94 Prozent mehr Angriffe auf das Gesundheitswesen Ransomware-Angriffe auf Organisationen des Gesundheitswesen nehmen merklich zu. Das Lösegeld zu zahlen ist jedoch keine Garantie dafür, verschlüsselte Daten zurückzuerhalten
Die Kosten für Datenverlust zahlen die Kunden IBM Security veröffentlicht heute die alljährliche "Cost of a Data Breach"-Studie 2022. Daraus geht hervor, dass die Kosten für einen Datendiebstahl höher und folgenschwerer sind als je zuvor, wobei die durchschnittlichen Kosten eines Data Breaches für die befragten Unternehmen mit 4,35 Millionen US-Dollar einen neuen Höchststand erreicht haben.
Wie Supply-Chain-Attacken kleine und mittlere Unternehmen bedrohen Angriffe auf die Lieferkette für IT-Software und Hardware bedrohen auch kleine und mittlere Unternehmen. KMUs sollten nicht nur ihre Cyber-Abwehr aktualisieren, sondern ebenso ihre Lieferketten für den Bezug von Software, Hardware und Updates überprüfen
Die Kosten von Hackereinbrüchen | ZDNet.de Die durchschnittlichen Kosten einer Verletzung der Datensicherheit haben mit 4,35 Millionen Dollar einen neuen Rekordwert erreicht. In Deutschland gingen die Kosten leicht zurück
Was ist Malware? <blockquote>Malware ist ein Sammelbegriff für Viren, Würmer, Trojaner und andere schädliche Computerprogramme. Das sollten Sie zum Thema wissen</blockquote>
Gasknappheit: Jetzt droht auch noch ein Stromproblem Niemand will frieren im Winter. Die Menschen denken um – und kaufen massenhaft Heizlüfter. Fachleute warnen vor einer "extremen Belastung für die Stromnetze".
Ransomware-Super-GAU: Warum Backups nicht ausreichen Erfolgreiche Ransomware-Angriffe auf Unternehmen sind heutzutage leider eine alltägliche Schreckensmeldung. Die Wirkung von Backups wird dabei oft überschätzt und reicht als Schutz gegen Ransomware nicht aus, da die Wiederherstellung sehr lange dauern kann
Forderungen und Kritik zur NIS-2-Richtlinie Aus Sicht der EU-Kommission wird NIS 2 (Richtlinie zur Netz- und Informationssicherheit 2) zu einer Stärkung der EU-weiten Cybersicherheit und Resilienz führen. Doch Wirtschaftsverbände üben Kritik an der geplanten Richtlinie und fordern Anpassungen bei den Meldepflichten. Man brauche ein unbürokratisches Meldewesen bei IT-Sicherheitsvorfällen. Doch ist die Kritik berechtigt?
Teams -und Windows-365-Ausfälle: Microsoft-Fehler legte tausende Unternehmen lahm – computerwoche.de Ein falsch konfigurierter Enterprise Configuration Service (ECS) war die Ursache für einen großflächigen Ausfall verschiedener Microsoft-365-Dienste. Das berichtete die IT-Nachrichtenseite Bleeping.com unter Berufung auf einen Fehlerbericht von Microsoft. Der Vorfall ereignete sich schon am 21. Juli. Es habe etwa fünf Stunden gedauert, die Störung in den Griff zu bekommen, hieß es von Seiten des Softwarekonzerns
Katastrophenschutz: Wetterextreme werden zur Belastungsprobe für Feuerwehren | ZEIT ONLINE Er geht davon aus, dass die Aufgaben mit dem fortschreitenden Klimawandel und aktuellen Entwicklungen wie der erwarteten Gasknappheit in diesem Winter noch zunehmen dürften. So könne es zu Stromausfällen kommen, die beispielsweise die Telekommunikation, aber auch die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln oder Kraftstoff einschränken könnten
Microsoft Taps UPS Batteries to Help Add Wind Power to Ireland's Grid Microsoft data centers will soon begin sharing energy from their battery storage systems with Ireland's power grid, a move designed to help bring more wind energy onto the grid in the energy-constrained Dublin region
Bundesweiter Warntag 2022 – Warnsysteme testen Am 8. Dezember 2022 wird es den bundesweiten Warntag geben, an dem Bund, Länder und Kommunen alle Warnsysteme für Krisen- und Katastrophenfälle testen
DAK-Auswertung: Starker Anstieg bei Zahl der Krankschreibungen im ersten Halbjahr – WELT Wenn Beschäftigte krank bei der Arbeit fehlen, hat das auch Folgen für die Wirtschaft. In den ersten Monaten dieses Jahres schlug das laut einer Analyse deutlich härter durch – nicht allein wegen Corona: Gründe des Anstiegs sind vor allem viele Atemwegserkrankungen
Der Börsen-Tag: Schiffstau auf der Nordsee erreicht Rekordausmaß – n-tv.de Die Engpässe durch das globale Lieferkettenchaos belasten inzwischen viele mittelständische Unternehmen erheblich. Wie eine aktuelle Konjunkturumfrage des Mittelstandsverbundes ergab, nannten 75 Prozent der befragten Unternehmen die Lage gravierend
VersicherungsJournal Deutschland – AGCS: Die wichtigsten Schadenursachen in der Industrie In Deutschland dominiert, ebenso wie die weltweite Analyse zeigt, die Betriebsunterbrechung (BU) als Folge von Sachschäden. Der durchschnittliche Schaden in dieser Sparte beträgt laut der Allianz-Tochter über 3,8 Millionen Euro. Vor fünf Jahren waren es noch 3,1 Millionen Euro
Im Zuge des Klimawandels dürfte es in Zukunft immer häufiger zu Hitzewellen kommen. Der Marburger Bund sieht Deutschland darauf nur unzureichend vorbereitet – und fordert einen Plan, wie Kommunen auf das Extremwetter reagieren sollen. Auch Aufklärung sei wichtig
Müssen Cyber-Versicherungen Teil der Security-Strategie sein? So stieg die Anzahl der in Deutschland von einer Ransomware-Attacke betroffenen Unternehmen binnen 12 Monaten von 46 Prozent auf 67 Prozent. Gleichzeitig sind nach diesem Bericht hierzulande – gegen den weltweiten Trend – auch die durchschnittlichen Kosten zur Beseitigung der Angriffsfolgen gestiegen, und zwar von EUR 1,09 Mio. auf nun EUR 1,61 Mio
Gasversorgung: Diese Produktionen will die EU schützen Erstmals nennt die EU-Kommission Wirtschaftsbereiche, bei denen Gas-Sperren einen unangemessen hohen Schaden anrichten würden. Sie orientiert sich an vier Kriterien
Widerstandsfähigkeit stärken: Resilienzstrategie beschlossen – BBK Bedrohungen, Katastrophen und Krisen haben in den letzten Jahren immer mehr zugenommen – um besser vorbereitet zu sein, hat das Bundeskabinett am 13. Juli 2022 die Deutsche Strategie zur Stärkung der Resilienz gegenüber Katastrophen beschlossen
Microsoft will Datenzentren zu riesigen Energiespeichern umfunktionieren Microsoft will seine Datenzentren offenbar zu riesigen Energiespeichern umfunktionieren. Gigantische Batterien sollen überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder ins Netz einspeisen können. Mit konkreten Zahlen hält sich das Unternehmen aber bislang bedeckt
Fukushima: Ehemalige Tepco-Manager müssen Milliardenstrafe zahlen | ZEIT ONLINE Mehr als elf Jahre nach der Atomkatastrophe von Fukushima sind vier ranghohe Ex-Manager des Energiekonzerns Tepco zu einer hohen Milliardenzahlung verurteilt worden. Ein Gericht in Tokio ordnete die Zahlung von 13 Billionen Yen (rund 94,7 Milliarden Euro) an
Wer hat Vorrang im Krisenfall?: Habeck löst Debatte über Gas-Verteilung aus – n-tv.de Sollte es zu einer Gasknappheit kommen, haben Verbraucher Vorrang vor der Industrie. Doch Wirtschaftsminister Habeck will diese Priorisierung auf den Prüfstand stellen. Kritik kommt von Verbraucherschützern – und auch die SPD-Chefin sieht Privathaushalte unbedingt an erster Stelle