BCM-News Daily Digest

BCM-News Daily Digest

BCM-News Daily Digest

Körperliche Dokumente im Notfallkonzept

In sehr vielen Unternehmen sind heute elektronische Archivsysteme im Einsatz und die überwiegende Anzahl der Daten liegen ohnehin in elektronischer Form vor. Man sollte also davon ausgehen können, dass Papierarchive und Aktentransporte von und zu den Mitarbeitern wie Schreibmaschinen und Faxgeräte eher zu den historischen Unternehmenseinrichtungen der Vergangenheit zählen. Bei genauerer Betrachtung, zum Beispiel im Rahmen einer Business Impact Analyse, stellt man dann jedoch  häufig erstaunt fest, dass der Postdienst für das Funktionieren der Geschäftsprozesse weiter unerlässlich ist, wie auch die Archive im Keller. Woran liegt dies und was bedeutet dies für das Business Continuity Management? Auch wenn die Daten elektronisch vorliegen, arbeiten viele Mitarbeiter dennoch nach wie vor mit Papier und Akten. Es können handschriftliche Notizen oder Schriftverkehr bei der Bearbeitung zur Akte ergänzt werden und mancher Mitarbeiter bevorzugt einfach die Arbeit mit dem Papier zusätzlich zum Bildschirm. Neben diesen, im Notfall verzichtbaren Dokumenten, gibt es jedoch auch unverzichtbare körperliche Dokumente. Hierzu zählen zum Beispiel Urkunden wie Fahrzeugscheine oder Grundschuldbriefe wie auch Altakten, die nicht elektronisch archiviert wurden. Diese Dokumente sind in einem Notbetrieb häufig unverzichtbar und bei Verlust durch Brand, Diebstahl oder Wasserschaden nur sehr aufwändig wiederherstellbar. Für das Business Continuity Management bedeutet dies, in der Business Impact Analyse ein wachsames Auge auch auf notwendige körperliche Dokumente zu haben und diese mit aufzunehmen. Ein Blick in die Archive und Poststellen schärft den Blick und hilft kritische Dokumente zu identifizieren. Im Rahmen des Risk Assessment sollte dann analysiert werden, ob diese Dokumente ausreichend gegen Verlust und Zerstörung abgesichert sind. Hierzu zählt der vorbeugende Brandschutz in den Archiven wie auch Risiken beim Transport und der dezentralen Lagerung der Dokumente ausserhalb gesicherter Archive. Bei der Erstellung der Notfallkonzepte spielen diese Dokumente wiederum eine zentrale Rolle. Bei dokumentenbasierten Prozessen muss die Postverteilung mit in das Notfallkonzept einbezogen werden. Eine Verlagerung dieser Prozesse in das Home Office ist aus Gründen der Logistik, des Datenschutzes und der Informationssicherheit nicht möglich. Auch müssen für Verlust oder fehlender Zugriff auf die Dokumente, zum Beispiel bei Gebäudeevakuierungen, entsprechende Notbetriebs- und Wiederherstellungskonzepte für diese Dokumente erstellt werden.

Häufig werden diese Aspekte mit Blick auf bestehende elektronische Archivierungslösungen und Bereitstellung der Daten über IT-Anwendungen schnell unterschätzt. Es lohnt sich daher, im Rahmen der Business Impact Analyse auch einen analytischen Blick auf kritische körperliche Dokumente zu werfen, um im Notfall dann nicht böse überrascht zu werden.

Bildquelle: fotolia #118549806 | Urheber: rdnzl

BCM-News Daily Digest

BCM-News Daily Digest

  • Anschlag in Manchester: Nachfrage nach Terror-Policen steigt | Versicherungswirtschaft-heute
    22 Menschen hat der Selbstmordattentäter mit in den Tod gerissen. Für Terror-Opfer und sonstige unschuldige Opfer von Gewaltverbrechen tritt seit 2012 die britische Regierung ein. Bis maximal 500.000 britische Pfund kann die Entschädigung je Opfer ausfallen. Daneben könnte auch die Veranstalterhaftung greifen, etwa aufgrund unzureichender Sicherheitsmaßnahmen. Konzertabsagen von Ariana Grande sind ebenfalls abgedeckt.
  • Laptopverbot kostet wohl 160 Millionen Euro pro Jahr – Wirtschaftspolitik – FAZ
    Noch ist unklar, ob Donald Trump die Mitnahme von Laptops auf Flügen demnächst verbieten wird. Falls es so weit kommt, fürchtet das Wirtschaftsministerium massive Schäden für die deutschen Unternehmen.
  • Manchester: Theresa May Raises U.K. Threat Level to Critical | Time.com
    British Prime Minister Theresa May announced Tuesday evening that she was raising the threat level from international terrorism in the United Kingdom to critical following a suicide attack at an Ariana Grande concert in Manchester that left at least 22 people dead and 59 injured.
  • Lernlabor Cybersicherheit – Fraunhofer FKIE
    Die zunehmend digitale Gesellschaft ist anfällig für Cyberattacken: Angriffs- und Abwehrtechnologien unterliegen einer stetigen Weiterentwicklung. Am 23. Mai haben das Fraunhofer FKIE und die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) das gemeinsame Lernlabor Cybersicherheit »Hochsicherheit und Emergency Response« auf dem Campus Sankt Augustin im Beisein des BMBF-Staatssekretärs Thomas Rachel und Prof. Dr. Georg Rosenfeld, Vorstand Technologiemarketing und Geschäftsmodelle bei Fraunhofer, eröffnet. 

BCM-News Daily Digest

BCM-News Daily Digest

  • Companies use kidnap insurance to guard against ransomware attacks | Reuters
    Companies without cyber insurance are dusting off policies covering kidnap, ransom and extortion in the world's political hotspots to recoup losses caused by ransomware viruses such as "WannaCry", insurers say.

  • Ein Bombenanschlag mit Dutzenden Verletzten – auf solche Notfälle sind deutsche Krankenhäuser nicht ausreichend vorbereitet, finden Unfallchirurgen. Sie wollen das ändern

BCM-News Daily Digest

BCM-News Daily Digest

BCM-News Daily Digest

BCM-News Daily Digest