
6. BCM Summit

Ohne Definition von ZustÀndigkeiten und Verantwortung sowie Strukturen und Prozessen des Krisenmanagements im Unternehmen, kann das Krisenmanagement im Unternehmen nicht wirksam werden.n
Schlanker Aufbau, Ăbersichtlichkeit und Klarheit der Regelungen sind essentiell fĂŒr die Akzeptanz des Krisenmanagementsystem im Unternehmen sowie fĂŒr die Leichtigkeit der Implementierung. Die Vermeidung von KomplexitĂ€t ist zwingende Voraussetzung fĂŒr die erfolgreiche Umsetzung.
Daher sind einige wenige, aber zielfĂŒhrende Regelungen im Unternehmen erforderlich.
Der Schwerpunkt des Lehrgangs liegt deshalb auf folgenden Fragestellungen:
An Hand zweier fiktiver Unternehmen – einem weltweit agierenden Konzern und einem mittelstĂ€ndischen Unternehmen – werden gemeinsam mit den Teilnehmern eine “Krisenmanagement-Richtlinie” und ein “Krisenmanagement-Handbuch” erarbeitet, die als Mustervorlage fĂŒr die Umsetzung im eigenen Unternehmen verwendet werden können.
Am Ende erhalten die Teilnehmer als Handout eine Mustergliederung mit Bearbeitungshinweisen.
![]() |
Dieser Lehrgang ist Teil der Zertifikatslehrgangsreihe zum “Advanced Certified Emergency & Crisis Manager, BdSI” FĂŒr die Zulassung zur abschlieĂenden ZertifikatsprĂŒfung wird der erfolgreiche Abschluss zum “Krisen- und Notfallmanager, BdSI” vorausgesetzt. Losgelöst vom Zertifikatsabschluss sind die drei Einzellehrgangsteile auch separat buchbar. |
Wichtiger Hinweis:
Lehrgangsteile, die bereits im Vorfeld als Einzelseminare besucht wurden, werden im Rahmen der neuen Zertifikatslehrgangsreihe anerkannt.
Bitte bei der Anmeldung fĂŒr den Gesamtlehrgang die bereits gebuchten Veranstaltungen (Seminar: âKrisenstabsarbeit optimierenâ und/oder Seminar âKrisenstabsĂŒbungen â Entwicklung, Umsetzung, und Auswertungâ) im Bemerkungsfeld eintragen.
“Business Resilience – Die unternehmerische Herausforderung einer ganzheitlichen Disziplin” lautet das Motto der 2. Fachkonferenz des Instituts für Business Continuity & Resilience Management e.V. IBCRM am 10. und 11. April 2019 in Frankfurt am Main. Weiterlesen…
Die Avanon AG, ein seit über 10 Jahren international bekannter und erfolgreicher Anbieter für Risikomanagementlösungen und -beratung, stellt sich im Rahmen eines Avanon Risk Dinners in Deutschland vor. Während des um 18 Uhr beginnenden Dinners referiert Herr Frank Romeike, bekannt als Autor vieler Veröffentlichungen zum Risikomanagement und Betreiber des RiskNet, über Risikomanagementthemen. Rainer Hübert, MBCI und Geschäftsführender Gesellschafter von REX Management Systems, stellt die speziell für Mittelstandsunternehmen konzipierte Business Continuity Management Lösung „Avanon Easy BCM“ zusammen mit Avanon vor.
Für diese kostenlose Veranstaltung können Sie sich anmelden unter:
8. Mai in München: http://www.avanon.com/de/events-webinar/events/details/article/muenchner-risk-dinner//23
23. Mai in Stuttgart: http://www.avanon.com/de/events-webinar/events/details/article/stuttgarter-risk-dinner//23/
Die Termine finden Sie auch im BCM-Kalender.
Reinhard Tillmann von Cristie Data, Rainer Hübert (MBCI) von REX Systems sowie Dr. Susanne Starke und Alexander Burgis von Activating Training bieten gemeinsam ein dreitägiges BCM Training in den Geschäftsräumen von Cristie Data in Niedernberg bei Aschaffenburg an. In einem anspruchsvollen Programm vom 28. bis 30. März führt zunächst Herr Tillmann in die Grundlagen des BCM und in den BCM Lifecycle ein, stellt Herr Hübert anschließend eine alternative Vorgehensweise zur Einführung und zum Management von Business Continuity vor, und leiten Frau Dr. Starke und Herr Burgis die Teilnehmer durch die Krisenstabsübung “MS Antwerpen”.
Nach Abschluss des Trainings kennen Sie zwei verschiedene Optionen um BCM einzuführen und die Grundzüge der Steuerung eines BCM-Prozesses, und Sie werden erfahren haben, was Führung in einer Krise bedeutet. Mehr Informationen und Anmeldungsunterlagen finden Sie bei:
http://www.cristie.de/?file=4&downloadkey=e3210916840fa1bc3d203f23a91300e3
BCM goes on the road
Business Continuity Management bewegt sich immer mehr und auch immer schneller. Im Vorfeld des bevorstehenden ISO 22301 sind wie bekannt Dokumente zu den Themen “Human factor (PD 25211) ” und “Crisis Management (PAS 200)” veröffentlicht worden. Diese Themen werden auch sukzessive in die “ISO 223-Familie” Einzug finden – und dies aus gutem Grund. Jede professionelle Analyse und Planung muss immer eine wichtige – mitunter schwer bis gar nicht kalkulierbare – Komponente berücksichtigen: “Wie verhält sich der Mensch in außergewöhnlichen Situationen, sowohl in der Rolle des Betroffenen als auch in der Rolle des “Machers” oder “Entscheiders”?.
Man kann viel darüber schreiben, besser ist es jedoch, darüber zu diskutieren, eigene Erfahrungen zu präsentieren, mit anderen als Mitglied eines fiktiven Krisenstabes den “Ernstfall” zu simulieren. Dazu wird Ihnen von der EQUINIX GmbH und der UKN Management Consulting unter dem Motto “Krise als Chance annehmen und nutzen” in Form einer “Roadshow” in der zweiten Aprilhälfte in Düsseldorf, Frankfurt und München ein Tagesworkshop geboten, der sich schwerpunktmäßig mit den Themen “Human factor”, “Krisenmanagement-Übung” und der optimalen Gestaltung von Notfallarbeitsplätzen befasst. Unterstützt wird die Veranstaltung durch das BSI (British Standards Institution).
Informationen und Agenda der Veranstaltungen.
Hier geht´s zur Anmeldung.
Die Termine finden Sie auch im BCM-Kalender.
Am 17. November veranstaltet die F24 AG in Frankfurt das F24 Business Forum 2010. Im Rahmen der kostenfreienVeranstaltung gibt es einen Praxisvortrag der drittgrößten deutschen Fluggesellschaft TUIFly zu den Praxiserfahrungen im Notfall- und Krisenmanagement. Frank Roselieb vom Institut für Krisenforschung stellt anhand von Fallstudien vor, was von erfolgreichen und erfolglosen Krisenmanagern gelernt werden kann.
Und natürlich stellt die F24 AG als Gastgeberin den aktuellen Stand des eigenen Alarmierungsprodukts vor.