Handbuch Notstromversorgung in Unternehmen und Behörden des BBK

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe BBK hat das Handbuch Notstromversorgung in Unternehmen und Behörden herausgegeben.  Ein sehr hilfreicher Ratgeber für das Aufsetzen und die Überprüfung der Notstromversorgung von Unternehmen mit USV und Netzersatzanlagen.
Ergänzend hierzu gibt es – schon etwas ältere – Bausteine hierzu in den derzeit in Überarbeitung befindlichen Maßnahmenkatalogen der IT-Grundschutz-Kataloge (Baustein NEA, Baustein USV).

Was gerne vergessen wird, ist dass gerade bei dieselbetriebenen Netzersatzanlagen der Kraftstoff der Alterung unterliegt. Handelsüblicher Diesel nach DIN EN 590 hat eine Lagerstabilität von nur 90 Tagen! Für die Betankung von Netzersatzanlagen sollte ausschließlich speziell additiviertes, schwefelarmes Heizöl nach DIN 51603-1 verwendet werden, so das BSI in seiner Empfehlung als Ergebnis der Studie zur Brennstoffqualität in Netzersatzanlagen.

Für Haushalte stellt das BBK die Broschüre “Stromausfall – Vorsorge und Selbsthilfe” zur Verfügung. Kerzen, ein batteriebetriebenes oder Handkurbel-Radio, Taschenlampen, Ersatzbatterien gehören griffbereit in jeden Haushalt. Bei mir gibt es hierfür eine kleine “Stromausfall-Box” mit den wichtigsten Utensilien.

 

 

BCM-News Daily Digest

BSI-Magazin 2015 erschienen

Zum zweiten Mal hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) das BSI-Magazin
“Mit Sicherheit” veröffentlicht. Das Magazin richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und
Bürger und gibt Einblicke in ausgewählte Projekte des BSI zu Themen der IT- und Cyber-Sicherheit.
In der aktuellen Ausgabe befinden sich unter anderem ein Interview mit dem scheidenden
BSI-Präsidenten Michael Hange, Beiträge zum IT-Sicherheitsgesetz, zur Modernisierung des
IT-Grundschutzes und zu De-Mail.

https://www.bsi.bund.de/BSI-Magazin

(Quelle: BSI)

 

BCM-News Daily Digest

  • Business Continuity Manager (m/w) − Essen − StepStone
    Business Continuity Manager (m/w) − Essen − StepStone Die VON ESSEN GmbH & Co. KG Bankgesellschaft ist eine in Essen (Hauptverwaltung) ansässige bundesweit tätige Bank mit Schwerpunkt im Privatkundengeschäft. Wir gehören zur BNP Paribas Gruppe und unterhalten Niederlassungen in Essen, Berlin, Braunschweig und Stuttgart.
  • Hacker nutzen geknackte Überwachungskameras für DDos-Angriffe | ZDNet.de
    Hacker nutzen geknackte Überwachungskameras für DDos-Angriffe | ZDNet.de Forscher des Sicherheitsunternehmens Incapsula haben herausgefunden, dass Hacker die Kontrolle über weltweit rund 900 Überwachungskameras übernommen haben und sie für Distributed-Denial-of-Service-Angriffe (DDoS) benutzen. Wie Hackread berichtet, verfügen die Kameras nur über schwache Passwörter, was den Cyberkriminellen den Zugriff per Brute-Force-Angriff erleichterte.
  • Marks and Spencer website leaks customers' details - BBC News
    Marks and Spencer website leaks customers' details - BBC News A fault with Marks and Spencer's website allowed customers to see each others' details when they logged into their own accounts.
  • Schutz vor Hackerangriffen: US-Senat billigt Gesetz zur Cybersicherheit
    Schutz vor Hackerangriffen: US-Senat billigt Gesetz zur Cybersicherheit Allen Bedenken einiger Senatoren und Konzernen wie Apple zum Trotz billigt der US-Senat ein Gesetz, das besseren Schutz vor Hackern bieten soll. Doch Experten zeigen sich skeptisch über die Effizienz der Vorlage.
  • Milliardenschäden, Millionen Opfer: Die fünf schlimmsten Computerviren - n-tv.de
    Milliardenschäden, Millionen Opfer: Die fünf schlimmsten Computerviren - n-tv.de Die Zahl der Computerviren nimmt ständig zu, jedes Jahr registrieren Sicherheitsunternehmen hunderttausende neue Schädlinge. Welche Angreifer haben bisher den größten Schaden angerichtet, wann und wie haben sie zugeschlagen?
  • Zalando: Betrüger machen Onlinehandel zu schaffen - DIE WELT
    Zalando: Betrüger machen Onlinehandel zu schaffen - DIE WELT Kunden lieben beim Onlineshopping den Kauf auf Rechnung. Doch Betrüger und Zahlungsunwillige nutzen das unsichere Zahlungsverfahren immer stärker aus. Einer der spektakulärsten Fälle betrifft Zalando.

Nur ein einziger ganz simpler Test hätte genügt …

“Jedem war bewusst, dass man zur Kühlung eines Atomreaktors Strom benötigt und dass es ohne Kühlung zur Kernschmelze kommt.” (…). “Meine Mitarbeiter brachten ein Whiteboard ins Arbeitszimmer und zeichneten die aktuellen Positionen der Stromversorgungsfahrzeuge ein, die sich aus verschiedenen Richtungen möglichst schnell auf Fukushima Daiichi zubewegten.” (…) “Irgendwann kam dann die Idee auf, ein Hubschrauber der Selbstverteidigungskräfte könnte doch ein Stromversorgungsfahrzeug durch die Luft transportieren”.

“Die verzweifelt zur Verfügung gestellten Stromversorgungsfahrzeuge waren aus vielerlei Gründen, die wir später erfuhren, nutzlos: Die Stecker der Fahrzeuge hatten nicht die richtige Spezifikation und konnten nicht angeschlossen werden, die Kabel waren nicht lang genug, der Stromverteiler war nicht zu verwenden usw. usf.”.

Naoto Kan, Premierminister von Japan vom 4. Juni 2010 bis 2. September 2011.

Teile von ein paar Euro hätten beinahe zu einer nationalen Tragödie geführt, als nach dem Tsunami in Japan das Atomkraftwerk Fukushima havarierte. Ein einfacher Test hätte die Probleme verhindern können. Doch alle wähnten sich sicher, denn ein solche Katastrophe konnte ja nicht passieren …

Naoto Kan zeichnet in seinem Buch “Als Premierminister während der Fukushima-Krise” ein schonungloses Bild des Krisenmanagments während der Bewältigung der Katastrophe. Glück und Zufälle retteten Japan vor einer nationalen Tragödie: “Es kann nur Glück gewesen sein”, so Kan.

Ein sehr lesenswertes Buch über das Krisenmanagement aus Sicht des verantwortlichen Premierministers.

 

BCM-News Daily Digest

BCM-News Daily Digest

  • Hackerangriff auf TalkTalk: Daten waren nicht verschlüsselt - TalkTalk wird erpresst | heise Security
    Hackerangriff auf TalkTalk: Daten waren nicht verschlüsselt - TalkTalk wird erpresst | heise Security Erpresser haben 80.000 Pfund in Bitcoins als Lösegeld verlangt, sonst würden sie die Daten veröffentlichen. 400.000 TalkTalk-Kunden sollen betroffen sein. Bei Eröffnung der Londoner Börse befand sich der Aktienpreis der Firma erst einmal im freien Fall.
  • Einblick: Sicherheit ist für Firmen entscheidend
    Einblick: Sicherheit ist für Firmen entscheidend Wie gut sind Unternehmen auf Hackerangriffe vorbereitet? Wie viel Geld planen sie dafür in ihren Budgets ein? Was die Vorsorge gegen Cyberattacken wert ist, zeigt eine aktuelle Studie des Dell-Konzerns.
  • Amerikaner beunruhigt: Russische U-Boote erkunden Internetkabel - Amerika - FAZ
    Amerikaner beunruhigt: Russische U-Boote erkunden Internetkabel - Amerika - FAZ Amerikanische Militärs fürchten eine Unterbrechung der digitalen Kommunikationswege. Laut Angaben aus Sicherheitskreisen operieren russische U-Boote und Spionageschiffe zunehmend in der Nähe von Unterseekabeln.
  • Den „Perso“ nicht mehr aus der Hand geben
    Den „Perso“ nicht mehr aus der Hand geben Der Personalausweis erfüllt viele Zwecke: er dient der Identifikation, der Legitimation von Vertragsabschlüssen und mitunter auch als Pfand. Was vielen nicht bewusst ist: Bereits seit 2009 dürfen nur noch bestimmte Stellen den Ausweis einfordern.
  • Erdstöße: Sehr starkes Erdbeben in Afghanistan - DIE WELT
    Ein heftiges Erdbeben hat Afghanistan erschüttert. Die Erdstöße waren auch in der pakistanischen Hauptstadt Islamabad und im Norden Indiens zu spüren.
  • MERS, Ebola, bird flu: Science's big missed opportunities| Reuters
    MERS, Ebola, bird flu: Science's big missed opportunities | Reuters "Research in all of the epidemics we have faced over the past decade has been woeful," said Jeremy Farrar, director of the Wellcome Trust global health foundation and an expert on infectious diseases. "The world is at risk because there are huge gaps in our knowledge base.
  • Online-Banking: Das M-TAN-Verfahren ist diskreditiert
    Online-Banking: Das M-TAN-Verfahren ist diskreditiert Die neue Betrugswelle im Online-Banking legt die Schwächen des weit verbreiteten M-TAN-Verfahrens offen. Es ist mit einem simplen Trick auszuhebeln.
  • Update: Telekom reagiert auf Betrugsserie bei mTans
    Update: Telekom reagiert auf Betrugsserie bei mTans Einzelne Mobilfunk-Kunden der Deutschen Telekom sind Opfer einer Betrugsserie beim Online-Banking geworden. Nun hat die Telekom eine offizielle Stellungnahme vorgelegt und gibt Tipps für mehr Sicherheit.

BCM-News Daily Digest

BCM-News Daily Digest

  • British businesses say cyber attacks constant| Reuters
    British businesses say cyber attacks constant | Reuters "Only the most serious breaches make it into the headlines, but there are attacks on UK companies happening constantly," a spokesman said in a statement.
  • 15,000 evacuated in advance of Hurricane Patricia - CNN.com
    15,000 evacuated in advance of Hurricane Patricia - CNN.com Travelers visiting Puerto Vallarta and other vacation spots on Mexico's Pacific coast evacuated or sought shelter Friday before Hurricane Patricia -- the strongest hurricane ever recorded -- made landfall.
  • Hurricane Patricia batters Mexico as one of strongest storms ever| Reuters
    Hurricane Patricia batters Mexico as one of strongest storms ever | Reuters Hurricane Patricia, one of the most powerful storms on record, struck Mexico's Pacific coast on Friday with destructive winds that tore down trees, moved cars and forced thousands of people to flee homes and beachfront resorts.
  • Why do companies keep getting hacked? - BBC News
    Why do companies keep getting hacked? - BBC News Police are investigating a sustained attack on the TalkTalk website that might have let hackers get at details of the firm's four million customers.
  • Britischer Telekom-Anbieter erpresst: Hacker erbeutet Millionen Kundendaten - n-tv.de
    Britischer Telekom-Anbieter erpresst: Hacker erbeutet Millionen Kundendaten - n-tv.de Von einem Datendiebstahl gigantischen Ausmaßes wird der britischen Telekom-Anbieter TalkTalk heimgesucht. Bis zu vier Millionen Namen, Adressen und Kreditkartennummern soll ein Hacker erbeutet haben. Sie sollen mittlerweile im Internet angeboten werden.