Sondertermin: 11tägiger Ausbildungslehrgang Zertifizierter Business Continuity Manager (CBCM) – SoCo 4 Block 3 von 3

Kursinhalte und Ihr Nutzen

Stromausfall, Feuer, Diebstahl, Streik, Ausfall eines Rechenzentrums oder Pandemien - solche  Zwischenfälle können fatale Folgen haben. Wenn die Prozesse zwangsweise ruhen, die eigentlich Umsatz generieren sollen kann das für ein Unternehmen finanzielle Verluste und Imageschäden zur Folge haben. Das Business Continuity Management (BCM) oder auch "Notfallmanagement" bereitet Unternehmen auf solche Situationen vor, es filtert die zeitsensiblen Prozesse heraus und sieht Maßnahmen vor, die Fortführung der Prozesse abzusichern. Der Business Continuity Manager (BC Manager) stellt sich - kurz gesagt - die Fragen: Wo sind die verletzlichsten Punkte des Unternehmens? Welcher Prozess darf auf gar keinen Fall ausfallen? Welche Ressourcen brauchen wir für die Fortführung dieser Prozesse? Welchen "Plan B" (Notfallplan) habe ich? Ein BCM-Programm steuert diese Prozesse und stärkt somit die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens. Um in der Lage zu sein, präventiv auf unternehmensgefährdende Risiken Einfluss zu nehmen und diese zu minimieren bedarf es speziellen Expertenwissens. Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs werden Sie die nötigen Methoden, Fachkenntnisse und Techniken erlernt haben, um Business Continuity Management erfolgreich umsetzen zu können. Sie werden die vielfachen Interdependenzen zwischen IT, Business Prozessen, Risikoanalysen, internationalen Standards, und vielen anderen bestimmenden Faktoren erfolgreichen BCMs kennen und instrumentalisieren lernen. Sie werden in der Lage sein, BCM als wirtschaftlich sinnvolles Konzept zu formulieren und dem Management als zukunftsorientiertes Projekt zu präsentieren. Fragestellungen zu BCM-Strategien, Business Impact Analysen und Risk Assessments, Krisenmanagement und Krisenkommunikation werden genauso behandelt wie das Erstellen von Business Continuity Plänen und Übungen sowie Qualitätssicherung. Sie werden darüber hinaus in die Lage versetzt, eine Beurteilung des BCM Bedarfs in Ihrem Unternehmen vornehmen zu können und die Qualität Ihrer vorhandenen präventiven Vorkehrungen einzuschätzen. Durch diese berufsbegleitende Ausbildung werden Sie bereits im Ausbildungsverlauf wichtige Elemente eines Business Continuity Managements für Ihr Unternehmen erstellen. Diese Ausbildung schult Sie nicht nur, sondern liefert Ihnen zusätzlich eine Qualitätskontrolle der Umsetzungsergebnisse des Erlernten in Ihrem Unternehmen durch Peers und qualifizierte Trainer und Coaches als integraler Bestandteil der Ausbildung. Als Zertifizierter Business Continuity Manager der BCM Academy sind Sie in der Lage, Business Continuity in Ihrem Unternehmen verantwortlich zu leiten und effizient durchzuführen. Auch bei diesem Ausbildungslehrgang richten wir uns nach allen aktuell gültigen Standards, wie zum Beispiel dem ISO 22301, BSI 100-4, Good Practice Guidelines 2013, ISO 24762 etc.

Zertifizierung

Bevor Ihre Ausbildung beginnt erfolgt eine individuelle Einstufung, um Ihren Wissensstand festzustellen. Damit geht eine Einordnung in Hinblick auf Ihr aktuelles Funktions- und Arbeitsgebiet einher. So kann sich Ihr Trainer optimal auf Ihre Ausbildungsgruppe vorbereiten. Am Ende der Ausbildung  findet eine Multiple-Choice-Prüfung statt. Mit dem erfolgreichen Abschluss Ihrer Prüfung erhalten Sie den in Business Continuity Fachkreisen anerkannten Titel "Zertifizierter Business Continuity Manager".

Netzwerk

Alle unsere Trainings zeichnen sich dadurch aus, dass Sie mit anderen Teilnehmern aus verschiedensten Branchen zusammenkommen. Bei Gruppenarbeiten und in den gemeinsamen Pausen haben Sie die Gelegenheit, sich zu Ihren Themen auszutauschen und Ihr Netzwerk zu erweitern. Profitieren Sie von der exklusiven Xing-Gruppe "BCM Academy", diskutieren Sie über Fachthemen und knüpfen Sie weitere Kontakte mit ehemaligen Trainingsteilnehmern. Nach der Teilnahme an einem unserer Trainings haben Sie die Möglichkeit der Netzwerkgruppe kostenlos beizutreten.

 

Die Module und Themenschwerpunkte

  Block 1

  • Einführung und Überblick
  • Schnittstellen
  • Der BCM Lifecycle
  • BCM Policy / Leitlinie
  • Gesetze, Standards, Normen
  • Business Impact Analyse (BIA)
  • Risk Assessment (RIA)

Block 2

  • Aufbau BCM und Verhaltensweisen in Unternehmen
  • Skills und Aufgaben eines Business Continuity Managers
  • Sofortmaßnahmen
  • BCM Strategie-Optionen
  • Die BCM Strategie
  • Business Continuity Pläne / Notfallpläne

Block 3

  • Krisenmanagement (mit Live-Krisenstabsübung)
  • Tests und Übungen
  • Pflege und Qualtitätssicherung Ihres BCM
  • Vom Projekt zum Prozess
  • Prüfungsvorbereitung
  • Prüfung / Zertifizierung

11tägiger Ausbildungslehrgang Zertifizierter Business Continuity Manager (CBCM) – Kurs C Block 3 von 3

Kursinhalte und Ihr Nutzen

Stromausfall, Feuer, Diebstahl, Streik, Ausfall eines Rechenzentrums oder Pandemien - solche  Zwischenfälle können fatale Folgen haben. Wenn die Prozesse zwangsweise ruhen, die eigentlich Umsatz generieren sollen kann das für ein Unternehmen finanzielle Verluste und Imageschäden zur Folge haben. Das Business Continuity Management (BCM) oder auch "Notfallmanagement" bereitet Unternehmen auf solche Situationen vor, es filtert die zeitsensiblen Prozesse heraus und sieht Maßnahmen vor, die Fortführung der Prozesse abzusichern. Der Business Continuity Manager (BC Manager) stellt sich - kurz gesagt - die Fragen: Wo sind die verletzlichsten Punkte des Unternehmens? Welcher Prozess darf auf gar keinen Fall ausfallen? Welche Ressourcen brauchen wir für die Fortführung dieser Prozesse? Welchen "Plan B" (Notfallplan) habe ich? Ein BCM-Programm steuert diese Prozesse und stärkt somit die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens. Um in der Lage zu sein, präventiv auf unternehmensgefährdende Risiken Einfluss zu nehmen und diese zu minimieren bedarf es speziellen Expertenwissens. Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs werden Sie die nötigen Methoden, Fachkenntnisse und Techniken erlernt haben, um Business Continuity Management erfolgreich umsetzen zu können. Sie werden die vielfachen Interdependenzen zwischen IT, Business Prozessen, Risikoanalysen, internationalen Standards, und vielen anderen bestimmenden Faktoren erfolgreichen BCMs kennen und instrumentalisieren lernen. Sie werden in der Lage sein, BCM als wirtschaftlich sinnvolles Konzept zu formulieren und dem Management als zukunftsorientiertes Projekt zu präsentieren. Fragestellungen zu BCM-Strategien, Business Impact Analysen und Risk Assessments, Krisenmanagement und Krisenkommunikation werden genauso behandelt wie das Erstellen von Business Continuity Plänen und Übungen sowie Qualitätssicherung. Sie werden darüber hinaus in die Lage versetzt, eine Beurteilung des BCM Bedarfs in Ihrem Unternehmen vornehmen zu können und die Qualität Ihrer vorhandenen präventiven Vorkehrungen einzuschätzen. Durch diese berufsbegleitende Ausbildung werden Sie bereits im Ausbildungsverlauf wichtige Elemente eines Business Continuity Managements für Ihr Unternehmen erstellen. Diese Ausbildung schult Sie nicht nur, sondern liefert Ihnen zusätzlich eine Qualitätskontrolle der Umsetzungsergebnisse des Erlernten in Ihrem Unternehmen durch Peers und qualifizierte Trainer und Coaches als integraler Bestandteil der Ausbildung. Als Zertifizierter Business Continuity Manager der BCM Academy sind Sie in der Lage, Business Continuity in Ihrem Unternehmen verantwortlich zu leiten und effizient durchzuführen. Auch bei diesem Ausbildungslehrgang richten wir uns nach allen aktuell gültigen Standards, wie zum Beispiel dem ISO 22301, BSI 100-4, Good Practice Guidelines 2013, ISO 24762 etc.

Zertifizierung

Bevor Ihre Ausbildung beginnt erfolgt eine individuelle Einstufung, um Ihren Wissensstand festzustellen. Damit geht eine Einordnung in Hinblick auf Ihr aktuelles Funktions- und Arbeitsgebiet einher. So kann sich Ihr Trainer optimal auf Ihre Ausbildungsgruppe vorbereiten. Am Ende der Ausbildung  findet eine Multiple-Choice-Prüfung statt. Mit dem erfolgreichen Abschluss Ihrer Prüfung erhalten Sie den in Business Continuity Fachkreisen anerkannten Titel "Zertifizierter Business Continuity Manager".

Netzwerk

Alle unsere Trainings zeichnen sich dadurch aus, dass Sie mit anderen Teilnehmern aus verschiedensten Branchen zusammenkommen. Bei Gruppenarbeiten und in den gemeinsamen Pausen haben Sie die Gelegenheit, sich zu Ihren Themen auszutauschen und Ihr Netzwerk zu erweitern. Profitieren Sie von der exklusiven Xing-Gruppe "BCM Academy", diskutieren Sie über Fachthemen und knüpfen Sie weitere Kontakte mit ehemaligen Trainingsteilnehmern. Nach der Teilnahme an einem unserer Trainings haben Sie die Möglichkeit der Netzwerkgruppe kostenlos beizutreten.

 

Die Module und Themenschwerpunkte

  Block 1

  • Einführung und Überblick
  • Schnittstellen
  • Der BCM Lifecycle
  • BCM Policy / Leitlinie
  • Gesetze, Standards, Normen
  • Business Impact Analyse (BIA)
  • Risk Assessment (RIA)

Block 2

  • Aufbau BCM und Verhaltensweisen in Unternehmen
  • Skills und Aufgaben eines Business Continuity Managers
  • Sofortmaßnahmen
  • BCM Strategie-Optionen
  • Die BCM Strategie
  • Business Continuity Pläne / Notfallpläne

Block 3

  • Krisenmanagement (mit Live-Krisenstabsübung)
  • Tests und Übungen
  • Pflege und Qualtitätssicherung Ihres BCM
  • Vom Projekt zum Prozess
  • Prüfungsvorbereitung
  • Prüfung / Zertifizierung

11tägiger Ausbildungslehrgang Zertifizierter Business Continuity Manager (CBCM) – Kurs A Block 3 von 3

Kursinhalte und Ihr Nutzen

Stromausfall, Feuer, Diebstahl, Streik, Ausfall eines Rechenzentrums oder Pandemien - solche  Zwischenfälle können fatale Folgen haben. Wenn die Prozesse zwangsweise ruhen, die eigentlich Umsatz generieren sollen kann das für ein Unternehmen finanzielle Verluste und Imageschäden zur Folge haben. Das Business Continuity Management (BCM) oder auch "Notfallmanagement" bereitet Unternehmen auf solche Situationen vor, es filtert die zeitsensiblen Prozesse heraus und sieht Maßnahmen vor, die Fortführung der Prozesse abzusichern. Der Business Continuity Manager (BC Manager) stellt sich - kurz gesagt - die Fragen: Wo sind die verletzlichsten Punkte des Unternehmens? Welcher Prozess darf auf gar keinen Fall ausfallen? Welche Ressourcen brauchen wir für die Fortführung dieser Prozesse? Welchen "Plan B" (Notfallplan) habe ich? Ein BCM-Programm steuert diese Prozesse und stärkt somit die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens. Um in der Lage zu sein, präventiv auf unternehmensgefährdende Risiken Einfluss zu nehmen und diese zu minimieren bedarf es speziellen Expertenwissens. Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs werden Sie die nötigen Methoden, Fachkenntnisse und Techniken erlernt haben, um Business Continuity Management erfolgreich umsetzen zu können. Sie werden die vielfachen Interdependenzen zwischen IT, Business Prozessen, Risikoanalysen, internationalen Standards, und vielen anderen bestimmenden Faktoren erfolgreichen BCMs kennen und instrumentalisieren lernen. Sie werden in der Lage sein, BCM als wirtschaftlich sinnvolles Konzept zu formulieren und dem Management als zukunftsorientiertes Projekt zu präsentieren. Fragestellungen zu BCM-Strategien, Business Impact Analysen und Risk Assessments, Krisenmanagement und Krisenkommunikation werden genauso behandelt wie das Erstellen von Business Continuity Plänen und Übungen sowie Qualitätssicherung. Sie werden darüber hinaus in die Lage versetzt, eine Beurteilung des BCM Bedarfs in Ihrem Unternehmen vornehmen zu können und die Qualität Ihrer vorhandenen präventiven Vorkehrungen einzuschätzen. Durch diese berufsbegleitende Ausbildung werden Sie bereits im Ausbildungsverlauf wichtige Elemente eines Business Continuity Managements für Ihr Unternehmen erstellen. Diese Ausbildung schult Sie nicht nur, sondern liefert Ihnen zusätzlich eine Qualitätskontrolle der Umsetzungsergebnisse des Erlernten in Ihrem Unternehmen durch Peers und qualifizierte Trainer und Coaches als integraler Bestandteil der Ausbildung. Als Zertifizierter Business Continuity Manager der BCM Academy sind Sie in der Lage, Business Continuity in Ihrem Unternehmen verantwortlich zu leiten und effizient durchzuführen. Auch bei diesem Ausbildungslehrgang richten wir uns nach allen aktuell gültigen Standards, wie zum Beispiel dem ISO 22301, BSI 100-4, Good Practice Guidelines 2013, ISO 24762 etc.

Zertifizierung

Bevor Ihre Ausbildung beginnt erfolgt eine individuelle Einstufung, um Ihren Wissensstand festzustellen. Damit geht eine Einordnung in Hinblick auf Ihr aktuelles Funktions- und Arbeitsgebiet einher. So kann sich Ihr Trainer optimal auf Ihre Ausbildungsgruppe vorbereiten. Am Ende der Ausbildung  findet eine Multiple-Choice-Prüfung statt. Mit dem erfolgreichen Abschluss Ihrer Prüfung erhalten Sie den in Business Continuity Fachkreisen anerkannten Titel "Zertifizierter Business Continuity Manager".

Netzwerk

Alle unsere Trainings zeichnen sich dadurch aus, dass Sie mit anderen Teilnehmern aus verschiedensten Branchen zusammenkommen. Bei Gruppenarbeiten und in den gemeinsamen Pausen haben Sie die Gelegenheit, sich zu Ihren Themen auszutauschen und Ihr Netzwerk zu erweitern. Profitieren Sie von der exklusiven Xing-Gruppe "BCM Academy", diskutieren Sie über Fachthemen und knüpfen Sie weitere Kontakte mit ehemaligen Trainingsteilnehmern. Nach der Teilnahme an einem unserer Trainings haben Sie die Möglichkeit der Netzwerkgruppe kostenlos beizutreten.

 

Die Module und Themenschwerpunkte

  Block 1

  • Einführung und Überblick
  • Schnittstellen
  • Der BCM Lifecycle
  • BCM Policy / Leitlinie
  • Gesetze, Standards, Normen
  • Business Impact Analyse (BIA)
  • Risk Assessment (RIA)

Block 2

  • Aufbau BCM und Verhaltensweisen in Unternehmen
  • Skills und Aufgaben eines Business Continuity Managers
  • Sofortmaßnahmen
  • BCM Strategie-Optionen
  • Die BCM Strategie
  • Business Continuity Pläne / Notfallpläne

Block 3

  • Krisenmanagement (mit Live-Krisenstabsübung)
  • Tests und Übungen
  • Pflege und Qualtitätssicherung Ihres BCM
  • Vom Projekt zum Prozess
  • Prüfungsvorbereitung
  • Prüfung / Zertifizierung

11tägiger Ausbildungslehrgang Zertifizierter Business Continuity Manager (CBCM) – Kurs E Block 3 von 3

Kursinhalte und Ihr Nutzen

Stromausfall, Feuer, Diebstahl, Streik, Ausfall eines Rechenzentrums oder Pandemien - solche  Zwischenfälle können fatale Folgen haben. Wenn die Prozesse zwangsweise ruhen, die eigentlich Umsatz generieren sollen kann das für ein Unternehmen finanzielle Verluste und Imageschäden zur Folge haben. Das Business Continuity Management (BCM) oder auch "Notfallmanagement" bereitet Unternehmen auf solche Situationen vor, es filtert die zeitsensiblen Prozesse heraus und sieht Maßnahmen vor, die Fortführung der Prozesse abzusichern. Der Business Continuity Manager (BC Manager) stellt sich - kurz gesagt - die Fragen: Wo sind die verletzlichsten Punkte des Unternehmens? Welcher Prozess darf auf gar keinen Fall ausfallen? Welche Ressourcen brauchen wir für die Fortführung dieser Prozesse? Welchen "Plan B" (Notfallplan) habe ich? Ein BCM-Programm steuert diese Prozesse und stärkt somit die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens. Um in der Lage zu sein, präventiv auf unternehmensgefährdende Risiken Einfluss zu nehmen und diese zu minimieren bedarf es speziellen Expertenwissens. Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs werden Sie die nötigen Methoden, Fachkenntnisse und Techniken erlernt haben, um Business Continuity Management erfolgreich umsetzen zu können. Sie werden die vielfachen Interdependenzen zwischen IT, Business Prozessen, Risikoanalysen, internationalen Standards, und vielen anderen bestimmenden Faktoren erfolgreichen BCMs kennen und instrumentalisieren lernen. Sie werden in der Lage sein, BCM als wirtschaftlich sinnvolles Konzept zu formulieren und dem Management als zukunftsorientiertes Projekt zu präsentieren. Fragestellungen zu BCM-Strategien, Business Impact Analysen und Risk Assessments, Krisenmanagement und Krisenkommunikation werden genauso behandelt wie das Erstellen von Business Continuity Plänen und Übungen sowie Qualitätssicherung. Sie werden darüber hinaus in die Lage versetzt, eine Beurteilung des BCM Bedarfs in Ihrem Unternehmen vornehmen zu können und die Qualität Ihrer vorhandenen präventiven Vorkehrungen einzuschätzen. Durch diese berufsbegleitende Ausbildung werden Sie bereits im Ausbildungsverlauf wichtige Elemente eines Business Continuity Managements für Ihr Unternehmen erstellen. Diese Ausbildung schult Sie nicht nur, sondern liefert Ihnen zusätzlich eine Qualitätskontrolle der Umsetzungsergebnisse des Erlernten in Ihrem Unternehmen durch Peers und qualifizierte Trainer und Coaches als integraler Bestandteil der Ausbildung. Als Zertifizierter Business Continuity Manager der BCM Academy sind Sie in der Lage, Business Continuity in Ihrem Unternehmen verantwortlich zu leiten und effizient durchzuführen. Auch bei diesem Ausbildungslehrgang richten wir uns nach allen aktuell gültigen Standards, wie zum Beispiel dem ISO 22301, BSI 100-4, Good Practice Guidelines 2013, ISO 24762 etc.

Zertifizierung

Bevor Ihre Ausbildung beginnt erfolgt eine individuelle Einstufung, um Ihren Wissensstand festzustellen. Damit geht eine Einordnung in Hinblick auf Ihr aktuelles Funktions- und Arbeitsgebiet einher. So kann sich Ihr Trainer optimal auf Ihre Ausbildungsgruppe vorbereiten. Am Ende der Ausbildung  findet eine Multiple-Choice-Prüfung statt. Mit dem erfolgreichen Abschluss Ihrer Prüfung erhalten Sie den in Business Continuity Fachkreisen anerkannten Titel "Zertifizierter Business Continuity Manager".

Netzwerk

Alle unsere Trainings zeichnen sich dadurch aus, dass Sie mit anderen Teilnehmern aus verschiedensten Branchen zusammenkommen. Bei Gruppenarbeiten und in den gemeinsamen Pausen haben Sie die Gelegenheit, sich zu Ihren Themen auszutauschen und Ihr Netzwerk zu erweitern. Profitieren Sie von der exklusiven Xing-Gruppe "BCM Academy", diskutieren Sie über Fachthemen und knüpfen Sie weitere Kontakte mit ehemaligen Trainingsteilnehmern. Nach der Teilnahme an einem unserer Trainings haben Sie die Möglichkeit der Netzwerkgruppe kostenlos beizutreten.

 

Die Module und Themenschwerpunkte

  Block 1

  • Einführung und Überblick
  • Schnittstellen
  • Der BCM Lifecycle
  • BCM Policy / Leitlinie
  • Gesetze, Standards, Normen
  • Business Impact Analyse (BIA)
  • Risk Assessment (RIA)

Block 2

  • Aufbau BCM und Verhaltensweisen in Unternehmen
  • Skills und Aufgaben eines Business Continuity Managers
  • Sofortmaßnahmen
  • BCM Strategie-Optionen
  • Die BCM Strategie
  • Business Continuity Pläne / Notfallpläne

Block 3

  • Krisenmanagement (mit Live-Krisenstabsübung)
  • Tests und Übungen
  • Pflege und Qualtitätssicherung Ihres BCM
  • Vom Projekt zum Prozess
  • Prüfungsvorbereitung
  • Prüfung / Zertifizierung

8tägiger Ausbildungslehrgang Certified Resilience Manager (CReM) – Kurs A Block 1 von 2

Kursinhalte und Ihr Nutzen


Die Covid-19-Krise hat viele Organisationen dazu gezwungen, ihre Widerstandsfähigkeit "on the fly" zu bewerten.
 
Dieser Lehrgang versetzt Sie in die Lage, ein Framework für die Operational Resilience in Ihrem Unternehmen zu entwickeln und zu verankern.
 
Sie erhalten von uns das Handwerkszeug eines Resilience Managers und können das Zusammenspiel der verschiedenen Bereiche und Interessen auf ein gemeinsames Ziel ausrichten: Das Unternehmen widerstandsfähig und agil aufzustellen.
 
Lernen Sie in 8 Tagen, wie Sie den „Operational Resilience Lifecycle“ implementieren, steuern und verbessern können!
 
Dieser Lehrgang basiert auf aktuell gültigen Standards – anwendbar für alle Branchen:

  • ISO 22316 - Principles for Operational Resilience
  • Basel Committee on Banking Supervision
  • ICOR’s Organizational Resilience Framework
  • etc.

 

Voraussetzungen

Sie können den Lehrgang unabhängig von anderen Ausbildungen aus dem Portfolio der BCM Academy absolvieren. Zum Bestehen der Prüfung setzen wir Kenntnisse in den einzelnen Resilienz-Disziplinen wie zum Beispiel BCM, ITSCM, Krisenmanagement etc. voraus.

Vorteil für Triple-Crowner

 Sie haben bereits alle folgenden Zertifizierungen erfolgreich bei uns abgeschlossen?

 
Dann melden Sie sich unbedingt an! Sie erhalten einen exklusiven Preisnachlass von 15%!

Zertifizierung

Bevor Ihre Ausbildung beginnt erfolgt eine individuelle Einstufung, um Ihren Wissensstand festzustellen. Damit geht eine Einordnung in Hinblick auf Ihr aktuelles Funktions- und Arbeitsgebiet einher. So können sich Ihre Trainerinnen und Trainer optimal auf Ihre Ausbildungsgruppe vorbereiten.
 
Am Ende der Ausbildung findet eine Single-Choice-Prüfung statt. Mit dem erfolgreichen Abschluss Ihrer Prüfung erhalten Sie den Titel "Certified Resilience Manager (CReM)".

Netzwerk


Alle unsere Trainings zeichnen sich dadurch aus, dass Sie mit anderen Teilnehmenden aus verschiedensten Branchen zusammenkommen. Bei Gruppenarbeiten und in den gemeinsamen Pausen haben Sie die Gelegenheit, sich zu Ihren Themen auszutauschen und Ihr Netzwerk zu erweitern. Profitieren Sie von der exklusiven Linked-In-Gruppe für Alumni, diskutieren Sie über Fachthemen und knüpfen Sie weitere Kontakte mit Alumni. Nach der Teilnahme an einem unserer Trainings haben Sie die Möglichkeit der Netzwerkgruppe kostenlos beizutreten.

Die Module und Themenschwerpunkte

 Block 1

  • Operational Resilience - Einführung
    • Organizational Resilience - etablierte Frameworks im Vergleich
    • Involvierte Unternehmensbereiche
  • Der Operational Resilience Lifecycle
    • Phase 1: Antizipation
    • Phase 2: Prävention
    • Phase 3: Reagieren & Wiederherstellen
    • Phase 4: Adaptieren

Block 2

  • Dimensionen von Operational Resilience
    • Führung und Strategie
    • Unternehmenskultur und Verhaltensregeln
    • Vorsorge und Risikomanagement
  • Tipps & Tricks zur Etablierung von Operational Resilience
  • Vorbereitung auf die Prüfung
  • Prüfung/Zertifizierung

11tägiger Ausbildungslehrgang Zertifizierter Business Continuity Manager (CBCM) – Kurs A Block 3 von 3

Kursinhalte und Ihr Nutzen

Stromausfall, Feuer, Diebstahl, Streik, Ausfall eines Rechenzentrums oder Pandemien - solche  Zwischenfälle können fatale Folgen haben. Wenn die Prozesse zwangsweise ruhen, die eigentlich Umsatz generieren sollen kann das für ein Unternehmen finanzielle Verluste und Imageschäden zur Folge haben. Das Business Continuity Management (BCM) oder auch "Notfallmanagement" bereitet Unternehmen auf solche Situationen vor, es filtert die zeitsensiblen Prozesse heraus und sieht Maßnahmen vor, die Fortführung der Prozesse abzusichern. Der Business Continuity Manager (BC Manager) stellt sich - kurz gesagt - die Fragen: Wo sind die verletzlichsten Punkte des Unternehmens? Welcher Prozess darf auf gar keinen Fall ausfallen? Welche Ressourcen brauchen wir für die Fortführung dieser Prozesse? Welchen "Plan B" (Notfallplan) habe ich? Ein BCM-Programm steuert diese Prozesse und stärkt somit die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens. Um in der Lage zu sein, präventiv auf unternehmensgefährdende Risiken Einfluss zu nehmen und diese zu minimieren bedarf es speziellen Expertenwissens. Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs werden Sie die nötigen Methoden, Fachkenntnisse und Techniken erlernt haben, um Business Continuity Management erfolgreich umsetzen zu können. Sie werden die vielfachen Interdependenzen zwischen IT, Business Prozessen, Risikoanalysen, internationalen Standards, und vielen anderen bestimmenden Faktoren erfolgreichen BCMs kennen und instrumentalisieren lernen. Sie werden in der Lage sein, BCM als wirtschaftlich sinnvolles Konzept zu formulieren und dem Management als zukunftsorientiertes Projekt zu präsentieren. Fragestellungen zu BCM-Strategien, Business Impact Analysen und Risk Assessments, Krisenmanagement und Krisenkommunikation werden genauso behandelt wie das Erstellen von Business Continuity Plänen und Übungen sowie Qualitätssicherung. Sie werden darüber hinaus in die Lage versetzt, eine Beurteilung des BCM Bedarfs in Ihrem Unternehmen vornehmen zu können und die Qualität Ihrer vorhandenen präventiven Vorkehrungen einzuschätzen. Durch diese berufsbegleitende Ausbildung werden Sie bereits im Ausbildungsverlauf wichtige Elemente eines Business Continuity Managements für Ihr Unternehmen erstellen. Diese Ausbildung schult Sie nicht nur, sondern liefert Ihnen zusätzlich eine Qualitätskontrolle der Umsetzungsergebnisse des Erlernten in Ihrem Unternehmen durch Peers und qualifizierte Trainer und Coaches als integraler Bestandteil der Ausbildung. Als Zertifizierter Business Continuity Manager der BCM Academy sind Sie in der Lage, Business Continuity in Ihrem Unternehmen verantwortlich zu leiten und effizient durchzuführen. Auch bei diesem Ausbildungslehrgang richten wir uns nach allen aktuell gültigen Standards, wie zum Beispiel dem ISO 22301, BSI 100-4, Good Practice Guidelines 2013, ISO 24762 etc.

Zertifizierung

Bevor Ihre Ausbildung beginnt erfolgt eine individuelle Einstufung, um Ihren Wissensstand festzustellen. Damit geht eine Einordnung in Hinblick auf Ihr aktuelles Funktions- und Arbeitsgebiet einher. So kann sich Ihr Trainer optimal auf Ihre Ausbildungsgruppe vorbereiten. Am Ende der Ausbildung  findet eine Multiple-Choice-Prüfung statt. Mit dem erfolgreichen Abschluss Ihrer Prüfung erhalten Sie den in Business Continuity Fachkreisen anerkannten Titel "Zertifizierter Business Continuity Manager".

Netzwerk

Alle unsere Trainings zeichnen sich dadurch aus, dass Sie mit anderen Teilnehmern aus verschiedensten Branchen zusammenkommen. Bei Gruppenarbeiten und in den gemeinsamen Pausen haben Sie die Gelegenheit, sich zu Ihren Themen auszutauschen und Ihr Netzwerk zu erweitern. Profitieren Sie von der exklusiven Xing-Gruppe "BCM Academy", diskutieren Sie über Fachthemen und knüpfen Sie weitere Kontakte mit ehemaligen Trainingsteilnehmern. Nach der Teilnahme an einem unserer Trainings haben Sie die Möglichkeit der Netzwerkgruppe kostenlos beizutreten.

 

Die Module und Themenschwerpunkte

  Block 1

  • Einführung und Überblick
  • Schnittstellen
  • Der BCM Lifecycle
  • BCM Policy / Leitlinie
  • Gesetze, Standards, Normen
  • Business Impact Analyse (BIA)
  • Risk Assessment (RIA)

Block 2

  • Aufbau BCM und Verhaltensweisen in Unternehmen
  • Skills und Aufgaben eines Business Continuity Managers
  • Sofortmaßnahmen
  • BCM Strategie-Optionen
  • Die BCM Strategie
  • Business Continuity Pläne / Notfallpläne

Block 3

  • Krisenmanagement (mit Live-Krisenstabsübung)
  • Tests und Übungen
  • Pflege und Qualtitätssicherung Ihres BCM
  • Vom Projekt zum Prozess
  • Prüfungsvorbereitung
  • Prüfung / Zertifizierung

8tägiger Ausbildungslehrgang Certified Resilience Manager (CReM) – Kurs A Block 2 von 2

Kursinhalte und Ihr Nutzen


Die Covid-19-Krise hat viele Organisationen dazu gezwungen, ihre Widerstandsfähigkeit "on the fly" zu bewerten.
 
Dieser Lehrgang versetzt Sie in die Lage, ein Framework für die Operational Resilience in Ihrem Unternehmen zu entwickeln und zu verankern.
 
Sie erhalten von uns das Handwerkszeug eines Resilience Managers und können das Zusammenspiel der verschiedenen Bereiche und Interessen auf ein gemeinsames Ziel ausrichten: Das Unternehmen widerstandsfähig und agil aufzustellen.
 
Lernen Sie in 8 Tagen, wie Sie den „Operational Resilience Lifecycle“ implementieren, steuern und verbessern können!
 
Dieser Lehrgang basiert auf aktuell gültigen Standards – anwendbar für alle Branchen:

  • ISO 22316 - Principles for Operational Resilience
  • Basel Committee on Banking Supervision
  • ICOR’s Organizational Resilience Framework
  • etc.

 

Voraussetzungen

Sie können den Lehrgang unabhängig von anderen Ausbildungen aus dem Portfolio der BCM Academy absolvieren. Zum Bestehen der Prüfung setzen wir Kenntnisse in den einzelnen Resilienz-Disziplinen wie zum Beispiel BCM, ITSCM, Krisenmanagement etc. voraus.

Vorteil für Triple-Crowner

 Sie haben bereits alle folgenden Zertifizierungen erfolgreich bei uns abgeschlossen?

 
Dann melden Sie sich unbedingt an! Sie erhalten einen exklusiven Preisnachlass von 15%!

Zertifizierung

Bevor Ihre Ausbildung beginnt erfolgt eine individuelle Einstufung, um Ihren Wissensstand festzustellen. Damit geht eine Einordnung in Hinblick auf Ihr aktuelles Funktions- und Arbeitsgebiet einher. So können sich Ihre Trainerinnen und Trainer optimal auf Ihre Ausbildungsgruppe vorbereiten.
 
Am Ende der Ausbildung findet eine Single-Choice-Prüfung statt. Mit dem erfolgreichen Abschluss Ihrer Prüfung erhalten Sie den Titel "Certified Resilience Manager (CReM)".

Netzwerk


Alle unsere Trainings zeichnen sich dadurch aus, dass Sie mit anderen Teilnehmenden aus verschiedensten Branchen zusammenkommen. Bei Gruppenarbeiten und in den gemeinsamen Pausen haben Sie die Gelegenheit, sich zu Ihren Themen auszutauschen und Ihr Netzwerk zu erweitern. Profitieren Sie von der exklusiven Linked-In-Gruppe für Alumni, diskutieren Sie über Fachthemen und knüpfen Sie weitere Kontakte mit Alumni. Nach der Teilnahme an einem unserer Trainings haben Sie die Möglichkeit der Netzwerkgruppe kostenlos beizutreten.

Die Module und Themenschwerpunkte

 Block 1

  • Operational Resilience - Einführung
    • Organizational Resilience - etablierte Frameworks im Vergleich
    • Involvierte Unternehmensbereiche
  • Der Operational Resilience Lifecycle
    • Phase 1: Antizipation
    • Phase 2: Prävention
    • Phase 3: Reagieren & Wiederherstellen
    • Phase 4: Adaptieren

Block 2

  • Dimensionen von Operational Resilience
    • Führung und Strategie
    • Unternehmenskultur und Verhaltensregeln
    • Vorsorge und Risikomanagement
  • Tipps & Tricks zur Etablierung von Operational Resilience
  • Vorbereitung auf die Prüfung
  • Prüfung/Zertifizierung

11tägiger Ausbildungslehrgang Zertifizierter Business Continuity Manager (CBCM) – Kurs C Block 3 von 3

Kursinhalte und Ihr Nutzen

Stromausfall, Feuer, Diebstahl, Streik, Ausfall eines Rechenzentrums oder Pandemien - solche  Zwischenfälle können fatale Folgen haben. Wenn die Prozesse zwangsweise ruhen, die eigentlich Umsatz generieren sollen kann das für ein Unternehmen finanzielle Verluste und Imageschäden zur Folge haben. Das Business Continuity Management (BCM) oder auch "Notfallmanagement" bereitet Unternehmen auf solche Situationen vor, es filtert die zeitsensiblen Prozesse heraus und sieht Maßnahmen vor, die Fortführung der Prozesse abzusichern. Der Business Continuity Manager (BC Manager) stellt sich - kurz gesagt - die Fragen: Wo sind die verletzlichsten Punkte des Unternehmens? Welcher Prozess darf auf gar keinen Fall ausfallen? Welche Ressourcen brauchen wir für die Fortführung dieser Prozesse? Welchen "Plan B" (Notfallplan) habe ich? Ein BCM-Programm steuert diese Prozesse und stärkt somit die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens. Um in der Lage zu sein, präventiv auf unternehmensgefährdende Risiken Einfluss zu nehmen und diese zu minimieren bedarf es speziellen Expertenwissens. Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs werden Sie die nötigen Methoden, Fachkenntnisse und Techniken erlernt haben, um Business Continuity Management erfolgreich umsetzen zu können. Sie werden die vielfachen Interdependenzen zwischen IT, Business Prozessen, Risikoanalysen, internationalen Standards, und vielen anderen bestimmenden Faktoren erfolgreichen BCMs kennen und instrumentalisieren lernen. Sie werden in der Lage sein, BCM als wirtschaftlich sinnvolles Konzept zu formulieren und dem Management als zukunftsorientiertes Projekt zu präsentieren. Fragestellungen zu BCM-Strategien, Business Impact Analysen und Risk Assessments, Krisenmanagement und Krisenkommunikation werden genauso behandelt wie das Erstellen von Business Continuity Plänen und Übungen sowie Qualitätssicherung. Sie werden darüber hinaus in die Lage versetzt, eine Beurteilung des BCM Bedarfs in Ihrem Unternehmen vornehmen zu können und die Qualität Ihrer vorhandenen präventiven Vorkehrungen einzuschätzen. Durch diese berufsbegleitende Ausbildung werden Sie bereits im Ausbildungsverlauf wichtige Elemente eines Business Continuity Managements für Ihr Unternehmen erstellen. Diese Ausbildung schult Sie nicht nur, sondern liefert Ihnen zusätzlich eine Qualitätskontrolle der Umsetzungsergebnisse des Erlernten in Ihrem Unternehmen durch Peers und qualifizierte Trainer und Coaches als integraler Bestandteil der Ausbildung. Als Zertifizierter Business Continuity Manager der BCM Academy sind Sie in der Lage, Business Continuity in Ihrem Unternehmen verantwortlich zu leiten und effizient durchzuführen. Auch bei diesem Ausbildungslehrgang richten wir uns nach allen aktuell gültigen Standards, wie zum Beispiel dem ISO 22301, BSI 100-4, Good Practice Guidelines 2013, ISO 24762 etc.

Zertifizierung

Bevor Ihre Ausbildung beginnt erfolgt eine individuelle Einstufung, um Ihren Wissensstand festzustellen. Damit geht eine Einordnung in Hinblick auf Ihr aktuelles Funktions- und Arbeitsgebiet einher. So kann sich Ihr Trainer optimal auf Ihre Ausbildungsgruppe vorbereiten. Am Ende der Ausbildung  findet eine Multiple-Choice-Prüfung statt. Mit dem erfolgreichen Abschluss Ihrer Prüfung erhalten Sie den in Business Continuity Fachkreisen anerkannten Titel "Zertifizierter Business Continuity Manager".

Netzwerk

Alle unsere Trainings zeichnen sich dadurch aus, dass Sie mit anderen Teilnehmern aus verschiedensten Branchen zusammenkommen. Bei Gruppenarbeiten und in den gemeinsamen Pausen haben Sie die Gelegenheit, sich zu Ihren Themen auszutauschen und Ihr Netzwerk zu erweitern. Profitieren Sie von der exklusiven Xing-Gruppe "BCM Academy", diskutieren Sie über Fachthemen und knüpfen Sie weitere Kontakte mit ehemaligen Trainingsteilnehmern. Nach der Teilnahme an einem unserer Trainings haben Sie die Möglichkeit der Netzwerkgruppe kostenlos beizutreten.

 

Die Module und Themenschwerpunkte

  Block 1

  • Einführung und Überblick
  • Schnittstellen
  • Der BCM Lifecycle
  • BCM Policy / Leitlinie
  • Gesetze, Standards, Normen
  • Business Impact Analyse (BIA)
  • Risk Assessment (RIA)

Block 2

  • Aufbau BCM und Verhaltensweisen in Unternehmen
  • Skills und Aufgaben eines Business Continuity Managers
  • Sofortmaßnahmen
  • BCM Strategie-Optionen
  • Die BCM Strategie
  • Business Continuity Pläne / Notfallpläne

Block 3

  • Krisenmanagement (mit Live-Krisenstabsübung)
  • Tests und Übungen
  • Pflege und Qualtitätssicherung Ihres BCM
  • Vom Projekt zum Prozess
  • Prüfungsvorbereitung
  • Prüfung / Zertifizierung

11tägiger Ausbildungslehrgang Zertifizierter Business Continuity Manager (CBCM) – Kurs B Block 3 von 3

Kursinhalte und Ihr Nutzen

Stromausfall, Feuer, Diebstahl, Streik, Ausfall eines Rechenzentrums oder Pandemien - solche  Zwischenfälle können fatale Folgen haben. Wenn die Prozesse zwangsweise ruhen, die eigentlich Umsatz generieren sollen kann das für ein Unternehmen finanzielle Verluste und Imageschäden zur Folge haben. Das Business Continuity Management (BCM) oder auch "Notfallmanagement" bereitet Unternehmen auf solche Situationen vor, es filtert die zeitsensiblen Prozesse heraus und sieht Maßnahmen vor, die Fortführung der Prozesse abzusichern. Der Business Continuity Manager (BC Manager) stellt sich - kurz gesagt - die Fragen: Wo sind die verletzlichsten Punkte des Unternehmens? Welcher Prozess darf auf gar keinen Fall ausfallen? Welche Ressourcen brauchen wir für die Fortführung dieser Prozesse? Welchen "Plan B" (Notfallplan) habe ich? Ein BCM-Programm steuert diese Prozesse und stärkt somit die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens. Um in der Lage zu sein, präventiv auf unternehmensgefährdende Risiken Einfluss zu nehmen und diese zu minimieren bedarf es speziellen Expertenwissens. Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs werden Sie die nötigen Methoden, Fachkenntnisse und Techniken erlernt haben, um Business Continuity Management erfolgreich umsetzen zu können. Sie werden die vielfachen Interdependenzen zwischen IT, Business Prozessen, Risikoanalysen, internationalen Standards, und vielen anderen bestimmenden Faktoren erfolgreichen BCMs kennen und instrumentalisieren lernen. Sie werden in der Lage sein, BCM als wirtschaftlich sinnvolles Konzept zu formulieren und dem Management als zukunftsorientiertes Projekt zu präsentieren. Fragestellungen zu BCM-Strategien, Business Impact Analysen und Risk Assessments, Krisenmanagement und Krisenkommunikation werden genauso behandelt wie das Erstellen von Business Continuity Plänen und Übungen sowie Qualitätssicherung. Sie werden darüber hinaus in die Lage versetzt, eine Beurteilung des BCM Bedarfs in Ihrem Unternehmen vornehmen zu können und die Qualität Ihrer vorhandenen präventiven Vorkehrungen einzuschätzen. Durch diese berufsbegleitende Ausbildung werden Sie bereits im Ausbildungsverlauf wichtige Elemente eines Business Continuity Managements für Ihr Unternehmen erstellen. Diese Ausbildung schult Sie nicht nur, sondern liefert Ihnen zusätzlich eine Qualitätskontrolle der Umsetzungsergebnisse des Erlernten in Ihrem Unternehmen durch Peers und qualifizierte Trainer und Coaches als integraler Bestandteil der Ausbildung. Als Zertifizierter Business Continuity Manager der BCM Academy sind Sie in der Lage, Business Continuity in Ihrem Unternehmen verantwortlich zu leiten und effizient durchzuführen. Auch bei diesem Ausbildungslehrgang richten wir uns nach allen aktuell gültigen Standards, wie zum Beispiel dem ISO 22301, BSI 100-4, Good Practice Guidelines 2013, ISO 24762 etc.

Zertifizierung

Bevor Ihre Ausbildung beginnt erfolgt eine individuelle Einstufung, um Ihren Wissensstand festzustellen. Damit geht eine Einordnung in Hinblick auf Ihr aktuelles Funktions- und Arbeitsgebiet einher. So kann sich Ihr Trainer optimal auf Ihre Ausbildungsgruppe vorbereiten. Am Ende der Ausbildung  findet eine Multiple-Choice-Prüfung statt. Mit dem erfolgreichen Abschluss Ihrer Prüfung erhalten Sie den in Business Continuity Fachkreisen anerkannten Titel "Zertifizierter Business Continuity Manager".

Netzwerk

Alle unsere Trainings zeichnen sich dadurch aus, dass Sie mit anderen Teilnehmern aus verschiedensten Branchen zusammenkommen. Bei Gruppenarbeiten und in den gemeinsamen Pausen haben Sie die Gelegenheit, sich zu Ihren Themen auszutauschen und Ihr Netzwerk zu erweitern. Profitieren Sie von der exklusiven Xing-Gruppe "BCM Academy", diskutieren Sie über Fachthemen und knüpfen Sie weitere Kontakte mit ehemaligen Trainingsteilnehmern. Nach der Teilnahme an einem unserer Trainings haben Sie die Möglichkeit der Netzwerkgruppe kostenlos beizutreten.

 

Die Module und Themenschwerpunkte

  Block 1

  • Einführung und Überblick
  • Schnittstellen
  • Der BCM Lifecycle
  • BCM Policy / Leitlinie
  • Gesetze, Standards, Normen
  • Business Impact Analyse (BIA)
  • Risk Assessment (RIA)

Block 2

  • Aufbau BCM und Verhaltensweisen in Unternehmen
  • Skills und Aufgaben eines Business Continuity Managers
  • Sofortmaßnahmen
  • BCM Strategie-Optionen
  • Die BCM Strategie
  • Business Continuity Pläne / Notfallpläne

Block 3

  • Krisenmanagement (mit Live-Krisenstabsübung)
  • Tests und Übungen
  • Pflege und Qualtitätssicherung Ihres BCM
  • Vom Projekt zum Prozess
  • Prüfungsvorbereitung
  • Prüfung / Zertifizierung

11tägiger Ausbildungslehrgang Zertifizierter Business Continuity Manager (CBCM) – Kurs B Block 3 von 3

Kursinhalte und Ihr Nutzen

Stromausfall, Feuer, Diebstahl, Streik, Ausfall eines Rechenzentrums oder Pandemien - solche  Zwischenfälle können fatale Folgen haben. Wenn die Prozesse zwangsweise ruhen, die eigentlich Umsatz generieren sollen kann das für ein Unternehmen finanzielle Verluste und Imageschäden zur Folge haben. Das Business Continuity Management (BCM) oder auch "Notfallmanagement" bereitet Unternehmen auf solche Situationen vor, es filtert die zeitsensiblen Prozesse heraus und sieht Maßnahmen vor, die Fortführung der Prozesse abzusichern. Der Business Continuity Manager (BC Manager) stellt sich - kurz gesagt - die Fragen: Wo sind die verletzlichsten Punkte des Unternehmens? Welcher Prozess darf auf gar keinen Fall ausfallen? Welche Ressourcen brauchen wir für die Fortführung dieser Prozesse? Welchen "Plan B" (Notfallplan) habe ich? Ein BCM-Programm steuert diese Prozesse und stärkt somit die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens. Um in der Lage zu sein, präventiv auf unternehmensgefährdende Risiken Einfluss zu nehmen und diese zu minimieren bedarf es speziellen Expertenwissens. Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs werden Sie die nötigen Methoden, Fachkenntnisse und Techniken erlernt haben, um Business Continuity Management erfolgreich umsetzen zu können. Sie werden die vielfachen Interdependenzen zwischen IT, Business Prozessen, Risikoanalysen, internationalen Standards, und vielen anderen bestimmenden Faktoren erfolgreichen BCMs kennen und instrumentalisieren lernen. Sie werden in der Lage sein, BCM als wirtschaftlich sinnvolles Konzept zu formulieren und dem Management als zukunftsorientiertes Projekt zu präsentieren. Fragestellungen zu BCM-Strategien, Business Impact Analysen und Risk Assessments, Krisenmanagement und Krisenkommunikation werden genauso behandelt wie das Erstellen von Business Continuity Plänen und Übungen sowie Qualitätssicherung. Sie werden darüber hinaus in die Lage versetzt, eine Beurteilung des BCM Bedarfs in Ihrem Unternehmen vornehmen zu können und die Qualität Ihrer vorhandenen präventiven Vorkehrungen einzuschätzen. Durch diese berufsbegleitende Ausbildung werden Sie bereits im Ausbildungsverlauf wichtige Elemente eines Business Continuity Managements für Ihr Unternehmen erstellen. Diese Ausbildung schult Sie nicht nur, sondern liefert Ihnen zusätzlich eine Qualitätskontrolle der Umsetzungsergebnisse des Erlernten in Ihrem Unternehmen durch Peers und qualifizierte Trainer und Coaches als integraler Bestandteil der Ausbildung. Als Zertifizierter Business Continuity Manager der BCM Academy sind Sie in der Lage, Business Continuity in Ihrem Unternehmen verantwortlich zu leiten und effizient durchzuführen. Auch bei diesem Ausbildungslehrgang richten wir uns nach allen aktuell gültigen Standards, wie zum Beispiel dem ISO 22301, BSI 100-4, Good Practice Guidelines 2013, ISO 24762 etc.

Zertifizierung

Bevor Ihre Ausbildung beginnt erfolgt eine individuelle Einstufung, um Ihren Wissensstand festzustellen. Damit geht eine Einordnung in Hinblick auf Ihr aktuelles Funktions- und Arbeitsgebiet einher. So kann sich Ihr Trainer optimal auf Ihre Ausbildungsgruppe vorbereiten. Am Ende der Ausbildung  findet eine Multiple-Choice-Prüfung statt. Mit dem erfolgreichen Abschluss Ihrer Prüfung erhalten Sie den in Business Continuity Fachkreisen anerkannten Titel "Zertifizierter Business Continuity Manager".

Netzwerk

Alle unsere Trainings zeichnen sich dadurch aus, dass Sie mit anderen Teilnehmern aus verschiedensten Branchen zusammenkommen. Bei Gruppenarbeiten und in den gemeinsamen Pausen haben Sie die Gelegenheit, sich zu Ihren Themen auszutauschen und Ihr Netzwerk zu erweitern. Profitieren Sie von der exklusiven Xing-Gruppe "BCM Academy", diskutieren Sie über Fachthemen und knüpfen Sie weitere Kontakte mit ehemaligen Trainingsteilnehmern. Nach der Teilnahme an einem unserer Trainings haben Sie die Möglichkeit der Netzwerkgruppe kostenlos beizutreten.

 

Die Module und Themenschwerpunkte

  Block 1

  • Einführung und Überblick
  • Schnittstellen
  • Der BCM Lifecycle
  • BCM Policy / Leitlinie
  • Gesetze, Standards, Normen
  • Business Impact Analyse (BIA)
  • Risk Assessment (RIA)

Block 2

  • Aufbau BCM und Verhaltensweisen in Unternehmen
  • Skills und Aufgaben eines Business Continuity Managers
  • Sofortmaßnahmen
  • BCM Strategie-Optionen
  • Die BCM Strategie
  • Business Continuity Pläne / Notfallpläne

Block 3

  • Krisenmanagement (mit Live-Krisenstabsübung)
  • Tests und Übungen
  • Pflege und Qualtitätssicherung Ihres BCM
  • Vom Projekt zum Prozess
  • Prüfungsvorbereitung
  • Prüfung / Zertifizierung

11tägiger Ausbildungslehrgang Zertifizierter Business Continuity Manager (CBCM) – Kurs D Block 3 von 3

Kursinhalte und Ihr Nutzen

Stromausfall, Feuer, Diebstahl, Streik, Ausfall eines Rechenzentrums oder Pandemien - solche  Zwischenfälle können fatale Folgen haben. Wenn die Prozesse zwangsweise ruhen, die eigentlich Umsatz generieren sollen kann das für ein Unternehmen finanzielle Verluste und Imageschäden zur Folge haben. Das Business Continuity Management (BCM) oder auch "Notfallmanagement" bereitet Unternehmen auf solche Situationen vor, es filtert die zeitsensiblen Prozesse heraus und sieht Maßnahmen vor, die Fortführung der Prozesse abzusichern. Der Business Continuity Manager (BC Manager) stellt sich - kurz gesagt - die Fragen: Wo sind die verletzlichsten Punkte des Unternehmens? Welcher Prozess darf auf gar keinen Fall ausfallen? Welche Ressourcen brauchen wir für die Fortführung dieser Prozesse? Welchen "Plan B" (Notfallplan) habe ich? Ein BCM-Programm steuert diese Prozesse und stärkt somit die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens. Um in der Lage zu sein, präventiv auf unternehmensgefährdende Risiken Einfluss zu nehmen und diese zu minimieren bedarf es speziellen Expertenwissens. Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs werden Sie die nötigen Methoden, Fachkenntnisse und Techniken erlernt haben, um Business Continuity Management erfolgreich umsetzen zu können. Sie werden die vielfachen Interdependenzen zwischen IT, Business Prozessen, Risikoanalysen, internationalen Standards, und vielen anderen bestimmenden Faktoren erfolgreichen BCMs kennen und instrumentalisieren lernen. Sie werden in der Lage sein, BCM als wirtschaftlich sinnvolles Konzept zu formulieren und dem Management als zukunftsorientiertes Projekt zu präsentieren. Fragestellungen zu BCM-Strategien, Business Impact Analysen und Risk Assessments, Krisenmanagement und Krisenkommunikation werden genauso behandelt wie das Erstellen von Business Continuity Plänen und Übungen sowie Qualitätssicherung. Sie werden darüber hinaus in die Lage versetzt, eine Beurteilung des BCM Bedarfs in Ihrem Unternehmen vornehmen zu können und die Qualität Ihrer vorhandenen präventiven Vorkehrungen einzuschätzen. Durch diese berufsbegleitende Ausbildung werden Sie bereits im Ausbildungsverlauf wichtige Elemente eines Business Continuity Managements für Ihr Unternehmen erstellen. Diese Ausbildung schult Sie nicht nur, sondern liefert Ihnen zusätzlich eine Qualitätskontrolle der Umsetzungsergebnisse des Erlernten in Ihrem Unternehmen durch Peers und qualifizierte Trainer und Coaches als integraler Bestandteil der Ausbildung. Als Zertifizierter Business Continuity Manager der BCM Academy sind Sie in der Lage, Business Continuity in Ihrem Unternehmen verantwortlich zu leiten und effizient durchzuführen. Auch bei diesem Ausbildungslehrgang richten wir uns nach allen aktuell gültigen Standards, wie zum Beispiel dem ISO 22301, BSI 100-4, Good Practice Guidelines 2013, ISO 24762 etc.

Zertifizierung

Bevor Ihre Ausbildung beginnt erfolgt eine individuelle Einstufung, um Ihren Wissensstand festzustellen. Damit geht eine Einordnung in Hinblick auf Ihr aktuelles Funktions- und Arbeitsgebiet einher. So kann sich Ihr Trainer optimal auf Ihre Ausbildungsgruppe vorbereiten. Am Ende der Ausbildung  findet eine Multiple-Choice-Prüfung statt. Mit dem erfolgreichen Abschluss Ihrer Prüfung erhalten Sie den in Business Continuity Fachkreisen anerkannten Titel "Zertifizierter Business Continuity Manager".

Netzwerk

Alle unsere Trainings zeichnen sich dadurch aus, dass Sie mit anderen Teilnehmern aus verschiedensten Branchen zusammenkommen. Bei Gruppenarbeiten und in den gemeinsamen Pausen haben Sie die Gelegenheit, sich zu Ihren Themen auszutauschen und Ihr Netzwerk zu erweitern. Profitieren Sie von der exklusiven Xing-Gruppe "BCM Academy", diskutieren Sie über Fachthemen und knüpfen Sie weitere Kontakte mit ehemaligen Trainingsteilnehmern. Nach der Teilnahme an einem unserer Trainings haben Sie die Möglichkeit der Netzwerkgruppe kostenlos beizutreten.

 

Die Module und Themenschwerpunkte

  Block 1

  • Einführung und Überblick
  • Schnittstellen
  • Der BCM Lifecycle
  • BCM Policy / Leitlinie
  • Gesetze, Standards, Normen
  • Business Impact Analyse (BIA)
  • Risk Assessment (RIA)

Block 2

  • Aufbau BCM und Verhaltensweisen in Unternehmen
  • Skills und Aufgaben eines Business Continuity Managers
  • Sofortmaßnahmen
  • BCM Strategie-Optionen
  • Die BCM Strategie
  • Business Continuity Pläne / Notfallpläne

Block 3

  • Krisenmanagement (mit Live-Krisenstabsübung)
  • Tests und Übungen
  • Pflege und Qualtitätssicherung Ihres BCM
  • Vom Projekt zum Prozess
  • Prüfungsvorbereitung
  • Prüfung / Zertifizierung

CBCI (Certficate of the BCI) Prüfung in deutscher Sprache

Die BCM Academy GmbH ist seit September 2013 erster offizieller Trainingspartner des Business Continuity Institute (BCI) in Deutschland. Das Business Continuity Institute (BCI) ist das führende, weltweite Institut für Business Continuity Praktiker. Es zertifiziert BC-Experten aus kleinen, mittelständischen und weltweit agierenden Unternehmen jedes Sektors und jeder Branche.

Wer ist denn das BCI?

Das BCI (Business Continuity Institute) wurde 1994 gegründet und ist heute weltweit das führende Institut für Business Continuity Manager und Notfallplaner. Es zertifiziert Business Continuity Praktiker aus kleinen, mittelständischen und weltweit agierenden Unternehmen jedes Sektors und jeder Branche. Heute hat das BCI rund 9.000 Mitglieder in mehr als 100 Ländern weltweit, die in schätzungsweise 3.000 Unternehmen aus der Wirtschaft, öffentlichen Einrichtungen und gemeinnützigen Organisationen arbeiten.

Was ist eigentlich "CBCI"?

CBCI steht für "Certificate of the BCI Examination". Mit diesem Kürzel zeigen Sie, dass Sie die offizielle Prüfung des BCI erfolgreich abgelegt und somit bestanden haben. Das Bestehen der Prüfung ist sozusagen Ihr erster Schritt, um offizielles Mitglied beim BCI zu werden und ist international anerkannt! Sie hat eine Gültigkeit von drei Jahren, innerhalb derer Sie zum offiziellen Mitglied beim BCI werden können.

Wie werde ich CBCI?

Nur bei uns haben Sie exklusiv die Möglichkeit Ihre weltweit anerkannte Prüfung zur BCI-Zertifizierung (Certificate of the Business Continuity Institute = CBCI) in deutscher Sprache abzulegen. Die BCM Academy GmbH und ihre Trainer sind vom BCI zur Abnahme der Prüfung akkreditiert. Ihre Prüfung wird nach dem offiziellen Verfahren zur Auswertung an das BCI (UK) geschickt und dort ausgewertet. Die Ergebnisse erfahren Sie in der Regel 3 Wochen nach Ihrem Prüfungstermin direkt vom BCI. Die Prüfung findet jeweils um 09:30 Uhr statt, die aktuellen Termine finden Sie auf unserer Homepage.

Wie kann ich mich auf die Prüfung vorbereiten?

Zur optimalen Vorbereitung empfehlen das BCI und die BCM Academy GmbH den Besuch des 4tägigen deutschsprachigen "BCI Training nach den Good Practice Guidelines 2018". Mit den offiziellen Trainingsmaterialien des BCI und den ausgewählten und vom BCI akkreditierten Trainern der BCM Academy GmbH können Sie sich so intensiv auf Ihre Prüfung vorbereiten. Weiterhin empfiehlt sich die sorgfältige Lektüre der "Good Practice Guidelines 2018". Wir haben die Prüfungstermine so gelegt, dass Sie jeweils im Anschluss an Ihr Training (also am jeweils 5. Tag) die Prüfung in unseren Räumen ablegen können. Selbstverständlich können Sie die Prüfung auch ohne ein Vorbereitungstraining ablegen.

Die BCI Good Practice Guidelines 2018

Die BCI Good Practice Guidelines sind der unabhängige Wissensfundus für die praktische Anwendung von Business Continuity, ein Gemeinschaftswerk von erfahrenen BCM-Experten der ganzen Welt und soll bei der praktischen Umsetzung des Business Continuity Managements ein hilfreicher Leitfaden sein. Mit klar strukturierten Schritten nach der "Best Practice" des BCI kann mittels des BCM-Lebenszyklus ein funktionierendes und praktikables BCM aufgebaut werden. Die GPG beantwortet nicht nur die Frage was zu tun ist, sondern darüber hinaus auch wieso und wann welche Schritte zu tun sind und wie man ein gutes und funktionsfähiges BCM aufbauen kann. Die GPG 2018 reflektiert die aktuellen globalen Ansichten des BCM - abgestimmt auf die ISO 22301, den internationalen Standard für BCM.