BCM Essentials

BCM – Was es ist

Stromausfall, Feuer, Diebstahl, Streik, der Ausfall eines Rechenzentrums oder Pandemien – solche Zwischenfälle können fatale Folgen haben. Wenn die Prozesse zwangsweise ruhen, die eigentlich Umsatz generieren sollen kann das für ein Unternehmen finanzielle Verluste und Imageschäden zur Folge haben. Das Business Continuity Management (BCM) bereitet Unternehmen auf solche Situationen vor, es filtert die zeitsensiblen Prozesse heraus und sieht Maßnahmen vor, die Fortführung der Prozesse abzusichern. Der Business Continuity Manager (BC Manager) stellt sich – kurz gesagt – die Fragen: Wo sind die verletzlichsten Punkte des Unternehmens? Welcher Prozess darf auf gar keinen Fall ausfallen? Welche Ressourcen brauchen wir für die Fortführung dieser Prozesse? Welchen “Plan B” (Notfallplan) habe ich? Ein BCM-Programm steuert diese Prozesse und stärkt somit die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens.

Unser Grundlagentraining – Der rote Faden durch das BCM

Business Continuity Management (BCM) ist kein komplizierter Prozess, es ist jedoch ein sehr komplexes Thema. Unser Training “BCM Essentials” vermittelt Ihnen an zwei kompakten Seminartagen das Basiswissen über BCM und Notfallplanung und stellt die grundlegenden Schritte zur Integration eines BCM-Prozesses in Ihrem Unternehmen heraus. An den beiden Tagen bei uns sprechen Sie über Fragestellungen zu BCM-Strategien, Business Impact Analysen und Risk Assessments, Krisenmanagement, Business Continuity Pläne und Testen, Üben, Audits sowie Qualitätssicherung. Sie erhalten einen Überblick über die Inhaltspunkte des BCM und der Notfallplanung, lernen die wichtigsten Begriffe kennen und können am Ende der zwei Tage eine Beurteilung des BCM-Bedarfs in Ihrem Unternehmen vornehmen und die Qualität Ihrer vorhandenen präventiven Vorkehrungen einschätzen. Auch bei diesem Grundlagentraining richten wir uns nach allen aktuell gültigen Standards, wie zum Beispiel dem ISO 22301, BSI 100-4, Good Practice Guidelines 2013, ISO 24762 etc.

Austausch und Netzwerk

Alle unsere Trainings zeichnen sich dadurch aus, dass Sie mit anderen Teilnehmern aus verschiedensten Branchen zusammenkommen. Bei Gruppenarbeiten und in den gemeinsamen Pausen haben Sie die Gelegenheit, sich zu Ihren Themen auszutauschen und Ihr Netzwerk zu erweitern. Profitieren Sie von der exklusiven Xing-Gruppe “BCM Academy”, diskutieren Sie über Fachthemen und knüpfen Sie weitere Kontakte mit ehemaligen Trainingsteilnehmern. Nach der Teilnahme an einem unserer Trainings haben Sie die Möglichkeit der Netzwerkgruppe kostenlos beizutreten.

 

BCM Essentials

BCM – Was es ist

Stromausfall, Feuer, Diebstahl, Streik, der Ausfall eines Rechenzentrums oder Pandemien – solche Zwischenfälle können fatale Folgen haben. Wenn die Prozesse zwangsweise ruhen, die eigentlich Umsatz generieren sollen kann das für ein Unternehmen finanzielle Verluste und Imageschäden zur Folge haben. Das Business Continuity Management (BCM) bereitet Unternehmen auf solche Situationen vor, es filtert die zeitsensiblen Prozesse heraus und sieht Maßnahmen vor, die Fortführung der Prozesse abzusichern. Der Business Continuity Manager (BC Manager) stellt sich – kurz gesagt – die Fragen: Wo sind die verletzlichsten Punkte des Unternehmens? Welcher Prozess darf auf gar keinen Fall ausfallen? Welche Ressourcen brauchen wir für die Fortführung dieser Prozesse? Welchen “Plan B” (Notfallplan) habe ich? Ein BCM-Programm steuert diese Prozesse und stärkt somit die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens.

Unser Grundlagentraining – Der rote Faden durch das BCM

Business Continuity Management (BCM) ist kein komplizierter Prozess, es ist jedoch ein sehr komplexes Thema. Unser Training “BCM Essentials” vermittelt Ihnen an zwei kompakten Seminartagen das Basiswissen über BCM und Notfallplanung und stellt die grundlegenden Schritte zur Integration eines BCM-Prozesses in Ihrem Unternehmen heraus. An den beiden Tagen bei uns sprechen Sie über Fragestellungen zu BCM-Strategien, Business Impact Analysen und Risk Assessments, Krisenmanagement, Business Continuity Pläne und Testen, Üben, Audits sowie Qualitätssicherung. Sie erhalten einen Überblick über die Inhaltspunkte des BCM und der Notfallplanung, lernen die wichtigsten Begriffe kennen und können am Ende der zwei Tage eine Beurteilung des BCM-Bedarfs in Ihrem Unternehmen vornehmen und die Qualität Ihrer vorhandenen präventiven Vorkehrungen einschätzen. Auch bei diesem Grundlagentraining richten wir uns nach allen aktuell gültigen Standards, wie zum Beispiel dem ISO 22301, BSI 100-4, Good Practice Guidelines 2013, ISO 24762 etc.

Austausch und Netzwerk

Alle unsere Trainings zeichnen sich dadurch aus, dass Sie mit anderen Teilnehmern aus verschiedensten Branchen zusammenkommen. Bei Gruppenarbeiten und in den gemeinsamen Pausen haben Sie die Gelegenheit, sich zu Ihren Themen auszutauschen und Ihr Netzwerk zu erweitern. Profitieren Sie von der exklusiven Xing-Gruppe “BCM Academy”, diskutieren Sie über Fachthemen und knüpfen Sie weitere Kontakte mit ehemaligen Trainingsteilnehmern. Nach der Teilnahme an einem unserer Trainings haben Sie die Möglichkeit der Netzwerkgruppe kostenlos beizutreten.

 

BCM Essentials

BCM – Was es ist

Stromausfall, Feuer, Diebstahl, Streik, der Ausfall eines Rechenzentrums oder Pandemien – solche Zwischenfälle können fatale Folgen haben. Wenn die Prozesse zwangsweise ruhen, die eigentlich Umsatz generieren sollen kann das für ein Unternehmen finanzielle Verluste und Imageschäden zur Folge haben. Das Business Continuity Management (BCM) bereitet Unternehmen auf solche Situationen vor, es filtert die zeitsensiblen Prozesse heraus und sieht Maßnahmen vor, die Fortführung der Prozesse abzusichern. Der Business Continuity Manager (BC Manager) stellt sich – kurz gesagt – die Fragen: Wo sind die verletzlichsten Punkte des Unternehmens? Welcher Prozess darf auf gar keinen Fall ausfallen? Welche Ressourcen brauchen wir für die Fortführung dieser Prozesse? Welchen “Plan B” (Notfallplan) habe ich? Ein BCM-Programm steuert diese Prozesse und stärkt somit die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens.

Unser Grundlagentraining – Der rote Faden durch das BCM

Business Continuity Management (BCM) ist kein komplizierter Prozess, es ist jedoch ein sehr komplexes Thema. Unser Training “BCM Essentials” vermittelt Ihnen an zwei kompakten Seminartagen das Basiswissen über BCM und Notfallplanung und stellt die grundlegenden Schritte zur Integration eines BCM-Prozesses in Ihrem Unternehmen heraus. An den beiden Tagen bei uns sprechen Sie über Fragestellungen zu BCM-Strategien, Business Impact Analysen und Risk Assessments, Krisenmanagement, Business Continuity Pläne und Testen, Üben, Audits sowie Qualitätssicherung. Sie erhalten einen Überblick über die Inhaltspunkte des BCM und der Notfallplanung, lernen die wichtigsten Begriffe kennen und können am Ende der zwei Tage eine Beurteilung des BCM-Bedarfs in Ihrem Unternehmen vornehmen und die Qualität Ihrer vorhandenen präventiven Vorkehrungen einschätzen. Auch bei diesem Grundlagentraining richten wir uns nach allen aktuell gültigen Standards, wie zum Beispiel dem ISO 22301, BSI 100-4, Good Practice Guidelines 2013, ISO 24762 etc.

Austausch und Netzwerk

Alle unsere Trainings zeichnen sich dadurch aus, dass Sie mit anderen Teilnehmern aus verschiedensten Branchen zusammenkommen. Bei Gruppenarbeiten und in den gemeinsamen Pausen haben Sie die Gelegenheit, sich zu Ihren Themen auszutauschen und Ihr Netzwerk zu erweitern. Profitieren Sie von der exklusiven Xing-Gruppe “BCM Academy”, diskutieren Sie über Fachthemen und knüpfen Sie weitere Kontakte mit ehemaligen Trainingsteilnehmern. Nach der Teilnahme an einem unserer Trainings haben Sie die Möglichkeit der Netzwerkgruppe kostenlos beizutreten.

 

BCM Essentials

BCM – Was es ist

Stromausfall, Feuer, Diebstahl, Streik, der Ausfall eines Rechenzentrums oder Pandemien – solche Zwischenfälle können fatale Folgen haben. Wenn die Prozesse zwangsweise ruhen, die eigentlich Umsatz generieren sollen kann das für ein Unternehmen finanzielle Verluste und Imageschäden zur Folge haben. Das Business Continuity Management (BCM) bereitet Unternehmen auf solche Situationen vor, es filtert die zeitsensiblen Prozesse heraus und sieht Maßnahmen vor, die Fortführung der Prozesse abzusichern. Der Business Continuity Manager (BC Manager) stellt sich – kurz gesagt – die Fragen: Wo sind die verletzlichsten Punkte des Unternehmens? Welcher Prozess darf auf gar keinen Fall ausfallen? Welche Ressourcen brauchen wir für die Fortführung dieser Prozesse? Welchen “Plan B” (Notfallplan) habe ich? Ein BCM-Programm steuert diese Prozesse und stärkt somit die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens.

Unser Grundlagentraining – Der rote Faden durch das BCM

Business Continuity Management (BCM) ist kein komplizierter Prozess, es ist jedoch ein sehr komplexes Thema. Unser Training “BCM Essentials” vermittelt Ihnen an zwei kompakten Seminartagen das Basiswissen über BCM und Notfallplanung und stellt die grundlegenden Schritte zur Integration eines BCM-Prozesses in Ihrem Unternehmen heraus. An den beiden Tagen bei uns sprechen Sie über Fragestellungen zu BCM-Strategien, Business Impact Analysen und Risk Assessments, Krisenmanagement, Business Continuity Pläne und Testen, Üben, Audits sowie Qualitätssicherung. Sie erhalten einen Überblick über die Inhaltspunkte des BCM und der Notfallplanung, lernen die wichtigsten Begriffe kennen und können am Ende der zwei Tage eine Beurteilung des BCM-Bedarfs in Ihrem Unternehmen vornehmen und die Qualität Ihrer vorhandenen präventiven Vorkehrungen einschätzen. Auch bei diesem Grundlagentraining richten wir uns nach allen aktuell gültigen Standards, wie zum Beispiel dem ISO 22301, BSI 100-4, Good Practice Guidelines 2013, ISO 24762 etc.

Austausch und Netzwerk

Alle unsere Trainings zeichnen sich dadurch aus, dass Sie mit anderen Teilnehmern aus verschiedensten Branchen zusammenkommen. Bei Gruppenarbeiten und in den gemeinsamen Pausen haben Sie die Gelegenheit, sich zu Ihren Themen auszutauschen und Ihr Netzwerk zu erweitern. Profitieren Sie von der exklusiven Xing-Gruppe “BCM Academy”, diskutieren Sie über Fachthemen und knüpfen Sie weitere Kontakte mit ehemaligen Trainingsteilnehmern. Nach der Teilnahme an einem unserer Trainings haben Sie die Möglichkeit der Netzwerkgruppe kostenlos beizutreten.

 

BCM in der Supply Chain / Supply Chain Continuity Management (SCCM)

Kursinhalte und Ihr Nutzen

Unternehmen konzentrieren sich immer mehr auf ihre Kernkompetenzen, so verringert sich häufig die eigene Fertigungstiefe – für Produkte gleichermaßen, wie für Dienstleistungen. So entstehen Lieferketten (Supply Chains). So werden moderne Unternehmen in die Lage versetzt, Zeit einzusparen, sei es bei Produkteinführungen als auch bei der Fertigung selbst. Das Supply-Chain-Management (SCM) ist ein übergreifender Ansatz und beschäftigt sich mit Wertschöpfungs- und Lieferketten in Unternehmen. Es betrachtet diese vom Rohstofflieferanten bis hin zum Endkunden. Eines der Ziele ist es, die Ressourcen für alle an der Kette beteiligten Unternehmen zu optimieren.

Etablierte Begriffe wie „Just In Time-Lieferungen“ machen deutlich, dass Unternehmen bemüht sind, Lagerhaltungskosten sowie Durchlaufzeiten zu verringern. Dabei sind aber selbstverständlich die hohen Kundenerwartungen zu erfüllen. Ein Balance-Akt, der in heutigen Zeiten auch eine gewisse Verletzlichkeit mit sich bringen kann.
Stromausfälle, Hackerangriffe, Insolvenzen oder kritische Vorfälle bei einem Zulieferer oder der Ausfall eines Rechenzentrums – solche Zwischenfälle können fatale Folgen haben. Reißt nur ein Glied in der Kette, ruhen häufig die gesamten Prozesse zwangsweise. Wo sonst Umsatz generiert werden soll, steht dann alles still. Dieser Zustand hat in der Regel finanzielle Verluste und Imageschäden zur Folge.

Die Bedeutsamkeit der Thematik spiegelt sich auch durch einen eigenen internationalen Standard aus der 22er-Reihe für dieses Thema wieder. Der ISO-Standard 22318 (Societal security – Business Continuity Management Systems – Guidlines for Supply Chain Continuity) beschäftigt sich ausschließlich mit dieser Sonderthematik. Inhalte und Struktur dieses Trainings sind auf die Inhalte des Standards abgestimmt.

Das Supply Chain Continuity Management (SCCM) greift hier – genau wie das Business Continuity Management (BCM)– proaktiv ein und ist somit eine Art spezialisierte „Unterdisziplin“ des BCM. Betrachtet man die beiden Prozesse genauer, stellt man schnell die Gemeinsamkeiten fest – Risiken und Schwachstellen werden analysiert, Vorkehrungen zur gezielten Vorsorge werden getroffen, die Zielsetzung der Minimierung von Schäden etc. Somit hat ein bereits etabliertes BCM-System im Grunde schon alle notwendigen Tools und Schritte implementiert. Dennoch stellen die komplexen Eigenschaften von Lieferketten und Liefernetzen eine besondere Herausforderung dar.

In diesem 2tägigen Kurs lernen Sie die Zusammenhänge zwischen dem BCM und dem SCCM kennen. Anhand des BCM Lifecycles lernen Sie, wie Sie bereits etablierte Methoden und Werkzeuge für die speziellen Anforderungen an das SCCM anpassen können. Nach erfolgreichem Abschluss des 2tägigen Trainings werden Sie die nötigen Methoden, Fachkenntnisse und Techniken kennengelernt haben, um das SCCM auch in Ihrem Unternehmen erfolgreich umsetzen zu können.

Auch bei diesem Training richten wir uns nach allen aktuell gültigen Standards, wie zum Beispiel dem ISO 22318, ISO 22301, BSI 100-4, Good Practice Guidelines 2018 etc.

 

Netzwerk

Alle unsere Trainings zeichnen sich dadurch aus, dass Sie mit anderen Teilnehmern aus verschiedensten Branchen zusammenkommen. Bei Gruppenarbeiten und in den gemeinsamen Pausen haben Sie die Gelegenheit, sich zu Ihren Themen auszutauschen und Ihr Netzwerk zu erweitern. Profitieren Sie von der exklusiven Xing-Gruppe “BCM Academy”, diskutieren Sie über Fachthemen und knüpfen Sie weitere Kontakte mit ehemaligen Trainingsteilnehmern. Nach der Teilnahme an einem unserer Trainings haben Sie die Möglichkeit der Netzwerkgruppe kostenlos beizutreten.

 

Zielgruppe

Dieses Training wurde speziell für Mitarbeiter entwickelt, die das Thema BCM unter den Aspekten der Supply Chain in ihrem Unternehmen ganz oder teilweise zu verantworten haben oder in einem BCM-Team mitwirken und sich einen Überblick über die Themenpunkte des SCCM aneignen möchten.

Dieses Training besuchen in der Regel Mitarbeiter aus den Bereichen:

  • Business Continuity Management
  • Supply Chain Management
  • Risk Management / Supply Chain Risk Management
  • Operational Risks
  • Corporate Security / Sicherheit
  • IT Service Continuity Management
  • Procurement

BCM in der Supply Chain / Supply Chain Continuity Management (SCCM)

Kursinhalte und Ihr Nutzen

Unternehmen konzentrieren sich immer mehr auf ihre Kernkompetenzen, so verringert sich häufig die eigene Fertigungstiefe – für Produkte gleichermaßen, wie für Dienstleistungen. So entstehen Lieferketten (Supply Chains). So werden moderne Unternehmen in die Lage versetzt, Zeit einzusparen, sei es bei Produkteinführungen als auch bei der Fertigung selbst. Das Supply-Chain-Management (SCM) ist ein übergreifender Ansatz und beschäftigt sich mit Wertschöpfungs- und Lieferketten in Unternehmen. Es betrachtet diese vom Rohstofflieferanten bis hin zum Endkunden. Eines der Ziele ist es, die Ressourcen für alle an der Kette beteiligten Unternehmen zu optimieren.

Etablierte Begriffe wie „Just In Time-Lieferungen“ machen deutlich, dass Unternehmen bemüht sind, Lagerhaltungskosten sowie Durchlaufzeiten zu verringern. Dabei sind aber selbstverständlich die hohen Kundenerwartungen zu erfüllen. Ein Balance-Akt, der in heutigen Zeiten auch eine gewisse Verletzlichkeit mit sich bringen kann.
Stromausfälle, Hackerangriffe, Insolvenzen oder kritische Vorfälle bei einem Zulieferer oder der Ausfall eines Rechenzentrums – solche Zwischenfälle können fatale Folgen haben. Reißt nur ein Glied in der Kette, ruhen häufig die gesamten Prozesse zwangsweise. Wo sonst Umsatz generiert werden soll, steht dann alles still. Dieser Zustand hat in der Regel finanzielle Verluste und Imageschäden zur Folge.

Die Bedeutsamkeit der Thematik spiegelt sich auch durch einen eigenen internationalen Standard aus der 22er-Reihe für dieses Thema wieder. Der ISO-Standard 22318 (Societal security – Business Continuity Management Systems – Guidlines for Supply Chain Continuity) beschäftigt sich ausschließlich mit dieser Sonderthematik. Inhalte und Struktur dieses Trainings sind auf die Inhalte des Standards abgestimmt.

Das Supply Chain Continuity Management (SCCM) greift hier – genau wie das Business Continuity Management (BCM)– proaktiv ein und ist somit eine Art spezialisierte „Unterdisziplin“ des BCM. Betrachtet man die beiden Prozesse genauer, stellt man schnell die Gemeinsamkeiten fest – Risiken und Schwachstellen werden analysiert, Vorkehrungen zur gezielten Vorsorge werden getroffen, die Zielsetzung der Minimierung von Schäden etc. Somit hat ein bereits etabliertes BCM-System im Grunde schon alle notwendigen Tools und Schritte implementiert. Dennoch stellen die komplexen Eigenschaften von Lieferketten und Liefernetzen eine besondere Herausforderung dar.

In diesem 2tägigen Kurs lernen Sie die Zusammenhänge zwischen dem BCM und dem SCCM kennen. Anhand des BCM Lifecycles lernen Sie, wie Sie bereits etablierte Methoden und Werkzeuge für die speziellen Anforderungen an das SCCM anpassen können. Nach erfolgreichem Abschluss des 2tägigen Trainings werden Sie die nötigen Methoden, Fachkenntnisse und Techniken kennengelernt haben, um das SCCM auch in Ihrem Unternehmen erfolgreich umsetzen zu können.

Auch bei diesem Training richten wir uns nach allen aktuell gültigen Standards, wie zum Beispiel dem ISO 22318, ISO 22301, BSI 100-4, Good Practice Guidelines 2018 etc.

 

Netzwerk

Alle unsere Trainings zeichnen sich dadurch aus, dass Sie mit anderen Teilnehmern aus verschiedensten Branchen zusammenkommen. Bei Gruppenarbeiten und in den gemeinsamen Pausen haben Sie die Gelegenheit, sich zu Ihren Themen auszutauschen und Ihr Netzwerk zu erweitern. Profitieren Sie von der exklusiven Xing-Gruppe “BCM Academy”, diskutieren Sie über Fachthemen und knüpfen Sie weitere Kontakte mit ehemaligen Trainingsteilnehmern. Nach der Teilnahme an einem unserer Trainings haben Sie die Möglichkeit der Netzwerkgruppe kostenlos beizutreten.

 

Zielgruppe

Dieses Training wurde speziell für Mitarbeiter entwickelt, die das Thema BCM unter den Aspekten der Supply Chain in ihrem Unternehmen ganz oder teilweise zu verantworten haben oder in einem BCM-Team mitwirken und sich einen Überblick über die Themenpunkte des SCCM aneignen möchten.

Dieses Training besuchen in der Regel Mitarbeiter aus den Bereichen:

  • Business Continuity Management
  • Supply Chain Management
  • Risk Management / Supply Chain Risk Management
  • Operational Risks
  • Corporate Security / Sicherheit
  • IT Service Continuity Management
  • Procurement

BCM Essentials

BCM – Was es ist

Stromausfall, Feuer, Diebstahl, Streik, der Ausfall eines Rechenzentrums oder Pandemien – solche Zwischenfälle können fatale Folgen haben. Wenn die Prozesse zwangsweise ruhen, die eigentlich Umsatz generieren sollen kann das für ein Unternehmen finanzielle Verluste und Imageschäden zur Folge haben. Das Business Continuity Management (BCM) bereitet Unternehmen auf solche Situationen vor, es filtert die zeitsensiblen Prozesse heraus und sieht Maßnahmen vor, die Fortführung der Prozesse abzusichern. Der Business Continuity Manager (BC Manager) stellt sich – kurz gesagt – die Fragen: Wo sind die verletzlichsten Punkte des Unternehmens? Welcher Prozess darf auf gar keinen Fall ausfallen? Welche Ressourcen brauchen wir für die Fortführung dieser Prozesse? Welchen “Plan B” (Notfallplan) habe ich? Ein BCM-Programm steuert diese Prozesse und stärkt somit die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens.

Unser Grundlagentraining – Der rote Faden durch das BCM

Business Continuity Management (BCM) ist kein komplizierter Prozess, es ist jedoch ein sehr komplexes Thema. Unser Training “BCM Essentials” vermittelt Ihnen an zwei kompakten Seminartagen das Basiswissen über BCM und Notfallplanung und stellt die grundlegenden Schritte zur Integration eines BCM-Prozesses in Ihrem Unternehmen heraus. An den beiden Tagen bei uns sprechen Sie über Fragestellungen zu BCM-Strategien, Business Impact Analysen und Risk Assessments, Krisenmanagement, Business Continuity Pläne und Testen, Üben, Audits sowie Qualitätssicherung. Sie erhalten einen Überblick über die Inhaltspunkte des BCM und der Notfallplanung, lernen die wichtigsten Begriffe kennen und können am Ende der zwei Tage eine Beurteilung des BCM-Bedarfs in Ihrem Unternehmen vornehmen und die Qualität Ihrer vorhandenen präventiven Vorkehrungen einschätzen. Auch bei diesem Grundlagentraining richten wir uns nach allen aktuell gültigen Standards, wie zum Beispiel dem ISO 22301, BSI 100-4, Good Practice Guidelines 2013, ISO 24762 etc.

Austausch und Netzwerk

Alle unsere Trainings zeichnen sich dadurch aus, dass Sie mit anderen Teilnehmern aus verschiedensten Branchen zusammenkommen. Bei Gruppenarbeiten und in den gemeinsamen Pausen haben Sie die Gelegenheit, sich zu Ihren Themen auszutauschen und Ihr Netzwerk zu erweitern. Profitieren Sie von der exklusiven Xing-Gruppe “BCM Academy”, diskutieren Sie über Fachthemen und knüpfen Sie weitere Kontakte mit ehemaligen Trainingsteilnehmern. Nach der Teilnahme an einem unserer Trainings haben Sie die Möglichkeit der Netzwerkgruppe kostenlos beizutreten.

 

BCM in der Supply Chain / Supply Chain Continuity Management (SCCM)

Kursinhalte und Ihr Nutzen

Unternehmen konzentrieren sich immer mehr auf ihre Kernkompetenzen, so verringert sich häufig die eigene Fertigungstiefe – für Produkte gleichermaßen, wie für Dienstleistungen. So entstehen Lieferketten (Supply Chains). So werden moderne Unternehmen in die Lage versetzt, Zeit einzusparen, sei es bei Produkteinführungen als auch bei der Fertigung selbst. Das Supply-Chain-Management (SCM) ist ein übergreifender Ansatz und beschäftigt sich mit Wertschöpfungs- und Lieferketten in Unternehmen. Es betrachtet diese vom Rohstofflieferanten bis hin zum Endkunden. Eines der Ziele ist es, die Ressourcen für alle an der Kette beteiligten Unternehmen zu optimieren.

Etablierte Begriffe wie „Just In Time-Lieferungen“ machen deutlich, dass Unternehmen bemüht sind, Lagerhaltungskosten sowie Durchlaufzeiten zu verringern. Dabei sind aber selbstverständlich die hohen Kundenerwartungen zu erfüllen. Ein Balance-Akt, der in heutigen Zeiten auch eine gewisse Verletzlichkeit mit sich bringen kann.
Stromausfälle, Hackerangriffe, Insolvenzen oder kritische Vorfälle bei einem Zulieferer oder der Ausfall eines Rechenzentrums – solche Zwischenfälle können fatale Folgen haben. Reißt nur ein Glied in der Kette, ruhen häufig die gesamten Prozesse zwangsweise. Wo sonst Umsatz generiert werden soll, steht dann alles still. Dieser Zustand hat in der Regel finanzielle Verluste und Imageschäden zur Folge.

Die Bedeutsamkeit der Thematik spiegelt sich auch durch einen eigenen internationalen Standard aus der 22er-Reihe für dieses Thema wieder. Der ISO-Standard 22318 (Societal security – Business Continuity Management Systems – Guidlines for Supply Chain Continuity) beschäftigt sich ausschließlich mit dieser Sonderthematik. Inhalte und Struktur dieses Trainings sind auf die Inhalte des Standards abgestimmt.

Das Supply Chain Continuity Management (SCCM) greift hier – genau wie das Business Continuity Management (BCM)– proaktiv ein und ist somit eine Art spezialisierte „Unterdisziplin“ des BCM. Betrachtet man die beiden Prozesse genauer, stellt man schnell die Gemeinsamkeiten fest – Risiken und Schwachstellen werden analysiert, Vorkehrungen zur gezielten Vorsorge werden getroffen, die Zielsetzung der Minimierung von Schäden etc. Somit hat ein bereits etabliertes BCM-System im Grunde schon alle notwendigen Tools und Schritte implementiert. Dennoch stellen die komplexen Eigenschaften von Lieferketten und Liefernetzen eine besondere Herausforderung dar.

In diesem 2tägigen Kurs lernen Sie die Zusammenhänge zwischen dem BCM und dem SCCM kennen. Anhand des BCM Lifecycles lernen Sie, wie Sie bereits etablierte Methoden und Werkzeuge für die speziellen Anforderungen an das SCCM anpassen können. Nach erfolgreichem Abschluss des 2tägigen Trainings werden Sie die nötigen Methoden, Fachkenntnisse und Techniken kennengelernt haben, um das SCCM auch in Ihrem Unternehmen erfolgreich umsetzen zu können.

Auch bei diesem Training richten wir uns nach allen aktuell gültigen Standards, wie zum Beispiel dem ISO 22318, ISO 22301, BSI 100-4, Good Practice Guidelines 2018 etc.

 

Netzwerk

Alle unsere Trainings zeichnen sich dadurch aus, dass Sie mit anderen Teilnehmern aus verschiedensten Branchen zusammenkommen. Bei Gruppenarbeiten und in den gemeinsamen Pausen haben Sie die Gelegenheit, sich zu Ihren Themen auszutauschen und Ihr Netzwerk zu erweitern. Profitieren Sie von der exklusiven Xing-Gruppe “BCM Academy”, diskutieren Sie über Fachthemen und knüpfen Sie weitere Kontakte mit ehemaligen Trainingsteilnehmern. Nach der Teilnahme an einem unserer Trainings haben Sie die Möglichkeit der Netzwerkgruppe kostenlos beizutreten.

 

Zielgruppe

Dieses Training wurde speziell für Mitarbeiter entwickelt, die das Thema BCM unter den Aspekten der Supply Chain in ihrem Unternehmen ganz oder teilweise zu verantworten haben oder in einem BCM-Team mitwirken und sich einen Überblick über die Themenpunkte des SCCM aneignen möchten.

Dieses Training besuchen in der Regel Mitarbeiter aus den Bereichen:

  • Business Continuity Management
  • Supply Chain Management
  • Risk Management / Supply Chain Risk Management
  • Operational Risks
  • Corporate Security / Sicherheit
  • IT Service Continuity Management
  • Procurement

BCM Essentials

BCM – Was es ist

Stromausfall, Feuer, Diebstahl, Streik, der Ausfall eines Rechenzentrums oder Pandemien – solche Zwischenfälle können fatale Folgen haben. Wenn die Prozesse zwangsweise ruhen, die eigentlich Umsatz generieren sollen kann das für ein Unternehmen finanzielle Verluste und Imageschäden zur Folge haben. Das Business Continuity Management (BCM) bereitet Unternehmen auf solche Situationen vor, es filtert die zeitsensiblen Prozesse heraus und sieht Maßnahmen vor, die Fortführung der Prozesse abzusichern. Der Business Continuity Manager (BC Manager) stellt sich – kurz gesagt – die Fragen: Wo sind die verletzlichsten Punkte des Unternehmens? Welcher Prozess darf auf gar keinen Fall ausfallen? Welche Ressourcen brauchen wir für die Fortführung dieser Prozesse? Welchen “Plan B” (Notfallplan) habe ich? Ein BCM-Programm steuert diese Prozesse und stärkt somit die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens.

Unser Grundlagentraining – Der rote Faden durch das BCM

Business Continuity Management (BCM) ist kein komplizierter Prozess, es ist jedoch ein sehr komplexes Thema. Unser Training “BCM Essentials” vermittelt Ihnen an zwei kompakten Seminartagen das Basiswissen über BCM und Notfallplanung und stellt die grundlegenden Schritte zur Integration eines BCM-Prozesses in Ihrem Unternehmen heraus. An den beiden Tagen bei uns sprechen Sie über Fragestellungen zu BCM-Strategien, Business Impact Analysen und Risk Assessments, Krisenmanagement, Business Continuity Pläne und Testen, Üben, Audits sowie Qualitätssicherung. Sie erhalten einen Überblick über die Inhaltspunkte des BCM und der Notfallplanung, lernen die wichtigsten Begriffe kennen und können am Ende der zwei Tage eine Beurteilung des BCM-Bedarfs in Ihrem Unternehmen vornehmen und die Qualität Ihrer vorhandenen präventiven Vorkehrungen einschätzen. Auch bei diesem Grundlagentraining richten wir uns nach allen aktuell gültigen Standards, wie zum Beispiel dem ISO 22301, BSI 100-4, Good Practice Guidelines 2013, ISO 24762 etc.

Austausch und Netzwerk

Alle unsere Trainings zeichnen sich dadurch aus, dass Sie mit anderen Teilnehmern aus verschiedensten Branchen zusammenkommen. Bei Gruppenarbeiten und in den gemeinsamen Pausen haben Sie die Gelegenheit, sich zu Ihren Themen auszutauschen und Ihr Netzwerk zu erweitern. Profitieren Sie von der exklusiven Xing-Gruppe “BCM Academy”, diskutieren Sie über Fachthemen und knüpfen Sie weitere Kontakte mit ehemaligen Trainingsteilnehmern. Nach der Teilnahme an einem unserer Trainings haben Sie die Möglichkeit der Netzwerkgruppe kostenlos beizutreten.

 

BCM in der Supply Chain / Supply Chain Continuity Management (SCCM)

Kursinhalte und Ihr Nutzen

Unternehmen konzentrieren sich immer mehr auf ihre Kernkompetenzen, so verringert sich häufig die eigene Fertigungstiefe – für Produkte gleichermaßen, wie für Dienstleistungen. So entstehen Lieferketten (Supply Chains). So werden moderne Unternehmen in die Lage versetzt, Zeit einzusparen, sei es bei Produkteinführungen als auch bei der Fertigung selbst. Das Supply-Chain-Management (SCM) ist ein übergreifender Ansatz und beschäftigt sich mit Wertschöpfungs- und Lieferketten in Unternehmen. Es betrachtet diese vom Rohstofflieferanten bis hin zum Endkunden. Eines der Ziele ist es, die Ressourcen für alle an der Kette beteiligten Unternehmen zu optimieren.

Etablierte Begriffe wie „Just In Time-Lieferungen“ machen deutlich, dass Unternehmen bemüht sind, Lagerhaltungskosten sowie Durchlaufzeiten zu verringern. Dabei sind aber selbstverständlich die hohen Kundenerwartungen zu erfüllen. Ein Balance-Akt, der in heutigen Zeiten auch eine gewisse Verletzlichkeit mit sich bringen kann.
Stromausfälle, Hackerangriffe, Insolvenzen oder kritische Vorfälle bei einem Zulieferer oder der Ausfall eines Rechenzentrums – solche Zwischenfälle können fatale Folgen haben. Reißt nur ein Glied in der Kette, ruhen häufig die gesamten Prozesse zwangsweise. Wo sonst Umsatz generiert werden soll, steht dann alles still. Dieser Zustand hat in der Regel finanzielle Verluste und Imageschäden zur Folge.

Die Bedeutsamkeit der Thematik spiegelt sich auch durch einen eigenen internationalen Standard aus der 22er-Reihe für dieses Thema wieder. Der ISO-Standard 22318 (Societal security – Business Continuity Management Systems – Guidlines for Supply Chain Continuity) beschäftigt sich ausschließlich mit dieser Sonderthematik. Inhalte und Struktur dieses Trainings sind auf die Inhalte des Standards abgestimmt.

Das Supply Chain Continuity Management (SCCM) greift hier – genau wie das Business Continuity Management (BCM)– proaktiv ein und ist somit eine Art spezialisierte „Unterdisziplin“ des BCM. Betrachtet man die beiden Prozesse genauer, stellt man schnell die Gemeinsamkeiten fest – Risiken und Schwachstellen werden analysiert, Vorkehrungen zur gezielten Vorsorge werden getroffen, die Zielsetzung der Minimierung von Schäden etc. Somit hat ein bereits etabliertes BCM-System im Grunde schon alle notwendigen Tools und Schritte implementiert. Dennoch stellen die komplexen Eigenschaften von Lieferketten und Liefernetzen eine besondere Herausforderung dar.

In diesem 2tägigen Kurs lernen Sie die Zusammenhänge zwischen dem BCM und dem SCCM kennen. Anhand des BCM Lifecycles lernen Sie, wie Sie bereits etablierte Methoden und Werkzeuge für die speziellen Anforderungen an das SCCM anpassen können. Nach erfolgreichem Abschluss des 2tägigen Trainings werden Sie die nötigen Methoden, Fachkenntnisse und Techniken kennengelernt haben, um das SCCM auch in Ihrem Unternehmen erfolgreich umsetzen zu können.

Auch bei diesem Training richten wir uns nach allen aktuell gültigen Standards, wie zum Beispiel dem ISO 22318, ISO 22301, BSI 100-4, Good Practice Guidelines 2018 etc.

 

Netzwerk

Alle unsere Trainings zeichnen sich dadurch aus, dass Sie mit anderen Teilnehmern aus verschiedensten Branchen zusammenkommen. Bei Gruppenarbeiten und in den gemeinsamen Pausen haben Sie die Gelegenheit, sich zu Ihren Themen auszutauschen und Ihr Netzwerk zu erweitern. Profitieren Sie von der exklusiven Xing-Gruppe “BCM Academy”, diskutieren Sie über Fachthemen und knüpfen Sie weitere Kontakte mit ehemaligen Trainingsteilnehmern. Nach der Teilnahme an einem unserer Trainings haben Sie die Möglichkeit der Netzwerkgruppe kostenlos beizutreten.

 

Zielgruppe

Dieses Training wurde speziell für Mitarbeiter entwickelt, die das Thema BCM unter den Aspekten der Supply Chain in ihrem Unternehmen ganz oder teilweise zu verantworten haben oder in einem BCM-Team mitwirken und sich einen Überblick über die Themenpunkte des SCCM aneignen möchten.

Dieses Training besuchen in der Regel Mitarbeiter aus den Bereichen:

  • Business Continuity Management
  • Supply Chain Management
  • Risk Management / Supply Chain Risk Management
  • Operational Risks
  • Corporate Security / Sicherheit
  • IT Service Continuity Management
  • Procurement

BCM Essentials

BCM – Was es ist

Stromausfall, Feuer, Diebstahl, Streik, der Ausfall eines Rechenzentrums oder Pandemien – solche Zwischenfälle können fatale Folgen haben. Wenn die Prozesse zwangsweise ruhen, die eigentlich Umsatz generieren sollen kann das für ein Unternehmen finanzielle Verluste und Imageschäden zur Folge haben. Das Business Continuity Management (BCM) bereitet Unternehmen auf solche Situationen vor, es filtert die zeitsensiblen Prozesse heraus und sieht Maßnahmen vor, die Fortführung der Prozesse abzusichern. Der Business Continuity Manager (BC Manager) stellt sich – kurz gesagt – die Fragen: Wo sind die verletzlichsten Punkte des Unternehmens? Welcher Prozess darf auf gar keinen Fall ausfallen? Welche Ressourcen brauchen wir für die Fortführung dieser Prozesse? Welchen “Plan B” (Notfallplan) habe ich? Ein BCM-Programm steuert diese Prozesse und stärkt somit die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens.

Unser Grundlagentraining – Der rote Faden durch das BCM

Business Continuity Management (BCM) ist kein komplizierter Prozess, es ist jedoch ein sehr komplexes Thema. Unser Training “BCM Essentials” vermittelt Ihnen an zwei kompakten Seminartagen das Basiswissen über BCM und Notfallplanung und stellt die grundlegenden Schritte zur Integration eines BCM-Prozesses in Ihrem Unternehmen heraus. An den beiden Tagen bei uns sprechen Sie über Fragestellungen zu BCM-Strategien, Business Impact Analysen und Risk Assessments, Krisenmanagement, Business Continuity Pläne und Testen, Üben, Audits sowie Qualitätssicherung. Sie erhalten einen Überblick über die Inhaltspunkte des BCM und der Notfallplanung, lernen die wichtigsten Begriffe kennen und können am Ende der zwei Tage eine Beurteilung des BCM-Bedarfs in Ihrem Unternehmen vornehmen und die Qualität Ihrer vorhandenen präventiven Vorkehrungen einschätzen. Auch bei diesem Grundlagentraining richten wir uns nach allen aktuell gültigen Standards, wie zum Beispiel dem ISO 22301, BSI 100-4, Good Practice Guidelines 2013, ISO 24762 etc.

Austausch und Netzwerk

Alle unsere Trainings zeichnen sich dadurch aus, dass Sie mit anderen Teilnehmern aus verschiedensten Branchen zusammenkommen. Bei Gruppenarbeiten und in den gemeinsamen Pausen haben Sie die Gelegenheit, sich zu Ihren Themen auszutauschen und Ihr Netzwerk zu erweitern. Profitieren Sie von der exklusiven Xing-Gruppe “BCM Academy”, diskutieren Sie über Fachthemen und knüpfen Sie weitere Kontakte mit ehemaligen Trainingsteilnehmern. Nach der Teilnahme an einem unserer Trainings haben Sie die Möglichkeit der Netzwerkgruppe kostenlos beizutreten.

 

BCM Essentials

BCM – Was es ist

Stromausfall, Feuer, Diebstahl, Streik, der Ausfall eines Rechenzentrums oder Pandemien – solche Zwischenfälle können fatale Folgen haben. Wenn die Prozesse zwangsweise ruhen, die eigentlich Umsatz generieren sollen kann das für ein Unternehmen finanzielle Verluste und Imageschäden zur Folge haben. Das Business Continuity Management (BCM) bereitet Unternehmen auf solche Situationen vor, es filtert die zeitsensiblen Prozesse heraus und sieht Maßnahmen vor, die Fortführung der Prozesse abzusichern. Der Business Continuity Manager (BC Manager) stellt sich – kurz gesagt – die Fragen: Wo sind die verletzlichsten Punkte des Unternehmens? Welcher Prozess darf auf gar keinen Fall ausfallen? Welche Ressourcen brauchen wir für die Fortführung dieser Prozesse? Welchen “Plan B” (Notfallplan) habe ich? Ein BCM-Programm steuert diese Prozesse und stärkt somit die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens.

Unser Grundlagentraining – Der rote Faden durch das BCM

Business Continuity Management (BCM) ist kein komplizierter Prozess, es ist jedoch ein sehr komplexes Thema. Unser Training “BCM Essentials” vermittelt Ihnen an zwei kompakten Seminartagen das Basiswissen über BCM und Notfallplanung und stellt die grundlegenden Schritte zur Integration eines BCM-Prozesses in Ihrem Unternehmen heraus. An den beiden Tagen bei uns sprechen Sie über Fragestellungen zu BCM-Strategien, Business Impact Analysen und Risk Assessments, Krisenmanagement, Business Continuity Pläne und Testen, Üben, Audits sowie Qualitätssicherung. Sie erhalten einen Überblick über die Inhaltspunkte des BCM und der Notfallplanung, lernen die wichtigsten Begriffe kennen und können am Ende der zwei Tage eine Beurteilung des BCM-Bedarfs in Ihrem Unternehmen vornehmen und die Qualität Ihrer vorhandenen präventiven Vorkehrungen einschätzen. Auch bei diesem Grundlagentraining richten wir uns nach allen aktuell gültigen Standards, wie zum Beispiel dem ISO 22301, BSI 100-4, Good Practice Guidelines 2013, ISO 24762 etc.

Austausch und Netzwerk

Alle unsere Trainings zeichnen sich dadurch aus, dass Sie mit anderen Teilnehmern aus verschiedensten Branchen zusammenkommen. Bei Gruppenarbeiten und in den gemeinsamen Pausen haben Sie die Gelegenheit, sich zu Ihren Themen auszutauschen und Ihr Netzwerk zu erweitern. Profitieren Sie von der exklusiven Xing-Gruppe “BCM Academy”, diskutieren Sie über Fachthemen und knüpfen Sie weitere Kontakte mit ehemaligen Trainingsteilnehmern. Nach der Teilnahme an einem unserer Trainings haben Sie die Möglichkeit der Netzwerkgruppe kostenlos beizutreten.