Anforderungen der BCM-Standards an die BCM-Risikoanalyse

Die BCM-Risikoanalyse stellt Unternehmen im Vergleich zu den anderen Phasen des BCM-Lebenszyklus, der Business Impact Analyse, der Notfallplanung sowie den Tests und Übungen oftmals vor neue methodische und organisatorische Fragestellungen. Das Verständnis, ob, wann und wie eine Risikoanalyse im Business Continuity Management durchgeführt werden soll hat sich im Entwicklungsverlauf der BCM-Disziplin gewandelt und auch innerhalb der BCM-Verantwortlichen gibt es heute unterschiedliche Sichtweisen auf dieses spannende Thema. Der BS 25999, Vorläufer des aktuellen ISO-Standards 22301, verweist bei der Risikoanalyse noch auf die Pflichtelemente des ISO 27001. In der Fassung von 2012 verweist der ISO 22301 dann bei der Umsetzung des Risikomanagements auf die ISO 31000 und definiert darüber hinaus nur sehr rudimentäre Anforderungen an das Risikomanagement aus BCM-Sicht. Dies lässt die BCM-Verantwortlichen mit zahlreichen Fragezeichen zurück.

In meinem Beitrag auf 3GRC habe ich die Anforderungen der Standards an die BCM-Risikoanalyse näher betrachtet und gegenübergestellt.

BCI Horizon Scan – welche Risiken sehen Sie für ihr Unternehmen?

Auch dieses Jahr führt das Business Continuity Institute BCI gemeinsam mit Zurich die internationale Umfrage “BCI Horizon Scan” zur Risikolandschaft durch.

Hier geht es zur Umfrage:

https://www.surveymonkey.com/r/BCI-Horizon-Scan-2016

Das Ergebnis der letzten Umfrage kann hier abgerufen werden:

http://www.thebci.org/index.php/obtain-the-horizon-scan-2015-document

Die Risikolandkarte 2013: Horizon Scan 2013 Survey des BCI und bsi

Das Business Continuity Institute (BCI) hat gemeinsam mit British Standards (bsi) in einer Online-Befragung Ende 2012 die aktuell als relevant gesehenen Bedrohungen für Geschäftsunterbrechungen und / oder Reputation abgefragt. 730 Antworten aus weltweit 62 Ländern spiegeln wieder, welche Risiken von den BCM-Verantwortlichen aktuell als besonders bedrohlich angesehen werden.

Die Top-3 – Risiken der Studie sind

  • ungeplante IT- und Telekommunikationsausfälle
  • Datenverlust
  • Cyber-Attacken.

Mit Abstand folgen die Risiken

  • Ausfall von Versorgern
  • Sicherheitsvorfälle
  • Wetterereignisse.

Die Unterbrechung der Lieferkette landet ebenfalls unter den Top 10-Risiken auf Platz 8.

Die Top-5-Risiken sind gegenüber dem Vorjahr unverändert.

Die Studienergebnisse können nach Registrierung beim BCI kostenlos heruntergeladen werden.

 

 

“Risk Assessment as Part of Business Continuity Planning is Overrated”

Welche Aufgaben hat das BCM in der Phase “Risk Assessment”? Dies ist vielleicht eines der noch ungeklärten Rätsel des BCM und die Meinungen hierzu gehen sehr weit auseinander. Auf der einen Seite der Anschauungen könnte man fast von einer “feindlichen Übernahme” des opRisk (oder sogar noch weitergehender) durch das BCM sprechen, was natürlich von den Risikomanagern heftig abgewehrt wird. Schließlich blicken sie auf eine längere Tradition mit ausgefeilten Methoden und Verfahren zurück. BCMer ohne eine fundierte Grundausbildung in Statistik sollten es nicht auf eine Diskussion mit diesen geschätzten Kollegen ankommen lassen. Auf der anderen Seite der Anschauungen stellt sich demgegenüber die existentielle Frage, was vom Risk Assessment im BCM überhaupt noch übrig bleibt. Ich bin Anhänger eines pragmatischen Ansatzes, der in diesem Artikel aus meiner Sicht sehr treffend und anschaulich beschrieben ist, ganz dem Motto folgend “Entmystifizierung des Risikomanagements im BCM”:   

http://blog.infotech.com/research/risk-assessment-as-part-of-business-continuity-planning-is-overrated/