Artikel zu Krisenmanagement im CHEManager
In der englischsprachigen Zeitschrift CHEManager für die Chemiebranche wurde in der aktuellen Onlineausgabe ein Artikel von mir zum Thema Krisenmanagement veröffentlicht.
Viel Spaß beim Lesen.
In der englischsprachigen Zeitschrift CHEManager für die Chemiebranche wurde in der aktuellen Onlineausgabe ein Artikel von mir zum Thema Krisenmanagement veröffentlicht.
Viel Spaß beim Lesen.
Gestern abend fand in Stuttgart in den Räumen der W&W das Kick Off für das neue bci Regionalforum Stuttgart statt, unser BCM Grüpple. Mit 15 Teilnehmern aus den Branchen Banken, Versicherung, Bausparkassen, Automobilhersteller sowie Beratern aus den Bereichen BCM, IT und Security haben wir einen sehr guten guten Start hingelegt und einen schönen Branchenmix bei den Teilnehmern. Sogar Gäste aus der Schweiz durften wir willkommen heissen.
Nach einer Vorstellung des bci durch unserern “Taufpaten” Uwe Naujoks haben die Teilnehmer den Themenspeicher prall gefüllt mit interessanten und spannenden Themen rund um Business Continuity Management. Der Diskussionsstoff wird uns so schnell nicht ausgehen!
Das BCM Grüpple wird sich viermal im Jahr treffen. Immer Montags ab 17:00 Uhr bei wechselnden Gastgebern. Zwischen den realen Treffen gibt es das virtuelle BCM Grüpple unter www.bci-stgt.de. Dort sind die Termine eingestellt sowie Informationen und Präsentationen für die Mitglieder des Grüpple abgelegt.
Das nächste Treffen findet am 18. Januar 2010 ab 17:00 Uhr bei der LBBW in Stuttgart statt. Thema wird die organisatorische Implementierung des BCM sein. Details zum Termin werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Vielen Dank an alle Teilnehmer für die engagierte Zusammenarbeit und noch einmal ein Dank an Herrn Menzel (W&W) als Gastgeber für das Kick Off.
Sie haben Interesse an der Teilnahme am BCM Grüpple Stuttgart? Ganz einfach, senden Sie einfach eine email an mhaemmerle@bcm-news.de.
Ich freue mich auf die kommenden Aktivitäten unseres Grüpple
Matthias Hämmerle MBCI
Zwei erlebnissreiche aber auch anstrengende zwei Wochen liegen hinter mir. So langsam fällt etwas vom Stress der vergangenen Tage ab. Deswegen ging es auch etwas ruhiger zu in den bcm-news in den vergangenen Tagen. Die BCM-Wochen gingen mit dem Notfallmanagement-Forum in Nürnberg am 14. Oktober los. Weiterlesen…
Nach mehr als 1.000 Toten in den USA hat Präsident Obama den nationalen Notstand für die Schweinegrippe erklärt. Obama unterschrieb eine entsprechende Anordnung in der Nacht zum Samstag. Durch diese Verordnung können die Gesunheitsbehörden bei einem Ansturm an Patienten bestehende Regularien umgehen.
Die Auslieferung des Impfstoffs verläuft in den USA schleppend, während die Anzahl der Infizierten stark zunimmt. Nahezu alle Bundesstaaten sind mittlerweile betroffen. Geplante Masenimpfungen mussten bereits verschoben werden.
Am 26. Oktober soll es losgehen mit der bundesweiten Massenimpfung gegen die Schweinegrippe. Je näher dieser Zeitpunkt rückt, umso größer wird die Unsicherheit hingegen, ob die Impfung mit den derzeitig zugelassenen Impfstoffen mit Verstärkerstoffen bedenklich ist oder nicht.
Die Zeitung mit den vier Buchstaben machte gestern in großen Lettern mit dem Aufmacher auf “Ist der Impfstoff wirklich sicher?”.
Um diese Verunsicherung abzubauen hat der Bund jetzt eine neue Internetseite mit Informationen über die Schweinegrippe und zu den Impfplänen in den einzelnen Bundesländern eingerichtet.
Unter www.neuegrippe.bund.de gibt es umfangreiche Informationen zu jedem Bundesland.
Heute habe ich auf dem Notfallmanagement Forum des IIR einen Vortrag zum Thema Krisenmanagement gehalten. Die Veranstaltung fand dieses Jahr im Rahmen der it-sa Security Messe auf dem Messegelände in Nürnberg statt. Meine These im Vortrag: Krisenmanagement ist eine eigene Disziplin neben Business Continuity Management und IT Service Continuity Management. Ich habe positives und konstruktives Feedback auf den Vortrag von den Teilnehmern der Veranstaltung erhalten. Beim Vortrag selbst sind mir ebenfalls einige neue Gedanken hierzu gekommen. Deshalb demnächst mehr zu diesem Thema hier in den bcm-news.
Bereits vor rund einem Jahr berichteten die bcm-news über das Grippe-Vorhersagemodell von Google “google flutrends”. Jetzt bietet Google diese Funktionalität auch für Deutschland an. Das Vorhersagemodell wird von Google für jedes Land gesondert auf Basis der lokalen Google-Suchabfragen entwickelt. Welche Suchabfragen dies sind, ist Geschäftsgeheimnis von Google. Eine Veröffentlichung der relevanten Suchbegriffe würde die Prognosequalität beeinträchtigen. Kein Geheimnis ist jedoch laut Google die hohe Prognosequalität und vor allem die Schnelligkeit der Prognose der Grippetrends. In der anstehenden saisonalen Grippesaison wird sich die Qualität der Prognosen zeigen. Google plant weitere Dienste auf Basis dieser Technologie. Lassen wir uns überraschen.
Die am 25. September im Uniklinikum Essen an Lungen- und Multiorganversagen verstorbene Frau ist nachweislich an der Schweinegrippe gestorben. Dies berichtete jetzt das Essener Universitätsklinikum nach umfangreichen Tests. Die stark übergewichtige Raucherin war nach einer verschleppten Grippe in ein Krankenhaus eingeliefert und später von dort auf die Uniklinik Essen verlegt worden. Zehn Tage nach der Einlieferung in die Uniklinik verstarb sie. Es ist unklar, wo sich die Frau mit der Schweinegrippe infiziert hat.
Am 26. Oktober kann die Impfung gegen die Schweinegrippe starten. Die beiden Impfstoffe der Hersteller Novartis und GlaxoSmithKline wurden von der europäischen Arzneimittelzulassungsbehörde genehmigt. Die Verteilung des Impfstoffs und die Durchführung der Impfungen liegt in der Verantwortung der einzelnen Bundesländer. Zunächst wird Schlüsselpersonal wie Polizisten, Feuerwehrleute, Ärzte und Pflegekräfte sowie die Risikogruppen geimpft. Zu diesen zählen Beschäftigte in Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege mit Kontakt zu Patienten oder infektiösem Maaterial, chronisch Kranke und Schwangere. Die Empfehlungen zur Impfung gegen die Neue Influenza wurden von der STIKO (Ständige Impfkommission) am Robert Koch Institut veröffentlicht. Für den großen Teil der Bevölkerung kann es dann ab Ende November losgehen.
Aktuelle News zur Pandemie gibt es immer auf der Seite “Pandemie” auf den bcm-news.
Gemeinsam mit Claudia George von British Standards (BSi) habe ich das bci Forum Stuttgart (bci Grüpple) ins Leben gerufen. Für das konstituierende Treffen stehen jetzt die Koordinaten.
Das erste Treffen wird am Montag, den 26. Oktober um 18:00 Uhr in Stuttgart stattfinden.
Vielen Dank an unseren ersten Gastgeber, die Wüstenrot & Württembergische, die uns direkt in Stuttgart am Feuersee die Räumlichkeiten zur Verfügung stellt und uns vor dem Verdursten retten wird.
Im Vordergrund dieses Kick Offs steht das gemeinsame Kennenlernen und die Organisation unseres Grüpples. Gschwätzt wird schwäbisch, Zugreiste bekommen Simultanübersetzungen.
Detaillierte Informationen werden nocht rechtzeitig zur Verfügung gestellt.
Auch eine virtuelle Heimat im Internet hat das Grüpple schon.
Natürlich, da kann man drauf drücken und darüber bei Amazon bestellen. Auch im Shop gibt es eine Vorauswahl an Büchern rund um das Thema BCM. Dies sind auch schon die einzigen Werbemaßnahmen in diesem Blog.
Hosting und Weiterentwicklung der bcm-news kosten Geld. Mein ganz privates hart erarbeitetes Geld. Indem Sie gelegentlich einen Ihrer Amazon-Einkäufe über diesen Button oder über den Shop tätigen, beteiligen Sie sich mit einem kleinen Teil an diesen Kosten.
Sind die bcm-news Ihnen das wert?
Vielen Dank
Matthias Hämmerle
Es war dann doch etwas komplizierter als erwartet und Frank Bültge hat sich damit eine Nacht um die Ohren geschlagen. Aber jetzt ist es geschafft:
Beim Klick auf die Überschriften “Newsticker” und “Pandemie” in den Seiten kommen Sie übrigens auf die Google Reader Empfehlungsseite, die Quelle der Ticker sind und Verursacher des Schlaftentzugs.
Alles scheint rund zu laufen, aber wenn Ihnen etwas auffällt bitte sofort melden.
Für Ideen und Anregungen bin ich immer dankbar.
Als Nächstes kommt die Marktübersicht BCM-Tools dran. Ich habe ein paar Ideen im Köcher, aber weitere Anregungen und Ideen sind immer willkommen!
Wer den Thementag Pandemie gestern auf hr-iNFO nicht verfolgen konnte, kann die Episoden und interessanten Interviews auf dieser Seite nachhören.
Eine wirklich gut gemachte und interessante Aufbereitung des Themas Pandemie-Krise, die deutlich macht, auf was wir uns in dieser Situation gefasst machen müssen.
Viel Spaß beim Zuhören.