BCM-News Daily Digest
[inpsyde-daily-diggest-feeds ids="27500" feed_id="19415" ]
[inpsyde-daily-diggest-feeds ids="27500" feed_id="19415" ]
[inpsyde-daily-diggest-feeds ids="27497" feed_id="19415" ]
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe BBK hat das Handbuch Notstromversorgung in Unternehmen und Behörden herausgegeben. Ein sehr hilfreicher Ratgeber für das Aufsetzen und die Überprüfung der Notstromversorgung von Unternehmen mit USV und Netzersatzanlagen.
Ergänzend hierzu gibt es - schon etwas ältere - Bausteine hierzu in den derzeit in Überarbeitung befindlichen Maßnahmenkatalogen der IT-Grundschutz-Kataloge (Baustein NEA, Baustein USV).
Was gerne vergessen wird, ist dass gerade bei dieselbetriebenen Netzersatzanlagen der Kraftstoff der Alterung unterliegt. Handelsüblicher Diesel nach DIN EN 590 hat eine Lagerstabilität von nur 90 Tagen! Für die Betankung von Netzersatzanlagen sollte ausschließlich speziell additiviertes, schwefelarmes Heizöl nach DIN 51603-1 verwendet werden, so das BSI in seiner Empfehlung als Ergebnis der Studie zur Brennstoffqualität in Netzersatzanlagen.
Für Haushalte stellt das BBK die Broschüre "Stromausfall - Vorsorge und Selbsthilfe" zur Verfügung. Kerzen, ein batteriebetriebenes oder Handkurbel-Radio, Taschenlampen, Ersatzbatterien gehören griffbereit in jeden Haushalt. Bei mir gibt es hierfür eine kleine "Stromausfall-Box" mit den wichtigsten Utensilien.
[inpsyde-daily-diggest-feeds ids="27487,27488,27491,27492" feed_id="19415" ]
Zum zweiten Mal hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) das BSI-Magazin
"Mit Sicherheit" veröffentlicht. Das Magazin richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und
Bürger und gibt Einblicke in ausgewählte Projekte des BSI zu Themen der IT- und Cyber-Sicherheit.
In der aktuellen Ausgabe befinden sich unter anderem ein Interview mit dem scheidenden
BSI-Präsidenten Michael Hange, Beiträge zum IT-Sicherheitsgesetz, zur Modernisierung des
IT-Grundschutzes und zu De-Mail.
https://www.bsi.bund.de/BSI-Magazin
(Quelle: BSI)
[inpsyde-daily-diggest-feeds ids="27480,27481,27482,27485,27484,27483" feed_id="19415" ]
"Jedem war bewusst, dass man zur Kühlung eines Atomreaktors Strom benötigt und dass es ohne Kühlung zur Kernschmelze kommt." (...). "Meine Mitarbeiter brachten ein Whiteboard ins Arbeitszimmer und zeichneten die aktuellen Positionen der Stromversorgungsfahrzeuge ein, die sich aus verschiedenen Richtungen möglichst schnell auf Fukushima Daiichi zubewegten." (...) "Irgendwann kam dann die Idee auf, ein Hubschrauber der Selbstverteidigungskräfte könnte doch ein Stromversorgungsfahrzeug durch die Luft transportieren".
"Die verzweifelt zur Verfügung gestellten Stromversorgungsfahrzeuge waren aus vielerlei Gründen, die wir später erfuhren, nutzlos: Die Stecker der Fahrzeuge hatten nicht die richtige Spezifikation und konnten nicht angeschlossen werden, die Kabel waren nicht lang genug, der Stromverteiler war nicht zu verwenden usw. usf.".
Naoto Kan, Premierminister von Japan vom 4. Juni 2010 bis 2. September 2011.
Teile von ein paar Euro hätten beinahe zu einer nationalen Tragödie geführt, als nach dem Tsunami in Japan das Atomkraftwerk Fukushima havarierte. Ein einfacher Test hätte die Probleme verhindern können. Doch alle wähnten sich sicher, denn ein solche Katastrophe konnte ja nicht passieren ...
Naoto Kan zeichnet in seinem Buch "Als Premierminister während der Fukushima-Krise" ein schonungloses Bild des Krisenmanagments während der Bewältigung der Katastrophe. Glück und Zufälle retteten Japan vor einer nationalen Tragödie: "Es kann nur Glück gewesen sein", so Kan.
Ein sehr lesenswertes Buch über das Krisenmanagement aus Sicht des verantwortlichen Premierministers.
[inpsyde-daily-diggest-feeds ids="27472,27471,27475,27474,27473,27476,27477" feed_id="19415" ]
[inpsyde-daily-diggest-feeds ids="27451,27454,27453,27452,27459,27458,27460,27462" feed_id="19415" ]
Die Marktübersicht BCM-Tools gehört zu den Top-Hits der Seitenaufrufe der BCM-News. Doch was haben die Toolanbieter an neuen Funktionalitäten im Maschinenraum, welches sind die kritischen Erfolgsfaktoren bei der Implementierung, wie sehen sie ihren Markt. Weiterlesen…
[inpsyde-daily-diggest-feeds ids="27441,27440,27443" feed_id="19415" ]
[inpsyde-daily-diggest-feeds ids="27432,27434,27435,27436,27438" feed_id="19415" ]