Gastbeiträge in den bcm-news

Sie wollen gerne einmal einen eigenen kleinen oder großen Artikel in den bcm-news veröffentlichen? Weil Ihnen ein Thema unter den Nägeln brennt, Sie ein Projekt oder Produkt vorstellen wollen oder Sie eine Frage mit den anderen Lesern diskutieren wollen? Gastbeiträge sind in den bcm-news herzlich willkommen, soweit sie keine Werbung darstellen. Die Gastbeiträge senden Sie bitte per email an die Redaktion (admin@bcm-news.de). Die Redaktion wird sich dann mit Ihnen in Verbindung setzen. Die Gastbeiträge werden unter Ihrem Namen veröffentlicht. Über die Veröffentlichung entscheidet die Redaktion der bcm-news. Als Autor der bcm-news erstellen Sie regelmäßig Beiträge in den bcm-news (mindestens 1-2 Beiträge / Monat) und werden mit Ihrem Autorenprofil vorgestellt.

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Vorstand der Deutschen Bahn AG

Die Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den Vorstand der Deutschen Bahn AG wegen fahrlässiger Körperverletzung. Hintergrund sind die Ausfälle von Klimaanlagen in ICEs im vergangenen Sommer. Die Bahn hat 27.000 Fahrgästen Entschädigungen bezahlt, nachdem sie in überhitzten Zügen festsaßen und zum Teil in Krankenhäuser eingeliefert werden mussten..

Die Behörde ermittelt, ob die Vorstände schon vor den Vorfällen wussten, dass die Klimaanlagen den Anforderungen nicht gewachsen sind. Im Visier der Ermittler sind auch Zugchefs und Zugbegleiter.

Derartige Rechtsfälle haben für das BCM eine hohe Relevanz. Denn Vorstände und Geschäftsführer haften bereits bei fahrlässigem Handeln.

Webseiten von MasterCard und Visa nach Angriffen nicht mehr erreichbar

Die Webseiten der Kreditkartenanbieter MasterCard und Visa werden derzeit heftig von WikiLeaks-Unterstützern attackiert und brechen zeitweise unter der Last zusammen. MasterCard und Visa hatten die Durchführung der Zahlungen für WikiLeaks eingestellt. Die Unterstützer organisieren sich stark über den Nachrichtenkanal twitter. Statt Bot-Netze einzusetzen, werden über twitter die Zugänge zu Software für die Penetration der Webseiten verteilt.Die "Abstimmung mit den Füßen", konventionell durch den Käuferstreik gegen Hersteller, läuft heute mittels Web 2.0 schnell und hoch effektiv. Eine neue Form der Gefährdung, auf die sich Unternehmen einstellen müssen.

BIA-Tool für das iPhone, iPad und iPod touch [update]

Für die Durchführung der BIA gibt es verschiedene Lösungsansätze wie selbstgebaute Fragebögen auf Basis von Office (Word, excel etc.), webbasierte Questionnaires und Abfragemasken in BCM-Tools. Nachdem viele Lösungen, die früher nur auf dem PC nutzbar waren, mittlerweile als App in das iPhone Einzug halten, war es nur eine Frage der Zeit, bis die BIA auch als App auf das iPhone kommt. Weiterlesen…

Persönliche wetterbedingte Notfallvorsorge

Seit gestern fahre ich im Auto folgende Dinge spazieren:

  • feste schneetaugliche Schuhe
  • dicke Winterjacke
  • Handschuhe und Mütze
  • warme Decke
  • Handyladegerät für die Autosteckdose
  • Warnwesten.

Ausserdem tanke ich entgegen meinen Gewohnheiten frühzeitig. Ich habe bereits selbst eine bitterkalte verschneite Nacht auf der Autobahn verbracht und musste mehrmals anderen Autofahrern Hilfe nach Unfällen leisten.

Im Business-Zwirn ist dies nur etwas für Survival-Experten.

Das BCI Regionalforum Mitte geht online

Die Mitglieder des Regionalforums Mitte (kurz BCI-RFM) haben sich am vergangenen Dienstag getroffen, um einen kurzen Blick auf die vergangenen drei Jahre zu werfen, vor allem aber um die thematische und organisatorische Zukunft des Forums festzulegen. Das Motto lautete "an Bewährtem festhalten, aber neue Ideen entwickeln und angehen".

Zum Bewährten gehört der feste zweimonatliche Rythmus der sechs Treffen im Jahr jeweils zwischen 18:00 und 20:00 Uhr mit einem anschliessenden gemütlichen Beisammensein. Auch der Aufbau der Treffen mit einem Themenschwerpunkt, der durch einen kurzen Impulsvortrag eingeleitet wird und dem Raum für anschliessende Diskussionen unter den Teilnehmern soll beibehalten werden.

Eine Herausforderung stellte die Organisation der Information und Kommunikation zwischen dem Organisationsteam (Dirk Ehrenberg, Thomas Teichmann und Matthias Hämmerle) und den Teilnehmern des Forums dar. Doch das Orga-Team hat sich etwas einfallen lassen. Eine zentrale E-Mail-Adresse (bci-rfm@bcm-net.de) erleichtert die Kommunikation zum Orga-Team. Interessenten für die Teilnahme, Vorträge oder Hosting erreichen über diese email-einfach und schnell das Orga-Team. Daneben gibt es ab sofort eine Online-Plattform für die Mitglieder unter www.bcm-net.de. Als geschlossene Gruppe auf der Group-Site von bcm-news stehen den Mitgliedern jetzt Kalender, Diskussionsforum, Dateiablage und News mit wenigen Klicks zur Verfügung. Auch zwischen den Treffen besteht so die Möglichkeit zum Austausch unter den Teilnehmern. Termine, Themen und Präsentationen haben jetzt eine feste(elektronische) Heimat. Die Organisation ist allerdings nur die Plattform für den Inhalt. Und darum ging es im nächsten Teil des Treffens. Im Rahmen einer Moderation wurden die für die Teilnehmer wesentlichen Themen für 2011 identifiziert. Auf die Agenda kamen so interessante und spannende Themen wie

  • Schnittstellen zwischen BCM und Risikomanagement
  • BCM-Awareness-Bildung
  • BCM in SLA´s.

Die Grundlagen für das neue Jahr sind also gelegt. Gefragt sind jetzt noch Teilnehmer, die Impulsvorträge übernehmen und Gastgeber für die Treffen.

Das erste Treffen im neuen Jahr ist schon in trockenen Tüchern. Am 25. Januar geht es um Simulationstools für das Krisenmanagement am praktischen Beispiel. Sie haben Interesse an einer Teilnahme an diesem offen Forum?

Mit unserer neuen E-Mail-Adresse bci-rfm@bcm-net.de geht das jetzt ganz einfach! Melden Sie sich und schauen sie doch einfach herein!.

Reminder: am Dienstag 30.11 trifft sich das BCI Regionalforum Mitte

Am Dienstag abend (30.11.) trifft sich das BCI Regionalforum Mitte zum letzten Treffen des Jahres. Alle BCM-Interessierten sind herzlich zu dem offenen Forum eingeladen!

Deutsche Bahn Mobility Logistic AG
Stephensonstraße 1
60326 Frankfurt am Main
Beginn 18.00 h
Ende 20.00 h

Anmeldungen bitte über das Terminverwaltungssystem doodle: http://doodle.com/dpecpnnttx64yhrk

Infos zum Treffen gibt es hier.