Die fünf Showstopper für eine Business Impact Analyse

Die Durchführung der Business Impact Analyse ist die aufwändigste Phase bei der Implementierung eines BCM. Die Fachbereiche müssen eingebunden werden, viele Daten erhoben und dokumentiert werden, Abhängigkeiten analysiert und Entscheidungen getroffen werden. Obwohl dies umfangreiche Aktivitäten sind, sollte eine BIA innerhalb eines überschaubaren und möglichst kurzen Zeitraums abgeschlossen sein. Denn sonst holen die laufenden Änderungen in der Organisation die erreichten Ergebnisse wieder ein. Mit dem Ergebnis, dass das Implementierungsprojekt fortwährend Schleifen in der BIA-Phase dreht und nicht zu den nächsten entscheidenden Phasen Strategie, Planung und Tests kommt. Ein häufiger Grund für endlose BIA-Projekte ist “Verzetteln”, mangelnder Pragmatismus und die leichtfertige Übernahme von Aufgaben.

Fünf häufige Showstopper sind

  1. Der Versuch Prozessmanagement zu betreiben:
    es liegen für die BIA keine dokumentierten Prozesse vor oder das neue Prozessmodell ist seit Jahren in Arbeit. In einem BIA-Projekt wird es nicht gelingen “by the way” Prozessmodellierung mit zu betreiben. Insbesondere, wenn andere Projekte sich daren bereits die Zähne ausgebissen haben. Für die BIA reicht die Definition der Hauptaufgaben je Organisationseinheit aus. Maximal 10 bis 15 je Bereich. Die Abhängigkeiten erheben wir dann im Rahmen der BIA. Wenn das Prozessmodell des Unternehmens dann einmal steht, sollten die beiden Modelle konsolidiert werden.
  2. die Versuchung IT-Architekturmanagement zu betreiben:
    In der BIA benötigen wir die IT-Anwendungsebene, um den Link zwischen den Prozessen / Hauptaufgaben und der IT abzubilden. Schwierig genug eine abgestimmte IT-Anwendungsliste (IT-Services) zu generieren, mit der die Fachabteilungen und die IT leben können. In der BIA geht die Fachabteilung vereinfachend davon aus, dass die IT-Anwendungen / IT-Services voll funktionsfähig zur Verfügung gestellt werden. Das heisst mit den aktuellen und korrekten Daten, den Vor- und Schnittstellenprogrammen, den Batch-Programmen und der IT-Infrastruktur bestehend aus Servern und Netzwerk. Im Rahmen des ITSCM werden die Abhängigkeiten von der Ebene der IT-Anwendungen auf die darunter liegenden Schichten der IT-Architektur abgebildet und Kritikalitäten vererbt.
  3. die Versuchung Risikomanagement zu betreiben:
    Das Risikomanagement ist in vielen Unternehmen bereits etabliert. Im BCM werfen wir mit unserer Brille einen Blick auf die Risiken des Unternehmens, die zu einer Geschäftsunterbrechung führen können. Das Ziel des BCM ist es, Notfallpläne für das Eintreten dieser Risiken zu entwickeln. Die quantitative Sicht auf die Risiken zur Ermittlung der Eigenkapitalvorsorge liegt weiterhin im klassischen Risikomanagement. BCM kann hier unterstützen, wird das Risikomanagement aber nicht ersetzen.
  4. Methodenverliebtheit und fehlender Pragmatismus:
    Es lassen sich viele tolle und komplexe Methoden zur Impact-Analyse und Festlegung der kritischen Prozesse erfinden. Monte-Carlo-Simulationen und komplizierte Scoring-Verfahren lassen eine BIA schön kompliziert aussehen – und täuschen darüber hinweg, dass es am Ende des Tages doch nur Experteneinschätzungen sind, da uns Erfahrungswerte fehlen. Komplizierte Methoden machen die bIA für die Fachbereiche aufwändiger und unverständlicher. Dem Management die Ergebnisse und die Herleitung in kurzer Zeit zu vermitteln ist beinahe unmöglich. Keep it as simple as possible!
  5. Gutmütigkeit und fehlende Härte:
    “das kann das BCM ja gerade mal mitmachen”, ist ein häufiger und sehr gefährlicher Satz. Eine saubere Abgrenzung zu den angrenzenden Bereichen ist elementar wichtig. Dies benötigt zuweilen Härte und führt zu Konflikten. Aber ansonsten machen wir im BCM einfach mal (IT-) Risikomanagement, Safety & Security, Umzugs- und Facility Management und viele weitere Themen einfach mal mit – ohne aber das Personal, Budget und die Zeit hierfür zu bekommen. Uns unser eigentliches Thema bleibt auf der Strecke liegen. Gehen Sie auf die anderen Bereiche zu, bleiben Sie aber hart und kompromisslos, wenn es an die Übernahme deren Aufgaben geht.

Welche Showstopper haben Sie in Ihren Projekten erlebt? Ich freue mich auf Ihre Kommentare!

BCM-News Daily Digest

  • The weak link in the chain…
    The weak link in the chain… Tripwire has released the results of an extensive analysis of security vulnerabilities in small office/home office (SOHO) wireless routers. As part of the research, Tripwire sponsored a study of 653 IT and security professionals and 1,009 employees who work remotely in the US and UK
  • Atom-Katastrophe: Sperrzone um Fukushima schrumpft - N24.de
    Japans Regierung setzt beim Thema Fukushima auf positive Signale. Bald dürfen Bewohner zurück in die Sperrzone. Die Meinungen darüber sind geteilt. Viele fürchten sich vor Radioaktivität.
  • Normalbetrieb am Frankfurter Flughafen | STERN.DE
    Normalbetrieb am Frankfurter Flughafen | STERN.DE Nach dem Warnstreik des privaten Sicherheitspersonals am Frankfurter Flughafen müssen Reisende bis zur nächsten Verhandlungsrunde am 5. März keine weiteren Ausstände befürchten.
  • South Korea is developing a cyber weapon to hit North Korean nuclear
    South Korea is developing a cyber weapon to hit North Korean nuclear The South Korea government is working to the development of a cyber weapon to hit North Korean nuclear facilities. It’s Information warfare.

Die streikbedingten Ausfälle am Frankfurter Flughafen aus BCM-Brille betrachtet

Am Freitag den 21. Februar traten die Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes am Frankfurter Flughafen in einen 21-stündigen Warnstreik und haben damit den drittgrößten Flughafen in Europa beinahe lahmgelegt. Rund 1.500 Mitarbeiter waren an diesem verkehrsreichsten Tag der Woche für die Sicherheitsdienstleistungen eingeteilt. Rund 800 Mitarbeiter sollen sich an dem Warnstreik beteiligt haben. 800 Mitarbeiter waren in der Lage einen der weltweit größten Flughäfen beinahe lahmzulegen? Weiterlesen…

BCM-News Daily Digest

  • Banking trojan hit a large number of Islamic Mobile Banking Customers
    Banking trojan hit a large number of Islamic Mobile Banking Customers Security researchers at InterCrawler discovered a Banking trojan which infected a large number of devices the Middle East belonging to Islamic Banks.
  • Energiewende: Strom beknackt - Technik & Motor - FAZ
    Das Chaos könnte kaum größer sein. Eine logische Strategie für die Umsetzung der sogenannten Energiewende ist nicht in Sicht. Hochspannungsübertragungsleitungen werden gegen Stromspeicher ausgespielt. Dezentralen Erzeugungsstrukturen wird das Wort geredet. Leistungsstarke Wärmekraftwerke haben keine Zukunft und gehören abgeschaltet. Diese Beispiele machen deutlich, dass dieses Chaos gewiss nicht die Basis einer zuverlässigen Stromversorgung sein kann.
  • iPhone, iPad, Mac: Hacker finden Ursache für Sicherheitslücke bei Apple - Computer & Internet - FAZ
    Nachdem Apple seine Kunden vor einer gravierenden Sicherheitslücke bei iPhones, iPads und Macs gewarnt hatte, haben Hacker nun die Ursache der Fehlfunktion gefunden.
  • Warnstreik des Sicherheitspersonals: Verdi sagt Sorry für Flughafen-Chaos | Nachrichten | hr-online.de
    Warnstreik des Sicherheitspersonals: Verdi sagt Sorry für Flughafen-Chaos | Nachrichten | hr-online.de Die Gewerkschaft Verdi hat am Sonntag die Folgen des Warnstreiks des Sicherheitspersonals am Flughafen Frankfurt bedauert. Nun solle die Arbeit erst mal normal weitergehen. Der Streik hatte am Freitag den Flughafen nahezu lahmgelegt.
  • Control Stress During a Crisis
    How do you perform in a crisis? For many people, the physical and psychological pressures of a crisis make them more focused. However, too much stress can disrupt a person’s decision-making, reasoning, and thinking.
  • Apple warnt vor schwerer Sicherheitslücke | tagesschau.de
    Apple warnt vor schwerer Sicherheitslücke | tagesschau.de Der US-Elektronikkonzern Apple hat vor einer schweren Sicherheitslücke bei seinen mobilen Geräten wie dem iPhone oder dem iPad sowie seinen Mac-Computern gewarnt. Hacker könnten Zugriff auf E-Mails und andere Kommunikationsvorgänge erhalten, die eigentlich verschlüsselt sein sollten, warnte der Konzern.

BCM-News Daily Digest

BCM-News Daily Digest

BCM-News Daily Digest

BCM-News Daily Digest

BCM-News Daily Digest

Co-Pilot entführt Maschine der Ethiopian Airlines nach Genf

Der Co-Pilot der Ethiopian Airlines Maschine ET702 mit Flugziel Rom hat heute früh seine eigene Maschine auf dem Flug von Adis Abbeba nach Genf entführt. Er nutzte den Toilettengang des Piloten, um die Maschine nach Genf zu entführen, wo er Asyl beantragte. Die Cockpits sind seit einigen Jahren durch Türen verschlossen und können nur durch die Piloten geöffnet werden. Dies nutzte der Co-Pilot aus und sperrte seinen Chef aus dem Cockpit aus. Die 202 Passagiere in der Boeing 767-300 kamen mit dem Schrecken davon. Die Maschine konnte per App “flightradar24” online verfolgt werden.

BCM-News Daily Digest