat Air France unmittelbar nach dem Ereignis beim Umgang mit den Angehörigen und der Presse unter Beweis gestellt. Doch durch die öffentlich geführte Diskussion über den nicht vorgenommenen Austausch der Pilotröhrchen zur Geschwindigkeitsmessung wurde die Sicherheitspolitik von Air France massiv in Frage gestellt und die Reputation von Air France nahm unmittelbaren Schaden. Den Verlauf dieser Kommunikationskrise und den Einfluss der neuen Medien wie Web 2.0 auf die Krisenkommunikation zeigt diese hervorragende (englischssprachige) Analyse aus dem französischen Magazin “Le Magazine de la Communication de crise et sensible” auf.

Was gehört in eine Battlebox?

In den USA ist der Begriff  battlebox geläufig für die Dinge, die im Notfall zum Überleben benötigt werden. Natürlich gibt es dort auch Anbieter, bei denen man battleboxes in unterschiedlichen Ausführungen kaufen kann.

Die Gold-Ausführung sieht zum Beispiel so aus wie auf dem nachfolgenden Bild. Damit ist man dann wirklich für alle Notfälle gewappnet.

Mittels Locher und Hefter kann dann sogleich das mobile Büro im Outback eröffnet werden! Dies ist daher eher die stationäre Variante. Aber Vorsicht: nach spätestens einem halben Jahr vergessen in der Battlebox wird der Laptop nicht mehr zu gebrauchen sein!

Battlebox
Battlebox

Kostenloses eLearning “Pandemie” der Swiss Infosec AG

Das  schweizer Consulting-Unternehmen Swiss Infsec AG bietet im Internet ein kostenfreies eLearning Modul “Pandemie” an. Es ist unter der Adresse http://pandemie.be-aware.ch erreichbar. Allerdings ist vor der Nutzung eine Anmeldung erforderlich!

Ohne Anmeldung und deutlich attraktiver in der medialen Aufbereitung ist das ebenfalls kostenlose eLearning zur Schweinegrippe von cogni.net, das hier in den bcm-news bereits vorgestellt wurde. Der Link findet sich unter den H1N1-Links. Das Modul ist mit eigenem Firmenlogo individualisierbar.