Top Ten Daten-Desaster 2013

Alle Jahre wieder stellt Kroll Ontrack die Hitliste der Daten-Desaster zusammen, die weltweit in den Laboren des Wiederherstellungsspezialisten landen. Die Schicksale, die Laptops, Server und Mobiltelefone erleiden müssen, sind so vielseitig wie das Leben eben so spielt. Dies reicht vom Beschuss eines Smartphones bis zu Festplatten, die wahlweise in Wasser oder Alkohol ertränkt werden. Auch Hurrican Sandy hat einen Platz unter den Top Ten erzielt.

Die Top Ten Daten-Desaster von Kroll Ontrack

Meine Bahn

04:45 klingelt der Wecker. Um 06:01 geht es planmäßig los mit der HLB zum Frankfurter Hauptbahnhof. Von dort soll es um 06:50 Uhr mit dem ICE nach Stuttgart gehen. Um kurz nach 06:00 steht die Bahn vor Oberursel wegen einer Weichenstörung. Umstieg in die völlig überfüllte U-Bahn nach Frankfurt. Den ICE um 06:50 nach Stuttgart habe ich schnell aufgegeben. Der ICE um 07:50 hat eine halbe Stunde Verspätung. Um 10:00 Uhr werde ich wohl in Stuttgart ankommen. Macht vier Stunden reine Fahrzeit. Und dann geht der Arbeitstag erst los. Manchmal ist ein Montag nicht lustig.

Blockupy: Vorbereitungen für 2014 laufen an

Vom 22. bis 24. November 2013 findet in Frankfurt die Europäische Blockupy Aktionskonferenz statt.  Im Zentrum der Aktivitäten im nächsten Jahr wird wohl wiederum die EZB stehen: "Blockupy wird 2014 wieder da sein, um gegen die Eröffnung der neuen EZB-Zentrale zu protestieren." Nach der umstrittenen Kessel-Aktion in diesem Jahr, geht die Polizei mit einem Gesprächsangebot proaktiv auf die Blockupy-Aktivisten zu.

Blick hinter die Kulissen: Interview im Sicherheitsberater direkt

Sie wollen einmal einen Blick hinter die Kulissen der BCM-News werfen? Sie wollen wissen, welche tragende Rolle meine Frau für die BCM-News spielt?

Im aktuellen Sicherheitsberater direkt, einem meiner wichtigen Informationsquellen für die BCM-News, ist gerade ein Interview mit mir erschienen, in dem ich ein bisschen über die Hintergründe der BCM-News berichte.

Viel Spaß bei der Lektüre.

Neuerscheinung: (IT) Notfallmanagement im Unternehmen und in der Behörde. Planung, Umsetzung und Dokumentation gemäß BSI-Standard 100-4, ISO 22301 und BCI-GPG 2013

Vor wenigen Tagen ist das neue Fachbuch zu Notfallmanagement - Praxisleitfaden für eine softwaregestützte Implementierung eines unternehmensweiten Motfallmanagementsystems mit DocSetMinder von Krzysztof M. Paschke erschienen.

Das Fachbuch beschreibt einführend die DocSetMinder-Software, die als Beispielgrundlage für die softwaregestützte Implementierung eines BCM dient. In den Kapiteln "Gesetzliche Grundlagen" und  "Standards und Normen" werden in einem breiten Überblick die gesetzlichen Grundlagen, sowie die für die IT und das Notfallmanagement relevanten Standards und Normen beschrieben. Neben den ISO-Standards für IT-Governance (Cobit, ITIL) und Informationssicherheit (ISO 27001, ISO 27002) geht das Fachbuch auch auf eher selten beschriebene Normen wie die IDW-Prüfungsstandards der Wirtschaftsprüfer und Anforderungen des Kerntechnischen Ausschuss für BCM ein.

Im Kapitel "Dokumentation" geht es sowohl um den Aufbau der Dokumentation, Beschreibungssprachen als auch um die softwaregestützte Umsetzung der Dokumentationsanforderungen, wie im Untertitel beschrieben. Auf Notationen für die Beschreibung von Prozessen wie DIN, EPK, BPMN und UML wird in diesme Kapitel eingegangen wie auch auf den Deming-Kreis als Lebenszyklus-Modell für die Dokumentation.

Das Kapitel "Projekt Notfallmanagement" ist auf Basis der Meilensteine und darunter liegenden Vorgänge eines Notfallmanagement-Projekts aufgebaut: Projektmanagement, Unternehmensorganisation, IT-Verbund, (IT) Notfallmanagement, Notfallübungen und Monitoring, sowie Projektabschluss. Die Gliederung orientiert sich somit am BCM-Lifecycle und führt den Leser systematisch durch ein BCM-Implementierungsprojekt am Beispiel der fiktiven Firma Wind Seeker AG. Detailliert werden die Meilensteine und Vorgänge zur Umsetzung der Anforderungen an das Notfallmanagement beschrieben.

Den Abschluss bildet ein Kapitel zu der Compliance Management Software DocSetMinder. Einsatzbereiche und Funktionsumfang der BCM-Software werden erläutert.

Der Autor Krzystof Paschke ist geschäftsführender Gesellschafter der GRC Partner GmbH in Kiel. Er studierte Wirtschaftsinformatik an der Wirtschaftsakademie Schleswig Holstein. Nach dem Studium war er als IT-Berater und leitender Angestellter tätig. Seit dem Jahr 2003 ist er maßgeblich an der Konzeption und Entwicklung der Compliance Management Software DocSetMinder beteiligt.

Das Buch umfasst 492 Seiten und ist sowohl als Hardcover als auch Kindle-Verion erhältlich. Auch im BCM-Shop der BCM-News  natürlich.