Newsticker

  • Ransomware: Großbritannien will Lösegeldzahlungen verbieten | Protector

    Die britische Regierung will künftig staatlichen und KRITIS-Einrichtungen untersagen, im Falle eines Angriffs mit Ransomware Lösegeld zu bezahlen

  • Code des HBDI zum Finden personenbezogener Daten - datenschutzticker.de

    Ransomware-Angriffe sind eine der größten Bedrohungen für Unternehmen und öffentliche Stellen. Wenn Angreifer sensible Daten verschlüsseln oder deren Veröffentlichung im Darknet androhen, stellt sich für die betroffenen Organisationen regelmäßig die Frage, ob tatsächlich personenbezogene Daten kompromittiert sind, denn abhängig davon ergeben sich verschiedene rechtliche Pflichten. Um hier Abhilfe zu schaffen, hat der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HBDI) am 07.08....

  • 2025 Ransomware Report: Sophos State of Ransomware

    Warum werden Unternehmen und andere Organisationen Opfer von Ransomware? Und wie stellen Sie den Normalbetrieb wieder her? Welche geschäftlichen Folgen und welche Auswirkungen auf Mitarbeitende hat ein Ransomware-Angriff? Im Sophos Ransomware-Report 2025 mit aktuellen Statistiken finden Sie Antworten auf diese Fragen

  • Global Data Breaches and Cyber Attacks in July 2025 - IT Governance Blog

    Welcome to another monthly round-up of monthly cyber attack and data breach news. At least 29 publicly disclosed incidents were reported worldwide in July 2025, spanning sectors from retail and travel to telecoms, healthcare, government and cryptocurrency. Based on confirmed figures, a minimum of 14.9 million records were breached this month

  • Ein Viertel der CISOs wird nach Ransomware-Angriff entlassen | CSO Online

    Eine Studie zeigt: Viele Unternehmen tauschen ihre Sicherheitschefs nach einer Ransomware-Attacke aus

  • Unwetter: Frühalarmsystem warnt in Hessen vor Starkregen und Fluten | STERN.de

    Das neue Frühalarmsystem in Hessen wurde erstmals im Kreis Fulda realisiert. Es misst mit bislang insgesamt rund 200 Regen-, Kanal- und Gewässerpegelsensoren in Echtzeit Niederschlag, Pegelstände und Abflussverhalten. Diese Daten kombiniert es mit den Werten des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Im Ernstfall löst das System in Sekundenschnelle etwa über eine Handy-App einen Alarm bei Bürgerinnen und Bürgern sowie bei Rettungskräften und Verwaltungen aus

  • Armis rät Flughäfen dringend, ihre Cybersicherheit auf den Prüfstand zu stellen - datensicherheit.de

    Eine Passagierbrücke fiel wegen eines kompromittierten WiFi-Routers in einem nahegelegenen Café aus - Symptom eines tieferliegenden strukturellen Problems in der Sicherheitsarchitektur moderner Flughäfen

  • Sicherheitsrisiken und Schutzmaßnahmen in Produktionsnetzwerken

    Produktionsnetzwerke sind für viele Unternehmen essenziell - zugleich aber ein beliebtes Ziel für Cyberangriffe. Während IT-Systeme besser geschützt werden, hinkt die OT-Security hinterher. Fehlende Vorgaben, unklare Zuständigkeiten und unsichere Netzwerke machen industrielle Steuerungssysteme verwundbar

  • Zehntausende Touristen betroffen: Daten von Urlaubern in Italien und auf Mallorca geklaut - n-tv.de

    Nach Angaben der italienischen Polizei drangen die Hacker seit Juni illegal in die Buchungssysteme verschiedener Hotels ein. Damit kamen sie in den Besitz hochauflösender Scans von Reisepässen, Personalausweisen und anderen Ausweisdokumenten, die von Urlaubern und Geschäftsleuten an der Rezeption verwendet wurden. Der staatlichen Agentur für Digitales Italien (Agid) zufolge werden sie nun verpixelt im Darknet zum Kauf angeboten, zu Preisen zwischen 800 und 10.000 Euro

  • Millionenschäden durch Cloud-Telefonie-Ausfälle

    Ausfälle bei Cloud-Anbietern legen zunehmend auch Telefonie-Systeme lahm. Vodia-CEO Dr. Christian Stredicke warnt vor hohen finanziellen Schäden und rät zu Multi-Cloud-Strategien, Hybridlösungen und Backups, um Ausfallzeiten zu minimieren und Daten zu schützen

  • Anzeige: Die Hälfte aller Ransomware-Opfer zahlt Lösegeld - Golem.de

    Mit durchschnittlich 50 Prozent weltweit zahlen so viele Unternehmen wie fast noch nie Lösegeld, um nach einer Ransomware-Attacke wieder an ihre Daten zu kommen. Doch es gibt auch Lichtblicke: Eine bessere Cybersecurity-Hygiene und -Organisation sorgen dafür, dass die gezahlten Beträge im Lauf des vergangenen Jahres erheblich gesunken sind. Außerdem scheinen Organisationen etwas selbstbewusster im Verhandeln der zu zahlenden Summe zu werden

  • Laut Veeam-Ransomware-Bericht für das zweite Quartal 2025 Zunahme der Attacken und Lösegeldzahlungen - datensicherheit.de

    Das zweite Quartal 2025 markiert einen Wendepunkt bei Ransomware, da gezieltes Social-Engineering und Datenexfiltration bei Hackern nun die methodische Erstwahl sind

  • Nächste Seite »