Ausbildung zum Datenschutz-Auditor (DGI®)

Die Haupttätigkeit eines Datenschutz-Auditors besteht darin, die systematische Beurteilung des bestehenden Datenschutzniveaus eines Unternehmens vorzunehmen, sowie insbesondere die Angemessenheit der umgesetzten technischen und organisatorischen Maßnahmen, zu bewerten.

Weitere Aufgaben, die in die Zuständigkeit eines Datenschutz-Auditors fallen, sind die Entwicklung und Steuerung des Auditprogramms sowie die Erstellung der erforderlichen Audit-Checklisten für die Durchführung von Stichprobenprüfungen und Interviews.

Der Datenschutz-Auditor muss die Audit-Methoden zur Durchführung der Dokumentenprüfung und zur Begehung von Standorten anwenden können, um die an ein Unternehmen gestellten standort- und branchenspezifischen Anforderungen des Datenschutzes sach- und fachgerecht einzubeziehen und die Konformität der Maßnahmenumsetzung zu bewerten.

Des Weiteren ist die Festlegung von Kriterien für die Bewertung der Feststellungen des Datenschutz-Audits sowie für die Erstellung eines Datenschutz-Auditberichts erforderlich.


Ziel der Ausbildung

Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf der Vermittlung von Fachbegriffen aus dem Bereich der Durchführung eines Audits gemäß ISO 19011, der Aufgabenbeschreibung des Datenschutz-Auditors und des erforderlichen Fachwissens für die Auditierung eines Datenschutzmanagementsystems.

Die Teilnehmer können nach Abschluss der Ausbildung die Durchführung eines Datenschutz-Audits planen sowie eine Bewertung des bestehenden Datenschutzmanagementsystems vornehmen.


Inhalt

  • Planung, Zielsetzung und Durchführung eines Audits
  • Bestimmung des Anwendungsbereichs des Audits (Scope)
  • Auswahl relevanter Fachbereiche, Geschäftsprozesse, automatisierter Verarbeitungen und Verfahren
  • Interne und externe Audits
  • Anforderungen an interne Audits und den internen Auditor
  • Fachbegriffe der Normen und des Audits
  • Auditierung der Konformität zu Rechtsvorschriften, Standards und Normen
  • Prüfkriterien gemäß ISO 19011
  • Entwicklung eines Audit-Programms
  • Rollen und Zuständigkeiten im Audit-Prozess
  • Kommunikation im Audit-Prozess
  • Dokumentation eines Audits
  • Nachbereitung und Auswertung eines Audits
  • Umgang mit Audit-Risiken
  • Audit-Methoden zur Überprüfung eines Datenschutzkonzepts
  • Prüfung der Prozesse und Dokumentationen des Datenschutzmanagements
  • Audit-Checkliste gemäß DSGVO und BDSG
  • Exemplarische Prüfpunkte eines Datenschutz-Audits
  • Prüfung der Aufbau- und Ablauforganisation
  • Prüfung der technischen und organisatorischen Maßnahmen
  • Beobachtung von Arbeitsabläufen
  • Dokumentensichtung und Dokumentenprüfung
  • Erfüllung von Nachweispflichten
  • Stichprobenprüfung und statistische Analysen
  • Vor-Ort-Begehungen
  • Interviewführung
  • Interviewteilnehmer
  • Feststellungen eines Datenschutz-Audits
  • Konformitäten und Abweichungen
  • Behandlung von Feststellungen
  • Entwicklung sowie Umsetzung und Nachverfolgung von Korrekturmaßnahmen
  • Bewertung der Ergebnisse
  • Festlegung von Maßnahmen
  • Regelmäßige Überprüfung von Maßnahmen und Revision
  • Gliederung und Erstellung eines Datenschutzaudit-Berichts
  • Abschlussgespräch zum Audit
  • Integration anderer Managementsysteme wie ISO 9001 oder ISO 27001

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Optional: Prüfung mit Personenzertifikat (DGI®), personalisiertes Siegel (DGI®)


Voraussetzungen

Der vorherige Besuch einer Ausbildung zum Datenschutzbeauftragten oder tiefgreifende Kenntnisse im Bereich Datenschutz sind empfehlenswert.


Zielgruppe

  • Datenschutzbeauftragte
  • Datenschutzkoordinatoren
  • Verantwortliche für den Datenschutz
  • Verantwortliche im Risikomanagement
  • Verantwortliche für die Compliance
  • IT-Sicherheitsbeauftragte / Informationssicherheitsbeauftragte
  • Revisoren
  • Führungskräfte
  • Unternehmensberater
  • Wirtschaftsprüfer

Ausbildung zum Datenschutz-Auditor (DGI®)

Die Haupttätigkeit eines Datenschutz-Auditors besteht darin, die systematische Beurteilung des bestehenden Datenschutzniveaus eines Unternehmens vorzunehmen, sowie insbesondere die Angemessenheit der umgesetzten technischen und organisatorischen Maßnahmen, zu bewerten.

Weitere Aufgaben, die in die Zuständigkeit eines Datenschutz-Auditors fallen, sind die Entwicklung und Steuerung des Auditprogramms sowie die Erstellung der erforderlichen Audit-Checklisten für die Durchführung von Stichprobenprüfungen und Interviews.

Der Datenschutz-Auditor muss die Audit-Methoden zur Durchführung der Dokumentenprüfung und zur Begehung von Standorten anwenden können, um die an ein Unternehmen gestellten standort- und branchenspezifischen Anforderungen des Datenschutzes sach- und fachgerecht einzubeziehen und die Konformität der Maßnahmenumsetzung zu bewerten.

Des Weiteren ist die Festlegung von Kriterien für die Bewertung der Feststellungen des Datenschutz-Audits sowie für die Erstellung eines Datenschutz-Auditberichts erforderlich.


Ziel der Ausbildung

Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf der Vermittlung von Fachbegriffen aus dem Bereich der Durchführung eines Audits gemäß ISO 19011, der Aufgabenbeschreibung des Datenschutz-Auditors und des erforderlichen Fachwissens für die Auditierung eines Datenschutzmanagementsystems.

Die Teilnehmer können nach Abschluss der Ausbildung die Durchführung eines Datenschutz-Audits planen sowie eine Bewertung des bestehenden Datenschutzmanagementsystems vornehmen.


Inhalt

  • Planung, Zielsetzung und Durchführung eines Audits
  • Bestimmung des Anwendungsbereichs des Audits (Scope)
  • Auswahl relevanter Fachbereiche, Geschäftsprozesse, automatisierter Verarbeitungen und Verfahren
  • Interne und externe Audits
  • Anforderungen an interne Audits und den internen Auditor
  • Fachbegriffe der Normen und des Audits
  • Auditierung der Konformität zu Rechtsvorschriften, Standards und Normen
  • Prüfkriterien gemäß ISO 19011
  • Entwicklung eines Audit-Programms
  • Rollen und Zuständigkeiten im Audit-Prozess
  • Kommunikation im Audit-Prozess
  • Dokumentation eines Audits
  • Nachbereitung und Auswertung eines Audits
  • Umgang mit Audit-Risiken
  • Audit-Methoden zur Überprüfung eines Datenschutzkonzepts
  • Prüfung der Prozesse und Dokumentationen des Datenschutzmanagements
  • Audit-Checkliste gemäß DSGVO und BDSG
  • Exemplarische Prüfpunkte eines Datenschutz-Audits
  • Prüfung der Aufbau- und Ablauforganisation
  • Prüfung der technischen und organisatorischen Maßnahmen
  • Beobachtung von Arbeitsabläufen
  • Dokumentensichtung und Dokumentenprüfung
  • Erfüllung von Nachweispflichten
  • Stichprobenprüfung und statistische Analysen
  • Vor-Ort-Begehungen
  • Interviewführung
  • Interviewteilnehmer
  • Feststellungen eines Datenschutz-Audits
  • Konformitäten und Abweichungen
  • Behandlung von Feststellungen
  • Entwicklung sowie Umsetzung und Nachverfolgung von Korrekturmaßnahmen
  • Bewertung der Ergebnisse
  • Festlegung von Maßnahmen
  • Regelmäßige Überprüfung von Maßnahmen und Revision
  • Gliederung und Erstellung eines Datenschutzaudit-Berichts
  • Abschlussgespräch zum Audit
  • Integration anderer Managementsysteme wie ISO 9001 oder ISO 27001

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Optional: Prüfung mit Personenzertifikat (DGI®), personalisiertes Siegel (DGI®)


Voraussetzungen

Der vorherige Besuch einer Ausbildung zum Datenschutzbeauftragten oder tiefgreifende Kenntnisse im Bereich Datenschutz sind empfehlenswert.


Zielgruppe

  • Datenschutzbeauftragte
  • Datenschutzkoordinatoren
  • Verantwortliche für den Datenschutz
  • Verantwortliche im Risikomanagement
  • Verantwortliche für die Compliance
  • IT-Sicherheitsbeauftragte / Informationssicherheitsbeauftragte
  • Revisoren
  • Führungskräfte
  • Unternehmensberater
  • Wirtschaftsprüfer

Ausbildung zum Datenschutz-Auditor (DGI®)

Die Haupttätigkeit eines Datenschutz-Auditors besteht darin, die systematische Beurteilung des bestehenden Datenschutzniveaus eines Unternehmens vorzunehmen, sowie insbesondere die Angemessenheit der umgesetzten technischen und organisatorischen Maßnahmen, zu bewerten.

Weitere Aufgaben, die in die Zuständigkeit eines Datenschutz-Auditors fallen, sind die Entwicklung und Steuerung des Auditprogramms sowie die Erstellung der erforderlichen Audit-Checklisten für die Durchführung von Stichprobenprüfungen und Interviews.

Der Datenschutz-Auditor muss die Audit-Methoden zur Durchführung der Dokumentenprüfung und zur Begehung von Standorten anwenden können, um die an ein Unternehmen gestellten standort- und branchenspezifischen Anforderungen des Datenschutzes einzubeziehen und die Konformität der Maßnahmenumsetzung zu bewerten.

Des Weiteren ist die Festlegung von Kriterien für die Bewertung der Feststellungen des Datenschutz-Audits sowie für die Erstellung eines Datenschutz-Auditberichts erforderlich, um eine kontinuierliche Aufrechterhaltung des Betriebes des eigenen Datenschutzmanagementsystems (DSMS) sowie die fortlaufende Verbesserung sicherstellen zu können.


Ziel der Ausbildung

Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf der Vermittlung von Fachbegriffen aus dem Bereich der Durchführung eines Audits gemäß ISO 19011, der Aufgabenbeschreibung des Datenschutz-Auditors und des erforderlichen Fachwissens für die Auditierung eines Datenschutzmanagementsystems.

Die Teilnehmer können nach Abschluss der Ausbildung die Durchführung eines Datenschutz-Audits planen sowie eine Bewertung des bestehenden Datenschutzmanagementsystems vornehmen.


Inhalt

  • Planung, Zielsetzung und Durchführung eines Audits
  • Bestimmung des Anwendungsbereichs des Audits (Scope)
  • Auswahl relevanter Fachbereiche, Geschäftsprozesse, automatisierter Verarbeitungen und Verfahren
  • Interne und externe Audits
  • Anforderungen an interne Audits und den internen Auditor
  • Fachbegriffe der Normen und des Audits
  • Auditierung der Konformität zu Rechtsvorschriften, Standards und Normen
  • Prüfkriterien gemäß ISO 19011
  • Entwicklung eines Audit-Programms
  • Rollen und Zuständigkeiten im Audit-Prozess
  • Kommunikation im Audit-Prozess
  • Dokumentation eines Audits
  • Nachbereitung und Auswertung eines Audits
  • Umgang mit Audit-Risiken
  • Audit-Methoden zur Überprüfung eines Datenschutzkonzepts
  • Prüfung der Prozesse und Dokumentationen des Datenschutzmanagements
  • Audit-Checkliste gemäß DSGVO und BDSG
  • Exemplarische Prüfpunkte eines Datenschutz-Audits
  • Prüfung der Aufbau- und Ablauforganisation
  • Prüfung der technischen und organisatorischen Maßnahmen
  • Beobachtung von Arbeitsabläufen
  • Dokumentensichtung und Dokumentenprüfung
  • Erfüllung von Nachweispflichten
  • Stichprobenprüfung und statistische Analysen
  • Vor-Ort-Begehungen
  • Interviewführung
  • Interviewteilnehmer
  • Feststellungen eines Datenschutz-Audits
  • Konformitäten und Abweichungen
  • Behandlung von Feststellungen
  • Entwicklung sowie Umsetzung und Nachverfolgung von Korrekturmaßnahmen
  • Bewertung der Ergebnisse
  • Festlegung von Maßnahmen
  • Regelmäßige Überprüfung von Maßnahmen und Revision
  • Gliederung und Erstellung eines Datenschutzaudit-Berichts
  • Abschlussgespräch zum Audit
  • Integration anderer Managementsysteme wie ISO 9001 oder ISO 27001

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Optional: Prüfung mit Personenzertifikat (DGI®), personalisiertes Siegel (DGI®)


Voraussetzungen

Der vorherige Besuch einer Ausbildung zum Datenschutzbeauftragten oder tiefgreifende Kenntnisse im Bereich Datenschutz sind empfehlenswert.


Zielgruppe

  • Datenschutzbeauftragte
  • Datenschutzkoordinatoren
  • Verantwortliche für den Datenschutz
  • Verantwortliche im Risikomanagement
  • Verantwortliche für die Compliance
  • IT-Sicherheitsbeauftragte / Informationssicherheitsbeauftragte
  • Revisoren
  • Führungskräfte
  • Unternehmensberater
  • Wirtschaftsprüfer

Ausbildung zum Datenschutz-Auditor (DGI®)

Die Haupttätigkeit eines Datenschutz-Auditors besteht darin, die systematische Beurteilung des bestehenden Datenschutzniveaus eines Unternehmens vorzunehmen, sowie insbesondere die Angemessenheit der umgesetzten technischen und organisatorischen Maßnahmen, zu bewerten.

Weitere Aufgaben, die in die Zuständigkeit eines Datenschutz-Auditors fallen, sind die Entwicklung und Steuerung des Auditprogramms sowie die Erstellung der erforderlichen Audit-Checklisten für die Durchführung von Stichprobenprüfungen und Interviews.

Der Datenschutz-Auditor muss die Audit-Methoden zur Durchführung der Dokumentenprüfung und zur Begehung von Standorten anwenden können, um die an ein Unternehmen gestellten standort- und branchenspezifischen Anforderungen des Datenschutzes sach- und fachgerecht einzubeziehen und die Konformität der Maßnahmenumsetzung zu bewerten.

Des Weiteren ist die Festlegung von Kriterien für die Bewertung der Feststellungen des Datenschutz-Audits sowie für die Erstellung eines Datenschutz-Auditberichts erforderlich.


Ziel der Ausbildung

Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf der Vermittlung von Fachbegriffen aus dem Bereich der Durchführung eines Audits gemäß ISO 19011, der Aufgabenbeschreibung des Datenschutz-Auditors und des erforderlichen Fachwissens für die Auditierung eines Datenschutzmanagementsystems.

Die Teilnehmer können nach Abschluss der Ausbildung die Durchführung eines Datenschutz-Audits planen sowie eine Bewertung des bestehenden Datenschutzmanagementsystems vornehmen.


Inhalt

  • Planung, Zielsetzung und Durchführung eines Audits
  • Bestimmung des Anwendungsbereichs des Audits (Scope)
  • Auswahl relevanter Fachbereiche, Geschäftsprozesse, automatisierter Verarbeitungen und Verfahren
  • Interne und externe Audits
  • Anforderungen an interne Audits und den internen Auditor
  • Fachbegriffe der Normen und des Audits
  • Auditierung der Konformität zu Rechtsvorschriften, Standards und Normen
  • Prüfkriterien gemäß ISO 19011
  • Entwicklung eines Audit-Programms
  • Rollen und Zuständigkeiten im Audit-Prozess
  • Kommunikation im Audit-Prozess
  • Dokumentation eines Audits
  • Nachbereitung und Auswertung eines Audits
  • Umgang mit Audit-Risiken
  • Audit-Methoden zur Überprüfung eines Datenschutzkonzepts
  • Prüfung der Prozesse und Dokumentationen des Datenschutzmanagements
  • Audit-Checkliste gemäß DSGVO und BDSG
  • Exemplarische Prüfpunkte eines Datenschutz-Audits
  • Prüfung der Aufbau- und Ablauforganisation
  • Prüfung der technischen und organisatorischen Maßnahmen
  • Beobachtung von Arbeitsabläufen
  • Dokumentensichtung und Dokumentenprüfung
  • Erfüllung von Nachweispflichten
  • Stichprobenprüfung und statistische Analysen
  • Vor-Ort-Begehungen
  • Interviewführung
  • Interviewteilnehmer
  • Feststellungen eines Datenschutz-Audits
  • Konformitäten und Abweichungen
  • Behandlung von Feststellungen
  • Entwicklung sowie Umsetzung und Nachverfolgung von Korrekturmaßnahmen
  • Bewertung der Ergebnisse
  • Festlegung von Maßnahmen
  • Regelmäßige Überprüfung von Maßnahmen und Revision
  • Gliederung und Erstellung eines Datenschutzaudit-Berichts
  • Abschlussgespräch zum Audit
  • Integration anderer Managementsysteme wie ISO 9001 oder ISO 27001

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Optional: Prüfung mit Personenzertifikat (DGI®), personalisiertes Siegel (DGI®)


Voraussetzungen

Der vorherige Besuch einer Ausbildung zum Datenschutzbeauftragten oder tiefgreifende Kenntnisse im Bereich Datenschutz sind empfehlenswert.


Zielgruppe

  • Datenschutzbeauftragte
  • Datenschutzkoordinatoren
  • Verantwortliche für den Datenschutz
  • Verantwortliche im Risikomanagement
  • Verantwortliche für die Compliance
  • IT-Sicherheitsbeauftragte / Informationssicherheitsbeauftragte
  • Revisoren
  • Führungskräfte
  • Unternehmensberater
  • Wirtschaftsprüfer

Toolbox: BCM für Revisoren

Kursinhalte und Ihr Nutzen

Stromausfall, Hackerangriffe, Feuer, Diebstahl, Streik, der Ausfall eines Rechenzentrums oder Pandemien – solche Zwischenfälle können fatale Folgen haben. Wenn die Prozesse zwangsweise ruhen, die eigentlich Umsatz generieren sollen kann das für ein Unternehmen finanzielle Verluste und Imageschäden zur Folge haben.

Viele Unternehmen bereiten sich daher auf solche und ähnliche Notfälle vor und implementieren ein Business Continuity Management System (BCMS). Mit Hilfe dieses Prozesses werden die zeitsensiblen Prozesse herausgefiltert, welche mit Maßnahmen auf Notfälle vorbereitet werden. So soll mittels Konzepten und Plänen sichergestellt werden, wie die Fortführung dieser entscheidenden Prozesse genau aussehen soll.

Die Implementierung eines solchen Prozesses trägt stark dazu bei, dass ein Unternehmen „resilienter“ – also widerstandsfähiger – wird und sich von einem kritischen Ereignis oder einem Notfall möglichst rasch wieder erholt und gewinnt auch durch regulatorische Anforderungen mehr und mehr an Relevanz.

Für die Implementierung und Aufrechterhaltung eines BCM-Systems hat sich der international gültige und auch zertifizierbare Standard ISO 22301 und die Vorgehensweisen nach dem Lifecycle etabliert. Ein wichtiger Schritt hierbei ist natürlich auch die Validierung des Prozesses, welcher zur Qualitätssicherung dient.

Tests und Übungen eignen sich hervorragend dazu, die Pläne auf ihre Tragfähigkeit hin abzuprüfen. Darüber hinaus ist es aber auch wichtig, eine unabhängige, objektive Prüfung durchführen zu lassen. Durch die Arbeit der Revisoren wird die Geschäftsleitung dabei unterstützt, ihre Verantwortung für das BCM-System in Bezug auf Kontrollen und Steuerungen auch angemessen auszufüllen.

Durch systematische Ansätze und Bewertungen, sowie Maßnahmen-Konzepte zur Verbesserung der Effektivität von Systemen trägt der Revisor dazu bei, dass sich auch das BCM-System kontinuierlich verbessert.

Hierzu dienen dem Revisor häufig Checklisten und Prüfkataloge, ein gewisses Grundverständnis für die zu prüfenden Managementprozesse wird aber auch vorausgesetzt.
Dieser Kurs richtet sich speziell an Revisoren, aber auch an Auditoren, die mit den Aufgaben zur Prüfung von BCM-Systemen beauftragt wurden. Unser Training richtet sich aber auch an BC-Manager, die die Sicht- und Arbeitsweise von Revisoren kennenlernen möchten um sich optimal auf das nächste Audit vorzubereiten. In zwei kompakten Tagen lernen Sie den BCM Lifecycle und die Prozess-Schritte der Implementierung und Aufrechterhaltung sowie auch die typischen Schwachstellen und Indikatoren kennen.

Audits bei Ihren Dienstleistern

Nicht nur aus Sicht der Revisoren ist dieser Kurs eine Bereicherung. Auch für Sie als BC-Manager oder Verantwortlicher für das Supply Chain Continuity Management (SCCM) bietet diese Fortbildung einen deutlichen Mehrwert!

Damit Ihr BCM-System wirklich tragfähig ist, sollte es auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Anwendung finden und einen wichtigen Aspekt beleuchten: Ihre kritischen Dienstleister und Lieferanten. Im Supply Chain Continuity Management gehört es somit auch dazu, genau diese auf die Qualität ihres BCM-Systems zu überprüfen.

Toolbox – praktische Hilfsmittel vom Experten

Den Werkzeugkasten eines Revisors bringen Sie bereits mit, mit unseren „Toolbox“-Kursen erweitern Sie diesen noch sinnvoll um Werkzeuge zur Beurteilung und Prüfung von BCM-Systemen.

Sie sind Revisor Ihres Unternehmens oder Auditor und sollen zur Vorbereitung einer Zertifizierung hilfreich beitragen? Oder Sie sind dafür zuständig, BCM-Systeme bei Ihren kritischen Dienstleistern / Zulieferern zu überprüfen? Sie benötigen dafür praktische Tools und Hilfsmittel und das nötige Know-how? Dann sind unsere sehr spezifischen Toolbox-Kurse genau das richtig für Sie!

Bei uns lernen Sie direkt vom Profi. Matthias Rosenberg (FBCI) hat bereits über 20 Jahre Berufserfahrung im Bereich BCM und im Rahmen seiner Beratertätigkeit viele Unternehmen bei der Implementierung aber auch der Prüfung und dem Pre-Auditing unterstützt. Profitieren Sie von seinem Wissen und sichern Sie sich die nützlichen Hilfsmittel, die Sie am Abschluss des Kurses für Ihre Tätigkeit erhalten:

  • Kritische Schwachpunkte
  • Prüf-Ansätze
  • Checklisten
  • Prüfkatalog

Auch bei diesem Training richten wir uns nach allen aktuell gültigen Standards, wie zum Beispiel dem ISO 22301, BSI 100-4, Good Practice Guidelines 2018 etc.

Netzwerk

Alle unsere Trainings zeichnen sich dadurch aus, dass Sie mit anderen Teilnehmern aus verschiedensten Branchen zusammenkommen. Bei Gruppenarbeiten und in den gemeinsamen Pausen haben Sie die Gelegenheit, sich zu Ihren Themen auszutauschen und Ihr Netzwerk zu erweitern. Profitieren Sie von der exklusiven XING-Gruppe “BCM Academy”, diskutieren Sie über Fachthemen und knüpfen Sie weitere Kontakte mit ehemaligen Trainingsteilnehmern. Nach der Teilnahme an einem unserer Trainings haben Sie die Möglichkeit der Netzwerkgruppe kostenlos beizutreten.

Zielgruppe

Dieses Training wurde speziell für Mitarbeiter entwickelt, die für die Qualitätssicherung eines BCM-Systems verantwortlich sind oder dabei unterstützen und sich einen Überblick über die Themenpunkte des BCM aneignen möchten.

Dieses Training besuchen in der Regel Mitarbeiter aus den Bereichen:

  • Interne Revision / Internal Audit
  • Business Continuity Management
  • Supply Chain Management / Supply Chain Continuity Management
  • Risk Management

Toolbox: BCM für Revisoren

Kursinhalte und Ihr Nutzen

Stromausfall, Hackerangriffe, Feuer, Diebstahl, Streik, der Ausfall eines Rechenzentrums oder Pandemien – solche Zwischenfälle können fatale Folgen haben. Wenn die Prozesse zwangsweise ruhen, die eigentlich Umsatz generieren sollen kann das für ein Unternehmen finanzielle Verluste und Imageschäden zur Folge haben.

Viele Unternehmen bereiten sich daher auf solche und ähnliche Notfälle vor und implementieren ein Business Continuity Management System (BCMS). Mit Hilfe dieses Prozesses werden die zeitsensiblen Prozesse herausgefiltert, welche mit Maßnahmen auf Notfälle vorbereitet werden. So soll mittels Konzepten und Plänen sichergestellt werden, wie die Fortführung dieser entscheidenden Prozesse genau aussehen soll.

Die Implementierung eines solchen Prozesses trägt stark dazu bei, dass ein Unternehmen „resilienter“ – also widerstandsfähiger – wird und sich von einem kritischen Ereignis oder einem Notfall möglichst rasch wieder erholt und gewinnt auch durch regulatorische Anforderungen mehr und mehr an Relevanz.

Für die Implementierung und Aufrechterhaltung eines BCM-Systems hat sich der international gültige und auch zertifizierbare Standard ISO 22301 und die Vorgehensweisen nach dem Lifecycle etabliert. Ein wichtiger Schritt hierbei ist natürlich auch die Validierung des Prozesses, welcher zur Qualitätssicherung dient.

Tests und Übungen eignen sich hervorragend dazu, die Pläne auf ihre Tragfähigkeit hin abzuprüfen. Darüber hinaus ist es aber auch wichtig, eine unabhängige, objektive Prüfung durchführen zu lassen. Durch die Arbeit der Revisoren wird die Geschäftsleitung dabei unterstützt, ihre Verantwortung für das BCM-System in Bezug auf Kontrollen und Steuerungen auch angemessen auszufüllen.

Durch systematische Ansätze und Bewertungen, sowie Maßnahmen-Konzepte zur Verbesserung der Effektivität von Systemen trägt der Revisor dazu bei, dass sich auch das BCM-System kontinuierlich verbessert.

Hierzu dienen dem Revisor häufig Checklisten und Prüfkataloge, ein gewisses Grundverständnis für die zu prüfenden Managementprozesse wird aber auch vorausgesetzt.
Dieser Kurs richtet sich speziell an Revisoren, aber auch an Auditoren, die mit den Aufgaben zur Prüfung von BCM-Systemen beauftragt wurden. Unser Training richtet sich aber auch an BC-Manager, die die Sicht- und Arbeitsweise von Revisoren kennenlernen möchten um sich optimal auf das nächste Audit vorzubereiten. In zwei kompakten Tagen lernen Sie den BCM Lifecycle und die Prozess-Schritte der Implementierung und Aufrechterhaltung sowie auch die typischen Schwachstellen und Indikatoren kennen.

Audits bei Ihren Dienstleistern

Nicht nur aus Sicht der Revisoren ist dieser Kurs eine Bereicherung. Auch für Sie als BC-Manager oder Verantwortlicher für das Supply Chain Continuity Management (SCCM) bietet diese Fortbildung einen deutlichen Mehrwert!

Damit Ihr BCM-System wirklich tragfähig ist, sollte es auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Anwendung finden und einen wichtigen Aspekt beleuchten: Ihre kritischen Dienstleister und Lieferanten. Im Supply Chain Continuity Management gehört es somit auch dazu, genau diese auf die Qualität ihres BCM-Systems zu überprüfen.

Toolbox – praktische Hilfsmittel vom Experten

Den Werkzeugkasten eines Revisors bringen Sie bereits mit, mit unseren „Toolbox“-Kursen erweitern Sie diesen noch sinnvoll um Werkzeuge zur Beurteilung und Prüfung von BCM-Systemen.

Sie sind Revisor Ihres Unternehmens oder Auditor und sollen zur Vorbereitung einer Zertifizierung hilfreich beitragen? Oder Sie sind dafür zuständig, BCM-Systeme bei Ihren kritischen Dienstleistern / Zulieferern zu überprüfen? Sie benötigen dafür praktische Tools und Hilfsmittel und das nötige Know-how? Dann sind unsere sehr spezifischen Toolbox-Kurse genau das richtig für Sie!

Bei uns lernen Sie direkt vom Profi. Matthias Rosenberg (FBCI) hat bereits über 20 Jahre Berufserfahrung im Bereich BCM und im Rahmen seiner Beratertätigkeit viele Unternehmen bei der Implementierung aber auch der Prüfung und dem Pre-Auditing unterstützt. Profitieren Sie von seinem Wissen und sichern Sie sich die nützlichen Hilfsmittel, die Sie am Abschluss des Kurses für Ihre Tätigkeit erhalten:

  • Kritische Schwachpunkte
  • Prüf-Ansätze
  • Checklisten
  • Prüfkatalog

Auch bei diesem Training richten wir uns nach allen aktuell gültigen Standards, wie zum Beispiel dem ISO 22301, BSI 100-4, Good Practice Guidelines 2018 etc.

Netzwerk

Alle unsere Trainings zeichnen sich dadurch aus, dass Sie mit anderen Teilnehmern aus verschiedensten Branchen zusammenkommen. Bei Gruppenarbeiten und in den gemeinsamen Pausen haben Sie die Gelegenheit, sich zu Ihren Themen auszutauschen und Ihr Netzwerk zu erweitern. Profitieren Sie von der exklusiven XING-Gruppe “BCM Academy”, diskutieren Sie über Fachthemen und knüpfen Sie weitere Kontakte mit ehemaligen Trainingsteilnehmern. Nach der Teilnahme an einem unserer Trainings haben Sie die Möglichkeit der Netzwerkgruppe kostenlos beizutreten.

Zielgruppe

Dieses Training wurde speziell für Mitarbeiter entwickelt, die für die Qualitätssicherung eines BCM-Systems verantwortlich sind oder dabei unterstützen und sich einen Überblick über die Themenpunkte des BCM aneignen möchten.

Dieses Training besuchen in der Regel Mitarbeiter aus den Bereichen:

  • Interne Revision / Internal Audit
  • Business Continuity Management
  • Supply Chain Management / Supply Chain Continuity Management
  • Risk Management

Toolbox: BCM für Revisoren

Kursinhalte und Ihr Nutzen

Stromausfall, Hackerangriffe, Feuer, Diebstahl, Streik, der Ausfall eines Rechenzentrums oder Pandemien – solche Zwischenfälle können fatale Folgen haben. Wenn die Prozesse zwangsweise ruhen, die eigentlich Umsatz generieren sollen kann das für ein Unternehmen finanzielle Verluste und Imageschäden zur Folge haben.

Viele Unternehmen bereiten sich daher auf solche und ähnliche Notfälle vor und implementieren ein Business Continuity Management System (BCMS). Mit Hilfe dieses Prozesses werden die zeitsensiblen Prozesse herausgefiltert, welche mit Maßnahmen auf Notfälle vorbereitet werden. So soll mittels Konzepten und Plänen sichergestellt werden, wie die Fortführung dieser entscheidenden Prozesse genau aussehen soll.

Die Implementierung eines solchen Prozesses trägt stark dazu bei, dass ein Unternehmen „resilienter“ – also widerstandsfähiger – wird und sich von einem kritischen Ereignis oder einem Notfall möglichst rasch wieder erholt und gewinnt auch durch regulatorische Anforderungen mehr und mehr an Relevanz.

Für die Implementierung und Aufrechterhaltung eines BCM-Systems hat sich der international gültige und auch zertifizierbare Standard ISO 22301 und die Vorgehensweisen nach dem Lifecycle etabliert. Ein wichtiger Schritt hierbei ist natürlich auch die Validierung des Prozesses, welcher zur Qualitätssicherung dient.

Tests und Übungen eignen sich hervorragend dazu, die Pläne auf ihre Tragfähigkeit hin abzuprüfen. Darüber hinaus ist es aber auch wichtig, eine unabhängige, objektive Prüfung durchführen zu lassen. Durch die Arbeit der Revisoren wird die Geschäftsleitung dabei unterstützt, ihre Verantwortung für das BCM-System in Bezug auf Kontrollen und Steuerungen auch angemessen auszufüllen.

Durch systematische Ansätze und Bewertungen, sowie Maßnahmen-Konzepte zur Verbesserung der Effektivität von Systemen trägt der Revisor dazu bei, dass sich auch das BCM-System kontinuierlich verbessert.

Hierzu dienen dem Revisor häufig Checklisten und Prüfkataloge, ein gewisses Grundverständnis für die zu prüfenden Managementprozesse wird aber auch vorausgesetzt.
Dieser Kurs richtet sich speziell an Revisoren, aber auch an Auditoren, die mit den Aufgaben zur Prüfung von BCM-Systemen beauftragt wurden. Unser Training richtet sich aber auch an BC-Manager, die die Sicht- und Arbeitsweise von Revisoren kennenlernen möchten um sich optimal auf das nächste Audit vorzubereiten. In zwei kompakten Tagen lernen Sie den BCM Lifecycle und die Prozess-Schritte der Implementierung und Aufrechterhaltung sowie auch die typischen Schwachstellen und Indikatoren kennen.

Audits bei Ihren Dienstleistern

Nicht nur aus Sicht der Revisoren ist dieser Kurs eine Bereicherung. Auch für Sie als BC-Manager oder Verantwortlicher für das Supply Chain Continuity Management (SCCM) bietet diese Fortbildung einen deutlichen Mehrwert!

Damit Ihr BCM-System wirklich tragfähig ist, sollte es auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Anwendung finden und einen wichtigen Aspekt beleuchten: Ihre kritischen Dienstleister und Lieferanten. Im Supply Chain Continuity Management gehört es somit auch dazu, genau diese auf die Qualität ihres BCM-Systems zu überprüfen.

Toolbox – praktische Hilfsmittel vom Experten

Den Werkzeugkasten eines Revisors bringen Sie bereits mit, mit unseren „Toolbox“-Kursen erweitern Sie diesen noch sinnvoll um Werkzeuge zur Beurteilung und Prüfung von BCM-Systemen.

Sie sind Revisor Ihres Unternehmens oder Auditor und sollen zur Vorbereitung einer Zertifizierung hilfreich beitragen? Oder Sie sind dafür zuständig, BCM-Systeme bei Ihren kritischen Dienstleistern / Zulieferern zu überprüfen? Sie benötigen dafür praktische Tools und Hilfsmittel und das nötige Know-how? Dann sind unsere sehr spezifischen Toolbox-Kurse genau das richtig für Sie!

Bei uns lernen Sie direkt vom Profi. Matthias Rosenberg (FBCI) hat bereits über 20 Jahre Berufserfahrung im Bereich BCM und im Rahmen seiner Beratertätigkeit viele Unternehmen bei der Implementierung aber auch der Prüfung und dem Pre-Auditing unterstützt. Profitieren Sie von seinem Wissen und sichern Sie sich die nützlichen Hilfsmittel, die Sie am Abschluss des Kurses für Ihre Tätigkeit erhalten:

  • Kritische Schwachpunkte
  • Prüf-Ansätze
  • Checklisten
  • Prüfkatalog

Auch bei diesem Training richten wir uns nach allen aktuell gültigen Standards, wie zum Beispiel dem ISO 22301, BSI 100-4, Good Practice Guidelines 2018 etc.

Netzwerk

Alle unsere Trainings zeichnen sich dadurch aus, dass Sie mit anderen Teilnehmern aus verschiedensten Branchen zusammenkommen. Bei Gruppenarbeiten und in den gemeinsamen Pausen haben Sie die Gelegenheit, sich zu Ihren Themen auszutauschen und Ihr Netzwerk zu erweitern. Profitieren Sie von der exklusiven XING-Gruppe “BCM Academy”, diskutieren Sie über Fachthemen und knüpfen Sie weitere Kontakte mit ehemaligen Trainingsteilnehmern. Nach der Teilnahme an einem unserer Trainings haben Sie die Möglichkeit der Netzwerkgruppe kostenlos beizutreten.

Zielgruppe

Dieses Training wurde speziell für Mitarbeiter entwickelt, die für die Qualitätssicherung eines BCM-Systems verantwortlich sind oder dabei unterstützen und sich einen Überblick über die Themenpunkte des BCM aneignen möchten.

Dieses Training besuchen in der Regel Mitarbeiter aus den Bereichen:

  • Interne Revision / Internal Audit
  • Business Continuity Management
  • Supply Chain Management / Supply Chain Continuity Management
  • Risk Management