Erneut Vogelgrippe-Toter in Asien

[Update 22.01.2012] 39- jähriger stirbt in China an Vogelgrippe

Am Sonntag ist im Südwesten Chinas ein 39-jähriger Mann an Vogelgrippe gestorben. Er zeigte am 06. Januar die ersten Symptome und war mehrere Tage auf der Intensivstation bevor er starb. Erst am 31. Dezember war ein junger Mann im Süden Chinas am A/H5N1-Virus gestorben. Die chinesischen Behörden sind besorgt über diese Infektionen, da Millionen Chinesen in überfüllten Bussen und Zügen unterwegs sind um das chinesische Neujahrsfest zu feiern.

[ 20.01.2012]

Erneut ist ein Mensch in Asien an der Vogelgrippe (A/H5N1) gestorben. In Jakarta (Indonesien) starb ein fünfjähriges Kleinkind an der Vogelgrippe. In dieser Woche starb bereits ein Mann in Vietnam und ein zweijähriger Junge in Kambodscha an dem tödlichen Virus. In Asien sind mit diesen Opfern innerhalb von drei Wochen fünf Menschen an dem Virus gestorben. Seit 2003 sind nach Angaben der WHO 343 Menschen an der Vogelgrippe gestorben. Der Schwerpunkt der Infektionen liegt in Südostasien, wo die Menschen einen engen Kontakt zu Geflügel haben.

[WHO A/H5N1-Statistik Januar 2012 (pdf)]

Am heutigen Freitag haben zahlreiche Forscher ein 60-tägiges Moratorium für Experimente mit der künstlich erzeugten Variante des Vogelgrippevirus angekündigt. Die von den Forschern erzeugte Mutation des H5N1-Virus ist besonders leicht zwischen Menschen übertragbar. Über die Veröffentlichung der Forschungsergebnisse gab es Streit, da das mutierte Virus eine gefährliche Waffe in der Hand von Terroristen ist. Auch die WHO zeigte sich besorgte über die Forschungen an dem Virus.

[NYT]

BCM News Updates for 2012-01-20

BCM News Updates for 2012-01-19

bcaw2012.com - die Homepage der Business Continuity Awareness Week 2012 ist live!

Dieses Jahr findet die Business Continuity Awareness Week vom 19. bis 23. März statt. Bereits vergangenes Jahr gab es eine Homepage zu der Veranstaltung, die jeden Schwaben in Jubel ausbrechen lässt. Webcasts, Poster, Präsentationen, Virtual Expo und Informationen zu BCM in Hülle und Fülle. Und das alles für lau! Leider ist die BCAW hier in Deutschland wenig beachtet. Völlig zu Unrecht. In dieser Woche wird weltweit durch Veranstaltungen an der so oft herbeigesehnten "Awareness für BCM" gearbeitet.

Jetzt ist die Homepage für die BCAW 2012 live. Gleich mal ein Lesezeichen setzen!

Welche Risiken sehen die Unternehmen für 2012? Die aktuelle Studie des BCI zu den Top-Risiken

Das Business Continuity Institute BCI hat im Dezember 2011 458 Organisationen aus 49 Ländern und 15 Branchen zu der Einschätzung von 28 Risiken befragt. In den Ergebnissen der Studie "Horizon Scan 2012" über alle Branchen und Länder hinweg rangieren die Risiken

  • ungeplante IT- und Telekommunikations-Ausfälle
  • Datenverlust
  • Cyber Attacken

an der Spitze der eingeschätzten Bedrohungen. Im verarbeitenden Gewerbe wird das Risiko einer Lieferunterbrechung vor allen anderen Risiken gesehen. Japan und Thailand habe die Bedeutung dieser Risiken in 2011 sehr deutlich werden lassen. Neben dem Ausfall von IT und Telekommunikation spielt das Risiko von Produktfehlern im produzierenden Gewerbe eine besonders bedeutende Rolle. Während Behörden eher Unwetter und den Ausfall Personal befürchten.

[BCI Horizon Scan 2012 (pdf)]

Erster Vogelgrippe-Todesfall in Vietnam seit nahezu zwei Jahren

In Vietnam ist ein 18-jähriger an dem Vogelgrippe-Virus A/H5N1 gestorben. Es ist der erste Todesfall in Vietnam seit April 2010. Der junge Mann arbeitete in zwei Geflügelfarmen in Can Tho, in denen das Virus bislang jedoch nicht nachgewiesen werden konnte. Der Mann starb am Montag, nachdem er einen Tag zuvor in das Krankenhaus eingeliefert wurde. Sein Haus wurde desinfiziert und die Kontaktpersonen unter Beobachtung gestellt. Im Dezember wurde der H5N1-Virus bei Geflügel in Hongkong entdeckt.

[A/H5N1-Statistik des WHO, pdf]

BCM News Updates for 2012-01-18

Treffen der Regionalforen des Business Continuity Institute BCI im Januar

In Hamburg, Frankfurt, Stuttgart und München treffen sich in den BCI Regionalforen regelmäßig Personen, die sich mit BCM und ITSCM beschäftigen um sich zu vernetzen, untereinander auszutauschen und voneinander zu lernen. Die Regionalforen des BCI sind offene Gruppen, ohne feste Mitgliedschaft und die Teilnahme ist kostenfrei. Mit dem neuen Jahr ist die Saison der BCI Regionalforen auch wieder gestartet. Im Januar gibt es Treffen in Hamburg, Frankfurt und Stuttgart. Den Auftakt macht das Regionalforum Nord in Hamburg am 19.1.2012. Am 23. Januar folgt das "Grüpple" in Stuttgart und am 31. Januar das Regionalforum Mitte in Frankfurt. Damit die Gastgeber disponieren können und das Sicherheitsmanagement Gästeausweise aussstellen kann, ist unbedingt eine Anmeldung erforderlich. Alle Informationen zu den Regionalforen finden Sie im BCM-Kalender hier in den BCM-News.

Ergänzung:

Termine von Ihren BCM-Veranstaltungen können Sie gerne im iCal-Format aus dem Kalender exportieren und an admin@bcm-news.de senden. Dies erleichtert den fehlerfreien und zügigen Import in den BCM-Kalender.

BCM News Updates for 2012-01-17

BCM News Updates for 2012-01-16

Betriebsunterbrechungen, Naturkatastrophen und wirtschaftliche Risiken sind weltweit die größten Gefahren für Unternehmen

Die Industrieversicherungssparte der Allianz AGCS hat in einer Studie, die welt online exklusiv vorliegt, weltweit die größten Gefahren für Unternehmen erhoben. Neben den ökonomischen Risiken, die weltweit vorn liegen, werden die Gefahren von Betriebsunterbrechungen und Naturkatastrophen hoch eingeschätzt. Die Top 5 -Risiken für Deutschland sind

  1. Ökonomische Risiken
  2. Betriebsunterbrechung (inkl. Unterbrechung der Lieferketten)
  3. Komplexitätsrisiken
  4. Reputationsrisiken
  5. Legale / regulatorische Risiken.

Komplexitätsrisiken (Planungs-, Konstruktionsfehler, erhöhte Komplexität von Projekten und Organisationen) kommen nur in Deutschland unter die TOP 5 Risiken. Dafür wird in Deutschland die Gefahr von Naturkatastrophen nicht so hoch eingeschätzt wie zum Beispiel in den Nachbarländern Frankreich und Großbritannien. Die Gefahr von Betriebsunterbrechungen rangiert weltweit unter die TOP 3 Risiken.

[Studienergebnisse der AGCS (pdf)]