Notfallvorsorge: LED-Glühbirne leuchtet auch nach Stromausfall

Netzersatzanlagen schützen vor den Risiken von Stromausfällen. Oftmals sind jedoch lediglich Rechenzentren und Notbeleuchtungen durch die Netzersatzanlagen abgedeckt. Arbeitsplätze werden bei Stromausfall in Dunkelheit gehüllt. Eine neue LED-Glühbirne, die LED Electronics International auf der Internationalen Funkausstellung IFA vorgestellt hat, kann die Notfallvorsorge  zu Hause und an Arbeitsplätzen revolutionieren. Die Glühbirne "Magic Bulb" verfügt über einen Lithium-Ionen-Akku und leuchtet auch bei Stromausfall weiter. Zudem lässt sie sich abschrauben und als Taschenlampe verwenden.

Marsh 2010 EMEA BCM benchmark report

Nach 2008 hat Marsh jetzt erneut eine Studie zum Business Continuity Management in Europa, Middle East und Afrika durchgeführt. 225 BCM- und Risk-Management Experten haben an der Online-Befragung teilgenommen. Acht Prozent der Antworten kommen aus Deutschland. Bei den Branchen dominieren die Finanzdienstleistungen vor Manufacturing und Power&Utilities.

Über 80 Prozent der Befragten geben an, dass das BCM mit der Geschäftsstrategie abgestimmt ist und Teil des ganzheitlichen Enterprise Risk Management sind. BCM wird also immer weniger als isolierte Disziplin gesehen, sondern in das Risikomanagement der Unternehmen integriert. Dies geht einher mit einem hohen Reifegrad des BCM. Auch die wachsende Bedeutung der Supply chain risks spiegelt die Studie wieder. 68 Prozent der Befragten berücksichtigen diese Risiken im Rahmen des BCM.

Die Studie kann online bei Marsh kostenfrei heruntergeladen werden.

Neuer Standard für das Krisenmanagement PAS 200 des BSI

Das britische BSI bereitet derzeit einen neuen Standard für das Krisenmanagement vor. Krisenmanagement ist ein wichtiger Part im BCM, wird aber durch die bestehenden Standards BS 25999-1, -2 nicht adressiert. Der neue PAS 200 (Publicly Available Specification) wird diese Lücke gegen Ende diesen Jahres schliessen:

Crises present organizations with complex and difficult challenges that may have profound and far-reaching consequences, sometimes irrespective of how successfully they are seen to be managed.  These consequences can be very damaging if it is perceived that the organization has failed to prepare for, manage or recover from a crisis – to the extent that there is a risk of significant damage to reputation and possibly a total collapse of the business and its operations. This suggests that directors should give careful consideration to their organization’s resilience and its ability to deal with crises. This PAS provides a summary of good practice in crisis management, and has been written specifically for those with strategic responsibilities in organizations. (BSI)

Um über das Erscheinen des PAS 200 infomiert zu werden, kann man sich hier in die Mailingliste beim BSI eintragen.

Bilder von den Schäden des Erdbebens in Neuseeland [updated]

Das Erdbeben war von der Stärke und der Konstellation vergleichbar mit dem Beben auf Haiti. Die Bilder zeigen die schweren Verwüstungen als Folge des Bebens. Besonders schwer getroffen hat es die Großstadt Cristchurch, in dessen Nähe das Epizentrum des Bebens lag. Strom und Mobilfunknetz fielen aus. Ebenso die Wasser- und Gasversorgung. Es soll auch zu Plünderungen gekommen sein. Dennoch sind die Schäden im Vergleich zu Haiti, wo 260.000 Menschen bei dem Erdbeben im Januar 2010 ihr Leben verloren haben, relativ gering. Dies zeigt wie wirkungsvoll diese baulichen Vorsorgemaßnahmen sind.

[Update:]

BBC berichtet über die ersten Ergebnisse der Schadensanalyse in Neuseeland. Es grenzt an ein Wunder, dass niemand ums Leben kam. Ein Grund hierfür liegt darin, dass zur Zeit des Bebens am frühen Morgen die meisten Menschen noch im Bett lagen. Über 500 Gebäude sind beschädigt, 90 müssen wohl abgerissen werden. Die Stromversorgung in Christchurch ist wiederhergestellt, nicht jedoch die Wasserversorgung.

Zahlreiche Nachbeben und Stürme verschärfen die Situation.

Starkes Erdbeben der Stärke 7.4 erschüttert den Süden Neuseelands

Ein schweres Erdeben der Stärke 7.4 hat den Süden Neuseelands erschüttert und starke Schäden verursacht. Das Epizentrum war nahe der Stadt Christchurch. In der 380.000-Einwohner zählenden Stadt ist der Strom ausgefallen und zahlreiche Gebäude wurden zum Teil schwer beschädigt. Bislang liegen keine Meldungen über Verletzte oder Tote vor.

Quelle: cnn, LA Times

Aktuelle News hierzu erhalten sie im bcm-newsticker oder dem bcm-news twitter-channel

Evakuierung von zwei Kliniken nach Bombenfund in Hamburg Harburg

Im Hamburger Stadtteil Harburg wurde heute eine Fliegerbombe aus dem zweiten Weltkrieg auf einer Baustelle gefunden. Das Gelände im Umkreis von 300 Metern um den Fundort musste evakuiert werden. Hiervon betroffen waren neben mehreren tausend Menschen, die Fußgängerzone sowie zwei Kliniken und die Agentur für Arbeit.

Der Kampfmittelräumdienst ist aktuell dabei die Bomben zu entschärfen. Die Evakuierung soll heute abend gegen 18:00 Uhr wieder aufgehoben werden.

Massive Ausfälle von Hörfunk und Fernsehen in Hessen

Mehrere Stromausfälle am Fernmeldeturm in Frankfurt, einem zentralen Vermittlungsknoten, haben am Montag und Dienstag zu massiven Ausfällen beim Empfang von Fernsehen und Rundfunk in Hessen geführt. Selbst die Übertragung der Verabschiedung von Roland Koch war von den Störungen beeinträchtigt. Betroffen war die Übertragung in den Formaten DVB-T, Kabel und Satellit. Mehrere Sender sind über Stunden komplett ausgefallen.