BS 11200 Crisis Management steht als Draft zur Kommentierung zur Verfügung

Der Standard BS 11200 Crisis Management - Guidance and good practice steht zur öffentlichen Kommentierung zur Verfügung. Bis Freitag, den 10. Januar 2014 kann der Standard im Draft Review System des BSI nach vorheriger Registrierung kommentiert werden.

Inhalte des BS 11200:

Foreword

0 Introduction

1 Scope

2 Terms and definitions

3 Crisis management: core concepts, principles and developing a capability

4 Building a crisis management capability

5 Crisis leadership

6 Strategic crisis decision-making

7 Crisis communications

8 Training, exercising and learning from crises

Bibliography

Figures

Figure 1 – A framework for crisis management

Figure 2 – Strategic decision-making in a crisis

Figure 3 – Potential problems in crisis decision-making

Figure 4 – Crisis communication flow

Tables

Table 1 – Distinctions between incidents and crises

Table 2 – Key principles of crisis communications

Patient stirbt nach Stromausfall in Klinik

Im Helios-Klinikum Schwerin ist ein Patient am Dienstag 29.10.13 nach einem Stromausfall verstorben. Wie der NDR berichtet, ist in dem Klinikum und der umliegenden Wohngegend gegen 13:52 der Strom ausgefallen. Im Klinikum lief die Netzersatzanlage an. Dennoch wurden nicht alle Teile der Klinik mit Strom versorgt, sondern nur die mit USV-versorgten Bereiche. Hierzu zählen die Operationssäle. Bei dem Patienten fielen die Beatmungsgeräte aus. Wiederbelebungsversuche waren erfolglos.

Die Klinik äußerte sich zu dem tragischen Zwischenfall:

"Aufgrund der Faktenlage müssen wir davon ausgehen, dass jedoch externe Netzeinflüsse das Zuschalten dieser Notstromversorgung in das Leitungsnetz der Klinik verhindert haben."

Wie kann es hierzu kommen?

Eine mögliche Ursache sind Netzschwankungen, sogenannte "Netzwischer". Die Netzspannung fällt im Millisekundenbereich kurz ab. Eine Ursache können Schwankungen bei anderen großen Stromverbrauchern im Netz sein oder zum Beispiel der Ausfall einer Trafostation. Die Netzersatzanlage "der Notstromdiesel" darf aber niemals gegen die normale Stromversorgung laufen. Netzschwankungen können dazu führen, dass die Netzersatzanlage zwar planmäßig anläuft, aber den Strom nicht in das Netz einspeist, da vermeintlich Strom aus der regulären Stromversorgung fließt. Die Netzschaltungen müssen so sensibel sein, dass sie diese Schwankungen erkennen und darauf korrekt reagieren. Dies ist für diesen konkreten Fall nur eine Vermutung, zeigt aber, dass das Testen der Notstromversorgen durch "Laufenlassen des Diesel" zu kurz greift. Korrekte Schaltungen bei Netzwischern werden so nicht getestet. Netzwischer nehmen allerdings nach Aussagen vieler großer Stromverbraucher ständig zu und werden in der Statistik der Bundesnetzagentur auch nicht erfasst.

ISO/TR 31004:2013 - Guidance for the implementation of ISO 31000

Im Oktober ist der neue Standard zur Umsetzung des ISO 31000 erschienen:

ISO/TR 31004:2013 provides guidance for organizations on managing risk effectively by implementing ISO 31000:2009. It provides:

  • a structured approach for organizations to transition their risk management arrangements in order to be consistent with ISO 31000, in a manner tailored to the characteristics of the organization;
  • an explanation of the underlying concepts of ISO 31000;
  • guidance on aspects of the principles and risk management framework that are described in ISO 31000.

ISO/TR 31004:2013 can be used by any public, private or community enterprise, association, group or individual.

Quelle: ISO

Bezug:

ISO

Geld- und Werttransporteure streiken am Donnerstag

Für diesen Donnerstag hat die Gewerkschaft Verdi Geld- und Werttransporteure in den Bundesländern Hessen, Niedersachsen und Bremen zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. Von dem Warnstreik sind auch die Fahrer von Geldtransportern betroffen. Durch den Streik der rund 2.000 Geld- und Werttransporteure kann der Bargeldverkehr beeinträchtigt werden. Die Befüllung der Geldautomaten wie auch das Handling des Bargelds im Handel ist in der Regel an spezialisierte Dienstleister ausgelagert. Die Fahrer dieser Geld- und Werttransporte sind wegen ihrer Spezialausbildung kurzfristig kaum zu ersetzen. Der Ausfall der Geld- und Werttransporteure ist daher eine Herausforderung für das Business Continuity Management. Die Personalengpässe mit den daraus folgenden Einschränkungen im Zugverkehr haben in jüngster Zeit bereits gezeigt, dass einige Berufsgruppen essentiell für das Funktionieren der Volkswirtschaft sind.