BCM News Updates for 2011-10-22

BCM News Updates for 2011-10-21

Zentrales Portal für Lebensmittelwarnungen

Das neue zentrale Portal für Lebensmittelwarnungen des Bundesamts für Verbraucherschutz und  Lebensmittelsicherheit informiert über Warnungen vor Gesundheitsgefahren bei Lebensmitteln. Das Portal unter der Adresse www.lebensmittelwarnung.de wurde heute von Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner eröffnet.

"Die Bundesländer publizieren auf dieser Internetseite öffentliche Warnungen und Informationen im Sinne des § 40 des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches. Darunter sind auch Hinweise der zuständigen Behörden auf eine Information der Öffentlichkeit oder eine Rücknahme- oder Rückrufaktion durch den Lebensmittelunternehmer. Erfasst werden einschlägige Informationen über Lebensmittel und mit Lebensmitteln verwechselbare Produkte, die in den angegebenen Bundesländern auf dem Markt sind und möglicherweise bereits an Endverbraucher abgegeben wurden."

BCM News Updates for 2011-10-20

Satellit Rosat stürzt am Wochenende ab

Irgendwann kommen sie alle wieder herunter aus dem All. So ist auch am Wochenende wieder Satellitenabsturzalarm. Der ausgediente Röntgensatellit Rosat wird nach Berechnungen des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)  am kommenden Wochenende unkontrolliert Richtung Erde stürzen. Rund 1,7 Tonnen könnten auf die Erde stürzen. Auch Deutschland liegt in der gefährdeten Zone. Da der überwiegende Teil der Erdoberfläche aus Wasser besteht, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass die Teile im Meer versinken wie beim Absturz des Satelliten UARS. Die Haftung für etwaige Schäden durch den Absturz hat die DLR übernommen, da die DLR den Satelliten mit gestartet hat und auf deren Namen dieser Satellit registriert ist. Bisher gibt es nach Medienberichten aber erst ein Opfer eines Satellitenabsturzes zu beklagen: 1960 wurde eine kubanische Kuh von einem amerikanischen Satellitenteil tödlich getroffen.

Cyber-Sicherheitsrat beschließt die Überprüfung der KRITIS-Betreiber

Im Rahmen der Cyber-Sicherheitsstrategie wurde die Einrichtung eines nationalen Cyber-Sicherheitsrats zur Koordination der Maßnahmen zur Abwehr eines IT-Angriffs auf Kritische Infrastrukturen (KRITIS) beschlossen.  In seiner zweiten Sitzung hat der Cyber-Sicherheitsrat nun beschlossen, die einzelnen KRITIS-Branchen auf den jeweiligen Umsetzungsstand der IT-Sicherheitsstandards zu überprüfen und Maßnahmen zu entwickeln. Das BSI liefert die Bewertungskriterien zur Einschätzung des Reifegrads und unterstützt bei der Überprüfung der KRITIS-Branchen. Mit dieser Maßnahme wird dem Umsetzungsplan KRITIS (UP KRITIS) wieder Leben eingehaucht. Insbesondere die branchenübergreifende Koordination der Unternehmen und Organisationen erscheint noch stark steigerungsbedürftig. Beitragen soll hier zu auch die LÜKEX-Übung, die im November/Dezember diesen Jahres ein IT-Szenario mit Behörden und privatwirtschaftlichen Unternehmen durchspielen wird.

BCM News Updates for 2011-10-19

Neues Faltblatt des BBK "Verhalten in besonderen Gefahrenlagen"

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe BBK hat ein neues Faltblatt zum Umgang mit besonderen Gefahrenlagen veröffentlicht:

"Das neue Faltblatt „Verhalten in besonderen Gefahrenlagen“ des BBK ist für den Umgang mit Gefahren bei unerwartetem Eintritt eines Ereignisses konzipiert. Es enthält Hinweise im Rahmen einer normalen Vorsorge: Wie verhalte ich mich bei einem Brand, einer plötzlichen (Gebäude)explosion oder nach einem Einsturz? Wie gehe ich mit Verschütteten um? Was muss ich nach der Freisetzung von chemischen oder biologischen Stoffen im Unterschied zu radiologischen beachten?
Zu den Verhaltensempfehlungen gehören auch Tipps zur Versorgung Verletzter sowie allgemeine Verhaltenshinweise und Notrufnummern." (BBK)

BCM News Updates for 2011-10-18