CM-PRO – Unter Adrenalin fehlerfrei handeln

Stress & Adrenalin


Das Krisenmanagement hat zwei Seiten – die proaktive Seite, in der die Krisenorganisation aufgebaut wird, Dokumente und Checklisten erstellt werden und man sich mit der Einrichtung des Krisenstabsraumes beschäftigt. Wenn alles gut läuft, werden auch regelmäßige Übungen durchgeführt.

Die andere Seite des Krisenmanagements stellt für jeden einzelen Beteiligten aber auch für Teams eine große Herausforderung dar. Von den Mitgliedern der Krisenorganisation wird viel erwartet:

  • Die Situation muss richtig eingeschätzt werden
  • Was ist passiert und was ist zu tun?
  • Entscheidungen müssen getroffen werden
  • Die richtigen Maßnahmen müssen eingeleitet werden
  • Die Erfassung von dynamischen Lagen
  • Die richtigen Instrumente sollten eingesetzt werden

Durch Alarm- und Krisensituationen schüttet der Körper Adrenalin und Cortisol aus, dies wirkt sich negativ aus – kognitiv, körperlich und psychisch.

“Jetzt kommt es auf mich an. Ich muss jetzt funktionieren!” … aber wie?

In unserem Kooperations-Kurs erlernen Sie Verhaltensstandards für stressige Situationen. Dabei liegt der Fokus des Erlernten in der Anwendung, speziell in Notfall- und Krisensituationen, damit Handlungsabläufe und die notwendige Kommunikation, insbesondere auch über hierarchische Ebenen hinaus, reibungslos funktionieren.

Sie lernen hier von echten Profis!

Das Simulator-Zentrum für Kernkraftwerke


Essen. Deilbachtal 173. Hinter dieser Adresse verbirgt sich das weltweit größte Simulatorzentrum.

Seit mittlerweile 40 Jahren wird dort das Simulatortraining für das lizenzierte Personal aller deutschen und eines niederländischen Kraftwerkes durchgeführt. Sieben Leitstände von Kernkraftwerken finden sich hier originalgetreu nachgebildet.

Das bedeutet für Sie geballte Kompetenz auf allerhöchstem Level in diesem speziellen
Kooperationsseminar gemeinsam mit der BCM Academy.

Erleben Sie dieses 3-Tage Training in der vielleicht hierfür eindrucksvollsten Kulisse Deutschlands!

Die Inhalte


Basis für dieses 3-Tage-Training ist eine extra entwickelte Schulung für das Personal von Kernkraftwerken, die hier exklusiv branchenübergreifend übertragen wird.

Das lernen Sie in diesem Kurs:

  • Verhaltensstandards
  • Werkzeuge des professionellen Handelns
  • Klassischer Aufbau einer Krisenorga mit Rollen & Funktionen
  • Aufgaben eines Krisenstabes im Krisenfall
  • Aufbau und Ausstattung eines Krisenstabsraumes
  • Sicherheitsgerichtetes Verhalten im Krisenstab einführen
  • Kritisches Hinterfragen
  • Verantwortung des Einzelnen – STAR- und STOP-Prinzip
  • FORDEC / FOORDEC
  • Pre – Job – Briefing & Job – Debriefing
  • Peer – Checking
  • Sichere Kommunikation
  • Entscheidungsfindungen
  • 4 – Augen – Prinzip
  • Tätigkeitsbeobachtung
  • Krisenstabsübungen realitätsnah gestalten
  • Verbesserungsprogramm für Auffälligkeiten und Abweichungen
  • Definition Krise / Abgrenzungen
  • Entwicklungen von Krisen & Phasen
  • Faktoren für den Ausgang von Krisen (Handling, Verhalten, Maßnahmen, Kommunikation)
  • und vieles mehr…

Ab in die Praxis!

Sie wenden die Methoden direkt an unseren Trainingsmodellen in realistischer und industriell geprägter Arbeitsumgebung an. Nach jedem Theorie-Input steigen Sie in die zur Verfügung gestellte Sicherheitskleidung und probieren das soeben Erlente an den Modellen aus.

Das Trainerteam hält einiges für Sie bereit, um stressige Situationen für Sie herzustellen. Machen Sie sich auf etwas gefasst – Alarme, Störungen, Fehlermeldungen und überraschende Situationen warten auf Sie! Aber keine Sorge – Gefahr für Leib und Leben besteht nicht!

Nach und nach erlangen Sie mehr Sicherheit und Selbstvertrauen, an kritische Situationen heranzugehen.

Methoden

In realistischer Arbeitsumgebung – eine Original-Leitwarte eines Kernkraftwerkes – wartet ein ausbalancierter Theorie- und Praxis-Mix auf Sie.

Wir wenden multimediale Inhalte, interaktive Gruppenarbeiten, Trainer-Input, Praxis-Impulse, moderierte Diskussionen und Einzelübungen an.

Weiterhin besichtigen wir ein Kernkraftwerkmodell sowie einen echten Kernkraftwerk-Simulator. Hier wird auch heute noch das verantwortliche Schichtpersonal von Kernkraftwerken regelmäßig trainiert.

Toolbox: Lagebild

Ein Lagebild erstellen – aber wie?


Das Krisenmanagement ist ein wichtiger Aspekt für die Widerstandsfähigkeit einer Organisation. Durch den Aufbau einer Krisenorganisation mit einem Krisenstab und Hilfsteams möchte man im “Falle des Falles”, einer Krise, handlungsfähig bleiben und das knappe Gut Zeit möglichst effizient und effektiv handhaben.

Mitglieder einer Krisenorganisation brauchen verschiedenste Skills – neben Stressresistenz, Flexibilität, Strukturiertheit können noch viele weitere Eigenschaften hilfreich sein und auch as Sprichwort “Gut begonnen ist halb gewonnen!” spielt hier eine große Rolle.

Doch wie beginnt man mit der Krisenstabsarbeit? Nach der raschen und möglichst vollständigen Alarmierung und Zusammenkunft des Stabes ist es elementar wichtig, sich zunächst dein Bild über die Lage zu machen. Hierbei können die klassischen “W-Fragen” (Welche Situation liegt vor? Was ist geschehen? Wer ist betroffen? etc.) helfen.

Oftmals führt aber genau dieser entscheidende Schritt – nämlich das Lagebild zu erstellen – dazu, dass zu viel kostbare Zeit vergeht. Das Lagebild ist zu ungenau oder zu statisch, die Aufgaben sind nicht klar verteilt, die Lagekarte wird nicht mehr fortlaufend gepflegt … im schlechtesten Fall läuft der Krisenstab somit innerhalb kürzester Zeit der Lage hinterher, die Ereignisse überholen die Krisenstabsarbeit.

Wie kann man nun also möglichst schnell und für alle relevanten Personen verständlich und eindeutig die Lage darstellen, sich ein Bild vom Status Quo der Krise machen?

Toolbox – praktische Hilfsmittel vom Experten


Sie sind Mitglied eines Krisenstabes oder sollen eine Rolle in der Krisenmanagementorganisation Ihres Unternehmens übernehmen und benötigen dafür praktische Tools und Hilfsmittel und das nötige Know-How? Dann sind unsere sehr spezifischen Toolbox-Kurse genau das richtig für Sie!

Bei uns lernen Sie direkt vom Profi – unser Trainer für das Thema Lagebild ist Sven Kasulke, langjähriger Leiter des Amtes für Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz der Stadt Neumünster und Leiter der Berufsfeuerwehr.

In seiner beruflichen Laufbahn hat er mehrere Großlagen erfolgreich gemeistert, unter anderem Leiter des mobilen Führungsstabes für Katastrophen des Landes Schleswig-Holstein und bildet Führungs- und Krisenstäbe aus.

In dem zweitägigen Training geht es um

  • Umgang mit Informationsmanagement
  • Aufbau einer Lagewand
  • Unterstützung der Entscheidungsfindung
  • Visualisierungsmöglichkeiten relevanter Informationen
  • Nachverfolgung von Aufgaben
  • Pflegen einer Lagekarte
  • Bewertung und Priorisierung von Aufgaben
  • “Vor die Lage kommen”

 

Die Mischung macht’s – Übertrag auf Unternehmen


Der theoretische Input mit behördlichem Hintergrund wird durch viele praktische Tipps und Gruppenübungen moderiert durch Ihren Trainer vertieft. Hierbei werden Sie den Übertrag auf Ihre Branche, Ihr Unternehmen erarbeiten und dabei auch noch viele nützliche Templates zur Umsetzung in Ihrem Krisenstab an die Hand bekommen.

Netzwerk


Alle unsere Trainings zeichnen sich dadurch aus, dass Sie mit anderen Teilnehmern aus verschiedensten Branchen zusammenkommen. Bei Gruppenarbeiten und in den gemeinsamen Pausen haben Sie die Gelegenheit, sich zu Ihren Themen auszutauschen und Ihr Netzwerk zu erweitern. Profitieren Sie von der exklusiven Xing-Gruppe “BCM Academy”, diskutieren Sie über Fachthemen und knüpfen Sie weitere Kontakte mit ehemaligen Trainingsteilnehmern. Nach der Teilnahme an einem unserer Trainings haben Sie die Möglichkeit der Netzwerkgruppe kostenlos beizutreten.

Aufbaulehrgang Krisenmanagement – “Krisen- & Notfallmanager, BdSI”

Lehrgangsbroschüre “Krisen- und Notfallmanager, BdSI”

Dieser Lehrgang vertieft und erweitert neben Fachwissen insbesondere die notwendigen “soft skills” im Krisenmanagement und zeigt die Bedeutung eines ganzheitlichen Ansatzes mit den entsprechenden Umsetzungsstrategien auf. Die neu entwickelte computergestützte Krisenstabsübung “MS Compass” bietet die Möglichkeit, die Krise “zu fühlen”, das eigene Verhalten zu reflektieren und optimierte Handlungsstrategien zu entwickeln und zu internalisieren.

Der Lehrgang ist sowohl als Bestandteil der Lehrgangsreihe zum Krisen- und Notfallmanager, BdSI, aber auch einzeln buchbar.