Produktions- und Versorgungsengpässe nach Havarie auf dem Rhein

Auf dem Rhein gibt es immer noch eine “Vollsperrung”, nachdem in der vergangenen Woche ein mit Säure beladenes Frachtschiff bei St. Goarshausen kenterte. Zwei Seeleute werden noch vermisst und sind vermutlich tot. Die Stelle wird täglich von etwa 150 Schiffen passiert. Rund 200 Schiffe machen vor Ort Zwangspause, andere liegen in den Häfen fest. Ein Frachtschiff entspricht der Ladekapazität von rund 100 LKW. Der Chemiekonzern BASF berichtet jetzt von ersten Versorgungs- und Produktionsengpässen (FAZ vom 20. Januar 2011). Eine vollständige Verlagerung vom Schiff auf die Bahn ist nicht möglich. Kunden seien über Verzögerungen in der Auslieferung informiert.

Verband der chemischen Industrie (VCI) gibt Leitfaden zum Notfallmanagement heraus

Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) hat jetzt einen Leitfaden zum „Notfallmanagement – Gefahrenabwehr“ herausgegeben. Er soll Unternehmen in der chemisch-pharmazeutischen Industrie helfen, die bestehende Notfallorganisation noch effizienter zu gestalten. Der Leitfaden richtet sich vor allem an kleine und mittlere Standorte in der Branche.

Der Leitfaden orientiert sich an der Systematik eines Alarm- und Gefahrenabwehrplanes und beschreibt den Aufbau der Notfallorganisation mit ihren notwendigen Funktionen und Aufgaben. Die Publikation enthält auch Fax-Vorlagen für Meldungen an Behörden. Ergänzt wird sie durch eine Übersicht von Unterlagen, die in den Unternehmen verfügbar sein müssen. Außerdem ist eine Matrix für interne Alarmierungen und Informationen sowie eine Matrix für externe Meldepflichten beigelegt. Auch ein Beispiel eines Alarmierungsablaufes ist vorhanden. Außerdem behandelt der Leitfaden juristische Aspekte, gesetzliche Vorschriften, korrekte Beauftragungen und Haftungsausschlüsse sowie vertragliche Regelungen mit Dritten.

 Quelle: Pressemitteilung des VDI

Hessischer Sozialminister ruft zu Grippeimpfungen auf

Die Grippesaison hat begonnen und es kommt bundesweit vermehrt zu Erkrankungen und auch zu ersten Todesfällen. In Hessen sind mittlerweile zwei Menschen am A(H1N1)-Virus gestorben. Es handelt sich hierbei um zwei Patienten mit chronischen Vorerkrankungen. Ein hoher Anteil der 98 Influenza-Erkrankungen in Hessen seit Jahresbeginn sind H1N1-Fälle. Der hessische Sozialminister Stefan Grüttner ruft daher in einer Pressemitteilung alle Personen mit einem besonderen Erkrankungsrisiko auf, sich noch gegen die Influenza impfen zu lassen und bei Symptomen sofort zum Arzt zu gehen. Bei der saisonalen Influenza schwankt nach Angaben des RKI die Zahl der Todesfälle zwischen null und 100 bei schwachem Verlauf und bis zu 15.500 Todesfällen bei starken Grippewellen.

Die spektakuläre Notlandung im Hudson jährt sich zum zweiten Mal

Vor zwei Jahren, am 15. Januar 2009 musste Kapitän Sullenberger seinen Airbus A320 nach einem Vogelschlag mit einem Totalausfall der Triebwerke im Hudson River notlanden. Dank seiner Erfahrung und Coolness konnte Sullenberger alle Passagiere und Besatzungsmitglieder retten. Für mich immer noch ein eindrucksvolles Beispiel erfolgreichen Krisenmanagements.
Jetzt ist ein Buch erschienen, das 150 persönliche Geschichten beschreibt, die sich bei dieser Beinahe-Katastrophe abspielten:

Massive Personalengpässe im Gesundheitswesen in Großbritannien durch die Grippewelle

Wie die Äzte-Zeitung berichtet, verursacht die schwerste Grippewelle seit zehn Jahren in Großbritannien massive Personalengpässe im Gesundheitswesen. Das Fehlen von rund 18.000 kranken Mitarbeitern im Gesundheitswesen führt zu Reduzierungen von Sprechstunden und Absagen von Operationen. Der Krankenstand bei Ärzten und Praxispersonal soll rund 50 Prozent über dem normalen Stand liegen.

Englisches BCM Dictionary des BCI

Lyndon Bird FBCI hat im Januar 2011 BCI Dictionary of Business Continuity Management Terms veröffentlicht. Für englischsprachige und/oder international tätige Unternehmen ist dies eine große Unterstützung, um einen einheitlichen Sprachgebrauch sicherzustellen. Bei einigen BCM-Begriffen geht es im Englischen wie im Deutschen manchmal wild durcheinander. Disaster Recovery wird zum Beispiel häufig synonym für BCM, manchmal aber auch nur im Sinne des IT Disaster Recovery verwendet. Eine einheitliche Begriffsdefinition mit Hilfe eines Glossars erleichtert zumindest die Kommunikation innerhalb eines Unternehmens erheblich. Weltweit bedarf es wohl noch einer noch zu schaffenden ISO-Norm zu BCM. Das jetzt veröffentlichte BCM-Glossar ist zumindest ein Mosaik-Steinchen auf dem Weg dorthin.

3. Netzwerktreffen für Krisen- und Notfallmanager am 9. und 10. Februar in Stuttgart

Am 9. und 10. Februar findet in Stuttgart bereits das dritte Netzwerktreffen der Notfall- und Krisenmanager veranstaltet von der Simedia GmbH statt. Im Vordergrund stehen Praxisberichte zur Krisenkommunikation, Krisenstabsübungen und Krisenmanagement in der Supply Chain.

Ein dritter Worksop-Tag zu computergestützten toolbasierten Stabsrahmenübungen ist optional buchbar.

Link zur Agenda und Anmeldung. 

Sie haben Veranstaltungstermine für den 2011er BCM-Kalender? Senden sie einfach eine E-Mail mit den Termininformationen an admin@bcm-news.de.

Handbuch “Betriebliche Pandemieplanung” in der zweiten erweiterten und aktualisierten Auflage

Die Schweinegrippe macht wieder Schlagzeilen, nachdem es erste Todesfälle in Deutschland auf Grund des A/H1N1-Virus gab und zahlreiche Erkrankungen in Großbritannien den Impfstoff knapp werden ließen. Ein Großteil der Influenza-Erkrankungen wird mittlerweile durch den “Schweinegrippe-Virus A(H1N1) verursacht. Das Robert Koch Institut RKI spricht eine Impfempfehlung für chronisch Kranke, Personen über 60 Jahre, Schwangere und Medizinpersonal aus.

Passend zur aktuellen Situation hat das BBK die zweite erweiterte und aktualisierte Auflage des Handbuchs “Betriebliche Pandemieplanung” veröffentlicht. Die Erfahrungen der vergangenen Pandemie sind in das Handbuch eingeflossen und weitere Ergänzungen, wie beispielsweise die wichtigen arbeitsrechtlichen Aspekte und staatliche Eingriffsrechte sind in das Werk eingeflossen. Checklisten erleichtern die Umsetzung der Handlungsrichtlinien.

Das Handbuch steht online auf der Webseite des BBK zur Verfügung oder kann kostenlos beim BBK per email bestellt werden.

Aktuelle Termine der Regionalforen im Januar

Im Januar treffen sich sowohl das BCI Regionalforum Mitte als auch das BCM-Grüpple in Stuttgart das erste Mal im neuen Jahr 2011.

Den Anfang macht das BCM Grüpple am 17. Januar um 14:00 Uhr bei der LBBW im Herzen Stuttgarts. Themenschwerpunkt dieses Treffens sind BCM-Tools. Zwei BCM-Tools werden am praktischen Beispiel vorgestellt. Teilnehmer können sich über doodle für den Termin anmelden.

Die Veranstaltung ist für alle Interessierte offen. Senden sie einfach eine E-Mail an gruepple@bcm-net.de.

Das BCI Regionalforum Mitte trifft sich am 25. Januar 2011 um 18:00 Uhr bei der Helaba in Offenbach. Thema: Mit Planspielen die Teamfähigkeit für den Krisenfall trainieren. Dr. Susanne Starke und Alexander Burgis stellen die Arbeit mit Planspielen an praktischen Beispielen vor.

Teilnehmer können sich über doodle zu dem Termin anmelden.

Auch das BCI Regionalforum Mitte ist für alle Interessierte offen. Sie erreichen die Moderatoren unter bci-rfm@bcm-net.de.

Die beiden regionalen BCM-Interessengruppen organisieren sich im BCM-Forum der bcm-news (www.bcm-net.de). Dort erhalten Sie Informationen zu den anstehenden und vergangenen Treffen und können sich mit den anderen Gruppenmitgliedern austauschen. Die Mitgliedschaft ist kostenfrei und freischaltungspflichtig (Voraussetzung ist eine Teilnahme an denTreffen). Die Inhalte sind geschlossen und können nicht gegoogelt werden.

Wir würden uns freuen, Sie bei einem der Treffen im neuen Jahr begrüßen zu dürfen.