BCM-News Daily Digest

Kritik am Vorstand der BASF nach dem schweren Unglück – Wie soll sich der Vorstand in der Krise verhalten?

Die Krisenkommunikation von BASF ist nach dem schweren Unglück im Werk Ludwigshafen unter schwere Kritik geraten. Die Kritik richtet sich insbesondere gegen den Vorstandsvorsitzenden Kurt Bock, der sich erst zehn Tage nach dem Unglück öffentlich in der Pressekonferenz zu dem Unglück geäußert hat. Er sei intern gebraucht worden, lautet die Begründung für die lange öffentliche Zurückhaltung von Bock. Im Gegensatz hierzu war der Lufthansa Chef Carsten Spohr nach dem absichtlich herbeigeführten Absturz der Germanwings-Maschine schnell persönlich in den Medien präsent. Auch dieses schnelle und konsequente Auftreten hatte ihm großes Lob der Fachexperten für die Krisenkommunikation gebracht. Doch gibt es ein Patentrezept für die Präsenz des Vorstandsvorsitzenden in Krisensituationen? Ist es besser den Vorstandsvorsitzenden quasi als “Trumpfkarte” zunächst im Hintergrund zu lassen? Hängt es von der Persönlichkeit des Vorstands ab, wie er in die Krisenkommunikation eingebunden wird? Wichtige Fragen, die bei der Gestaltung der Krisenkommunikation im Krisenmanagement festgelegt werden müssen.
Wir sind die Erfahrungen und Meinung der Leser der BCM-News hierzu?

BCM-News Daily Digest

BCM-News Daily Digest

BCM-News Daily Digest

BCM-News Daily Digest

  • NIFIS warnt vor voreiligem Nutzen von Cloud-Lösungen – datensicherheit.de
    Firmen und Verbraucher sollten Cloud-Diensten nicht alle ihre Daten pauschal anvertrauen, rät die Nationale Initiative für Informations- und Internet-Sicherheit e.V. (NIFIS). Als Anlass für die aktuelle Warnung nennt dessen Vorsitzender, Rechtsanwalt Dr. Thomas Lapp, das neue Apple-Betriebssystem "MacOS Sierra", das ausnahmslos alle auf dem Desktop abgelegten Daten automatisch in Apples "iCloud" hochlade, und die neue Niederlassung des Cloud-Dienstes Dropbox in Berlin, der damit werbe, dass seine Cloud damit dem deutschen Datenschutzrecht genüge.
  • ICAO Notfallübung des Flughafen Stuttgart
    Mit rund 400 Beteiligten fand am heutigen Samstag, den 22. Oktober 2016, am Flughafen Stuttgart eine Notfallübung nach Vorgaben der Internationalen Organisation für Verkehrsluftfahrt ICAO statt. Von 13.30 bis 16.00 Uhr übten Rettungskräfte des Flughafens und aus der Region den Ernstfall. Bei einer simulierten Flugzeughavarie wurde dabei der Notfallplan des Flughafens überprüft und geprobt, insbesondere ob das Zusammenspiel der verschiedenen Einsatzkräfte reibungslos funktioniert.
  • NATO übt Katastrophen-Einsatz nach Zugunglück | NDR.de – Nachrichten – Niedersachsen – Hannover/Weser-Leinegebiet
    Eine Woche lang üben 325 Soldaten aus 21 Nationen und Rettungskräfte verschiedener Hilfsorganisationen den Einsatz bei Katastrophen. Am Sonntag galt es, die wohl größte Aufgabe der NATO-Übung auf dem Gelände der Bundesschule des Technischen Hilfswerks in Hoya im Landkreis Nienburg zu bestehen: Soldaten und Helfer mussten Menschen nach einem fiktiven Erdbeben aus einem umgekippten und brennenden Zug retten.

  • Das BASF-Werk Ludwigshafen ist der weltgrößte Chemiepark. Das jüngste Unglück ist der Höhepunkt in einer ganzen Reihe von Unfällen. Nun soll der Konzern aufklären – doch bezeichnet das als schwierig.
  • Experten schlagen Alarm: "Das war der Testlauf einer mächtigen Cyberwaffe" – N24.de
    Die DDoS-Attacke am Freitag, bei der Teile des Internets ausfielen, ist anders. Den Hackern gelingt es, die Schlüsselinfrastruktur zu knacken. Doch etwas ist merkwürdig. Genau das beunruhigt die Experten.

BCM-News Daily Digest

BCM-News Daily Digest

BCM-News Daily Digest

  • Angriff auf Herrn Mustermann: Wer stoppt den Datendieb? | KPMG Klardenker
    Am Anfang ein Beispiel: Nehmen wir einmal an, Herr Mustermann arbeitet als Administrator in einem großen Unternehmen und betreut dort die Datenbank der Unternehmenskunden. Am letzten Arbeitstag vor dem Sommerurlaub loggt er sich aus dem Netzwerk seiner Firma aus und verschwindet. Ein paar Tage später passiert das, was nicht passieren sollte: Während Herr Mustermann im Urlaub ist, wählt sich ein Hacker mit Mustermanns Zugangsdaten über eine gesicherte Verbindung in das Unternehmensnetzwerk ein, auch die Software zur Benutzerverwaltung registriert den Vorgang. Einmal dort angekommen, greift er auf die Datenbank zu, kopiert sämtliche Dateien und verursacht einen Datendiebstahl in Millionenhöhe.
  • Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe – Homepage – Bevölkerung verlässt sich auf Smartphone und Nachbarschaft
    Die ad-hoc-Umfrage zur Smartphonenutzung bei Stromausfall, die das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) beim Stromausfall in Hagen bei 30 Bürgerinnen und Bürgern durchführte, förderte keine grundlegende Überraschung zutage:

BCM-News Daily Digest

  • Black Swan or Red Dragon
    A couple of weeks ago, a Canadian reporter from Vancouver asked me a question about the black swans that seem to be emerging all over the place at an alarming rate, for example, as she said, the Brexit, the bombing in France, a Trump in the White House, Fed interest rate hike in December, Deutsche Bank crisis, and large scale terror attacks, to name a few. But, if there are many, many black swans appearing, by definition, they should not be called "black swan" anymore, as black swan is supposed to be rare, unusual, and consequential events that occur not too often.
  • Ergo bietet Schutz vor Cyber-Angriffen | Versicherungswirtschaft-heute
    Für kleine und mittelständische Unternehmen bietet die Ergo Versicherung nun zwei Absicherungsmöglichkeiten für Cyber-Risiken: Einen Rundumschutz und einen Cyber-Kompakt-Schutz für Unternehmen mit Umsätzen bis zu einer Mio. Euro. Damit reagiert die Ergo nach eigenen Angaben auf die steigende Zahl von Cyber-Angriffen auf deutsche Unternehmen.