Ausbildung zum IT-Sicherheitsbeauftragten (ITSiBe) / Chief Information Security Officer (CISO) gemäß ISO 27001 und BSI IT-Grundschutz (DGI®)

Die Haupttätigkeit eines IT-Sicherheitsbeauftragten (ITSiBe) / Chief Information Security Officer (CISO) besteht darin, die Geschäftsführung bei der Wahrnehmung ihrer Pflichten zur Sicherstellung eines angemessenen Informationssicherheitsniveaus zu unterstützen und den spezifischen Schutzbedarf der Unternehmenswerte bei der Ausführung der Geschäfts- und Produktionsprozesse zu identifizieren.

Weitere Aufgaben, die in die Zuständigkeit eines ITSiBe / CISO fallen, sind die Abstimmung und Koordination der Informationssicherheitsstrategie, die Ableitung der Ziele zur Informationssicherheit, das Erkennen der unternehmensspezifischen Risikolagen und Bedrohungsszenarien sowie die Kontrolle und Steuerung der nachhaltigen Umsetzung von angemessenen und wirksamen Sicherungsmaßnahmen.

Der ITSiBe / CISO muss den IT-gestützten Geschäftsbetrieb in Einklang mit den Vorgaben der Governance, der Compliance und des ordnungsgemäßen IT-Betriebs bringen, die Überprüfung eingetretener Sicherheitsvorfälle und Schadensereignisse initiieren und verbessern sowie insbesondere die Wahrung der Schutzziele Vertraulichkeit, Verfügbarkeit, Integrität und Authentizität sicherstellen.

Des Weiteren ist für den Aufbau eines organisationsspezifischen Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) die erfolgreiche Integration der Planung, der Kontrolle sowie der Steuerung von Prozessen und ergänzenden Dokumenten sowie die Dokumentation eines Sicherheitskonzepts erforderlich.


Ziel der Ausbildung

Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf der Vermittlung von Fachbegriffen aus dem Bereich der Informationssicherheit, der Aufgabenbeschreibung des ITSiBe / CISO sowie des erforderlichen Fachwissens für den Aufbau eines Informationssicherheits­managementsystems (ISMS) gemäß ISO 27001 und ISO 27002.

Die Teilnehmer können nach Abschluss der Ausbildung die Planung, den Aufbau, den Betrieb sowie die Aufrechterhaltung und Verbesserung eines normkonformen ISMS, bis hin zur Zertifizierungsreife einer Organisation, zur Umsetzung bringen.

Inhalt

  • Datenschutzrechtliche Anforderungen und Informationssicherheit
  • IT-Management und Informationssicherheit
  • Die Sicherheitsstrategie
  • Ziele der Informationssicherheit
  • Bedrohungslagen der Cyber Security
  • IT Compliance
  • IT Governance
  • IT-Sicherheitsgesetz und KRITIS
  • Überblick ITIL und COBIT
  • IT Controlling
  • IT Scorecard
  • Kennzahlen und KPIs der Informationssicherheit
  • Aufgaben des ITSiBe wie Planung, Kontrolle und Steuerung des ISMS
  • Die Sicherheitsorganisation und Verantwortlichkeiten im ISMS
  • Fachbegriffe der Normen und der Informationssicherheit
  • Die 270xx-Normenreihe
  • Zusammenwirken der ISO 27001 und ISO 27002
  • Die Informationssicherheitsleitlinie
  • Planung, Initiierung, Betrieb, Kontrolle und Aufrechterhaltung eines ISMS
  • Ressourcen und Fähigkeiten zum Betrieb eines ISMS
  • Verantwortlichkeiten und Rollen im ISMS
  • Risikolagen und Bedrohungsszenarien
  • Die Strukturanalyse
  • Die Schutzbedarfsfeststellung
  • Die Definition von Schutzbedarfsklassen
  • Vorgehensweise des BSI IT-Grundschutz
  • Übersicht IT-Grundschutz-Kompendium
  • Die Erstellung eines IT-Sicherheitskonzeptes
  • Umsetzung des Informationssicherheitsprozesses
  • Risikomanagement gemäß ISO 31000
  • Der IT-Risikomanagementprozess
  • Das IT Risiko-Assessment
  • Die Risikobehandlung und Maßnahmenumsetzung
  • IT-Sicherheitszertifizierungen und Auditierung
  • Business Continuity Management (BCM) gemäß ISO 22301
  • Business Impact Analyse (BIA)
  • Erstellung eines IT-Notfallkonzeptes

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Optional: Prüfung mit Personenzertifikat (DGI®), personalisiertes Siegel (DGI®)


Zielgruppe

  • Angehende ITSiBe / CISO
  • IT-Leitung
  • IT-Administratoren
  • Verantwortliche in der Informationssicherheit
  • Verantwortliche im Risikomanagement
  • Verantwortliche im Business Continuity Management
  • Verantwortliche in der Revision / IT-Revision
  • Führungskräfte
  • Projektleitung
  • Datenschutzbeauftragte
  • Unternehmensberater
  • Wirtschaftsprüfer

Ausbildung zum Business Continuity Manager (DGI®) gemäß ISO 22301, ISO 27031 und BSI IT-Grundschutz

Die Haupttätigkeit eines Business Continuity Managers besteht darin, die Widerstandsfähigkeit der Organisation zu stärken, um bei zeitkritischen Sicherheitsvorfällen einen schnellstmöglichen Wiederanlauf der Geschäftstätigkeit sicherstellen und negative Auswirkungen für ihr Unternehmen abwenden zu können.

Weitere Aufgaben, die in die Zuständigkeit eines Business Continuity Managers fallen, sind die Abstimmung und Koordination der Business Continuity Strategie, insbesondere die Festlegung von Wiederanlauf- und Wiederherstellungsparametern, von Kontinuitätsstrategien sowie die Durchführung von Business Impact Analysen (BIA).

Der Business Continuity Manager sollte Maßnahmen zur Notfallvorsorge umsetzen, um den Eintritt von möglichen Schadensereignissen abzuwenden sowie Maßnahmen zur Umsetzung bringen, die für den Fall eines Schadenseintritts eine angemessene Notfallbewältigung ermöglichen.

Des Weiteren ist eine erfolgreiche Planung, Kontrolle und Steuerung von Notfallprozessen sowie die Dokumentation eines IT-Notfallkonzepts und eines IT-Notfallhandbuchs, inklusive Sofort-, Wiederanlauf-, Wiederherstellungs- und Geschäftsfortführungsplänen, essenziell für die Etablierung eines organisationsspezifischen Business Continuity Management Systems (BCMS).


Ziel der Ausbildung

Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf der Vermittlung von Fachbegriffen aus dem Bereich des Business Continuity Managements (BCM), der Aufgabenbeschreibung des Business Continuity Managers und des erforderlichen Fachwissens für die Etablierung eines BCMS gemäß ISO 22301, ISO 27031 sowie des BSI IT-Grundschutz.

Die Teilnehmer können nach Abschluss der Ausbildung die Planung, den Aufbau, den Betrieb sowie die Aufrechterhaltung und Verbesserung eines normkonformen Business Continuity Management Systems (BCMS), bis hin zur Zertifizierungsreife Ihres Unternehmens, zur Umsetzung bringen.

 


Inhalt

  • IT-Management, BCM und Resilienz
  • Die Strategie zum BCM
  • Rechtliche Vorgaben zum BCM
  • Das IT-Sicherheitsgesetz und KRITIS
  • Kennzahlen und KPIs des BCM
  • Aufgaben des BC Managers wie Planung, Kontrolle und Steuerung des BCMS
  • Die Notfallorganisation und Verantwortlichkeiten im BCM
  • Fachbegriffe im BCM
  • Die Normenfamilie 223xx
  • Die ISO 27031 und IT Readiness for Business Continuity (IRBC)
  • Die ISO 27002 und BCMS
  • Der BSI-Standard „100-4 Notfallmanagement“
  • Betrieb, Aufrechterhaltung und Verbesserung eines BCMS
  • Durchführung einer BIA
  • Wiederanlauf- und Wiederherstellungsphasen
  • RPO, RTO und MTPD
  • Der IT-Notfallmanagementprozess
  • Die Entwicklung von Kontinuitätsstrategien
  • Maßnahmen zur Kontinuität
  • Die Schadensanalyse und Schadensklassen
  • Die Implementierung eines BCMS
  • Die Umsetzung der Notfallvorsorge
  • Das Notfallvorsorgekonzept
  • Maßnahmen zur Notfallvorsorge
  • Die Umsetzung der Notfallbewältigung
  • Das Notfallkonzept
  • Maßnahmen zur Notfallbewältigung
  • Tests und Übungen im BCM
  • Das IT-Notfallhandbuch
  • Kontinuierliche Verbesserung des BCMS
  • Die Dokumentationen des BCM
  • Desaster Recovery
  • Awareness / Sensibilisierung der Beschäftigten
  • Das Risikomanagement und BCM
  • Die Risikofrüherkennung
  • Die Risikoanalyse
  • Die Risikobehandlung und Maßnahmenumsetzung

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Optional: Prüfung mit Personenzertifikat (DGI®), personalisiertes Siegel (DGI®)


Zielgruppe

  • Angehende Business Continuity Manager
  • IT-Leitung
  • IT-Administratoren
  • IT-Sicherheitsbeauftragte / Chief Information Security Officer
  • Verantwortliche im Risikomanagement
  • Verantwortliche in der Revision / IT-Revision
  • Führungskräfte
  • Projektleitung
  • Unternehmensberater
  • Wirtschaftsprüfer

Ausbildung zum BSI IT-Grundschutz-Praktiker (DGI®)

Unsere Ausbildung zum BSI IT-Grundschutz-Praktiker erfüllt das Curriculum sowie die Qualifizierungsanforderungen des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und versetzt Sie in die Lage die Aufgaben eines IT‑Sicherheitsbeauftragten (ITSiBe) oder Informationssicherheitsbeauftragten (ISB) zu übernehmen.

Sie erlernen die Leitung Ihrer Organisation bei der Wahrnehmung der Pflichten zur Sicherstellung eines angemessenen Informationssicherheitsniveaus zu unterstützen, angemessene Maßnahmen für Ihr Sicherheitskonzept zu bestimmen sowie den spezifischen Schutzbedarf Ihrer Informationen, Anwendungen und IT-Systeme zu identifizieren.

Vertiefende Kenntnisse, die Sie im Rahmen unserer Ausbildung zum BSI IT-Grundschutz-Praktiker erlangen, sind die Umsetzung der Initiierung, Entwicklung, Lenkung und Dokumentation des Sicherheitsprozesses, die Umsetzung der erforderlichen Sicherheitskonzeption sowie der Aufrechterhaltung und Verbesserung der Informationssicherheit.

In Ihrer Funktion als ITSiBe oder ISB steuern Sie die Einhaltung der Ziele zur Informationssicherheit durch die Betrachtung von Gefährdungslagen, die Überprüfung von Sicherheitsvorfällen sowie deren Schadensereignissen und fördern das Erkennen der Risikolagen und Bedrohungsszenarien in der eigenen Organisation.

Des Weiteren erwerben Sie das Know-how für den Aufbau eines organisationsspezifischen ISMS gemäß BSI IT-Grundschutz, die erfolgreiche Integration der Planung, der Kontrolle sowie der Steuerung von Prozessen und ergänzenden Dokumenten sowie die Dokumentation einer Sicherheitskonzeption gemäß BSI-Standard 200-2.


Ziel der Ausbildung

Der Schwerpunkt unserer Ausbildung liegt auf der Vermittlung von Fachbegriffen aus dem Bereich der Informationssicherheit sowie des erforderlichen Fachwissens für die Planung, den Aufbau, den Betrieb sowie die Aufrechterhaltung und Verbesserung eines ISMS gemäß BSI IT-Grundschutz bis hin zur erforderlichen Zertifizierungsreife.

Als Teilnehmer erwerben Sie, durch das erfolgreiche Ablegen unserer Prüfung zum BSI IT-Grundschutz-Praktiker (DGI®), die Berechtigung zur Teilnahme an unserer Aufbaufortbildung zum BSI IT-Grundschutz-Berater (DGI®).


Inhalt

  • IT-Management, Informationssicherheit und Cyber Security
  • IT Compliance und IT Governance
  • IT-Sicherheitsgesetz und KRITIS
  • Rechtsvorschriften, Standards und Normen in der Informationssicherheit
  • Initiierung und Organisation des Sicherheitsprozesses
  • Informationssicherheitsstrategie und Informationssicherheitsleitlinie
  • Aufgaben des ISB im ISMS
  • Die Sicherheitsorganisation und Verantwortlichkeiten im ISMS
  • Fachbegriffe der Normen und der Informationssicherheit
  • Fachbegriffe des BSI IT-Grundschutzes
  • Vergleich BSI IT-Grundschutz und ISO 27001 / 27002
  • Aufbau, Begrifflichkeiten und Umsetzung eines ISMS
  • Umsetzung eines ISMS als integriertes Managementsystem
  • Das BSI IT-Grundschutz-Kompendium
    • Bausteinstruktur und -inhalte wie APP, CON, DER, IND, INF, ISMS, NET, OPS, ORP und SYS
  • Die BSI-Standards
    • 200-1 „Managementsysteme für Informationssicherheit“
    • 200-2 „IT-Grundschutz-Methodik“
    • 200-3 „Risikoanalyse auf Basis von IT-Grundschutz“
    • 100-4 „Notfallmanagement”
  • Technische Richtlinien des BSI
  • Dokumentation im Sicherheitsprozess
  • Erstellung einer Sicherheitskonzeption nach der Vorgehensweise
    • Basisabsicherung
    • Standardabsicherung
    • Kernabsicherung
  • Geltungsbereich und Informationsverbund
  • Strukturanalyse und Netzplanerhebung
  • Erfassung der Geschäftsprozesse und Anwendungen sowie zugehöriger Informationen
  • Erhebung der IT- und ICS-Systeme, der Räume und der Kommunikationsverbindungen
  • Schutzbedarfsfeststellung
    • Definition der Schutzbedarfskategorien
    • Maximumprinzip, Verteilungs- und Kumulationseffekt
  • Modellierung eines Informationsverbunds
  • IT-Grundschutz-Check
  • Umsetzung der Sicherheitskonzeption
  • Konsolidierung des Sicherheitskonzepts
  • Rückführung in den Sicherheitsprozess
  • Grundlagen des IT-Risikomanagements
  • Notfallmanagement / Business Continuity Management (BCM)
  • Business Impact Analyse (BIA)
  • Korrelierende Normen wie ISO 31000 und ISO 22301
  • Empfehlungen zu Maßnahmen in den Bereichen Infrastruktur, Organisation, Personal und Technik
  • Zertifizierung auf der Basis von IT-Grundschutz
  • Hilfsmittel zur Umsetzung eines ISMS

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Optional: Prüfung mit Personenzertifikat (DGI®), personalisiertes Siegel (DGI®)


Zielgruppe

  • Angehende Informationssicherheitsbeauftragte
  • IT-Leitung
  • IT-Administratoren
  • Verantwortliche in der Informationssicherheit
  • Verantwortliche im Risikomanagement
  • Verantwortliche im Business Continuity Management
  • Verantwortliche in der Revision / IT-Revision
  • Führungskräfte

Ausbildung zum BSI IT-Grundschutz-Berater (DGI®)

Unsere Ausbildung zum BSI IT-Grundschutz-Berater erfüllt das Curriculum sowie die Qualifizierungsanforderungen des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und versetzt Sie in die Lage die Initiierung, die Planung, den Betrieb sowie die Aufrechterhaltung und Verbesserung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) gemäß den Anforderungen des BSI bis zur Zertifizierungsreife hin zu unterstützen.

Sie erlernen durch einen hohen praktischen Anteil der Wissensvermittlung insbesondere die Entwicklung, Erstellung und Lenkung der erforderlichen Dokumentationen und Prozesse, die Behörden und Unternehmen für den Nachweis einer Zertifizierung gemäß ISO 27001 auf Basis des BSI IT-Grundschutzes benötigen sowie ein Audit auf Basis von BSI IT-Grundschutz vorzubereiten.

Vertiefende Kenntnisse, die Sie im Rahmen unserer Ausbildung zum BSI IT-Grundschutz-Berater erlangen, sind die Entwicklung und Umsetzung einer angemessenen Informationssicherheitsstrategie für Ihre Organisation, die Vorbereitung und Durchführung eines Audits sowie die Umsetzung angemessener Maßnahmen des Business Continuity Managements.


Ziel der Ausbildung

Der Schwerpunkt unserer Ausbildung liegt auf der Vermittlung erforderlichen Know-hows, um Organisationen bei der praktischen Umsetzung eines ISMS gemäß ISO 27001 auf Basis des BSI IT-Grundschutzes beraten zu können.

Als Teilnehmer unserer durch das BSI anerkannten Ausbildung erwerben Sie die Berechtigung die Prüfung zur Erlangung des Personenzertifikats IT-Grundschutz-Berater beim BSI abzulegen. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des BSI.


Jedem Teilnehmer wird das „Checklisten Handbuch IT-Grundschutz“ (Bundesanzeiger Verlag) ausgehändigt.


Inhalt

  • Normen und Standards der Informationssicherheit
    • Überblick, Zweck und Struktur über relevante Normen und Richtlinien u. a. ISO 2700x
    • COBIT, ITIL
    • BSI IT-Grundschutz-Kompendium
    • Branchenspezifische Sicherheitsstandards (B3S) und BSI IT‑Grundschutz-Profile
  • BSI IT-Grundschutz-Vorgehensweise (Überblick)
    • Leitfragen zur BSI IT‑Grundschutz-Absicherung
    • Basis-Anforderungen
    • Standard-Anforderungen
    • Anforderungen für den erhöhten Schutzbedarf
    • Wahl der Vorgehensweise am Praxisbeispiel
  • BSI IT-Grundschutz-Kompendium (Überblick)
    • Aufbau und Anwendung des Kompendiums
    • ISMS (Informationssicherheitsmanagementsystem)
    • Prozess-Bausteine
    • System-Bausteine
    • Umsetzungshinweise
    • Erstellung eines Bausteins
  • BSI IT-Grundschutz-Check
    • Beispiel für die Durchführung
  • Risikoanalyse
    • Beispiel für die Risikobewertung
  • Aufrechterhaltung und kontinuierliche Verbesserung
    • Beispiel für die Anwendung des kontinuierlicher Verbesserungsprozesses (KVP)
  • BSI IT-Grundschutz-Profile
    • Aufbau eines Profils
    • Erstellung eines Profils
    • Anwendung bzw. Nutzungsmöglichkeit
      veröffentlichter Profile
  • Vorbereitung auf ein Audit
    • Planung und Vorbereitung
    • Auditprozess-Aktivitäten
    • Berichtswesen
    • Folgemaßnahmen
    • Qualifikation von Auditoren
  • Notfallmanagement
    • Überblick über den BSI-Standard 100-4
    • Notfallmanagementprozess
    • Business-Impact-Analyse (BIA)
    • Notfälle bewältigen (Umgang mit Sicherheitsvorfällen)
    • Beispiel für eine Vorgehensweise bei Sicherheitsvorfällen (Meldeweg)

Voraussetzungen

Der Nachweis einer erfolgreich abgeschlossenen Personenzertifizierung zum BSI IT-Grundschutz-Praktiker ist erforderlich. Die allgemeinen Informationen des BSI zur Personenzertifizierung zum IT-Grundschutz-Berater finden Sie auf der Webseite des BSI.


Abschluss: Teilnahmebestätigung

Optional: Prüfung mit Personenzertifikat (BSI)


Zielgruppe

  • Angehende Informationssicherheitsbeauftragte
  • IT-Leitung / IT-Administratoren
  • Verantwortliche in der Informationssicherheit
  • Verantwortliche im Risikomanagement
  • Verantwortliche im Business Continuity Management
  • Verantwortliche in der Revision / IT-Revision
  • Führungskräfte / Projektleitung

Ausbildung zum IT Risk Manager (DGI®) gemäß ISO 31000, ISO 27005 und BSI IT-Grundschutz

Die Haupttätigkeit eines IT Risk Managers besteht darin, die IT-Risiken eines Unternehmens anhand der spezifischen Bedrohungslage zu identifizieren, realistische Risikoszenarien zu entwickeln und die Abschätzung der Schadensauswirkungen auf den Geschäftsbetrieb vorzunehmen.

Weitere Aufgaben, die in die Zuständigkeit eines IT Risk Managers fallen, sind insbesondere die Abstimmung und Koordination der IT-Risikostrategie, die Festlegung von Kriterien der Risikobewertung und der Risikoakzeptanz sowie die Planung angemessener Maßnahmen der Risikobehandlung zur Unterstützung der Unternehmensziele.

Der IT Risk Manager muss, um die Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Risikofrüherkennung zu gewährleisten, ein aktives risikoorientiertes Vorgehen in allen Geschäftsabläufen etablieren sowie die Planung und Umsetzung der Sicherungsmaßnahmen in den Bereichen Informationssicherheit und Business Continuity kontrollieren und steuern.

Des Weiteren ist für den Aufbau eines organisationsspezifischen Risikomanagementsystems (RMS) die erfolgreiche Integration der Planung, der Kontrolle und der Steuerung von Prozessen und ergänzenden Dokumenten sowie die Dokumentation eines Risikomanagementhandbuchs erforderlich.

 


Ziel der Ausbildung

Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf der Vermittlung von Fachbegriffen aus dem Bereich des IT-Risikomanagements, der Aufgabenbeschreibung des „Risikomanagers“ gemäß ONR 49003 und des erforderlichen Fachwissens für die Etablierung eines RMS gemäß ISO 31000, ISO 27005 sowie des BSI IT-Grundschutz.

Die Teilnehmer können nach Abschluss der Ausbildung die Planung, den Aufbau, den Betrieb sowie die Aufrechterhaltung und Verbesserung eines RMS zur Umsetzung bringen.

Inhalt

  • IT-Management und IT-Risikomanagement
  • Die Risikostrategie
  • Aufbau, Begrifflichkeiten und Umsetzung eines RMS
  • Aufgaben des „Risk Managers“ im RMS
  • Die Risikomanagementorganisation und Verantwortlichkeiten im RMS
  • Fachbegriffe der Normen und des Risikomanagements
  • Die IT Compliance
  • Die Risikofrüherkennung
  • Die IT Governance
  • IT-Sicherheitsgesetz und KRITIS
  • Informationssicherheit und Cybersicherheit
  • ISO 31000
  • ONR 4900x-Normenfamilie
  • ISO 27005
  • ISO 270xx-Normenfamilie
  • BSI-Standard „200-3 Risikoanalyse“
  • Der Risikomanagementprozess
  • Durchführung eines Risiko-Assessments
  • Die Risikoanalyse
  • Die Risikoidentifikation
  • Die Risikoabschätzung
  • Die Risikopriorisierung
  • Die Risikokriterien zur Risikobewertung und Risikoakzeptanz
  • Die Risikobehandlung
  • Die Restrisiken
  • Schadenshöhe und Eintrittswahrscheinlichkeit
  • „Brutto“- und „Netto“-Risiken
  • Proaktives und reaktives Risikomanagement
  • Die Risikoakzeptanz
  • Die Risikointegration in den Geschäftsbetrieb
  • Risikoorientierte Steuerung von Geschäftsabläufen
  • Bestimmung geschäftskritischer Geschäftsprozesse
  • Abhängigkeiten und Wechselwirkungen des IT-gestützten Geschäftsbetriebs erkennen
  • Kennzahlen und KPIs im IT-Risikomanagement
  • Kommunikation und Reporting des Risikomanagements
  • Aufrechterhaltung und Verbesserung des RMS
  • Unterstützende Managementsysteme wie ISMS und BCMS
  • Maßnahmen der Informationssicherheit
  • Maßnahmen des Business Continuity Management (BCM)
  • Business Impact Analyse (BIA)
  • Kontinuitätsstrategien

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Optional: Prüfung mit Personenzertifikat (DGI®), personalisiertes Siegel (DGI®)


Zielgruppe

  • Angehende IT Risk Manager
  • IT-Leitung
  • IT-Administratoren
  • IT-Sicherheitsbeauftragte / Chief Information Security Officer
  • Verantwortliche im Risikomanagement
  • Verantwortliche in der Revision / IT-Revision
  • Führungskräfte
  • Projektleitung
  • Unternehmensberater
  • Wirtschaftsprüfer

Ausbildung zum ICS Security Manager (DGI®) gemäß IEC 62443, ISO 27001 und BSI IT-Grundschutz

Die Haupttätigkeit des “ICS (Industrial Control System) Security Manager” besteht darin, die Leitung der Organisation in der Wahrnehmung ihrer Pflichten zur Sicherstellung eines angemessenen Informationssicherheitsniveaus, bei dem Betrieb von industriellen Automatisierungssystemen (IACS) , zu unterstützen, sowie die angemessenen Security Level und Protection Level zu bestimmen.

Die stark zunehmende Vernetzung von Prozesssteuerungssystemen mit IT Netzen führt zu zusätzlichen, spezifischen Risiko- und Bedrohungsszenarien, insbesondere für die Betreiber von IACS. Bei der Entwicklung, der Integration sowie dem Betrieb von IACS müssen insbesondere geltende Normen und Rechtsvorschriften beachtet werden, um eine risikoadäquate Entwicklung der organisationsspezifischen Sicherheitsstrategie sowie die Umsetzung eines angemessenen ganzheitlichen Sicherheitskonzeptes sicherzustellen.

Bedrohungen wie Sabotage, Spionage oder gezielte Angriffe auf Daten und Systeme sowie geistiges Eigentum und Know-how fordern ein proaktives Sicherheitsdenken der verantwortlichen Personen sowie einen bewussten Umgang mit dem Thema Betriebs- und Informationssicherheit. Die zu berücksichtigenden Sicherheitsfunktionen, beim Design der Hard- und Softwarekomponenten von ICS und IACS, auf Betriebsplattformen und in den hochgradig vernetzten Infrastrukturen, erfordern oftmals ein komplexes internes Prozessmanagement, sichere Systemarchitekturen sowie anlagenspezifische Schutzmaßnahmen.


Ziel der Ausbildung

Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf der Vermittlung von Fachbegriffen und Methoden zur Planung und Umsetzung der Informationssicherheit in IT-gestützten Steuerungs- und Automatisierungsanlagen.

Die Teilnehmer können nach Abschluss der Ausbildung das Zusammenwirken von IT Sicherheit und Anlagensicherheit, für einen sicheren Betrieb von ICS-Umgebungen, erkennen und bewerten. Unter Einbeziehung der Anforderungen an ein ISMS sowie durch die Einbindung des Business Continuity Managements können die Teilnehmer die angemessenen Maßnahmen zur Etablierung des geforderten Sicherheitsniveaus planen und zur Umsetzung bringen.


Die Ausbildung entspricht inhaltlich den „Empfehlungen für Fortbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen im ICS-Umfeld” des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).


Inhalt

  • Die IEC 62443-Normenreihe für industrielle Kommunikationsnetze
  • Anforderungen an Hersteller, Betreiber und Integratoren
  • Die „Defense in Depth“-Strategie beim Betrieb von ICS und IACS
  • Anforderungen an den Lebenszyklus für eine sichere Produktentwicklung
  • Anforderungen an die Fähigkeiten des Integrators
  • Anforderungen an Sicherheitsmaßnahmen bei der Erbringung von Dienstleistungen an IACS
  • Die ISO 270xx-Normenreihe für ISMS
  • Die VDI/VDE-Richtlinie 2182
  • Vorgehensbeschreibung der VDI/VDE 2182
  • IT-Sicherheit in industriellen Anlagen
  • Das IT-Sicherheitsgesetz und KRITIS
  • Sicherheitskataloge der BNetzA für Energie und ITK
  • Informationssicherheit und IT Sicherheitskonzepte für ICS-Umgebungen
  • IT-Sicherheitsmaßnahmen beim Betrieb von IACS
  • Die Schutzzieldefinitionen in der industriellen IT
  • Security Level und Protection Level
  • Cyber Security und ICS
  • Der IT-Grundschutz des BSI
  • Bausteine und Umsetzungshinweise für ICS
  • IT-Sicherheit vs. Betriebssicherheit
  • Security by Design / Security by Default
  • Bestimmung von Security Levels in der Automation
  • Die ISO 22301 für Business Continuity Management Systeme (BCMS)
  • Aufbau eines ISMS und BCMS
  • Risikomanagement beim Betrieb von ICS-Systemen
  • Zonen, Conduits und Risikobeurteilung
  • Die Behandlung von Informationssicherheitsvorfällen
  • Haftungsrisiken für ICS-Betreiber
  • Gefährdungen und Maßnahmen in ICS- und IT- Infrastrukturen

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Optional: Prüfung mit Personenzertifikat (DGI®), personalisiertes Siegel (DGI®)


Zielgruppe

  • Verantwortliche für ICS / Automation Security
  • Betriebspersonal für industrielle IT / ICS
  • Verantwortliche im Risikomanagement
  • Verantwortliche im Business Continuity Management
  • Verantwortliche in der Informationssicherheit
  • CISO / IT-Sicherheitsbeauftragte
  • IT-Leitung / Administratoren
  • Unternehmensberater / Wirtschaftsprüfer

Ausbildung zum BSI IT-Grundschutz-Berater (DGI®)

Unsere Ausbildung zum BSI IT-Grundschutz-Berater erfüllt das Curriculum sowie die Qualifizierungsanforderungen des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und versetzt Sie in die Lage die Initiierung, die Planung, den Betrieb sowie die Aufrechterhaltung und Verbesserung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) gemäß den Anforderungen des BSI bis zur Zertifizierungsreife hin zu unterstützen.

Sie erlernen durch einen hohen praktischen Anteil der Wissensvermittlung insbesondere die Entwicklung, Erstellung und Lenkung der erforderlichen Dokumentationen und Prozesse, die Behörden und Unternehmen für den Nachweis einer Zertifizierung gemäß ISO 27001 auf Basis des BSI IT-Grundschutzes benötigen sowie ein Audit auf Basis von BSI IT-Grundschutz vorzubereiten.

Vertiefende Kenntnisse, die Sie im Rahmen unserer Ausbildung zum BSI IT-Grundschutz-Berater erlangen, sind die Entwicklung und Umsetzung einer angemessenen Informationssicherheitsstrategie für Ihre Organisation, die Vorbereitung und Durchführung eines Audits sowie die Umsetzung angemessener Maßnahmen des Business Continuity Managements.


Ziel der Ausbildung

Der Schwerpunkt unserer Ausbildung liegt auf der Vermittlung erforderlichen Know-hows, um Organisationen bei der praktischen Umsetzung eines ISMS gemäß ISO 27001 auf Basis des BSI IT-Grundschutzes beraten zu können.

Als Teilnehmer unserer durch das BSI anerkannten Ausbildung erwerben Sie die Berechtigung die Prüfung zur Erlangung des Personenzertifikats IT-Grundschutz-Berater beim BSI abzulegen. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des BSI.


Jedem Teilnehmer wird das „Checklisten Handbuch IT-Grundschutz“ (Bundesanzeiger Verlag) ausgehändigt.


Inhalt

  • Normen und Standards der Informationssicherheit
    • Überblick, Zweck und Struktur über relevante Normen und Richtlinien u. a. ISO 2700x
    • COBIT, ITIL
    • BSI IT-Grundschutz-Kompendium
    • Branchenspezifische Sicherheitsstandards (B3S) und BSI IT‑Grundschutz-Profile
  • BSI IT-Grundschutz-Vorgehensweise (Überblick)
    • Leitfragen zur BSI IT‑Grundschutz-Absicherung
    • Basis-Anforderungen
    • Standard-Anforderungen
    • Anforderungen für den erhöhten Schutzbedarf
    • Wahl der Vorgehensweise am Praxisbeispiel
  • BSI IT-Grundschutz-Kompendium (Überblick)
    • Aufbau und Anwendung des Kompendiums
    • ISMS (Informationssicherheitsmanagementsystem)
    • Prozess-Bausteine
    • System-Bausteine
    • Umsetzungshinweise
    • Erstellung eines Bausteins
  • BSI IT-Grundschutz-Check
    • Beispiel für die Durchführung
  • Risikoanalyse
    • Beispiel für die Risikobewertung
  • Aufrechterhaltung und kontinuierliche Verbesserung
    • Beispiel für die Anwendung des kontinuierlicher Verbesserungsprozesses (KVP)
  • BSI IT-Grundschutz-Profile
    • Aufbau eines Profils
    • Erstellung eines Profils
    • Anwendung bzw. Nutzungsmöglichkeit
      veröffentlichter Profile
  • Vorbereitung auf ein Audit
    • Planung und Vorbereitung
    • Auditprozess-Aktivitäten
    • Berichtswesen
    • Folgemaßnahmen
    • Qualifikation von Auditoren
  • Notfallmanagement
    • Überblick über den BSI-Standard 100-4
    • Notfallmanagementprozess
    • Business-Impact-Analyse (BIA)
    • Notfälle bewältigen (Umgang mit Sicherheitsvorfällen)
    • Beispiel für eine Vorgehensweise bei Sicherheitsvorfällen (Meldeweg)

Voraussetzungen

Der Nachweis einer erfolgreich abgeschlossenen Personenzertifizierung zum BSI IT-Grundschutz-Praktiker ist erforderlich. Die allgemeinen Informationen des BSI zur Personenzertifizierung zum IT-Grundschutz-Berater finden Sie auf der Webseite des BSI.


Abschluss: Teilnahmebestätigung

Optional: Prüfung mit Personenzertifikat (BSI)


Zielgruppe

  • Angehende Informationssicherheitsbeauftragte
  • IT-Leitung / IT-Administratoren
  • Verantwortliche in der Informationssicherheit
  • Verantwortliche im Risikomanagement
  • Verantwortliche im Business Continuity Management
  • Verantwortliche in der Revision / IT-Revision
  • Führungskräfte / Projektleitung

Ausbildung zum Business Continuity Manager (DGI®) gemäß ISO 22301, ISO 27031 und BSI IT-Grundschutz

Die Haupttätigkeit eines Business Continuity Managers besteht darin, die Widerstandsfähigkeit der Organisation zu stärken, um bei zeitkritischen Sicherheitsvorfällen einen schnellstmöglichen Wiederanlauf der Geschäftstätigkeit sicherstellen und negative Auswirkungen für ihr Unternehmen abwenden zu können.

Weitere Aufgaben, die in die Zuständigkeit eines Business Continuity Managers fallen, sind die Abstimmung und Koordination der Business Continuity Strategie, insbesondere die Festlegung von Wiederanlauf- und Wiederherstellungsparametern, von Kontinuitätsstrategien sowie die Durchführung von Business Impact Analysen (BIA).

Der Business Continuity Manager sollte Maßnahmen zur Notfallvorsorge umsetzen, um den Eintritt von möglichen Schadensereignissen abzuwenden sowie Maßnahmen zur Umsetzung bringen, die für den Fall eines Schadenseintritts eine angemessene Notfallbewältigung ermöglichen.

Des Weiteren ist eine erfolgreiche Planung, Kontrolle und Steuerung von Notfallprozessen sowie die Dokumentation eines IT-Notfallkonzepts und eines IT-Notfallhandbuchs, inklusive Sofort-, Wiederanlauf-, Wiederherstellungs- und Geschäftsfortführungsplänen, essenziell für die Etablierung eines organisationsspezifischen Business Continuity Management Systems (BCMS).


Ziel der Ausbildung

Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf der Vermittlung von Fachbegriffen aus dem Bereich des Business Continuity Managements (BCM), der Aufgabenbeschreibung des Business Continuity Managers und des erforderlichen Fachwissens für die Etablierung eines BCMS gemäß ISO 22301, ISO 27031 sowie des BSI IT-Grundschutz.

Die Teilnehmer können nach Abschluss der Ausbildung die Planung, den Aufbau, den Betrieb sowie die Aufrechterhaltung und Verbesserung eines normkonformen Business Continuity Management Systems (BCMS), bis hin zur Zertifizierungsreife Ihres Unternehmens, zur Umsetzung bringen.

 


Inhalt

  • IT-Management, BCM und Resilienz
  • Die Strategie zum BCM
  • Rechtliche Vorgaben zum BCM
  • Das IT-Sicherheitsgesetz und KRITIS
  • Kennzahlen und KPIs des BCM
  • Aufgaben des BC Managers wie Planung, Kontrolle und Steuerung des BCMS
  • Die Notfallorganisation und Verantwortlichkeiten im BCM
  • Fachbegriffe im BCM
  • Die Normenfamilie 223xx
  • Die ISO 27031 und IT Readiness for Business Continuity (IRBC)
  • Die ISO 27002 und BCMS
  • Der BSI-Standard „100-4 Notfallmanagement“
  • Betrieb, Aufrechterhaltung und Verbesserung eines BCMS
  • Durchführung einer BIA
  • Wiederanlauf- und Wiederherstellungsphasen
  • RPO, RTO und MTPD
  • Der IT-Notfallmanagementprozess
  • Die Entwicklung von Kontinuitätsstrategien
  • Maßnahmen zur Kontinuität
  • Die Schadensanalyse und Schadensklassen
  • Die Implementierung eines BCMS
  • Die Umsetzung der Notfallvorsorge
  • Das Notfallvorsorgekonzept
  • Maßnahmen zur Notfallvorsorge
  • Die Umsetzung der Notfallbewältigung
  • Das Notfallkonzept
  • Maßnahmen zur Notfallbewältigung
  • Tests und Übungen im BCM
  • Das IT-Notfallhandbuch
  • Kontinuierliche Verbesserung des BCMS
  • Die Dokumentationen des BCM
  • Desaster Recovery
  • Awareness / Sensibilisierung der Beschäftigten
  • Das Risikomanagement und BCM
  • Die Risikofrüherkennung
  • Die Risikoanalyse
  • Die Risikobehandlung und Maßnahmenumsetzung

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Optional: Prüfung mit Personenzertifikat (DGI®), personalisiertes Siegel (DGI®)


Zielgruppe

  • Angehende Business Continuity Manager
  • IT-Leitung
  • IT-Administratoren
  • IT-Sicherheitsbeauftragte / Chief Information Security Officer
  • Verantwortliche im Risikomanagement
  • Verantwortliche in der Revision / IT-Revision
  • Führungskräfte
  • Projektleitung
  • Unternehmensberater
  • Wirtschaftsprüfer

Ausbildung zum IT Risk Manager (DGI®) gemäß ISO 31000, ISO 27005 und BSI IT-Grundschutz

Die Haupttätigkeit eines IT Risk Managers besteht darin, die IT-Risiken eines Unternehmens anhand der spezifischen Bedrohungslage zu identifizieren, realistische Risikoszenarien zu entwickeln und die Abschätzung der Schadensauswirkungen auf den Geschäftsbetrieb vorzunehmen.

Weitere Aufgaben, die in die Zuständigkeit eines IT Risk Managers fallen, sind insbesondere die Abstimmung und Koordination der IT-Risikostrategie, die Festlegung von Kriterien der Risikobewertung und der Risikoakzeptanz sowie die Planung angemessener Maßnahmen der Risikobehandlung zur Unterstützung der Unternehmensziele.

Der IT Risk Manager muss, um die Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Risikofrüherkennung zu gewährleisten, ein aktives risikoorientiertes Vorgehen in allen Geschäftsabläufen etablieren sowie die Planung und Umsetzung der Sicherungsmaßnahmen in den Bereichen Informationssicherheit und Business Continuity kontrollieren und steuern.

Des Weiteren ist für den Aufbau eines organisationsspezifischen Risikomanagementsystems (RMS) die erfolgreiche Integration der Planung, der Kontrolle und der Steuerung von Prozessen und ergänzenden Dokumenten sowie die Dokumentation eines Risikomanagementhandbuchs erforderlich.

 


Ziel der Ausbildung

Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf der Vermittlung von Fachbegriffen aus dem Bereich des IT-Risikomanagements, der Aufgabenbeschreibung des „Risikomanagers“ gemäß ONR 49003 und des erforderlichen Fachwissens für die Etablierung eines RMS gemäß ISO 31000, ISO 27005 sowie des BSI IT-Grundschutz.

Die Teilnehmer können nach Abschluss der Ausbildung die Planung, den Aufbau, den Betrieb sowie die Aufrechterhaltung und Verbesserung eines RMS zur Umsetzung bringen.

Inhalt

  • IT-Management und IT-Risikomanagement
  • Die Risikostrategie
  • Aufbau, Begrifflichkeiten und Umsetzung eines RMS
  • Aufgaben des „Risk Managers“ im RMS
  • Die Risikomanagementorganisation und Verantwortlichkeiten im RMS
  • Fachbegriffe der Normen und des Risikomanagements
  • Die IT Compliance
  • Die Risikofrüherkennung
  • Die IT Governance
  • IT-Sicherheitsgesetz und KRITIS
  • Informationssicherheit und Cybersicherheit
  • ISO 31000
  • ONR 4900x-Normenfamilie
  • ISO 27005
  • ISO 270xx-Normenfamilie
  • BSI-Standard „200-3 Risikoanalyse“
  • Der Risikomanagementprozess
  • Durchführung eines Risiko-Assessments
  • Die Risikoanalyse
  • Die Risikoidentifikation
  • Die Risikoabschätzung
  • Die Risikopriorisierung
  • Die Risikokriterien zur Risikobewertung und Risikoakzeptanz
  • Die Risikobehandlung
  • Die Restrisiken
  • Schadenshöhe und Eintrittswahrscheinlichkeit
  • „Brutto“- und „Netto“-Risiken
  • Proaktives und reaktives Risikomanagement
  • Die Risikoakzeptanz
  • Die Risikointegration in den Geschäftsbetrieb
  • Risikoorientierte Steuerung von Geschäftsabläufen
  • Bestimmung geschäftskritischer Geschäftsprozesse
  • Abhängigkeiten und Wechselwirkungen des IT-gestützten Geschäftsbetriebs erkennen
  • Kennzahlen und KPIs im IT-Risikomanagement
  • Kommunikation und Reporting des Risikomanagements
  • Aufrechterhaltung und Verbesserung des RMS
  • Unterstützende Managementsysteme wie ISMS und BCMS
  • Maßnahmen der Informationssicherheit
  • Maßnahmen des Business Continuity Management (BCM)
  • Business Impact Analyse (BIA)
  • Kontinuitätsstrategien

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Optional: Prüfung mit Personenzertifikat (DGI®), personalisiertes Siegel (DGI®)


Zielgruppe

  • Angehende IT Risk Manager
  • IT-Leitung
  • IT-Administratoren
  • IT-Sicherheitsbeauftragte / Chief Information Security Officer
  • Verantwortliche im Risikomanagement
  • Verantwortliche in der Revision / IT-Revision
  • Führungskräfte
  • Projektleitung
  • Unternehmensberater
  • Wirtschaftsprüfer

Ausbildung zum BSI IT-Grundschutz-Praktiker (DGI®)

Unsere Ausbildung zum BSI IT-Grundschutz-Praktiker erfüllt das Curriculum sowie die Qualifizierungsanforderungen des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und versetzt Sie in die Lage die Aufgaben eines IT‑Sicherheitsbeauftragten (ITSiBe) oder Informationssicherheitsbeauftragten (ISB) zu übernehmen.

Sie erlernen die Leitung Ihrer Organisation bei der Wahrnehmung der Pflichten zur Sicherstellung eines angemessenen Informationssicherheitsniveaus zu unterstützen, angemessene Maßnahmen für Ihr Sicherheitskonzept zu bestimmen sowie den spezifischen Schutzbedarf Ihrer Informationen, Anwendungen und IT-Systeme zu identifizieren.

Vertiefende Kenntnisse, die Sie im Rahmen unserer Ausbildung zum BSI IT-Grundschutz-Praktiker erlangen, sind die Umsetzung der Initiierung, Entwicklung, Lenkung und Dokumentation des Sicherheitsprozesses, die Umsetzung der erforderlichen Sicherheitskonzeption sowie der Aufrechterhaltung und Verbesserung der Informationssicherheit.

In Ihrer Funktion als ITSiBe oder ISB steuern Sie die Einhaltung der Ziele zur Informationssicherheit durch die Betrachtung von Gefährdungslagen, die Überprüfung von Sicherheitsvorfällen sowie deren Schadensereignissen und fördern das Erkennen der Risikolagen und Bedrohungsszenarien in der eigenen Organisation.

Des Weiteren erwerben Sie das Know-how für den Aufbau eines organisationsspezifischen ISMS gemäß BSI IT-Grundschutz, die erfolgreiche Integration der Planung, der Kontrolle sowie der Steuerung von Prozessen und ergänzenden Dokumenten sowie die Dokumentation einer Sicherheitskonzeption gemäß BSI-Standard 200-2.


Ziel der Ausbildung

Der Schwerpunkt unserer Ausbildung liegt auf der Vermittlung von Fachbegriffen aus dem Bereich der Informationssicherheit sowie des erforderlichen Fachwissens für die Planung, den Aufbau, den Betrieb sowie die Aufrechterhaltung und Verbesserung eines ISMS gemäß BSI IT-Grundschutz bis hin zur erforderlichen Zertifizierungsreife.

Als Teilnehmer erwerben Sie, durch das erfolgreiche Ablegen unserer Prüfung zum BSI IT-Grundschutz-Praktiker (DGI®), die Berechtigung zur Teilnahme an unserer Aufbaufortbildung zum BSI IT-Grundschutz-Berater (DGI®).


Inhalt

  • IT-Management, Informationssicherheit und Cyber Security
  • IT Compliance und IT Governance
  • IT-Sicherheitsgesetz und KRITIS
  • Rechtsvorschriften, Standards und Normen in der Informationssicherheit
  • Initiierung und Organisation des Sicherheitsprozesses
  • Informationssicherheitsstrategie und Informationssicherheitsleitlinie
  • Aufgaben des ISB im ISMS
  • Die Sicherheitsorganisation und Verantwortlichkeiten im ISMS
  • Fachbegriffe der Normen und der Informationssicherheit
  • Fachbegriffe des BSI IT-Grundschutzes
  • Vergleich BSI IT-Grundschutz und ISO 27001 / 27002
  • Aufbau, Begrifflichkeiten und Umsetzung eines ISMS
  • Umsetzung eines ISMS als integriertes Managementsystem
  • Das BSI IT-Grundschutz-Kompendium
    • Bausteinstruktur und -inhalte wie APP, CON, DER, IND, INF, ISMS, NET, OPS, ORP und SYS
  • Die BSI-Standards
    • 200-1 „Managementsysteme für Informationssicherheit“
    • 200-2 „IT-Grundschutz-Methodik“
    • 200-3 „Risikoanalyse auf Basis von IT-Grundschutz“
    • 100-4 „Notfallmanagement”
  • Technische Richtlinien des BSI
  • Dokumentation im Sicherheitsprozess
  • Erstellung einer Sicherheitskonzeption nach der Vorgehensweise
    • Basisabsicherung
    • Standardabsicherung
    • Kernabsicherung
  • Geltungsbereich und Informationsverbund
  • Strukturanalyse und Netzplanerhebung
  • Erfassung der Geschäftsprozesse und Anwendungen sowie zugehöriger Informationen
  • Erhebung der IT- und ICS-Systeme, der Räume und der Kommunikationsverbindungen
  • Schutzbedarfsfeststellung
    • Definition der Schutzbedarfskategorien
    • Maximumprinzip, Verteilungs- und Kumulationseffekt
  • Modellierung eines Informationsverbunds
  • IT-Grundschutz-Check
  • Umsetzung der Sicherheitskonzeption
  • Konsolidierung des Sicherheitskonzepts
  • Rückführung in den Sicherheitsprozess
  • Grundlagen des IT-Risikomanagements
  • Notfallmanagement / Business Continuity Management (BCM)
  • Business Impact Analyse (BIA)
  • Korrelierende Normen wie ISO 31000 und ISO 22301
  • Empfehlungen zu Maßnahmen in den Bereichen Infrastruktur, Organisation, Personal und Technik
  • Zertifizierung auf der Basis von IT-Grundschutz
  • Hilfsmittel zur Umsetzung eines ISMS

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Optional: Prüfung mit Personenzertifikat (DGI®), personalisiertes Siegel (DGI®)


Zielgruppe

  • Angehende Informationssicherheitsbeauftragte
  • IT-Leitung
  • IT-Administratoren
  • Verantwortliche in der Informationssicherheit
  • Verantwortliche im Risikomanagement
  • Verantwortliche im Business Continuity Management
  • Verantwortliche in der Revision / IT-Revision
  • Führungskräfte

Ausbildung zum IT-Sicherheitsbeauftragten (ITSiBe) / Chief Information Security Officer (CISO) gemäß ISO 27001 und BSI IT-Grundschutz (DGI®)

Die Haupttätigkeit eines IT-Sicherheitsbeauftragten (ITSiBe) / Chief Information Security Officer (CISO) besteht darin, die Geschäftsführung bei der Wahrnehmung ihrer Pflichten zur Sicherstellung eines angemessenen Informationssicherheitsniveaus zu unterstützen und den spezifischen Schutzbedarf der Unternehmenswerte bei der Ausführung der Geschäfts- und Produktionsprozesse zu identifizieren.

Weitere Aufgaben, die in die Zuständigkeit eines ITSiBe / CISO fallen, sind die Abstimmung und Koordination der Informationssicherheitsstrategie, die Ableitung der Ziele zur Informationssicherheit, das Erkennen der unternehmensspezifischen Risikolagen und Bedrohungsszenarien sowie die Kontrolle und Steuerung der nachhaltigen Umsetzung von angemessenen und wirksamen Sicherungsmaßnahmen.

Der ITSiBe / CISO muss den IT-gestützten Geschäftsbetrieb in Einklang mit den Vorgaben der Governance, der Compliance und des ordnungsgemäßen IT-Betriebs bringen, die Überprüfung eingetretener Sicherheitsvorfälle und Schadensereignisse initiieren und verbessern sowie insbesondere die Wahrung der Schutzziele Vertraulichkeit, Verfügbarkeit, Integrität und Authentizität sicherstellen.

Des Weiteren ist für den Aufbau eines organisationsspezifischen Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) die erfolgreiche Integration der Planung, der Kontrolle sowie der Steuerung von Prozessen und ergänzenden Dokumenten sowie die Dokumentation eines Sicherheitskonzepts erforderlich.


Ziel der Ausbildung

Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf der Vermittlung von Fachbegriffen aus dem Bereich der Informationssicherheit, der Aufgabenbeschreibung des ITSiBe / CISO sowie des erforderlichen Fachwissens für den Aufbau eines Informationssicherheits­managementsystems (ISMS) gemäß ISO 27001 und ISO 27002.

Die Teilnehmer können nach Abschluss der Ausbildung die Planung, den Aufbau, den Betrieb sowie die Aufrechterhaltung und Verbesserung eines normkonformen ISMS, bis hin zur Zertifizierungsreife einer Organisation, zur Umsetzung bringen.

Inhalt

  • Datenschutzrechtliche Anforderungen und Informationssicherheit
  • IT-Management und Informationssicherheit
  • Die Sicherheitsstrategie
  • Ziele der Informationssicherheit
  • Bedrohungslagen der Cyber Security
  • IT Compliance
  • IT Governance
  • IT-Sicherheitsgesetz und KRITIS
  • Überblick ITIL und COBIT
  • IT Controlling
  • IT Scorecard
  • Kennzahlen und KPIs der Informationssicherheit
  • Aufgaben des ITSiBe wie Planung, Kontrolle und Steuerung des ISMS
  • Die Sicherheitsorganisation und Verantwortlichkeiten im ISMS
  • Fachbegriffe der Normen und der Informationssicherheit
  • Die 270xx-Normenreihe
  • Zusammenwirken der ISO 27001 und ISO 27002
  • Die Informationssicherheitsleitlinie
  • Planung, Initiierung, Betrieb, Kontrolle und Aufrechterhaltung eines ISMS
  • Ressourcen und Fähigkeiten zum Betrieb eines ISMS
  • Verantwortlichkeiten und Rollen im ISMS
  • Risikolagen und Bedrohungsszenarien
  • Die Strukturanalyse
  • Die Schutzbedarfsfeststellung
  • Die Definition von Schutzbedarfsklassen
  • Vorgehensweise des BSI IT-Grundschutz
  • Übersicht IT-Grundschutz-Kompendium
  • Die Erstellung eines IT-Sicherheitskonzeptes
  • Umsetzung des Informationssicherheitsprozesses
  • Risikomanagement gemäß ISO 31000
  • Der IT-Risikomanagementprozess
  • Das IT Risiko-Assessment
  • Die Risikobehandlung und Maßnahmenumsetzung
  • IT-Sicherheitszertifizierungen und Auditierung
  • Business Continuity Management (BCM) gemäß ISO 22301
  • Business Impact Analyse (BIA)
  • Erstellung eines IT-Notfallkonzeptes

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Optional: Prüfung mit Personenzertifikat (DGI®), personalisiertes Siegel (DGI®)


Zielgruppe

  • Angehende ITSiBe / CISO
  • IT-Leitung
  • IT-Administratoren
  • Verantwortliche in der Informationssicherheit
  • Verantwortliche im Risikomanagement
  • Verantwortliche im Business Continuity Management
  • Verantwortliche in der Revision / IT-Revision
  • Führungskräfte
  • Projektleitung
  • Datenschutzbeauftragte
  • Unternehmensberater
  • Wirtschaftsprüfer

Ausbildung zum Business Continuity Manager (DGI®) gemäß ISO 22301, ISO 27031 und BSI IT-Grundschutz

Die Haupttätigkeit eines Business Continuity Managers besteht darin, die Widerstandsfähigkeit der Organisation zu stärken, um bei zeitkritischen Sicherheitsvorfällen einen schnellstmöglichen Wiederanlauf der Geschäftstätigkeit sicherstellen und negative Auswirkungen für ihr Unternehmen abwenden zu können.

Weitere Aufgaben, die in die Zuständigkeit eines Business Continuity Managers fallen, sind die Abstimmung und Koordination der Business Continuity Strategie, insbesondere die Festlegung von Wiederanlauf- und Wiederherstellungsparametern, von Kontinuitätsstrategien sowie die Durchführung von Business Impact Analysen (BIA).

Der Business Continuity Manager sollte Maßnahmen zur Notfallvorsorge umsetzen, um den Eintritt von möglichen Schadensereignissen abzuwenden sowie Maßnahmen zur Umsetzung bringen, die für den Fall eines Schadenseintritts eine angemessene Notfallbewältigung ermöglichen.

Des Weiteren ist eine erfolgreiche Planung, Kontrolle und Steuerung von Notfallprozessen sowie die Dokumentation eines IT-Notfallkonzepts und eines IT-Notfallhandbuchs, inklusive Sofort-, Wiederanlauf-, Wiederherstellungs- und Geschäftsfortführungsplänen, essenziell für die Etablierung eines organisationsspezifischen Business Continuity Management Systems (BCMS).


Ziel der Ausbildung

Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf der Vermittlung von Fachbegriffen aus dem Bereich des Business Continuity Managements (BCM), der Aufgabenbeschreibung des Business Continuity Managers und des erforderlichen Fachwissens für die Etablierung eines BCMS gemäß ISO 22301, ISO 27031 sowie des BSI IT-Grundschutz.

Die Teilnehmer können nach Abschluss der Ausbildung die Planung, den Aufbau, den Betrieb sowie die Aufrechterhaltung und Verbesserung eines normkonformen Business Continuity Management Systems (BCMS), bis hin zur Zertifizierungsreife Ihres Unternehmens, zur Umsetzung bringen.

 


Inhalt

  • IT-Management, BCM und Resilienz
  • Die Strategie zum BCM
  • Rechtliche Vorgaben zum BCM
  • Das IT-Sicherheitsgesetz und KRITIS
  • Kennzahlen und KPIs des BCM
  • Aufgaben des BC Managers wie Planung, Kontrolle und Steuerung des BCMS
  • Die Notfallorganisation und Verantwortlichkeiten im BCM
  • Fachbegriffe im BCM
  • Die Normenfamilie 223xx
  • Die ISO 27031 und IT Readiness for Business Continuity (IRBC)
  • Die ISO 27002 und BCMS
  • Der BSI-Standard „100-4 Notfallmanagement“
  • Betrieb, Aufrechterhaltung und Verbesserung eines BCMS
  • Durchführung einer BIA
  • Wiederanlauf- und Wiederherstellungsphasen
  • RPO, RTO und MTPD
  • Der IT-Notfallmanagementprozess
  • Die Entwicklung von Kontinuitätsstrategien
  • Maßnahmen zur Kontinuität
  • Die Schadensanalyse und Schadensklassen
  • Die Implementierung eines BCMS
  • Die Umsetzung der Notfallvorsorge
  • Das Notfallvorsorgekonzept
  • Maßnahmen zur Notfallvorsorge
  • Die Umsetzung der Notfallbewältigung
  • Das Notfallkonzept
  • Maßnahmen zur Notfallbewältigung
  • Tests und Übungen im BCM
  • Das IT-Notfallhandbuch
  • Kontinuierliche Verbesserung des BCMS
  • Die Dokumentationen des BCM
  • Desaster Recovery
  • Awareness / Sensibilisierung der Beschäftigten
  • Das Risikomanagement und BCM
  • Die Risikofrüherkennung
  • Die Risikoanalyse
  • Die Risikobehandlung und Maßnahmenumsetzung

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Optional: Prüfung mit Personenzertifikat (DGI®), personalisiertes Siegel (DGI®)


Zielgruppe

  • Angehende Business Continuity Manager
  • IT-Leitung
  • IT-Administratoren
  • IT-Sicherheitsbeauftragte / Chief Information Security Officer
  • Verantwortliche im Risikomanagement
  • Verantwortliche in der Revision / IT-Revision
  • Führungskräfte
  • Projektleitung
  • Unternehmensberater
  • Wirtschaftsprüfer