BCM News Updates for 2012-09-30

BCM News Updates for 2012-09-29

BCM News Updates for 2012-09-28

Zwischenbericht der BfU zur Notlandung der Germanwings-Maschine im Dezember 2010

Die “Schwere Störung” der Germanwings-Maschine auf dem Flug von Wien nach Köln am 19. Dezember 2010 macht im Moment Schlagzeilen in der Presse. Germanwings wird von den Medien die Vertuschung des Vorfalls vorgeworfen. Germanwings, eine Tochter der Lufthansa, nimmt hierzu auf den Internetseiten Stellung, und weist alle Vorwürfe von sich. Die Dramatik der letzten zehn Minuten dieses Fluges verdeutlicht der Zwischenbericht der Bundesstelle für Fluguntersuchung vom 19. Dezember 2010 (pdf). Demnach waren beide Piloten bei der Landung in Köln nicht mehr voll reaktionsfähig. Der Co-Pilot war gar nicht mehr handlungsfähig und nach dem Zwischenfall sechs Monate flugunfähig. Von aussen lässt sich derzeit nicht beurteilen, ob die Vorwürfe gegen Germanwings gerechtfertigt sind. In der Luftfahrt werden solche Störungen von einer unabhängigen Untersuchungskommission geprüft und diese wird objektiv feststellen, ob es Unterlassungen oder Verfehlungen der Fluggesellschaft gegeben hat. Ich möchte mich daher auf der mir bekannten Faktenlage auch nicht an der Verurteilung von Germanwings beteiligen, noch Germanwings in Schutz nehmen, bis der Vorfall objektiv geklärt wurde. Aus BCM-Sicht ist es interessant einen Blick in die Bewältigung einer ernsten Krise im Cockpit zu bekommen. Es zeigt sich wieder, wie wichtig Training und Ausbildung für die Krisenbewältigung sind. Hier zum Beispiel im Umgang mit den Sauerstoffmasken und der Abarbeitung der Checklisten für die Landung an der Obergrenze der Leistungsfähigkeit.

Mindestens 4.000 Schulkinder an Brechdurchfall erkrankt

Nach Meldungen des Robert Koch Institut sind mindestens 4.000 Schulkinder in mehreren Bundesländern gleichzeitig an Brechdurchfall (Gastroenteritis) erkrankt. Die Erkrankungen sind mit großer Wahrscheinlichkeit auf das Kantinenessen in Schulen und Betreuungseinrichtungen zurückzuführen. Die Einrichtungen werden vermutlich vom gleichen Lieferanten versorgt. Derzeit laufen noch Untersuchungen, um die Herkunft zu ermitteln. Hierzu arbeiten die Lebensmittelbehörden des Bundes und der Länder eng zusammen.

Quelle: RKI

Erneut ein Beispiel dafür, wie in kurzer Zeit viele Menschen durch die gleiche Ursache ausser Gefecht gesetzt werden können. Es ist oftmals nicht die spektakuläre Epidemie oder Pandemie, sondern die banale Fahrlässigkeit eines zentralen Lieferanten, Dienstleisters oder der eigenen Mitarbeiter, die zu einem Personalausfall führen kann. Bei einer Epidemie oder Pandemie sind zudem immer viele Unternehmen und Organisationen betroffen. Das Verständnis für eine mangelhafte Leistungsbereitschaft ist groß. Jeder hat mit sich selbst zu tun. Ist jedoch nur das Unternehmen alleine betroffen, kommt zum Stress der Wiederherstellung der vollen Leistungsfähigkeit auch noch die volle Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit, Kunden, Partner und Medien. Die Erwartungshaltung an eine schnelle Wiederherstellung ist hoch und das Verständnis für die Ursache gering.

BCM News Updates for 2012-09-27

“Business Continuity for Dummies” ist jetzt verfügbar

Ein erster Blick in dieses gerade neu erschienene englische Buchs zum Thema BCM, das gerade mit der Post vom Verlag gekommen ist. Das Buch ist in Partnerschaft mit dem britischen Cabinet Office entstanden und von erfahrenen BCM-Praktikern geschrieben. Gemäß der Zielgruppe dieser Buchreihe ist dies eine sehr hilfreiche Lektüre insbesondere für Neueinsteiger in die Thematik des BCM oder für Leser, die sich einen ersten Überblick über Business Continuity Management verschaffen wollen. Anhand einer Bäckerei wird zum Beispiel das Vorgehen einer Business Impact Analyse mit praktischen Beispielen beschrieben. Die Autoren geben zudem dem Leser praktische Tips mit auf den Weg, die durch Symbole im Text besonders hervorgehoben werden. Dies gilt auch für wichtige Abschnitte und Zusammenfassungen. Der Inhalt wird dem Titel und dieser Buchreihe gerecht: dem Einsteiger einen Gesamtüberblick und praktische Anleitungen zu geben. Locker geschrieben, mit vielen erläuternden Grafiken und Tabellen und ausreichendem fachlichem Tiefgang. Sehr positiv ist, dass in einem eigenen Kapitel “Examining Business Continuity in Specific Contexts” auf die Besonderheiten von Branchen eingeht. Betrachtet werden die Spezifika produzierender Unternehmen, des Handels und Dienstleistungsunternehmen. In diesem Kapitel wird auch auf die Schnittstelle zwischen BCM und Versicherungen eingegangen. Ein eigenes Kapitel “The Part of Tens” gibt für die Themenbereiche IT, interne und externe Kommunikation jeweils zehn Tips von den erfahrenen Autoren.

WHO verschärft Meldepflichten für neuen Virus der SARS-Familie

Die Weltgesundheitsbehörde WHO hat weltweit die Meldepflichten für den neu aufgetretenen Virus der SARS-Familie, den Coronavirus, verschärft. Mediziner sollen alle Patienten mit akutem respiratorischen Syndrom, die sich in möglicherweise in Saudi Arabien oder Katar aufgehalten haben, melden. Saudi Arabien trifft darüber hinaus besondere Vorkehrungen für die traditionelle Pilgerfahrt der Muslime nach Mekka, die Haddsch. Über zwei Millionen Muslime werden im Oktober erwartet. Der mit dem Coronavirus infizierte Patient aus Katar, wird nach wie vor in Großbritannien behandelt. Sechs Personen in Dänemark mit verdächtigen Infektionen waren nicht mit dem neuen Coronavirus infiziert.

Quelle: Reuters

BCM News Updates for 2012-09-26

Ulster Bank verliert Tausende Kunden nach IT-Ausfall

Ein fehlgeschlagenes Softwareupdate verursachte bei der RBS in Großbritannien eine massive und langanhaltende Störung. Rund 17 Millionen Kunden des Konzerns waren insgesamt hiervon betroffen. Die Kunden konnten keine Barabhebungen tätigen und Daten auf den Kontoauszügen waren falsch.  BCM-News berichtete. Besonders betroffen waren rund 600.000 Kunden der RBS-Tochter Ulster Bank, die 10 Wochen nach dem Ausfall die Kunden immer noch vor falschen Daten in den Kontoauszügen warnt. Die Bank vermeldet nun, dass mehrere Tausend ihrer Kunden aufgrund dieser IT-Störung die Bank gewechselt haben. Weniger zwar, als Kunden dies in ihrer ersten Verärgerung angekündigt hätten, aber der Reputationsschaden, der zu beheben ist, ist enorm.

Quelle: BBC News

BCM News Updates for 2012-09-25