BCM-News Daily Digest

  • Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe – Meldungen – Wenn das Wasser ausgeht: Notfallplanung in Krankenhäusern
    Einrichtungen des Gesundheitswesens, insbesondere Krankenhäuser, sind für die Gesellschaft eine unverzichtbare Kritische Infrastruktur. Ein funktionierender Betrieb ist für die Krisenbewältigung maßgeblich. Während das Szenario eines Stromausfalls in der Notfallplanung von Krankenhäusern fest verankert ist, wurde die Aufrechterhaltung der Wasserversorgung und -entsorgung bisher kaum betrachtetet. Sie ist Voraussetzung für die Funktionsfähigkeit eines Krankenhauses und damit für die Sicherheit
  • Krise prägt Wirtschaft noch lang: 44 Prozent der Firmen wären ohne Hilfe pleite – n-tv.de
    Die staatlichen Corona-Hilfen haben bislang viele Unternehmen gerettet. 44 Prozent der Betriebe, die eine staatliche Maßnahme beantragten, würden die Krise nach eigenen Angaben ohne diese Hilfe nicht überleben, heißt es in einer Umfrage der Universität Mannheim und des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung ZEW), aus der die "Süddeutsche Zeitung" zitierte.
  • Was COVID-19 a 'Black Swan'? And why this is an important question…
    Many commentators labelled the COVID-19 pandemic as a 'Black Swan' event, but this is a misunderstanding about what a Black Swan actually is. This is not just a pedantic point. Understanding the difference moves COVID-19 from the list of events that governments and organizations could not be expected to prepare for to the list of events they should have prepared to handle. Claire Powles explains…
  • The Psychology Of Risk Perception. Are We Doomed Because We Get Risk Wrong? | Psychology Today UK
    Die psychologischen Gründe, warum wir einige Typen von Risiken nur sehr schlecht einschätzen können. Pandemien gehören zu diesen Risiken, für die unsere Risikowahrnehmung nicht konstruiert ist.
  • https://www.8com.de/cyber-security-blog/chronik-eines-ransomware-angriffs
    Der tägliche Blick in die Zeitung zeigt: Immer mehr Unternehmen haben mit Ransomware-Angriffen zu kämpfen. Doch wie genau sich Angreifer Zugang zu den Netzwerken verschaffen, darüber herrscht in vielen Fällen immer noch Unklarheit. Die Sicherheitsforscher von AT&T haben nun einen von ihnen begleiteten Fall detailliert nachgezeichnet. Opfer war ein nicht näher genanntes Lebensmittelunternehmen, das sich dazu entschied, das Lösegeld nicht zu zahlen

0 Responses

    Schreibe einen Kommentar